Wofür werden Steckregale genutzt?
Sie sind auf der Suche nach einem Regal, welches schnell aufgebaut werden kann? Dann ist ein Steckregal vielleicht genau das Richtige für Sie. Ein Steckregal kann besonders einfach aufgebaut werden, ist dennoch robust und verspricht eine hohe Tragkraft. Sie können selbst entscheiden, ob Sie das Regal für Ihr Wohnzimmer oder Ihren Lagerraum verwenden möchten. Folgender Ratgeber zeigt Ihnen alles, was Sie über ein Steckregal wissen sollten.
Steckregale können für die Lagerung von Vorräten, Werkzeugen und Gartenkisten genutzt werden. Meist werden die Regale im Gartenhaus, Keller oder der Garage gelagert. Gerade im Gewerbebereich kommen die Regale, im Handwerk oder Lager, zum Einsatz. Steckregale sind in unterschiedlichen Größen und Materialien erhältlich.

Das Steckregal kann im Baumarkt oder auf anderen Handelsplattformen gekauft werden.
Durch entsprechendes Zubehör können Steckregale auch für gewerbliche Zwecke genutzt werden. Egal ob in Kfz-Werkstätten, als Lager für Autoteile, Elektrobetriebe oder für Bürogebäude. Auch im privaten Bereich kommen die Regale zum Einsatz egal ob für den Keller oder im Kinderzimmer. Ein Steckregal ist in unterschiedlichen Farben und Ausführungen erhältlich.
Das passende Zubehör
Ein Steckregal ist mit dem passenden Zubehör vielseitig einsetzbar. So kann das Regal mit Schiebe- und Flügeltüren, Schütten für Kleinstteile, Schubladen und Lagerwannen ausgestattet werden. Das Regal lässt sich demnach individuell anpassen. Es gibt auch spezielle Stecksysteme, die für die Lagerung von Autoreifen geeignet sind.
Ist das Steckregal für Lagersysteme geeignet?
Stecksysteme können auch der Organisation von ganzen Lagersystemen dienen. Einzelne Hersteller planen entsprechende Lagersysteme am Computer bauen diese auf und übergeben Sie schlüsselfertig. Ein Lagersystem kann zudem Laufgitter, Geländer und Treppen integrieren.
Steckregal Arten
1. Steckregal Kunstoff
Ein Steckregal ist in unterschiedlichen Materialien erhältlich. Folgend gehen wir genauer darauf ein.
Bei einem günstigen Steckregal handelt es sich meist um ein Steckregal Kunstoff. Die Produktionskosten sind hier deutlich günstiger. Das System ist sehr einfach. Das Regal besteht aus mindestens zwei Platten, die an der Seite mit einem Loch ausgestattet sind. Zudem besteht das Regal aus vier Füßen, welche in die Bodenplatte gesteckt werden.
Für den Zusammenbau benötigt es lediglich eine Person. Die Montage ist kaum aufwendig und zeitsparend.
Kunststoff ist sehr pflegeleicht. Das Regal kann einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt werden oder unter fließendem Wasser abgespült werden. Auch Nässe und Schnee schaden dem Kunststoffregal nicht. So kann es auch im Außenbereich gelagert werden. Achten Sie darauf, das Regal nicht unmittelbar der Sonne auszusetzen. Bei hohen Temperaturen kann sich Kunststoff verformen. Wie viel das Gewicht tragen kann, ist abhängig von der Stabilität des Kunststoffs. Bei zu hohem Gewicht können die Stangen verbiegen. Demnach sollten Sie in dem Regal weder Maschinen noch schwere Werkzeuge lagern.
2. Steckregal Metall
Das Steckregal Metall ist schwer und robust zugleich. Das System unterscheidet sich von Kunststoffregalen. Die Streben sind oben und unten gelocht. Auf den Streben befinden sich Kunststoffkappen, sodass weder der Boden noch die Decke zerkratzt wird. Es können jederzeit Zwischenböden eingesetzt werden. Diese sind über Schrauben miteinander verbunden. Auch die Böden sind aus Metall gefertigt, wobei eine Holzplatte eingelassen ist. Das Material ist sehr widerstandsfähig und kann viel Gewicht tragen. So können in dem Regal aus Metall Gartengeräte, Maschinen oder auch schwere Transportboxen gelagert werden. Damit das Regal besonders stabil ist, können Sie dieses an der Wand montieren. Hierfür können Dübel und Schrauben verwendet werden. Ein Regal aus Metall ist sogar für den Außenbereich geeignet.
Das ist auf die Legierung zurückzuführen. Allerdings sollten die Einlegeböden nicht aus Holz gefertigt sein.
Steckregal kaufen: Worauf achten?
Die individuelle Traglast beachten
Sie sollten vorab die Traglast des Regals in Erfahrung bringen. Ohne genaue Informationen können Sie das Regal nicht entsprechend belasten. Die Traglast kann in der Regel der Produktionsbeschreibung entnommen werden. Falls Sie keine Informationen erhalten, sollten Sie sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen. Das Regal ist im Idealfall ohne Weichmacher produziert. Ansonsten verfügt dieses lediglich über eine kurze Haltbarkeit. Weichmacher werden in der Regel in der Produktion asiatischer Produkte verwendet. So lassen sich die Produktionskosten aufseiten der Hersteller reduzieren.
Auf scharfe Kanten achten
Achten Sie darauf, dass die Streben keine scharfen Kanten besitzen. Ist das Regal zu spitz gefertigt, können Sie dieses umtauschen oder an einzelnen Stellen austauschen. Ist der Boden aus Holzplatten konzipiert, ist die Qualität des Holzes von Relevanz. Platten aus MDF gewährleisten besondere Stabilität. Günstige Hersteller greifen meist auf ein Holzspangemisch zurück. Häufig werden die Holzspangemische mit Klebern bearbeitet. Kommt das Regal mit Flüssigkeit in Kontakt, kann sich dieses schnell wölben und instabil werden. Außerdem kann das Regal brechen, wenn die Platte belastet wird.
Einlegeböden beachten
Auch die Qualität der Regalböden ist zu beachten. Zunächst müssen Sie darauf achten, wie viele Böden Sie benötigen, damit Sie alle zu lagernden Sachen unterbringen können. Je höher die Anzahl der Regalböden, desto stabiler das Regal. Die Regale dienen nämlich als Querstreben. Entscheiden Sie sich anschließend für ein entsprechendes Material. Sie können zwischen Metall und Holzböden wählen. Die meisten Metallböden sind aus keinem dicken Blech gefertigt. Demnach sollten Sie auf Holzböden zurückgreifen. Das Steckregal Holz kann bis zu 350 Kilogramm Gewicht pro Holzregal annehmen. Je nach Anzahl der Böden kann das gesamte Regal ein Gewicht von 1750 Kilogramm annehmen. Falls Sie noch nicht sagen können, wie viele Regale Sie benötigen, können Sie sich für ein erweitertes System entscheiden. Dieses können Sie Schritt für Schritt ergänzen.
Dimension beachten
Bedenken Sie in jedem Fall die Ausmaße der jeweiligen Räumlichkeiten. Nur so können Sie die Tauglichkeit am jeweiligen Einsatzort gewährleisten. Messen Sie den Bereich bereits vor Anschaffung des Regales gründlich aus. Sowohl Breite, als auch Höhe und Tiefe sind von Bedeutung. Je größer das Regal, desto höher ist die gesamte Tragkraft. Bedenken Sie bereits im Voraus, welches Gewicht das Regal tragen muss. So verhindern Sie einen unnötigen Austausch.
Untergrund beachten
Bedenken Sie auch den Untergrund, auf welchem das Regal platziert wird. Wenn der Boden besonders empfindlich ist, sollten Sie in Regale mit Kunststofffüßen investieren. Auch Kunststoffkappen, welche auf Metallfüße gesteckt werden können, sind eine Lösung.
Einsatzort bedenken
Wenn Sie das Regal im Außenbereich nutzen sollten Sie darauf achten, das das Eigengewicht besonders hoch ist. Sie können das Regal auch im Boden verankern. So kann es nicht umkippen. Wenn das Regal regelmäßig beladen wird, sollte es eher freistehen. So kann es von allen Seiten beladen werden. Wenn Sie das Regal an eine Wand stellen, sind Wandbefestigungen für eine zusätzliche Stabilität sinnvoll. Materialien wie Kunststoff und Metall eignen sich für die Nutzung im Außenbereich am Besten.
Steckregal selber bauen
Heimwerker können das Steckregal auch selbst bauen. Gerade wenn besondere Maße benötigt werden, ist dies sinnvoll. Hierfür werden lediglich vier Rohrstangen aus dem Baumarkt benötigt. Die Stangen können auch eckig sein. Bereits vorgefertigte Metallleisten sind eine sinnvolle Alternative. Zudem benötigen Sie Metallregalleisten und MDF-Platten. Anschließend müssen Sie die Rohrstangen der Länge nach halbieren und auf das jeweilige Maß zuschneiden.
Welches ist das bestes Steckregal?
Im Steckregal Test haben einige Regale besonders gut abgeschnitten. Folgend gehen wir genauer darauf ein.
Kunststoffregal der Firma Ondis24
Das Kunststoffregal der Firma Ondis24 verfügt über 12 Zoll und vier Böden.
Das Schwerlastregal hat einen Wandhalter inklusive. Das Regal ist für etwaige Räumlichkeiten geeignet und besonders leicht zu montieren. Die gesamte Belastbarkeit beträgt 100 Kilogramm. Jeder Boden kann mit bis zu 20 Kilogramm belastet werden.
Deuba Schwerlastregal
Das Deuba Schwerstregal ist aus robustem Metall gefertigt. Es unterstützt Sie darin, Ordnung in Ihre Garage oder Werkstatt zu bekommen. Das Lagerregal aus ist hochwertigem und verzinktem Stahl produziert.
Der Boden ist aus umweltfreundlichen MDF-Platten gefertigt. Pro Ebene kann das Regal mit 175 Kilogramm und einer gesamten Tragkraft von 875 Kilogramm belastet werden. Die Montage ist besonders einfach.
Was sind die Vorteile von einem Steckregal?
Ein Steckregal bringt einige Vorteile mit sich. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Einfacher Auf- und Umbau
Ein Steckregal kann besonders leicht aufgebaut werden. Für den Aufbau benötigt es meist nur wenige Schrauben, zudem ist kein Werkzeug von Nöten. Der einfache Aufbau geht jedoch nicht auf Kosten der Stabilität. Außerdem können Steckregale, im Vergleich zu Schraubregalen problemlos umgebaut werden.
Einzeln oder kombinierbar
Steckregale können einzeln eingesetzt werden oder sind mit anderen Regalen kombinierbar. Auch komplexe Regale sind durchaus sinnvoll. Diese können ein ganzes Lagerhaus ausstatten. Sie bringen eine große Tragkraft mit sich und sorgen für ausreichenden Stellplatz.
Individueller Stauraum
Auch die Rahmen eines Steckregales sind für die Lagerung ideal geeignet. Sie können die Ware beispielsweise über einen Haken in den freibleibenden Löchern platzieren. Sie können selbst entscheiden, auf welcher Höhe sie die Regale anbringen möchten. Die Höhe der Regale kann auch nachträglich noch angepasst werden.
Sind Steckregale und Schwerlast Steckregale das Gleiche?
Aufbewahrungsregale bieten besonders viel Stauraum. Sie sind in unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich. Außerdem sind diese sehr stabil und belastbar. Steckregale sind pflegeleicht, haltbar und relativ preisgünstig. Zudem sind sie besonders leicht zu montieren. Schwerlastregale sind aus Metall gefertigt. Es handelt sich dabei um technische Produkte, welche eine konkrete Traglast versprechen. Diese darf nicht überschritten werden.

Schwerlastregale sind im direkten Vergleich zu dekorativen Regalen ausschließlich aus Metall gefertigt. Während der Montage sollten Sie etwaige Vorsichtsmaßnahmen einhalten und aufgrund scharfer Kanten entsprechende Handschuhe tragen.
Die Traglast ist das wichtigste Merkmal des Regales. Die Regale sind aufgrund der Bauweise speziell für schwere Dinge konzipiert. Die maximale Belastung ist abhängig von der Bauart des Regals, der Anzahl der Regalböden und die Anzahl der Streben. Meist sind die Regale aus einer stabilen Stahlkonstruktion gefertigt. Die Streben werden ineinander verschraubt oder gesteckt. Die Steckvariante kann besonders schnell aufgebaut werden und muss auch durch Nutzung nicht nachgezogen werden.
Fazit: Ein Steckregal bringt einige Vorteile mit sich. Es kann besonders schnell auf- und abgebaut werden. Zudem können Sie die Anzahl der Regale und Böden bestimmen. Die Regale dienen als Querstreben und sorgen für eine zusätzliche Stabilität des Regales. Steckregale aus Metall werden auch Schwerlast Steckregale genannt. Diese sind für schwere Gegenstände bestimmt. Die Auswahl an Steckregal Hersteller ist groß. Wer ein Steckregal kaufen möchte, kann ein Steckregal Test zur Hilfe nehmen. Ein günstiges Steckregal ist meist in dem Steckregal Test inklusive. Bedenken Sie aber, dass ein günstiges Steckregal häufig keine besonders hohe Traglast verspricht. Das hochwertige Schwerlast Steckregal ist meist mit höheren Investitionskosten verbunden.
Produkte im Überblick -Steckregale Bestenliste 2021
Weiterführende Links und Ratgeber zu Steckregale
https://www.tezet-online.de/regalsysteme
https://www.obi.de/search/steckregal/
https://www.metallregale-24.de/steckregal.html