Teflonpfanne


Teflonpfanne kaufen – Auf diese Dinge sollte bei dem Kauf einer Teflonpfanne geachtet werden

Im Internet finden sich darüber hinaus viele nützliche Teflonpfanne Test, die ebenfalls dabei helfen können, die beste Teflonpfanne für die eigenen Bedürfnisse und Ansprüche zu finden. Hier finden sich sowohl Teflonpfanne Empfehlung sowie nützliche Kundenrezensionen, welche die Kaufentscheidung immens erleichtern. Gleich zu Beginn sollte erwähnt werden, dass die Teflonpfanne Testsieger in der Regel nicht gleichbedeutend mit den günstige Teflonpfanne sein müssen. Hier sollte immer auch die entsprechende Qualität im Auge behalten werden, wenn es um Teflonpfanne Vergleich geht.

Was ist Teflon überhaupt?

Eigentlich ist Teflon der Name einer Marke des Unternehmens Dupont. Gemeint ist damit polymeres Tetrafluoethylen, kurz PTFE. Dieser Stoff erinnert in seiner Erscheinung an Wachs, das gegen nahezu alle Arten von Chemikalien und Lösungsmittel beständig ist. Das PTFE ist in normalen Temperaturbereichen inert und hydrophob, was bedeutet, dass es mit anderen Chemikalien keine Verbindung eingeht.

Dies ist der Grund, warum an Pfannen aus Teflon kein Essen haftet und die Reinigung der Pfanne sehr einfach vonstattengeht – eines der größten Teflonpfanne Vorteile! Die Struktur des Teflons ist dafür ausschlaggebend, dass die Pfannen über beeindruckende Anti-Haft-Eigenschaften verfügt. Hier ist jedes Atom von Kohlenstoff, das sich in der Polymerkette befindet, mit jeweils zwei Fluoratomen verbunden. Dies entspricht für den Kohlenstoff der stärksten Einfachbindung, die er eingehen kann. Darüber hinaus handelt es sich um eine polare Verbindung, weshalb sich die unterschiedlichen Ketten aus Polymeren so stark anziehen.

Was kann in einer Teflonpfanne zubereitet werden?

Besonders vorteilhaft ist die Nutzung von Teflonpfannen, um Lebensmittel zuzubereiten, die ansonsten leicht in Kochpfannen anhaften. Zu nennen sind hier beispielsweise Meeresfrüchte, Fleisch oder Spiegeleier. Auch für Steaks ist die Teflonpfanne äußerst gut geeignet, auch, wenn oft das Gegenteil behauptet wird. Das Steak bekommt in der Teflonpfanne eine dunkle Kruste, welche der sogenannten Maillard Reaktion zu verankern ist. Diese ist abhängig von dem Wassergehalt im Fleisch und der Temperatur, die in der Pfanne herrscht.

Das muss bei dem Kauf einer Teflonpfanne beachtet werden

Wenn es darum geht, eine neue Teflonpfanne zu kaufen, ist es zum einen wichtig, dass auch die Nieten, welche die Pfanne aufweist, eine Beschichtung mit Teflon haben. Das gilt ebenfalls fürn die oft genieteten Griffe der Pfanne. Ansonsten passiert es leicht, dass sich Reste der Nahrungsmittel hier sammeln.

Darüber hinaus sollte lediglich das Innere der Pfanne eine PTFE Beschichtung aufweisen. An der äußeren Seite kann die Pfanne heißer werden, besonders, wenn die Verwendung mit einer Gasflamme öfter vorkommt. In der Regel sind die Teflonpfannen aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt. Wichtig ist darauf zu achten, dass eine gewisse Dicke der Pfanne gegeben ist. Pfannen, die zu dünn sind – diese sind häufig aus Aluminium gefertigt, verteilen die entstehende Hitze nicht optimal und neigen dazu, sich im Laufe der Zeit zu verformen.

Die Materialien der Teflonpfanne

Wichtig ist, dass der Auftrag der Beschichtung in mindestens drei unterschiedlichen Schichten vorgenommen wurde. Es gibt sogar Pfannen, die ganze sieben Schichten aufweisen. Die Teflonpfannen von Tafel sind dafür ein Beispiel.

Die Handhabung der Teflonpfannen

Wenn eine Teflonpfanne gekauft werden soll, dann sollte auch passendes Kochbesteck dafür vorhanden sein. Verwendet werden sollte lediglich Besteck, dass aus Holz, Plastik oder Silikon besteht. Andere Materialien fügen der Anti-Haft-Schicht der Pfanne schnell Schaden zu und tragen zu deren Abnutzung bei. Auch das Schneiden von Bratgut in der Pfanne sollte unbedingt vermieden werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Die Reinigung der Pfanne sollte ausschließlich mit etwas Spülmittel und warmen Wasser erfolgen. Wenn ein Küchenschwamm verwendet wird, sollte von diesem nur die weiche Seite genutzt werden, da die raue Seite für die Teflonpfanne mitunter schon zu hart sein kann.

Bei dem Kochen mit der Pfanne sollte darauf geachtet werden, nur mittlere bis schwache Hitze zu verwenden, denn so kann die Lebenszeit der Teflonpfanne durchaus verlängert werden. Wenn mit höheren Temperaturen gekocht werden muss, sollten unbeschichtete Pfannen, Edelstahl oder Eisen genutzt werden.

Es gibt eine ganze Reihe an Herstellern, die damit werben, dass ihre Pfannen sogar für die Spülmaschine geeignet sind. Teflonpfanne Test hat in der Vergangenheit allerdings oft gezeigt, dass von einer Reinigung in der Spülmaschine lieber abgesehen werden sollte, so kann auch hier die Lebensdauer der beschichteten Pfanne verlängert werden. Weiterhin sollte beachtet werden, dass in der Teflonpfanne kein Essen über einen längeren Zeitraum gelagert werden sollte.

Wie lange hält eine gute Teflonpfanne?

Pauschal ist es schwierig zu beantworten, wie lange eine Teflonpfanne hält. Wenn die Pfanne nur selten genutzt wird und gut und pfleglich behandelt wird, kann die beschichtete Pfanne durchaus sehr langlebig sein. Durch eine falsche Nutzung und Behandlung kann diese Lebenszeit allerdings deutlich verkürzt werden. Der Hersteller Tefal bietet für seine Pfannen zum Beispiel eine Garantie von zwei Jahren, bei dem Hersteller WMF gibt es drei Jahre Garantie.

Wieso kann das Teflon in der Pfanne haften?

In Pfannen, die nicht beschichtet sind und bei der nicht die richtige Verwendung an den Tag gelegt wird, haften beispielsweise Spiegeleier sehr schnell an der Pfanne an. Dies ist so zu erklären, dass eine Bindung zwischen der Pfanne und dem Ei zustande kommt. Wie bereits beschrieben, passiert dies bei einer Teflon-beschichteten Pfanne nicht, da das Teflon keine Verbindung mit anderen Stoffen oder Chemikalien eingeht. Da stellt sich natürlich die Frage, wie die Beschichtung denn dann überhaupt in der Pfanne haften kann.

Durch die sogenannten Van-der-Waals-Kräfte werden die Moleküle des Teflons zusammen gehalten, sodass sich eine Schicht bildet. Zwischen der Schicht aus Teflon und der Pfanne müssen also ebenfalls Van-der-Waals-Kräfte walten. Dies ist möglich, wenn der Boden der Pfanne zuerst angeraut wird, danach folgt das Aufsprühen eines speziellen Primers, welcher sich in seiner flüssigen Form auf die Pfanne liegt. Nach dem Trocknen des Primers folgt das Auftragen einer zweiten Schicht aus PFA und PTFE. Solange diese Schicht noch feucht ist, erfolgt ein weiteres Auftragen von PTFE. Danach werden alle Schichten zusammen erhitzt, quasi gebacken, sodass die Beschichtung als Ergebnis an der Pfanne hält.

Die Van-der-Waals-Kräfte, die dafür sorgen, dass die Beschichtung in der Pfanne hält, sind zwar stark, können aber mit ein wenig Aufwand auch verhältnismäßig schnell wieder gelöst werden. Im Laufe der Zeit geschieht das, wenn die Pfanne unsachgemäß verwendet wird oder in der Pfanne mit Besteck aus Metall gearbeitet wird. Ewig halten wird die Beschichtung bei keiner Teflonpfanne. Die Haltbarkeit kann allerdings verbessert werden, wenn bei dem Modell Kompositionsmaterialien verwendet wurden, wie beispielsweise Nanodiamanten.

Ist das Teflon schädlich für die Gesundheit?

Viele Kritiker der Teflonpfannen beharren darauf, dass diese schädlich für die Gesundheit sind. Allerdings sind die Pfannen auf jeden Fall sicher, solange sie nur bei Temperaturen bis zu 200 Grad verwendet werden. Wenn die Temperaturen, die verwendet werden, darüber liegen, kann es zu einem Ausgasen kommen. Werden Temperaturen erreicht, die über 260 Grad Celsius liegen, dann kann dies für die Menschen durchaus schädlich sein. Deswegen ist es immer erforderlich, darauf zu achten, dass die Teflonpfannen nicht ohne Aufsicht erhitzen, das gilt besonders für die Verwendung auf Induktionsherden. Hier findet die Erhitzung nämlich wesentlich schneller statt, als bei Elektro- oder Gasherden.

Die Umwelt wird durch Teflon belastet, da dieser Stoff nicht biologisch abbaubar ist. Wenn die normalen Temperaturen beim Kochen allerdings eingehalten werden, dann sind die Pfannen aus Teflon für die Gesundheit von Menschen nicht gefährlich. Selbst, wenn Teile des Teflons verschluckt werden würden, wäre dies gesundheitlich unproblematisch.

Die Erfindung des Teflon

In früheren Zeiten wurde oft beschrieben, dass das Teflon ursprünglich aus dem Bereich der Raumfahrt stammt. Allerdings gibt es den Stoff schon wesentlich länger als die Raumfahrt. Zwar wurde das Teflon im Bereich der Raumfahrt durchaus genutzt, allerdings spielt die Entdeckung des Polytetrafluorethylen, die auf Zufall erfolgte, die wichtigste Rolle in der Geschichte des Teflons.

Roy Plunkett, ein Mitarbeiter der Firma DuPont, entdeckte das Teflon bereits im Jahr 1938. Seine Aufgabe war die Entwicklung eines alternativen Kältemittels. Im Zuge dessen versuchte Plunkett für einen Versuch Tetrafluorethylen aus einer Gasflasche zu entnehmen. Allerdings strömte hier kein Gas aus. Daraufhin kamen er und seine Mitarbeiter auf die Idee, dass das Teflon nun ein Polymer geworden war. Die einzelnen Gas-Moleküle hatten sich zu langkettigen Gebilden verbunden. Zu Beginn fanden die Mitarbeiter allerdings keinen Verwendungszweck für das Teflon. Die Verwendung in der Praxis von Teflon begann erst im Jahr 1943 im Zusammenhang mit dem Bau der ersten atomaren Bombe und danach folgte der Einsatz im Bereich der Raumfahrt.

Erfunden wurde die heutige Teflonpfanne nicht wie viele glauben in den USA, sondern in Frankreich in den 1950er Jahren. Das Patent wurde im Jahr 1954 erteilt.

Teflonpfanne kaufen – Fazit

Bei dem Kauf einer Teflonpfanne kommt es vor allem darauf an, dass die Pfanne über eine gewisse Qualität verfügt. Wird die Pfanne dann pfleglich und wie vorgeschrieben behandelt, steht einer langen Lebensdauer und erfolgreichen Kocherlebnissen nichts im Wege. Wichtig ist, dass die Pfanne niemals bei zu hohen Temperaturen verwendet wird, da sich ansonsten die Teflonschicht lösen könnte und somit gesundheitliche Schäden hervorrufen könnte.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Teflonpfanne

https://de.wikipedia.org/wiki/Pfanne

https://de.wikipedia.org/wiki/Polytetrafluorethylen

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar