Staubsauger ohne Beutel Ratgeber & Vergleich
Wenn der Kauf eines neuen Staubsaugers im Haushalt ansteht, stellt sich für sehr viele Kunden die wichtigste aller Fragen: sollte es ein Staubsauger mit einem Beutel oder ohne einen Beutel sein. Es hilft, alle Vorteile und Nachteile gegenüberzustellen. Grundsätzlich ergibt es Sinn, sich die Modelle vorführen zu lassen. Ein beutelloser Staubsauger hat für die meisten offensichtliche Vorteile, die für den Kauf überwiegen. Die Entscheidung für den Staubsaugerkauf wird leichter gemacht, wenn man die gravierenden Unterschiede näher unter die Lupe nimmt.
Die beliebtesten Beutellose Staubsauger

In den letzten Jahren hat sich auf dem Markt für Staubsauger einiges getan, so dass beutellose Staubsauger zweifellos die Nase vorne haben, was den Trend betrifft. Staubsauger ohne Beutel sind nicht nur prominent, sondern auch noch sehr praktisch.
Selbstverständlich ist es auch in diesem Bereich eine Frage des eigenen Budgets, wenn ein neuer Staubsauger gekauft wird. Wer nicht ganz so viel Geld ausgeben möchte, kann bereits für 100 Euro ein gutes Gerät mit mittlerer Qualität und einer hohen Saugleistung erwerben. Im Vergleich sind zwar Staubsauger mit Beutel günstiger, trotzdem müssen die Beutel immer wieder gekauft werden, was mit dazu kalkuliert werden muss.
Langfristig bedeutet es bei einem beutellosen Staubsauger deshalb enormes Einsparungspotenzial, denn es muss kein Geld mehr für neue Staubsaugerbeutel ausgegeben werden.
Nutzungshäufigkeit
Um den richtigen beutellosen Staubsauger zu finden, sollte man sich fragen, wie oft gesaugt wird und wie groß die Fläche ist, die man reinigen möchte. Sollten Tiere oder Kinder im Haushalt sein, entsteht beispielsweise mehr Dreck und Schmutz, als in einem Single-Haushalt. Auch das ist ein wichtiges Kriterium. Auch die meisten Akkustaubsauger sind Beutellos und sind eine gute Alternative.
Eine ökonomische Staubsauger wahl treffen ?
Je größer die Fläche, umso häufiger kommt der Staubsauger zum Einsatz. Umso eher lohnt sich wiederum ein Beutellose Staubsauger als kluge Wahl. Somit ist man nicht nur ökonomisch auf der sicheren Seite, sondern man denkt auch noch an die Umwelt. Übrigens entsteht naturgemäß mehr Schmutz, wenn auch Haustiere und Kinder mit unter dem Dach wohnen. Deshalb lohnt sich eine Investition in einen hochwertigen, beutellosen Staubsauger mit Sicherheit.
Normalerweise hat ein guter Staubsauger einen Lebenszyklus von bis zu zwölf Jahren. Bedenkt man dann, wie oft man keinen Beutel um ein bis zwei Euro kaufen muss, liegt es auf der Hand, was die bessere Entscheidung bedeutet.
Staubsauger Ohne Beutel für Allergiker
Für Allergiker eignet sich ein Staubsauger ohne Beutel mit der sogenannten bewerten HEPA Filtertechnik. Die Luft, die wieder ausgeblasen wird, wird vor dem Ausstoß von diversen Allergien gereinigt. Auch hierbei ist wiederum die Entleerung ausschlaggebend.
Ohne Zweifel ist ein beutelloser Staubsauger nicht nur gesundheitsschonender, sondern auch viel hygienischer. Der aufgesaugte Dreck und Staub wird entleert, sobald der Behälter voll ist.
Ansprechendes Design

Staubsauger ohne Beutel glänzen mit einem guten Image und einem ansprechenden Design. Deshalb fühlt sich meist die jüngere Käuferschicht von beutellosen Staubsaugern schnell angesprochen. Die Technik ist jung und erfrischend, außerdem sind die Geräte sehr kompakt und haben einfach einen coolen Look. Bei den beutellosen Staubsaugern ist es hauptsächlich der Markenhersteller namens Dyson, der die Nase vorne hat.
Vorteile von einem beutellosen Staubsauger
• dank moderner kompakter Bauweise geringeres Gewicht
• Saugkraft geht nicht verloren
• beim Saugen sehr flexibel
• hübsches Design
• kein Kauf von neuen Staubsaugerbeuteln nötig
• umweltfreundlich, weil keine Beutel weggeworfen werden müssen
Nachteile von einem beutellosen Staubsauger
• teurer in der Anschaffung
• Staubfangbehälter muss gereinigt werden
• Behälter muss entleert werden
Nicht nur Dyson, sondern auch Philips hat in den letzten Jahren im Bereich für Beutellose Staubsauger den Markt erobert. Mittlerweile ist es nämlich empfehlenswert, auch auf den Energieverbrauch zu achten. In diesem Bereich gibt es entsprechende Zertifikate, an welche sich der Nutzer und Konsument halten kann. Somit ist ein beutelloser Staubsauger nicht nur günstig, weil keine Beutel gekauft werden müssen, sondern er benötigt weniger Strom.

Gute Staubsauger ohne Beutel benötigen durchschnittlich 650 W oder weniger und glänzen mit einer hervorragenden Saugleistung. Auch das Staubvolumen und der Behälter sind wichtig, wenn man sich für ein Modell entscheiden möchte.
Besondere Modelle, die ohne Beutel funktionieren bieten sogar die Möglichkeit, sowohl feinen, als auch groben Schmutz durch eine Spezialdüse aufzunehmen. Wer etwas mehr Geld ausgibt, schaut sich am besten den Geräten der Energieeffizienzklasse A um. So ist für einen dauerhaft niedrigen Energieverbrauch gesorgt.
Damit der Staubsauger ohne Beutel beim Saugen wirklich auch Spaß macht, sollte auf eine ergonomische Form und auf einen passenden Griff geachtet werden. So macht das tägliche Staubsaugen mehr Spaß.
Die Feinstaubwerte
Ein weiteres Kaufkriterium für einen beutellosen Staubsauger ist es, auf die Feinstaubwerte und den entsprechenden Filter zu achten. Günstige Ausführungen bringen nämlich häufig das Problem mit sich, dass sich nach dem Staubsaugen feine Partikel im Raum befinden. Das ist für Allergiker, die zum Beispiel auf Hausstaubmilben oder Pollen reagieren, sehr unangenehm.
Welcher Boden muss gesaugt werden?
Nicht nur die Größe der Fläche, die täglich zu saugen ist, sondern auch die Art des Bodens sollte bei der Auswahl berücksichtigt werden. Der Beutellose Staubsauger sollte nämlich sowohl mit Teppichböden, als auch mit Hartböden mit einer ausgezeichneten Leistung glänzen, um für beste Ergebnisse im beutellose Staubsauger Test zu sorgen.
Günstige Modelle für ein kleineres Budget
Wer ein besonders günstiges Modell sucht, kann sich beispielsweise bei der Marke Clatronic näher umsehen. Wer aber günstig einkauft, sollte sich auch im Klaren darüber sein, dass solche Geräte eventuell keine zwölf Jahre lang halten. Interessant sind immer die kombinierbaren und in der Lieferung enthaltenen zusätzlichen Düsen für eine flexible Reinigung. Es ist auch fraglich, wie leicht sich der Staubbehälter entleeren lässt und wie viele Arbeitsschritte generell nötig sind, um den Filter zu reinigen.
Interessant ist, ob sich der HEPA Filter auswaschen lässt oder nicht. Dieser sorgt nämlich für die optimale Infiltration. Für Asthmatiker und Allergiker ist das ein großes Thema.
Sogar das Unternehmen Kärcher bietet mittlerweile Staubsauger ohne Beutel an, die für unterschiedlichste Oberflächen, bzw. Hartböden und Teppiche geeignet sind. Kompakte Modelle empfehlen sich für mittelgroße Wohnungen besonders. Es ist empfehlenswert, auf eine praktische Parkposition zu achten, damit der Staubsauger ohne Beutel gut verstaut werden kann.
Transparente Staubbehälter
Was die Entleerung von einem Staubsauger ohne Beutel betrifft, so ist es einfach zu erkennen, wann der Staubbehälter entleert werden muss, wenn diese transparentes. Manche Modelle verfügen über eigene Anzeigen mit LEDs, die aufleuchten, sobald der Behälter entleert werden muss.
Der Energieverbrauch

Wer einen neuen Staubsauger ohne Beutel kaufen möchte, sollte unbedingt auf den Energieverbrauch achten, damit zusätzlich Geld spart werden kann. Die Leistung des Staubsaugers steht also im zentralen Mittelpunkt. Auch dann, wenn der Staubsauger ohne Beutel eine Energieeffizienzklasse A laut beutellose Staubsauger Test aufweist, kann das bedeuten, dass er gleichzeitig weniger Staub aufnehmen kann. D.h., dass ein solcher Staubsauger im Vergleich zu anderen Modellen für dieselbe Menge Staub länger saugen muss und entsprechend mehr Energie benötigt.
Die Motorleistung des Saugers ?
Mittlerweile gibt es auf dem Markt tatsächlich nur noch Staubsauger, die unter 1000 W an Leistung haben. Dies wird von der Europäischen Union vorgeschrieben. Das ist der Grund, weshalb es viele Hersteller von Staubsaugern ohne Beutel gibt, die darauf spezialisiert sind, effiziente Motoren auf den Markt zu bringen. Diese speziellen Motoren sind genauso leistungsstark, wie Modelle mit 2000 W oder mehr.
Wie groß sollte der Staubsauger Behälter sein?
Ein beutelloser Staubsauger bietet viele Vorteile, wenn der Behälter relativ groß ist. Somit lässt sich besonders viel Schmutz und Staub aufsammeln und aufsaugen. Trotzdem sollte man sich zum Entsorgen direkt zum Mülleimer begeben, weil eventuell während des Vorgangs Staub aufgewirbelt wird.
Zubehör und Bürsten
Eventuell gibt es ein zusätzliches Zubehörpaket, was für ein effizientes Saugen interessant sein könnte. Viele Hersteller und Unternehmen bieten diverse unterschiedliche Bürsten oder Düsen, die extra erworben werden können oder im Lieferumfang enthalten sind. Je größer die Vielfalt, umso besser. Dadurch fällt es zu Beispiel leichter, den Innenraum des Autos zu saugen und an viele schwer zugängliche Stellen zu kommen.
Das wichtigste Reinigungsgerät im Haushalt
Im Haushalt bedeutet der Staubsauger das wichtigste Reinigungsgerät überhaupt, denn ist die Wohnung gesaugt, sieht alles halbwegs ordentlich aus. Die Nutzung von einem Staubsauger ist und bleibt aber sehr individuell. Welche Funktionen tatsächlich wichtig sind, kann man daher nur selbst herausfinden, bevor irgendein Gerät gekauft oder bestellt wird.
Das Angebot an Staubsauger ohne Beutel ist riesengroß, besonders das Internet kann schnell für Verwirrung sorgen. Deshalb macht es Sinn, die Funktionen, Modelle und Marken gegenüberzustellen, um eine Auswahl zu treffen. Die Preise unterscheiden sich sehr stark voneinander.
Reinigung und Pflege
Auch in beutelloser Staubsauger muss immer wieder gewartet und gepflegt, bzw. zwischendurch entleert und gereinigt werden. Das betrifft nicht nur den Behälter, sondern auch den Motorfilter, sowie die Bodendüsen und das Staubsaugerrohr.
Die Aufbewahrung
Wer sich einen Staubsauger ohne Beutel kaufen möchte, sollte sich zuerst überlegen, wo dieser am besten aufbewahrt werden kann, wenn es um die Maße und Größe geht. Befindet sich nämlich in der Küche oder in einer Abstellkammer kein Platz, um die Putzsachen und den Staubsauger zu unterzustellen, wird die Sache interessant.
Die Frage danach, wohin der Staubsauger gestellt werden kann, stellt sich besonders in einer kleinen Wohnung relativ schnell. Mittlerweile gibt es aber sogar spezialisierte Möbelstücke, die eine integrierte Aufbewahrungsmöglichkeit bieten. Alternativ eignet sich ein kleiner Nischenschrank für die Aufbewahrung von einem Staubsauger. Ein beutelloser Staubsauger findet vielleicht auch unter dem Bett Platz, wenn es sich um ein sehr flaches Gerät handelt.
Entsorgung des alten Staubsaugers
Der alte Staubsauger ist ein Haushaltsgerät und sollte deshalb in den Elektromüll entsorgt werden. Veraltete Geräte können aber auch an Vereine oder gemeinnützige Organisationen verschenkt werden, wenn diese noch funktionieren. Eine Alternative sind Kleinanzeigen oder der Flohmarkt. Viele größere Städte bieten die Option eines Abholdienstes, der genutzt werden kann. Auch manche Geschäfte ermöglichen es, Altgeräte kostenlos abzugeben, wenn dort ein neues Gerät gekauft wurde. Wenn das nicht funktioniert, kann das alte Gerät entweder am Wertstoffhof oder am Bauhof entsorgt werden.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Staubsauger ohne Beutel
https://www.gutefrage.net/frage/guter-staubsauger-ohne-beutel
https://de.wikipedia.org/wiki/Staubsauger#Beutellose_Staubsauger