Tablet

Tablet Vergleich

Was ist ein Tablet?

Sie möchten ein Tablet-PC kaufen? Dann zeigen wir Ihnen im folgenden Ratgeber was das beste Tablet ausmacht und worauf es bei dem Kauf wirklich ankommt. Eines steht jedoch fest: Das beste Tablet muss stets auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein.

Ein Tablet kombiniert die Vorteile eines Smartphones mit den Eigenschaften eines Notebooks. Tablets sind besonders handlich und lassen sich per Touchscreen leicht bedienen. Das macht mobiles Arbeiten und Surfen jederzeit möglich.

Gegenüber dem Smartphone verfügt das Tablet über deutlich mehr Leistung und hat ein größeres Display. Dabei ist es kaum sperrig. Die drahtlose Verbindung macht das Tablet flexibel einsetzbar.

Welches Tablet ist das Richtige?

Das Angebot an Tablets ist groß und wächst ständig. Die Angebote verfügen über unterschiedliche Displaygrößen und Leistungsklassen. Ihre Bedürfnisse entscheiden, welches Tablet das Richtige ist. Wir stellen Ihnen die gängigsten Modelle vor:

Das Einsteigertablet

Das Tablet ist ideal für ein erstes Kennenlernen. Das Gerät verfügt über Basisfunktionen wie das Lesen von E-Books, Surfen von zu Hause, Musik hören oder Spiele spielen. Auch Videos können jederzeit gestreamt werden. Allerdings haben diese Modelle keine große Speicherkapazität oder einen Prozessor. Ein wesentlicher Vorteil: Die Geräte sind schon ab unter 200 Euro erhältlich. Einsteigermodelle sind ideal als Tablets für Kinder geeignet. Häufig erscheinen Sie in Form eines Mini-Tablets.

Mindestanforderungen im Überblick:

  • Bildschirm von 8 Zoll
  • Multi-Core-Prozessor
  • 1 Gigabyte Arbeitsspeicher
  • 16 GB Festplattenspeicher

Tablets für Spieler

Der Markt für Videospiele wächst kontinuierlich. Wer Spiele in 3D- Qualität bevorzugt sollte auf einen leistungsstarkes Tablet zurückgreifen. Es benötigt einen schnellen Quad- oder Ocata-Core-Prozessor für eine gute 3D-Grafik. Hier empfehlen sich große Tablets mit umfangreichem Arbeitsspeicher von mindestens 3GB RAM. Ein Grafikchip sorgt für eine entsprechende Auflösung. Solch ein Chip ist beispielsweise der NVIDIA-Tegra-Chipsatz. Wer auf dem Tablet regelmäßig Spiele spielt sollte zudem auf einen leistungsstarken Akku achten.

Multimedia Tablets

Wer gerne Musik, Bilder und Filme gleichzeitig nutzt sollte ein Multimedia Display nutzen. Das hochauflösende Display hat einen leistungsstarken Prozessor um Videos in Full-HD anschauen zu können. Ein großer interner Speicher ermöglicht das Abspeichern von Musik- und Filmbibliotheken. Durch einen microSD-Slot kann der Speicherplatz problemlos erweitert werden. Allerdings machen sich diese Funktionen an einem höheren Preis bemerkbar.

Tablets für Business

Eine Arbeitswelt ohne Smartphone ist heute undenkbar. Auch Tablets werden immer beliebter. Sie sind mobil und flexibel einsetzbar, ein wesentlicher Pluspunkt in der heutigen Arbeitswelt. Auch das minimale Gewicht erleichtert den Transport zu Geschäftsterminen. Die Tablets können mit einer Office-Software bestückt werden und um eine Tastatur mittels Bluetooth ergänzt werden. Dann stehen Sie dem PC in nichts nach.

Wer möglichst schnell auf Firmendaten zugreifen muss, sollte einen Tablet-PC kaufen mit Mobilfunkstandard LTE. Müssen regelmäßige Vorträge gehalten werden eignet sich ein Gerät mit HDMI-Schnittstelle. So kann das Tablet problemlos an einen Beamer angeschlossen werden.

Was ist eigentlich Android?

Die meisten Tablets sind Android Tablets, aber was bedeutet das eigentlich? Android ist ein Betriebssystem welches von Google gegründet wurde. Es ist erstmals im Jahre 2008 erschienen und wird seither kontinuierlich weiterentwickelt. Mit einem Marktanteil von nahezu 90 Prozent bei mobilen Endgeräten ist Android der Spitzenreiter. Weiter mobile Betriebssysteme sind zum Beispiel Microsoft, Apple iOS oder Amazon Fire OS.

Was sind die Vorteile eines Android Tablets?

Das System ist auf den Tablets verschiedener Hersteller zu finden. Das liegt unter anderem an dem günstigen Preis. Hersteller können die Tablets mit einem Android Betriebssystem deutlich günstiger anbieten. Außerdem lässt sich das Betriebssystem individualisieren und flexibel anpassen. Auch das App-Angebot ist wesentlich umfangreicher als, dass anderer Hersteller.

Die Apps können aus dem Google Play Store oder aus externen Quellen bezogen werden. Auch die Datenübermittlung ist bei Tablets sehr einfach. Sie werden vom Computer auf Anhieb als Speichermedium erkannt. Das ermöglicht die problemlose Übertragung von Bildern, Musik und Videos. Googledienste, wie Googlemail oder Chrome, können genutzt werden, müssen aber nicht.

Was sind die Nachteile eines Android Tablets?

Android ist ein offenes System. Das kann Nachteile mit sich bringen. Die unterschiedlichen Hardwarekomponenten erschweren die Vereinheitlichung.

Auch Updates sind nicht vorgeschrieben. Google gibt die Entscheidung der Updates an die Hersteller ab. Hingegen werden hauseigene Geräte für 3 Jahre monatliche upgedatet.

Hersteller wie Samsung bieten zwar auch regelmäßige, monatliche Updates an aber der Anwender bestimmt selbst ob er diese ausführen möchte. Durch verschobene oder nicht ausgeführte Updates entstehen große Sicherheitslücken. Hacker lieben diese Sicherheitslücken. Zu dem speichert Google eine Vielzahl von Daten, was das Interesse der Hacker zusätzlich schnürt.

Falls Sie sich für ein Tablet mit Android entscheiden sollten Sie darauf achten, dass es sich um keine veraltete Version handelt. Besonders günstige Modelle oder Modelle wie das Betriebssystem „Lollipop“ lassen sich nicht mehr auf eine aktuelle Version updaten. Das begünstigt Sicherheitslücken. Im Idealfall ist die Version 6.0 bereits auf dem Tablet installiert.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Tablets achten?

Ein Tablet verfügt über viele Eigenschaften und Funktionen. Im Internet gibt es den ein oder anderen Tablet Test der Sie in der Entscheidung unterstüztne kann. Folgende Punkte sollten dabei unbedingt beachtet werden:

  • Das Display: Das Display ist das A und O eines Tablets. Es muss besonders scharf sein um Details wie Farben und Kontraste gut abbilden zu können. In der Regel verfügt das Display über eine Auflösung von 16:9. Hier gilt die Regel: Je höher, desto besser. Ein Display mit einer Full-HD-Auflösung ist in jedem Fall zu empfehlen. Für das Display werden zwei Technologien verwendet: AMOLED und IPS-LCD. Der Tablet Test zeigt, im direkten Vergleich fällt keine der Technologien ab. Sie können also selbst entscheiden, welches Display Sie wählen möchten. In jedem Fall sollten Sie darauf achten, dass die Darstellung auch bei schrägem Blickwinkel noch korrekt ist.
  • Der Prozessor: Ohne Prozessor kann das Tablet nicht leisten. Ausschlaggebend für einen guten Prozessor sind die Anzahl der Kerne und deren Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit wird immer in Gigahertz angegeben. Sind mehrere Kerne vorhanden kann der Prozessor Aufgaben zeitgleich erledigen. Wer komplizierte Berechnungen auf dem Tablet ausübt oder anspruchsvolle Spiele spielt, sollte auf einen Prozessor mit acht Kernen zurückgreifen. Man nennt diesen auch Octa-Core-Prozessor. Für Einsteigermodelle ist ein Dual-Core-CPU ausreichend. Vorsicht: Achten Sie auf die Taktfrequenz. Viele günstige Hersteller werben mit Prozessoren mehrere Kerne, jedoch mit geringem Takt(Geschwindigkeit). Hier wäre ein Prozessor mit weniger Kernen und höherer Taktfrequenz sinnvoller.
  • Der interne Speicher beim Tablet: Viele Apps können nicht auf eine externe Speicherkarte übertragen werden. Deshalb sollte die Speicherkarte mindestens 16 GB haben. Im Idealfall verfügt das Android über 32 GB oder 64 GB internen Speicher. Je höher der interne Speicher, desto kostenintensiver das Tablet. Wer trotzdem gerne zahlreiche Film- und Musikansammlungen abspeichern möchte, sollte darauf achten, das Gerät um eine Micro-SD Karte mit mindestens 64 GB erweitern zu können.
  • Das Gewicht: Wer das Tablet beispielsweise zur Arbeit nutzt möchte natürlich ein besonders leichtes Gerät haben. Auch große Tablets sind für Außentermine eher ungünstig. In jedem Fall erhöht eine robuste Verarbeitung die Lebensdauer des Tablets. Verfügt das Gerät über eine Aluminiumhülle ist es besonders robust allerdings auch kostenintensiver. Ein Hartplastik-Case ist wesentlich günstiger. Wer sich für Aluminium entscheidet hat auch den Vorteil eines deutlich geringeren Gewichts. Muss das Tablet besonders mobil und flexibel einsetzbar sein, empfiehlt sich die Investition in ein Aluminiumgerät.
  • Die Kamera: Häufig spielt die Kamera bei einem Tablet eine Nebenrolle. Trotzdem sollte sie einige Mindestkriterien erfüllen. Eine hohe Auflösung ist in jedem Fall hilfreich. Ein Tablet mit LED-Blitz kann auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Bilder schießen. Sie nutzen ihr Tablet für Telefone per Video? Dann sollten sie auf eine gute Auflösung mit Frontkamera achten.
  • RAM Speicher im Tablet: RAM ist der Arbeitsspeicher und steht für Random Access Memory. Der Arbeitsspeicher dient dem Prozessor als Ablage für alle Daten, welche berechnet werden. Hier gilt die einfache Regel: Je anspruchsvoller die Anwendungen sind und je mehr Funktionen gleichzeitig genutzt werden, desto größer muss der Arbeitsspeicher sein. Eine Marke von einem Gigabyte sollte niemals unterschritten werden. Selbst Einsteigertablets verfügen über einen Arbeitsspeicher von mindestens 1,5 bis 3 Gigabyte.
  • AUX-Eingang: Ein Tablet sollte unbedingt einen AUX-Eingang haben. Nur so können Audio-Signale übertragen werden. Ohne diesen Eingang können Lautsprecher und Kopfhörer nicht genutzt werden.
  • HDMI: Der HDMI Anschluss steht für High Definition Multimedia Interface. Er ermöglicht die Übertragung der Inhalte auf Beamer oder TV-Geräte. Nutzen Sie den Tablet als Alternative zum Laptop, zum Beispiel für Präsentationen auf der Arbeit, ist solch ein Anschluss unabdingbar. Auch wer das Tablet als portalen Mediaplayer nutzt muss auf diesen Anschluss achten.
  • Bluetooth: Sie möchten Ihr Tablet ohne Kabel und Kopfhörer nutzen? Dann sollten Sie unbedingt darauf achten, dass ihr Tablet mit Bluetooth ausgestattet ist. Der Verbindungsstandard gewährt den drahtlosen Austausch von Daten.

Fazit zum Tablet Kauf

Ein Tablet-PC kaufen ist abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen. Als Tablets für Kinder oder Mini-Tablets genügen Einsteigermodelle. Möchten Sie hingegen anspruchsvolle Spiele in optimaler HD-Qualität spielen, benötigt es große Tablets mit guter Auflösung. Die oben genannten Kriterien können Sie darin unterstützen, die Richtige Auswahl zu treffen. Ein Tablet Test im Internet kann Sie in Ihrer Kaufentscheidung unterstützen. Achten Sie in jedem Fall auf ein aktuelles Betriebssystem welches regelmäßig aktualisiert wird. Nur so können Sie Hackerangriffe vermeiden.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Tablet

https://de.wikipedia.org/wiki/Tabletcomputer

https://www.gutefrage.net/frage/tablet—nuetzlich-oder-ueberfluessig

https://www.gutefrage.net/frage/welches-tablet-empfehlt-ihr

https://www.gutefrage.net/frage/lohnt-sich-ein-tablet–schuleuni-und-wenn-ja-was-fuer-eins

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Haushalt

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar