Trockenbauschrauber – Ratgeber und Kaufberatung für alle Heimwerker
Eine Trockenbauwand aufzustellen ist kein Hexenwerk, sofern man keine zwei linken Hände und das richtige Werkzeug, einen Trockenbauschrauber, besitzt. Wer es dennoch schon einmal mit einem herkömmlichen Allround-Schrauber versucht hat, ist vermutlich schnell an seine Grenzen gekommen.
Zu geringe Drehzahl und fehlender Tiefenanschlag erschweren nicht nur präzises, sondern auch effektives Arbeiten. Handwerker, die ihre kostbare Arbeitszeit nicht mit dem Eindrehen der zahlreichen Schrauben verbringen möchten sind gut beraten, sich einen Trockenbauschrauber zuzulegen.
Im Vergleich zu einer Bohrpistole, beziehungsweise einem herkömmlichen Akku-Schrauber, kann das Drehmoment bei professionellen Trockenbauschraubern zwischen 2500 und 6000 Umdrehungen in der Minute liegen. Aus diesem Grunde werden die Geräte auch als Tiefenanschlagschrauber oder Schnellbauschrauber bezeichnet.
Welche Arten Trockenbauschrauber gibt es?
Trockenbauschrauber werden von zahlreichen Herstellern angeboten. Entsprechend groß ist auch die Auswahl. Wer bisher noch keinerlei Erfahrungen mit diesen Schnellbauschraubern hat, kann sich in Baumärkten oder entsprechenden Magazinen über die verschiedenen Typen und Marken informieren.
Auch ein Trockenbauschrauber Test von Stiftung Warentest kann hilfreich bei der Entscheidung für das richtige Gerät sein. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, kann sich den Testsieger zulegen. Dennoch kann es sein, dass der Trockenbauschrauber Testsieger nicht zwingend den individuellen Bedürfnissen eines jeden Nutzers entspricht.
Deshalb ist es sinnvoll, sich schon vor dem Kauf des Gerätes darüber im Klaren zu sein, welche Ausführung für den eigenen Bedarf am besten geeignet ist. So werden sowohl Geräte mit Netzbetrieb, als auch mit Akku angeboten.
Im Trockenbauschrauber Vergleich stehen sich der Trockenbauschrauber mit Netzbetrieb und der Akku Trockenbauschrauber gegenüber:
- Geräte mit Netzbetrieb: Für Netzgeräte sprechen vor allem die unbeschränkte Einsatzdauer und die große Auswahl an Modellen und Herstellern. Netzgeräte gibt es im Handel in verschiedenen Preis- und Leistungsklassen. Nachteil: Die Maschine ist auf einen Stromanschluss angewiesen ist, so dass immer eine Steckdose in der Nähe sein muss. Außerdem empfinden viele Nutzer das Kabel selbst als Hindernis.
- Akku Trockenbauschrauber: Das Akku Gerät ist vor allem sehr flexibel im Einsatz. Es stört weder ein Kabel, noch benötigt es eine Steckdose. Deshalb bietet es sich vor allem zur Bearbeitung hoher Wänden oder Dachschrägen an. Nachteil: Die Einsatzdauer ist durch den Akku begrenzt, zudem ist das Gerät an sich etwas schwerer.
Beide Varianten, sowohl die Geräte mit Netzbetrieb, als auch die mit Akku, gibt es zudem mit Magazinvorsatz. Die Geräte mit Magazin bieten sich vor allem für den professionellen Gebrauch an. Da durch die im Aufsatz befindlichen Schrauben automatisch nachgeschoben werden, ist es möglich einhändig und somit besonders effektiv zu arbeiten. Als Nachteil kann der hohe Preis angesehen werden, und dass sie deutlich schwerer sind als die Maschinen ohne Vorsatz.
Neben den Funktionen und technischen Merkmalen, kann auch der jeweilige Einsatzbereich des Gerätes dafür ausschlaggebend sein, welcher Trockenbauschrauber sich für welches Projekt am besten eignet.
Geräte mit Netzbetrieb liegen hoch im Kurs
Obwohl ein mit Akku betriebener Schnellbauschrauber mehr Flexibilität verspricht, liegt sein Pendant mit Netzbetrieb in der Beliebtheitsskala ganz oben und zählt nach wie vor zu den am meist gekauften Modellen. Das kann allerdings auch daran liegen, das Auswahl an Netzgeräten besonders groß. Viele Hersteller bietet die Schrauber mit Kabel in zahlreichen Ausführungen und Preisklassen an. So finden sowohl Heimwerker mit kleineren Projekten, als auch professionelle Trockenbauer immer das richtige Gerät für ihr jeweiliges Projekt. Als entscheidendes Merkmal unter der Vielzahl an Geräten, gilt die Drehzahl. Sie ist letztendlich dafür ausschlaggebend, wie schnell die Schrauben in Wand gelangen.
Akku Trockenbauschrauber – die flexible Lösung
In einschlägigen Trockenbauschrauber Tests stehen die Geräte mit Akku-Betrieb den vergleichbaren elektrisch betriebenen Bauschraubern in keinster Weise nach. Zwar sind sie teurer und aufgrund des Akkus auch schwerer, als die kabelgebundenen Schrauber, dennoch werden sie insbesondere wegen ihrer großen Mobilität bei Heim- und Handwerkern zunehmend beliebter. Doch ist die Auswahl an Geräten kleiner, da noch längst nicht alle Hersteller Akku-Geräte in ihrem Sortiment haben.
Profis stehen auf effektive Magazin-Schrauber
Trockenbau-Profis arbeiten bevorzugt mit Magazinschraubern. Die Trockenbauschrauber mit integriertem Vorsatz ersparen insbesondere bei hohem Arbeitsaufwand enorm viel Zeit, die bei der Arbeit mit Geräten ohne Magazin vor allem für das Eindrehen der Schrauben verwendet werden müsste. Dieses Gerät ist aber auch für Heimwerker geeignet, die größere Projekte, wie beispielsweise einen Hausbau, in Eigenregie durchführen.
Beliebte Trockenbauschrauber
Viele Hersteller bieten Trockenbauschrauber in zahlreichen Varianten an. Zu den beliebtesten Marken unter den Heim- und Handwerkern zählen unter anderem die verschiedenen Modelle der Bosch Trockenbauschrauber, der Hilti Trockenbauschrauber und der Makita Trockenbauschrauber.
Kriterien für die Auswahl des richtigen Trockenbauschraubers
Welcher Trockenbauschrauber sich für welches Projekt optimal eignet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die verschiedenen Varianten unterscheiden sich vor allem durch diverse technische Details, die beim Kauf Beachtung finden sollten.
Bei allen Modellen gleichermaßen wichtig ist es, die passenden Bits für die benötigten Schrauben im Blick zu haben. Weitere wichtige Kriterien sind Drehzahl, Drehmoment, Tiefenanschlag und Gewicht.
Die Drehzahl ist ein entscheidender Faktor, denn er kann die gesamte Arbeitszeit beeinflussen. Im Schnitt haben die Geräte eine Drehzahl von 2.000 bis etwa 4.500 Umdrehungen in der Minute. Auf dem Markt werden aber auch Spitzenmodelle angeboten, die über eine Drehzahl von rund 6.000 Umdrehungen verfügen. Letztere werden allen voran von Trockenbau-Profis für große Bauprojekte verwendet.
Das Drehmoment entscheidet darüber, mit welcher Kraft die Schrauben in der Wand verankert werden. Für das gleichmäßige Versenken der Schrauben ist hingegen der Tiefenanschlag verantwortlich.
Das Gewicht der Trockenbauschrauber ist vom jeweiligen Modell abhängig. So wiegt ein Akku-Schrauber aufgrund der Batterie deutlich mehr als ein netzbetriebenes Modell. Im Schnitt liegen die Geräte bei einem Kilogramm bis zu drei Kilogramm.
Für alle gängigen Modelle gibt es zudem entsprechendes Zubehör: In der Regel sind die Trockenbauschrauber in einem praktischen Kunststoffkoffer verpackt. So können sie auch problemlos sicher transportiert werden. Einige Hersteller bieten zudem passende Gürtelhalterungen an.
Wer sich noch nicht im Klaren darüber ist, wie und für welches Projekt der Schnellbauschrauber künftig im Einsatz sein sollte, kann mit einem sogenannten klassischen Trockenbauschrauber mit Netzbetrieb nicht viel verkehrt machen. Bewährt haben sich hier beispielsweise neben dem Bosch Trockenbauschrauber, auch der Hilti Trockenbauschrauber und der Makita Trockenbauschrauber.
Sie alle überzeugen sowohl mit gutem Drehmoment, als auch mit hoher Drehzahl. Der passende Magazinaufsatz, sowie die Trockenbauschrauben können später bei Bedarf nachgekauft werden. Insbesondere der Makita FS6300 empfiehlt sich sowohl für Profis, als auch Hobby-Bastler. Insbesondere durch seine hohe Drehzahl verspricht er effizientes und zügiges Arbeiten.
Nahezu alle Hersteller bieten einen Magazinaufsatz als Zubehör an, sofern er nicht serienmäßig zum Standard gehört. Zum Standard jedes Trockenbauschraubers zählt allerdings ein Bithalter mit ¼-Innensechskant zur Werkzeugaufnahme, der in den meisten Fällen magnetisch ist. Wer mit einem Magazinaufsatz arbeitet benötigt jedoch längere Bits, die bei dem jeweiligen Hersteller nachgekauft werden können. Damit das Auskuppeln der Schrauben möglichst geräuscharm erfolgen kann, sind alle Schnellschrauben mit Tiefenanschlag versehen, die individuell eingestellt werden können.
Wer wegen der größeren Flexibilität Akku-Geräte bevorzugt, sollte sich bereits im Vorfeld über die den Leistungsbedarf seines Schnellschraubers informieren, und rechtzeig die passenden Akku’s besorgen.
Was leisten die Akkus für den Trockenbauschrauber
Handwerker im Trockenbau arbeiten häufig auf Zeit, da kann es schon mal auf jede Sekunde ankommen. So sollte bereits vor dem Einsatz der Akkugeräte überlegt werden, welcher Leistungsbedarf besteht. Müssen beispielsweise Schnellbauschrauben eingedreht werden, reicht ein kleiner Kompakt-Akku mit 2,0 beziehungsweise 2,6 Ah für einen Arbeitstag völlig aus.
Der kleine Kompakt-Akku hat nicht nur den Vorteil, dass er günstiger im Preis ist, als die stärkeren Akkus mit 4,00 bis 5,2 AH, sondern sie sind auch wesentlich leichter, was das Gesamtgewicht betrifft.
Wofür sollte man einen Trockenbauschrauber kaufen?
Wer viel und gerne baut und schraubt, kommt mit einem Trockenbauschrauber voll auf seine Kosten. Doch was kann das begehrte Gerät überhaupt, und wo kann man es überall einsetzen?
Der Schnellschrauber ist der optimale Helfer bei Umbauarbeiten, Renovierungen und nicht zuletzt beim Umzug. Seine Hauptaufgabe besteht jedoch darin, Trockenbauwände zu befestigen.
Aufgrund ihrer Drehzahl können sie Materialien wie Holz, Gipskarton, aber auch hartes Metall hervorragend bearbeiten. Obwohl der praktische Schnellbauschrauber in den meisten Fällen für Arbeiten im Innenausbau angeschafft und benutzt wird, kann er im Außenbereich, beispielsweise beim Bau einer Gartenterrasse oder eines Baumhauses ebenso gute Dienste leisten.
Worauf ist beim Kauf zu achten
Wer einen Trockenbauschrauber kaufen möchte, sollte sich reiflich überlegen, wofür er das Gerät braucht und welche Materialien damit bearbeitet werden sollen. Wichtig ist auch, wie intensiv das Gerät genutzt werden soll. Denn Leistungsdaten sowie Zubehör sollten den Anforderungen entsprechen. Das ist letztendlich eine Grundvoraussetzung, um für seine Zwecke optimalen Trockenbauschrauber zu finden.
Eines der wichtigsten Kriterien ist dabei vor allem die Drehzahl. Eine hohe Drehzahl bietet die beste Unterstützung bei einer zügigen Arbeitsweise. Ein weiterer Vorteil ist, das diese Schnellbauschrauber Rechtsdrehung und Linksdrehung unterstützen. Das bedeutet, dass das Gerät nicht nur für Aufbauarbeiten, sondern ebenso effektiv für Abbauarbeiten zum Einsatz kommen kann.
Während für Arbeiten mit Holz und Gipskarton eine Drehzahl von 2.000 bis 2.500 Umdrehungen pro Minute vollkommen ausreichen, kann für Arbeiten mit Metall eine höhere Drehzahl notwendig sein. Bei einer zu geringen
Für das Bearbeiten von Metall ist in der Regel eine Drehzahl ab 4.500 Umdrehungen pro Minute erforderlich. Denn eine zu geringe Drehzahl birgt die Gefahr, dass beim Eindrehen der Schrauben das Material beschädigt werden kann. Auch der Schrauber selbst könnte Schaden nehmen.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Trockenbauschrauber
https://de.wikipedia.org/wiki/Trockenbau