Toilettendeckel – Ratgeber und Kaufberatung
An Toiletten gibt es mittlerweile die unterschiedlichsten Modelle. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern auch im Design und ihren Funktionen. Doch eine Toilette wäre nicht so hygienisch ohne ihren Klodeckel. Es gibt unter anderem auch Toilettendeckel mit Absenkautomatik und mehr. Im Grunde genommen ist er dafür verantwortlich, das WC sauber zu verschließen.
Wer sich demnächst einen Toilettendeckel kaufen möchte, sollte sich den folgenden Toilettendeckel Test genauer ansehen. Dort gibt es wertvolle Tipps & Tricks, die beim Kauf eine Rolle spielen. Zudem zeigt er, wie man einen Toilettendeckel montieren und richtig einstellen kann.
Was ist ein Toilettendeckel?
Bei einem Toilettendeckel handelt es sich um eine verschließbare Einheit für den WC. Der Deckel lässt sich auf- und zuklappen. Das hat vor allem hygienische Vorteile. Schließlich möchte keiner in einen Raum mit einer geöffneten Toilette kommen. Außerdem können so die Gerüche nur zu einem gewissen Maß in die Raumluft vordringen. Des Weiteren sorgt der Deckel für eine bessere Optik im Badezimmer. Der Vorteil an der Sache: Es gibt tausende unterschiedliche Motive, wobei für jeden etwas dabei sein sollte. Klassische und traditionelle Farben sind Weiß und Schwarz.
Ebenso möglich ist ein buntes Design. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Oft werden der Deckel und die WC-Brille in einem Set angeboten. Toilettendeckel sind außerdem unter mehreren Namen bekannt. Weiteres dazu lässt sich in einem Toilettendeckel Vergleich herausfinden. Ein Toilettendeckel Holz ist eine besondere Art.
Das Material ist stabil und hält schön warm. Darauf wird aber später noch genauer eingegangen.
Wie funktioniert ein Toilettendeckel?
Über die Funktionsweise eines Toilettendeckels muss nicht sehr viel gesagt werden. Der schwierigere Teil ist es mehr den Deckel zu montieren. Sobald das geschafft wurde, kann der Deckel nach oben sowie nach unten geklappt werden. Befestigt wird er dafür an zwei Seiten. Oft wird der Deckel verschraubt und die Montage dauert nur wenige Minuten. Je nach Modell kann es natürlich zu Unterschieden kommen.
Welche Arten vom Toilettendeckel gibt es?
Bei der Auswahl des Sitzes bzw. Deckels gibt es eine ziemlich große Auswahl. Deswegen macht es Sinn einen Toilettendeckel Vergleich durchzuführen. Unter anderem werden zwischen den folgenden Modellen unterschieden:
- Deckel ohne Absenkautomatik
- Deckel mit Absenkautomatik
- WC Sitz für die Familie
- WC Sitz mit Erhöhung
- WC Sitz mit Dusche
Ein Deckel ohne Absenkautomatik wird manuell mit der eigenen Hand geschlossen. Zudem sind die Scharniere nicht gedämpft und deswegen knallt der Deckel bei Unachtsamkeit mit einem Knall zu. Mit Laufe der Zeit kann das zu Verschleißungen am WC führen. Außerdem kann durch versehentliches Herunterfallen ein Verletzungsrisiko entstehen. Hierbei handelt es sich um die klassische Variante, die auch noch heute in vielen Haushalten vorzufinden ist.
Dann gibt es noch das Modell mit einer Absenkautomatik. Dort muss der Deckel nicht manuell mit der eigenen Hand geschlossen werden, sondern senkt sich automatisch ohne dabei einen Krach zu erzeugen. Im Deckel selbst wurde von den Herstellern ein System integriert mit dessen Hilfe sich der Deckel langsam und sicher nach unten bewegt. Plötzliches Aufknallen wird dadurch verhindert. Meist reicht ein kurzes Antippen aus, damit der WC-Deckel seine Arbeit verrichtet. Diese Funktion wird in der Fachsprache als Soft Close bezeichnet. Sie verhindert ein zu schnelles Verschleißen des Klodeckels.
Den WC-Sitz gibt es nicht nur in einem Einpersonenhaushalt, sondern auch bei Familien. Auch hier gibt es spezielle Modelle, welche sich nach Bedarf herunterklappen lassen. So ist der Sitz nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder bestens geeignet. Familien Sitze dienen dazu den Kinder so früh wie möglich den richtigen Umgang mit einer Toilette zu zeigen. Beliebt ist zum Beispiel der Duravit Toilettendeckel. Durch die integrierte Kinderbrille sitzen auch die Kleinen bequem. Abnehmbare Aufsätze machen einen nicht so guten Eindruck. Deswegen ist der Familiensitz auf jeden Fall einen Blick wert.
Dann gibt es noch Modelle mit einer Erhöhung. Sie eignen sich vor allem für ältere Menschen, die sich nicht mehr uneingeschränkt bewegen können. Dabei wird die Sitzfläche je nach Modell um etwa 20 cm angehoben. So fällt das Aufstehen und Hinsetzen wesentlich leichter. Zudem gibt es die Modelle in unterschiedlichen Ausführungen. Bei manchen gibt es eine Armlehne und bei anderen einen fest montierbaren WC Sitz. Da der WC-Sitz vom Arzt verschrieben werden kann, ist der Toilettendeckel günstig. Sehr praktisch ist die Anti Rutsch Beschichtung. Dort ist es nicht möglich auszurutschen. Man halt also stets einen festen Halt auf dem Sitz.
Die letzte Variante sind Toilettendeckel mit Dusche. Diese Art von Toilette ist insbesondere in Japan sehr weit verbreitet und gehört mittlerweile zum Standard. Die Toilette verfügt über mehrere Funktionen, die je nach Geschäft getätigt werden können. Beispielsweise lässt sich der Po nach einem großen Geschäft mit einem individuell einstellbaren Wasserstrahl abwaschen. Der Gang zur Toilette wird dadurch nicht nur hygienischer, sondern man spart sich obendrein noch das Klopapier.
Vor- und Nachteile haben Toilettendeckel
Wie jedes andere Produkt auch gibt es bei einem Toilettendeckel einige Vorteile. Der ein oder andere Nachteil sollte im Toilettendeckel Test nicht unerwähnt bleiben. Für eine bessere Übersicht wurden die Vor- und Nachteile im folgenden Abschnitt gegenübergestellt.
Vorteile
- sorgt für eine bessere Hygiene
- verfügt über eine Anti Rutsch Beschichtung
- ist platzsparend
- erhältlich mit unterschiedlichen Funktionen (optional)
- einfach zu handhaben
- für jeden Mensch geeignet (Senioren, Kinder, etc.)
Nachteile
- abhängig vom Modell kann es etwas teuer werden
- Benutzung kann zu Beginn gewöhnungsbedürftig sein
Wie sich bereits erkennen lässt überwiegen ganz klar die Vorteile. Einen Toilettendeckel günstig kaufen ist aber durchaus möglich.
Worauf gilt es beim Kauf zu achten?
Beim Kauf eines Toilettendeckel gibt es auf viele unterschiedliche Kriterien zu achten. Das liegt vor allem an der großen Auswahl. Die wichtigsten Punkte für den Kauf werden im folgenden Abschnitt zusammengefasst.
1) Art des Deckels
Der erste Punkt beschäftigt sich mit der Art des Deckels. Wie oben bereits erwähnt gibt es die unterschiedlichsten Modelle. Sehr beliebt ist der Toilettendeckel mit Absenkautomatik. Durch ihn kann der Deckel nicht mehr aus Versehen auf das WC knallen und einen großen Lärm erzeugen. Es gibt aber auch Deckel, die lediglich über Scharniere befestigt werden und deswegen manuell mit der eigenen Hand aufgeklappt sowie zugeklappt werden müssen. Vor allem Kinder lieben es den Deckel fallen zu lassen. Darauf sollte beim Toilettendeckel kaufen geachtet werden.
2) Größe und Form
Ebenfalls geachtet werden muss auf die Größe des Deckels. Das richtet sich hauptsächlich an den Haushalt. Viele Modelle verfügen über eine Länge von bis zu 47 cm und eine Breite von 38 cm. Natürlich gibt es auch kleinere Modelle. Letztendlich sollte der Deckel immer der Körpergröße angepasst werden. Wenn Kinder im Haushalt leben, macht es Sinn über einen speziellen Sitz für Familien nachzudenken. Ebenfalls beliebt sind ovale Formen.
3) Befestigung
Genauso wichtig ist die Art der Befestigung des Deckels. Schließlich soll er bei der Benutzung nicht herunterfallen und stets fest an seinem Platz verharren. Es gibt mittlerweile unterschiedliche Arten einen Deckel an ein WC zu befestigen. Vieles davon ist kein Hexenwerk und auch von Laien durchzuführen. Meist werden sie mit Schrauben befestigt. Viele der Modelle können durch Flügelschrauben befestigt werden. Es gibt aber auch Steckbefestigungen, auf der ein Dübel gesteckt werden muss. Ebenfalls möglich ist eine Schnellbefestigung, bei der sich der Deckel je nach Bedarf abnehmen lässt.
4) Absenkautomatik
Ein Deckel mit Absenkautomatik ist für jeden zu empfehlen. Das hat einen einfachen Grund. Je weniger der Deckel auf das WC knallt, umso länger kann sie genutzt werden. Außerdem entsteht dabei kein Lärm, der andere eventuell aufwecken könnte. Selbst Kinder werden sich schnell vertraut mit der Benutzung machen können. Es ist definitiv ein Upgrade zum Deckel ohne Automatik.
Hersteller von WC-Deckeln
Wer sich für kein Modell entscheiden kann, der richtet sich idealerweise nach den führenden Herstellern. Dabei handelt es sich unter anderem um:
Ebenfalls möglich sind ein Duravit Toilettendeckel oder ein Keramag Toilettendeckel. Toilettendeckel Holz und ähnliches sind ebenso bei den oben genannten Herstellern erhältlich.
Fazit
Der Toilettendeckel gehört zum WC wie die Dusche in ein Bad. Der Deckel erfüllt dabei mehrere Funktionen. Zum einen sorgt er für deutlich mehr Hygiene und verhindert, dass unangenehme Gerüche sich mit der Raumluft vermischen. Zum anderen stellt er dekorativ eine echte Bereicherung dar, da es ihn in unterschiedlichen Design zu kaufen gibt. Beim Kauf ist es wichtig auf eine Absenkautomatik zu achten. Diese kann die Lebensdauer um einiges verlängern und verhindert lautes Aufprallen.
Zudem richtet sich die Kaufentscheidung an den jeweiligen Haushalt. Für Familien gibt es spezielle Familienmodelle wo Groß und Klein den Deckel nutzen können. Ansonsten sollte dem Kauf nichts mehr im Weg stehen.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Toilettendeckel
https://de.wikipedia.org/wiki/WC-Brille