Tapeziertisch – Ratgeber und Kaufberatung
Jeder Mensch muss mindestens einmal in seinem Leben seine Wohnung renovieren. Die Farbe blättert ab und die alte Tapete muss runter. Neben dem Kauf von Tapeten und Farben müssen zudem diverse Zubehörteile gekauft werden, um die Renovierung zum Erfolg zu führen.
In diese Kategorie gehören der passende Kleister, ein Nahtroller, eine Quast oder Pinsel und der überaus wichtige Tapeziertisch. Dieser ist der perfekte Helfer bei Arbeiten mit Tapeten. Auf seiner langen Oberfläche lassen sich ganz einfach die Tapeten zuschneiden und einkleistern.
Eine weitere tolle Eigenschaft ist, dass man diesen Tisch auch als Malertisch, Partytisch, Gartentisch oder als Mehrzwecktisch im Keller verwenden kann. Tapeziertischen kaufen, lohnt sich also immer.
Die unterschiedlichen Arten von Tapeziertischen
Bevor man sich einen Tapeziertisch zulegt, sollte man sich zuerst fragen, was der Tapeziertisch kosten darf. Wer seinen Tapeziertisch besonders günstig erstehen möchte, kann dies bereits ab 20 Euro tun. Allerdings sollte man immer den perfekten Tapeziertisch für seine persönlichen Anforderungen kaufen. Ein Tapeziertisch Vergleich kürt meist den besten Tapeziertisch.
Diese Produkte überzeugen meist mit einer hohen Qualität und ist in den meisten Fällen für vielfältige Anwendungszwecke gedacht. Nachfolgend wird erklärt, welche Tapeziertisch Arten es gibt und welche Vor- bzw. Nachteile die einzelnen Arten bieten.
Tapeziertisch aus Holz
Bei dieser Art handelt es sich um einen einfachen, relativ leichten und kostengünstigen Klapptisch aus Holz mit einem Gestell aus Eisen bzw. Stahl. Diese Art wird überwiegend zum Tapezieren oder für anderen Malerarbeiten eingesetzt, da diese Variante nicht besonders ansprechend ist.
Tapeziertisch aus Aluminium
Diese Variante besitzt Beine und ein Gestell aus Aluminium, auf dem die Arbeitsplatte befestigt ist. Die Platte ist meist aus lackiertem oder beschichtetem Holz gefertigt. Diese Tische sind deutlich robuster aber auch leichter als die Variante aus Holz. Zudem profitiert man hier von einer größeren Auswahl an Designs und bietet darüber hinaus auch vielfältigere Einsatzmöglichkeiten.
Tapeziertisch 3 Teilig
Der 3-teiliger Tapeziertisch kann einzeln oder im Verbund eingesetzt werden. Viele Arten sind individuell höhenverstellbar. Dieser Multifunktionstisch ist auf vielfältige Weise einsetzbar und wird sehr gerne als Allzwecktisch für sämtliche Renovierungsarbeiten, als Campingtisch, als Partytisch oder auch als Gartentisch verwendet.
Das Arbeiten mit einem Tapeziertisch
Es gibt zahlreihe Herangehensweisen, wie man mit diesem Tisch arbeiten kann. Die am weitesten verbreitete Methode ist, sich vier bis fünf Bahnen zurechtzuschneiden. Diese werden übereinander leicht versetzt auf den Arbeitstisch gelegt. Danach kann man mit einem Kleisterpinsel den Kleister auf die Tapetenbahnen aufbringen.
Die Tische sollten breit genug sein, um auch die Ränder und die Ecken gut eingekleistert werden. Sobald die erste Bahn vollständig eingestrichen wurde, können beiden Enden zur Mitte geklappt werden. Den Schnittpunkt der Enden kann man zur einen oder anderen Seite höher setzen.
Auf diese Weise weiß man immer, welche Seite oben und welche Seite unten ist. Gerade bei Raufasertapeten muss oft eine Laufrichtung beachtet werden. Hat man die Tapetenbahn zwei bis drei Mal eingeschlagen, kann man diese auf beiden Seite legen und mit der nächsten Bahn anfangen. Mit dieser Arbeitsweise hat man in einem Durchgang vier oder fünf Bahnen fertig.
Wie reinigt man einen Tapeziertisch?
Während und nach der Arbeit muss der Tisch von überschüssigen Kleister entfernt werden. Einerseits trocknet der Kleister auf der Bahn und hinterlässt unschöne Flächen. Für die Reinigung nimmt man am besten einen Spachtel und fährt vorsichtig über die Arbeitsfläche. Den aufgenommenen Kleister kann man einfach in ein altes Tuch streichen.
Weiteres Zubehör fürs Tapezieren
Es gibt unzählige nützliche Gegenstände, die die Arbeit deutlich erleichtern sollen. Für welches Zubehör man sich entscheidet, ist Geschmackssache. Alles in Allem erfreuen sich Tapezierhilfen wie ein Dampf-Tapetenablöser oder Kleistergeräte über große Beliebtheit.
Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Tapeziertisch-Typen
Abhängig vom Material und der Bauweise bieten die einzelnen Arten ihre eigenen Vorzüge und Schwächen, die nachfolgend zusammengefasst sind. Tapeziertisch Erfahrungen zeigen folgende Vor- und Nachteile.
Tapeziertisch aus Holz
Vorteile
- Schnell aufgebaut
- Sehr günstig
- Einfach zu transportieren
Nachteile
- Schlecht abwaschbar
- Optisch nicht besonders ansprechend
Tapeziertisch aus Aluminium
Vorteile
- Robust und leicht
- Gut zu säubern
- Optisch ansprechend
Nachteile
- Große Stellfläche nötig
- Nutzungsmöglichkeiten eingeschränkt
Tapeziertisch 3 Teilig
Vorteile
- Flexible Nutzung möglich
- Optisch ansprechend
- Leicht zu reinigen
Nachteile
- Aufbau und Transport aufwendiger
- Je nach Modell nur geringe bis mittlere Tragkraft
Worauf muss achten, wenn man einen Tapeziertisch kaufen möchte?
Der Tapeziertisch Test hat gezeigt, dass der Einsatzzweck bei der Wahl des besten Tisches entscheidend ist. Umso wichtiger ist es, sich im Vorfeld zu überlegen, für welche Projekte der Tisch verwendet wird. Der persönliche Anspruch an Stabilität, Qualität und Flexibilität sind bei der Wahl des perfekten Tapeziertisches entscheidend. Damit eine möglichst lange Nutzung gewährleistet werden kann, muss man folgende Kriterien beachten:
Material
Tapeziertische werden aus diversen Materialien gefertigt. Die Klapptische, die in den Haushalten am häufigsten vertreten sind, bestehen in den meisten Fällen aus einer dünnen Arbeitsplatte aus Holz und einem Untergestell sowie Umrandung aus Aluminium. Mittlerweile gibt es auch Tapeziertische, deren Oberfläche aus Kunststoff gefertigt sind.
Maximale Belastung
Wichtig ist es, dass die angegebene maximale Belastung nicht überschritten wird. Zudem ist es wichtig, dass keine einseitige Belastung auftritt. Das Gewicht sollte auf der Arbeitsfläche gleichmäßig verteil werden, nur auf diese Weise kann ein Umkippen des Tisches vermieden werden. Je nach Ausführung liegt die Belastungsgrenze zwischen 20 und 30 Kilogramm.
Robustheit und Mobilität
Die Tapeziertische müssen ein gewisses Gewicht aushalten können, damit man das notwendige Werkzeug ohne Probleme abstellen kann. Abhängig vom Verwendungszweck muss dieser mehr oder weniger belastbar sein. Die meisten Tapeziertische halten einer Belastung von rund 30 Kilogramm aus. Zum Vergleich sollte gesagt werden, dass ein 10 Liter Farbeimer ein Gewicht von ungefähr 17 Kilogramm aufweist. Dementsprechend wäre die maximale Belastbarkeit bereits mit dem Abstellen von zwei 10 Liter Farbeimern überschritten.
Die passende Größe und Höhe
Die Länge der Tapeziertische beträgt bei den meisten Modellen drei Meter, bei einer Breite von 60 cm. Allerdings gibt es auch besonders breite Tische mit 80 cm Breite. Bei dieser Variante hat man besonders viel Platz zum Arbeiten. Kleine Tische oder 3-teilige Tische messen meist 100 cm in der Länge und eignen sich meist nur als Abstellfläche für das Zubehör.
Individuelle Höhenverstellung
Ein Großteil aller Arbeitstische lässt sich einfach in der Höhe verstellen. Damit hat man die Möglichkeit, die Höhe der Arbeitsplatte optimal an die eigene Körpergröße anzupassen.
Das Gewicht
Im Grunde lässt sich sagen, dass das Gewicht eines Tapeziertisches die Grenze von 15 Kilogramm nicht überschreiten sollte, damit ein möglichst einfacher Transport möglich ist. Die meisten Tische sind mit einem Griff ausgestattet, um den Tisch einfacher tragen zu können.
Klappbarkeit
Grundsätzlich lassen sich die meisten Tische platzsparend zusammenklappen. Das Gestell wird unter die Arbeitsplatte geklemmt, sodass der Tisch so wenig Platz wie möglich beansprucht. Nichtsdestotrotz gibt es auch Produkte, die für den stationären Gebrauch gedacht sind, da sich diese nicht zusammenklappen lassen. Diese sind zwar stabiler, lassen sich aber nicht mobil einsetzen.
Die verschiedenen Tapeziertisch Hersteller
Diese Arbeitstische findet man in erster Linie im Internet oder im Baumarkt. Bei Letzgenannten reiht sich ein Hersteller nach den anderen in den Regalen von allen Baumärkten. Von preiswert bis teuer ist die gesamte Preisspanne abgedeckt. Sehr bekannt sind die besonders stabilen Tapeziertische aus den Hause Hymer, deren Arbeitstische vor allem Profis begeistern können. Diese Tapeziertische liegen im oberen Preissegment im Bereich von 200 bis 300 Euro. Marken wie Kühnel oder Meister bringen Tapeziertische der mittleren Preisklasse zwischen 30 und 180 Euro auf den Markt.
Weitere Hersteller sind unter anderem Goods & Gadgets, Beach & Pool, Monzana, Mako, Hymer, Kühnel und Meister.
Was muss man sonst noch über einen Tapeziertisch wissen?
Egal, ob man sich für einen günstigen Tapeziertisch, für einen Tapeziertisch Bauhaus oder Tapeziertisch Poco entscheidet, er muss den Ansprüchen und den eigenen Wünsche entsprechen. Dennoch gibt es einige wichtige Fragen, die eine Antwort benötigen.
Was kostet ein Tapeziertisch?
Die Preise für Tapeziertische sind sehr unterschiedlich und hängen vor allem vom jeweiligen Hersteller ab. Günstige Tapeziertische gibt es schon ab 30 Euro, wobei nach oben hin keine Grenzen gesetzt sind.
Wie einfach lässt sich der Arbeitstisch aufbauen?
Der Aufbau eines solchen Tisches ist in den meisten Fällen selbsterklärend und geht leicht von der Hand. Das Gestell, welches sich unter der Arbeitsplatte befindet, muss einfach aufgeklappt werden. Danach kann man die Höhe passend einstellen und schon ist der Tapeziertisch fertig für seinen Einsatz.
Wie hoch darf die Belastung des Tapeziertisches sein?
Um diese Frage zu beantworten, muss man einen Blick auf die Angaben des Herstellers werfen. Wer das nicht macht, riskiert, dass der Tisch umkippt oder im schlimmsten Fall bricht.
Kann man ohne Tapeziertisch tapezieren?
Das Tapezieren ohne Tapeziertisch ist sehr mühsam. Es besteht zwar die Möglichkeit, die Bahnen auf dem Boden auszulegen und dort zu bestreichen. In diesem Fall ist unbedingt eine wasserdichte Unterlage notwendig, damit der Boden nicht beschmutzt wird. Ein abgedeckter Esstisch kann mehr oder weniger als Alternative genutzt werden. Doch bequemer und deutlich einfacher geht es auf jeden Fall mit einem Tapeziertisch.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Tapeziertisch
https://de.wikipedia.org/wiki/Tapeziertisch
https://toom.de/c/wohnen-haushalt/tapeten-tapezierwerkzeug/tapezierwerkzeug/tapeziertische
https://www.gutefrage.net/frage/tapezieren-waende-streichenwas-braucht-man-alles-dafuer