Thermoflasche

Für wen eignen sich Thermoflaschen?

Der Einsatz von Thermoflaschen ist recht universell. Egal, ob Sie ein Picknick planen oder sich mit heißem Kaffee über einen langen Arbeitstag bringen wollen. So gut wie alle Flüssigkeiten können in die Behälter gefüllt werden und sowohl kalte als auch heiße Getränke behalten im Idealfall für viele Stunden ihre Ausgangstemperatur. Es werden auch spezielle Thermoflaschen für Sportler angeboten.

Diese sind dann mit einem praktischen Klickverschluss und ohne Deckel ausgestattet. Wenn Sie eine Thermoflasche für Ihr Kind kaufen wollen, gibt es auch für diesen Zweck extra konzipierte Produkte. Diese Thermoflaschen sind dann oft kleiner und leichter und haben ein kindgerechtes Design. Auch der Verschluss ist bei diesen Produkten besonders kinderfreundlich ausgerichtet, sodass sie sie ohne Hilfe öffnen können.

  • Glas oder Edelstahl? Hochwertige Thermoflaschen bestehen entweder aus Glas oder aus Edelstahl. Doch welches Material eignet sich besser und warum? Alle Vor- und Nachteile erfahren Sie hier:

Thermoflaschen aus Glas

Diese Thermobehälter bestehen aus einem Kolben aus Glas und einem inneren Vakuum. Glas leitet Wärme kaum weiter, wodurch es sich hervorragend für die Wärmeisolierung eignet. Diese wird noch verstärkt durch die Verspiegelung der Glasoberfläche nach innen. Heute wird diese Variante eher seltener verwendet, da sie einige Gefahren birgt.

Obwohl die Wärmeisolierung sehr viel besser funktioniert, sind die Flaschen aus Glas auch viel leichter zerbrechlich. Auch bei starken Temperaturwechseln kann es dazu kommen, dass die Thermoflaschen platzen. Dafür sind sie außen oft mit einer Kunststoffhülle versehen, wodurch sie flexibel und kreativ gestaltet werden können und dadurch ein einzigartiges Design erhalten.

Vor- und Nachteile auf einen Blick

Vorteile:

  • Wärme-/Kälteerhaltung von über 24 Stunden kann erreicht werden
  • freie Gestaltung durch Kunststoffhülle möglich
  • Geschmacksneutral

Nachteile:

  • leichter zerbrechlich
  • nicht so gut für den Transport geeignet
  • muss mit Hand gereinigt werden

Thermoflaschen aus Edelstahl

Edelstahl hat den entscheidenden Vorteil, sehr unempfindlich gegenüber Erschütterung zu reagieren. Das Material ist so viel widerstandsfähiger als Glas und so lassen sich die Thermoflaschen ideal transportieren. Die Robustheit bewirkt weiterhin, dass man sie in den meisten Fällen bedenkenlos in der Spülmaschine reinigen kann. Ein wichtiger Nachteil besteht jedoch darin, dass die Wärmeisolation im Verhältnis zu Produkten aus Glas wesentlich schlechter funktioniert. Je nach Qualität kann das Heißgetränk aber trotzdem über einen Arbeitstag die Ausgangstemperatur behalten.

Vor- und Nachteile auf einen Blick:

Vorteile:

  • sehr robust und widerstandsfähig gegenüber Stößen
  • kann in der Spülmaschine gereinigt werden
  • ideal für unterwegs

Nachteile:

  • verhältnismäßig schwer
  • nicht so wärmeisolierend wie Thermobehälter aus Glas

Die verschiedenen Verschlussarten

Auf dem Markt befinden sich sehr viele Varianten von Thermoflaschen. Sie unterscheiden sich unter anderem auch durch ihre Verschlüsse. Folgende Möglichkeiten gibt es:

  • Drehverschluss
  • Klickverschluss
  • Druckverschluss
  • Klappverschluss
  • Automatikverschluss

Welchen Verschluss Sie wählen sollten, wenn Sie sich eine Thermoflasche kaufen, hängt von Ihrer persönlichen Präferenz ab. Nicht alle Verschlüsse eignen sich jedoch auch für kohlensäurehaltige Getränke. Sehen Sie auf der Produktbeschreibung nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Wenn Sie darüber nachdenken, sich eine Thermoflasche zuzulegen, stellt sich natürlich erst einmal die Frage, welche sich für den Zweck am besten eignet. Folgende Kaufkriterien sollten Sie im Blick haben, bevor Sie ihre Wahl treffen.

Isolierung

Egal, ob Sie die Thermoflasche für kalte oder heiße Getränke nutzen wollen, das Kriterium bleibt dasselbe: Die Temperatur der Flüssigkeit sollte so lange wie möglich gleich bleiben. Die Isolierleistung sollte bei der Kaufentscheidung also eine zentrale Rolle spielen. Manche Produkte schaffen es, dass das Heißgetränk noch nach 18 Stunden eine Temperatur von über 70 Grad aufweist, andere funktionieren nur über einen kürzeren Zeitraum von 4 oder 6 Stunden. Verspiegeltes Glas ist im Bereich Wärmeerhaltung das vielversprechendste Material. Die meisten Thermoflaschen sind heutzutage jedoch aus Edelstahl, welches fast ebenso gut funktioniert und dazu robuster ist.

Auslaufsicherheit

Da Thermoflaschen in den allermeisten Fällen für unterwegs benötigt werden, müssen sie natürlich unbedingt dicht sein. Die integrierte Gummidichtung sorgt für die gewünschte Dichtheit. Bei besonders billigen oder minderwertigen Produkten kann es aber auch mal vorkommen, dass eine Thermoflasche ausläuft. Daher lohnt es sich meistens, ein paar Euro mehr zu investieren. Ein wichtiges Kriterium ist hierbei auch der Verschluss. Lässt er sich zu leicht öffnen, wird die Flasche nicht dicht genug sein. Achten Sie also darauf, dass der Verschluss einen guten und sicheren Eindruck auf Sie macht.

Größe

Wenn Sie überlegen, welche Thermoflasche Sie brauchen, spielt auch das Fassungsvermögen eine nicht unerhebliche Rolle. Im Bereich zwischen 0,3 Litern und 3 Litern können Sie die Flaschen erwerben. Möchten Sie sie nur für sich selbst verwenden, wird ein kleines Exemplar mit einem Volumen von maximal einem Liter ausreichend sein, für ein Picknick mit der Familie ist eine größere Thermoflasche sinnvoller.

Transportfähigkeit

Es gibt Thermoflaschen, die sich aufgrund ihrer Bauweise besonders gut dafür eignen, sie zu transportieren. Geringes Gewicht und eine gewisse Stoßfestigkeit sind hierbei entscheidende Kriterien. Leider sind die Thermoflaschen aber auch meist etwas teurer, was sich aber durch die hohe Qualität auch gut rentiert.

Spülmaschineneignung

Da es lästig sein kann, Thermoflaschen mit der Hand zu reinigen, können Sie darauf achten, dass das Produkt Ihrer Wahl in einer Spülmaschine überlebt. Das gilt nicht für jede Flasche dieser Art, deswegen kann sich in der Produktbeschreibung über diesen Fakt informiert werden.

Tipps für den Gebrauch von Thermoflaschen

Haben Sie sich einmal für eine bestimmte Thermoflasche entschieden, gilt es nun, richtig mit ihr umzugehen. Folgende Tipps und Tricks können Ihnen dabei helfen:

  • Vorwärmen: Um die Wärmeerhaltung in der Thermoflasche zu steigern, hilft ein einfacher Trick. Bevor Sie die Flasche mit dem von Ihnen gewünschtem Heißgetränk befüllen, spülen Sie sie zunächst einmal mit heißem Wasser aus! So kann verhindert werden, dass die erste Wärme bereits zu Beginn verloren geht, wenn heiße Flüssigkeit auf kaltes Material trifft. Das gilt ebenso für das Befüllen mit einem Kaltgetränk. Hier lohnt es sich außerdem, ein paar Eiswürfel mit in die Flasche zu tun.
  • Vermeiden Sie Milch: Milch eignet sich schlecht für die Aufbewahrung in Thermobehältern, da sie schnell sauer wird. Man müsste die Flasche sehr gründlich reinigen, um sie von allen Milchresten zu befreien und das gestaltet sich als etwas schwierig.
  • Reinigung: Falls Ihr Produkt nicht spülmaschinengeeignet ist oder Sie keine Spülmaschine besitzen, müssen Sie die Thermoflasche selbst säubern. Mit einer Bürste und Spülmittel ist dies problemlos möglich. Da aber nicht alle Räume in der Flasche gut erreichbar sind, ist es ab und zu notwendig, das Produkt gründlicher zu reinigen. Für diesen Zweck gibt es spezielle Reinigungstabletten, die überall erhältlich sind. Alternativ eignet sich auch Backpulver. Dieses kann zusammen mit heißem Wasser in die Flasche gegeben werden, um dort 30 Minuten einzuwirken. Danach sollten alle Reste und Keime aus der Thermoflasche entfernt sein.
  • Richtige Entsorgung: Ist Ihre Thermoflasche kaputt, stellt sich die Frage, in welchen Müll sie gehört. Eine richtige Mülltrennung gestaltet sich als schwierig, da Thermoflaschen aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt wurden. Daher ist der Restmüllcontainer der am ehesten passende Ort für die Entsorgung dieser Produkte. Das gilt sowohl für Flaschen aus Edelstahl als auch für solche aus Glas.

Marken und Hersteller

Sehr viele verschiedene Hersteller haben Thermoflaschen in ihrem Repertoire. Einige bieten universelle Produkte an, die sich für so gut wie viele Zwecke eignen, andere können speziell eingesetzt werden. Diese Anbieter von Thermoflaschen sollten Sie sich ansehen:

  • Alfi: Dieses Unternehmen hat sich auf Isolierbehälter spezialisiert und fungiert deutschlandweit als Marktführer in diesem Bereich. Besonders hervorzuheben ist auch das außerordentliche Design der Produkte dieser Firma. Eine günstige Thermoflasche, die alle Kriterien erfüllt und Ihnen gefällt, finden Sie hier allemal.
  • Thermos: Dieser Hersteller war einst verantwortlich für Namensgebung dieser Produkte. Auch heute noch verkauft die Marke und steht dabei seit jeher für hohe Qualität.
  • Reer: Wenn es um Thermobehälter für Babys geht, ist Reer die wahrscheinlich beste Anlaufstelle. Das Unternehmen hat ein breites Sortiment an babyfreundlichen Thermoprodukten zur Auswahl.
  • Contigo: Diese Marke wird Ihnen die passende Antwort liefern, wenn Sie auf der Suche nach einer Thermoflasche sind, die Sie für den Sport verwenden können. Der Hersteller führt ein optisch sehr ansprechendes Sortiment, das sowohl für die Verwendung von Heiß- als auch von Kaltgetränken funktioniert.

Thermoflaschen im Test

Stiftung Warentest hat zuletzt im Jahr 2008 Thermoflaschen getestet. Hierbei ging es sowohl um die Schadstoffbelastung als auch um die Wärmeisolierung und die Dichtheit der getesteten Produkte. Die beste Thermoflasche in diesem Test war „Light & Compact“ Thermoflasche der Marke Thermos.
Ökotest hat im Jahr 2015 einen großen Vergleichstest durchgeführt und dabei die EMSA MOBILITY als beste Thermoflasche ausgezeichnet. Auch sie konnte jedoch nur ein „gut“ und kein „sehr gut“ erhalten.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Thermoflasche

https://de.wikipedia.org/wiki/Isolierkanne

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar