Spaltaxt

Spaltaxt im test

Spaltaxt – Ratgeber und Kaufberatung

Wenn Sie in Ihrem Haus einen Kamin haben, in dem Sie Holz verbrennen können, haben Sie im Winter eine preisgünstige Wärmequelle. Aber das Holz für den Kamin muss vor dem Verbrennen in einzelne Holzscheite gespalten werden. Dabei hilft eine Spaltaxt. Sie ist so geformt, dass sie leicht ins Holz eindringt, um es auseinander zu drücken und zu spalten.

Was versteht man unter einer Spaltaxt?

Eine Spaltaxt ist ein Werkzeug, mit dem größere Holzstücke auf einem Hackklotz zerkleinert werden. Sie verfügt aus einer Schneide aus Stahl, die aus einem Stück geschmiedet wurde. Die Klinge einer Spaltaxt muss nicht übermäßig scharf sein, sondern sind recht stumpf, wodurch jedoch eine gute Spaltwirkung erreicht wird.

Wenn das Holz so platziert wird, das die Faser in der Länge verläuft, sind Spaltäxte besonders wirksam. Durch ihre besondere Form kann die Schneide schnell und einfach in ein Holzstück eindringen. Der besonders breite Teil der Spaltaxt drückt dann das Holz auseinander.
Das Arbeiten mit einer Spaltaxt ist körperlich sehr anstrengend. Bei der Arbeit werden Arme und Rücken sehr belastet. Viele Menschen erachten Holzspalten trotzdem als entspannende, sportliche Freizeitbetätigung.

Wie funktioniert eine Spaltaxt?

Die Arbeit mit einer Spaltaxt erfolgt in der Regel mit beiden Händen. Das Holz wird mit diesem Werkzeug in Richtung des Faserverlaufs gespalten. Die Keilform ermöglicht es der Axt einfaches ins Holz einzudringen und es zu spalten. Der breite Teil des Keils drückt dabei das Holz ohne große Probleme zu den Seiten. Die besondere Form des Keils verhindert auch, dass die Axt im Holz stecken bleibt.

Zum Zerkleinern des Holzes wird ein entsprechender Hackklotz benötigt. Dieser ist normalerweise ein abgesägter Baumstumpf von 50 bis 70 cm Höhe und einem Durchmesser von etwa 50 cm. Die zurecht gesägten Holzklötze werden auf diesen Hackklotz platziert. Es kann sich um Baumscheiben oder Holzklötze aus einem Baumstamm handeln. Wenn der zu spaltende Holzklotz noch zu schwer ist, um ihn auf den Hackklotz zu heben, kann eine Rampe oder etwas Ähnliches verwendet werden. Zu schweres Heben kann zu Schwierigkeiten mit dem Rücken führen.

Dann umfasst man den Stiel der Spaltaxt mit beiden Händen und spaltet das Holz mit einer kreisförmigen Schlagbewegung. Die rechte Hand sollte dabei am Ende des Schafts liegen und die Linke näher am Kopf. Das Holz wird so lange gespalten, bis es die richtige Größe für die Befeuerung des Kamins oder Ofens hat. Bei kleineren Holzstücken kann auch ein kleineres Spaltbeil verwendet werden. Diese sind kürzer und einhändig bedienbar.

Man stellt sich mit leicht versetzten Beinen vor den Hackklotz. In dieser Haltung kann man die maximale Kraft entwickeln, ohne die Wirbelsäule zu stark zu belasten. Der Stand der Beine sollte regelmäßig gewechselt werden, damit eine einseitige Überbelastung vermieden wird. Anfänger sollten von Zeit zu Zeit Ruhepausen eingelegen.
Wenn die Schneider der Spaltaxt in das Holz eingedrungen sind, sollte es von selbst auseinanderbrechen. Wenn nicht genug Schwung genommen wurde, kann die Schneide im Holz stecken bleiben. Dann hebt man die Axt zusammen mit dem Holz nochmals hoch und schlägt es nochmals kraftvoll auf. Nun sollte das Holz endgültig auseinanderbrechen.

Welche unterschiedlichen Spaltäxte gibt es?

Im Spaltaxt Test hat sich gezeigt, dass auf dem Markt viele Spaltäxte in unterschiedlichen Ausführungen angeboten werden. Es ist wichtig für verschiedene Holzarten, die passende Spaltaxt einzusetzen. Weiches Holz, wie beispielsweise Fichte, Kiefer und Tanne, lässt sich leichter schlagen als härtere Holzsorten wie Ahorn, Eiche oder Buche. Bei den Spaltäxten gibt es die folgenden Ausführungen:

  • Das Spaltbeil: Wenn die Holzklötze, die es zu spalten gilt, relativ klein sind, kann ein Spaltbeil verwendet werden. Dieses kann mit ein- oder beidhändig benutzt werden. Es ist nicht so lang wie eine Spaltaxt. Kleines Brennholz lässt sich schnell und einfach und ohne großen Kraftaufwand hacken. Das Blatt eines Spaltbeils ist dünn und an den Seiten etwas gekrümmt. Das Spaltbeil ist bis 50 cm lang und hat ein Gewicht von nur 1,5 kg.

Vorteile:
Ein Spaltbeil ist leicht und handlich.
Es kann einhändig benutzt werden.
Nachteile:
Das Spaltbeil eignet sich nur, wenn das Holz leicht und weich ist.

  • Die Spaltaxt mit bis zu 60 cm Stiellänge: Wenn geradegewachsene Äste und Holzstücke einer Länge von rund 30 cm zerkleinert werden sollen, sollte man eine Spaltaxt, die nur bis 1,7 kg wiegt, wählen. Sie hat eine Stiellänge von ungefähr 60 cm. Sie kann gut beidhändig benutzt werden.

Vorteile:
Die Spaltaxt mit bis zu 60 cm Stiellänge ist für kleinere Brennholzblöcke ideal geeignet.
Mit ihr kann der Kraftaufwand gut umgesetzt werden.
Sie ist trotzdem leicht und handlich.

Nachteile:
Sie ist vornehmlich für Weichhölzer geeignet.

  • Die Spaltaxt mit bis zu 70 cm Stiellänge: Stärkere Holzblöcke und Holzblöcke mit Astlöchern, zerkleinert man besser mit einer größeren Spaltaxt, deren Stiellänge mindestens 70 cm beträgt. Diese Äxte wiegen etwa 2,3 kg und werden mit beiden Händen geführt.

Vorteile:
Mit einer Spaltaxt mit bis zu 70 cm Stiellänge kann man jedes Holz zerkleinern.
Mit ihr lässt sich der Kraftaufwand gut umsetzen.

Nachteile:
Diese Äxte sind teilweise recht schwer.

Die Vorteile einer Spaltaxt im Überblick

Wegen der steigenden Energiekosten schaffen sich immer mehr Hausbesitzer Wohnraum-Öfen an, die mit Holz befeuert werden. Dabei können Sie Geld sparen, wenn Sie das Brennholz in großen Mengen kaufen und selbst zerkleinern. Das trifft vor allem auf ländliche Gegenden zu, wo Brennholz günstig gekauft werden kann. Eine Spaltaxt ist dabei von großem Vorteil.

  • Eine Spaltaxt hilfe die Heizkosten zu senken.
  • Mit Ihr kann Brennholz kostengünstig beschafft werden.
  • Sie ist trotz Krafaufwand einfach zu handhaben.
  • Sie kann auch als Einschlaghilfe für Holzpflöcke dienen.

Die besten Hersteller von Spaltäxten

  • Fiskars: Eine Fiskars Spaltaxt wird schon seit 1649 im Stammsitz der Firma in Helsinki hergestellt. Ein besonderes Merkmal der Fiskars Spaltaxt ist die antihaftbeschichtete und besonders harte Kohlenstoff-Klinge. Die Fiskars Spaltaxt besitzt eine fast unlösbare Verbindung zwischen Axtstiel und Axtkopf, wobei der Stiel aus glasfaserverstärktem Polymid besteht. Dieses ist absolut witterungsbeständig und bruch- und schlagfest. Eine Fiskars Spaltaxt trägt die Serienbezeichnung X, dem eine Nummer folgt, die für das Gewicht stehDie Spaltäxte liegen im mittleren Preissegment.
  • Vipukirves: Der Finne Heikki Kärna meldete im Jahr 2005 ein Patent für die Vikukirves Leveraxe an. Sie ist eine völlig neuartige Spaltaxt mit integrierter Hebelwirkung. Daraufhin wurde das Unternehmen Vipukirves gegründet, das mittlerweile seine Produkte auf der ganzen Welt vertreibt.
  • Fuxtec: Die Fuxtec GmbH hat ihren Sitz in Herrenberg. Fuxtec Spaltäxte werden oft im günstigen Set angeboten. Der Handgriff der Äxte ist gummiert und der Stiel besteht aus Fiberglas. Für die Schneide wird eine Gummischutzlippe mitgeliefert. Fuxtec gewährt auf seine Produkte eine Garantie von 10 Jahren. Die Produkte liegen sind günstig bis mittelgünstig.
  • Husqvarna: Husqvvarna wurde 1689 in Stockholm in Schweden gegründet. Die weiter unten beschriebene Firma Gardena behört seit 2006 zu Husqvarna. Husqvarna Spaltäxte sind mit Holzstiel oder mit Fiberglasstiel erhältlich. Der Schwerpunkt der Äxte liegt nahe am Axtkopf, wodurch eine ideale Gewichtsverteilung erreicht wird. Die Schneide hat einen Hohlschliff, der für eine effektive Spaltwirkung sorgt. Die Spaltäxte von Husqvarna sind mittel- bis hochpreisig.
  • Ochsenkopf: Die Firma Ochsenkopf wurde 1781 in Remscheid gegründet und gehört seit 2004 zur GEDORE-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG, fertigt aber seine Werkzeuge noch unter dem alten Namen. Für die Äxte wird nur erstklassiger C60-Stahl verwendet. Speziallegierungen verleihen den Äxten eine hohe Lebensdauer. Die Schneiden der Äxte sind mit einem Ballenschliff versehen. Die Äxte von Ochsenkopf liegen im mittel- bis hochpreisig.
  • Gardena: Die deutsche Gardena GmbH aus Ulm gehört, wie bereits gesagt, zu der schwedischen Husqvarna Group. Gardena wurde 1961 gegründet und ist seit 1968 für seine Wasserschlauch-Stecksysteme bekannt. Später folgten Gartengeräte mit Wechselstielen. Zum Portfolio der Firma gehören auch Spaltäxte, die eine unverkennbare Ähnlichkeit zu den Husqvarna Äxten haben. Die Gardena Äxte liegen im mittleren bis gehobenen Preissegment.
  • Gränsfors: Das schwedische Unternehmen Gärnsfors wurde 1902 in Nordanstig ins Leben gerufen und ist dafür bekannt, dass die Äxte nach althergebrachter Schmiedekunst aus hochwertigem Schwedenstahl hergestellt werden. Die Gränsfors Spaltäxte liegen im gehobenen Preissegment.

eine Spaltaxt kann auch als Werkzeug zum Einschlagen von Holzpflöcken in den Boden benutzt werden.

Darauf sollten Sie beim Spaltaxt Kaufen achten!

Bei einem Spaltaxt Test wird besonders auf die folgenden Kriterien geachtet. Um als beste Spaltaxt bezeichnet zu werden, muss eine Axt möglichst viele dieser Punkte erfüllen. Beim Spaltaxt Kaufen sollten Sie ebenfalls auf diese Kriterien achten:

  • Die Stiel Ausführung: Es ist wichtig, dass eine Spaltaxt sicher eingesetzt werden kann. Beim Spaltaxt Test wird daher der Axtstiel sehr genau untersucht. Es gibt Modell mit hochwertigen Holzstielen, meistens aus Hickory-Holz, aber auch Stiele aus Kunststoff oder Fiberglas. Fiberglas schont die Gelenke, weil die Erschütterungen abgefedert werden. Ein Axtstiel sollte eine ergonomische Form haben. Zusätzliche Griffstücke sind sehr wünschenswert. Diese sollten eine geriffelte Gummioberfläche haben, damit die Axt sicher und ohne abzurutschen gehalten werden kann.
  • Die Schneide: Ein weiterer sehr wichtiger Punkt bei einem Spaltaxt Test ist die Schneide. Sie besteht in der Regel aus Stahl, der extra gehärtet wurde und hat normalerweise einen Schneidewinkel von 35 bis 40 Grad. Mit diesem Winkel können die meisten Holzsorten gut gespalten werden.
  • Die Schneide einer Spaltaxt ist nicht sehr scharf. Die Verarbeitung sollte sehr sauber sein. Das Blatt sollte auch nach mehrmaligen Einsätzen keine Abnutzungserscheinung zeigen.
  • Das Gewicht: Auch das Gewicht einer Spaltaxt spielt bei einem Spaltaxt Test eine große Rolle. Das Gewicht der Spaltäxte liegt zwischen 1,5 und 2,5 kg. Die leichteren Modelle haben eher die Ausführung eines Beils. Sie sind einfacher zu benutzen, haben aber nicht immer die gewünsche Wirkung. Schwere Spaltäxte hingegen können auch stärkere Baumstücke ohne Probleme spalten.
  • Die Verbindung zwischen Kopf und Stiel: Eine beste Spaltaxt hat eine sichere Fixierung von Stiel und Axtkopf. Sie haben einen besonders gute Befestigung, damit sie sich nicht lockern, da lockere Axtköpfe gefährlich sind und auch das Holz nicht optimal spalten.

Wo kann man eine Spaltaxt günstig kaufen?

Wie bei allem anderen auch, können Sie eine Spaltaxt günstig im Internet kaufen. Sie erhalten Spaltäxte zwar auch in jedem Baumarkt und in Fachgeschäften für Werkzeug. Aber diese können mit den günstigen Preisen im Internet nicht mithalten, da sie ganz andere Kosten wie Mieten und Personalkosten haben, als die Onlinehändler.

Das Fazit

Wenn Sie ein Kamin oder einen Holzofen besitzen können Sie durch die Verfeuerung von Holz erheblich an Heizkosten sparen. Eine Spaltaxt, mit der sie größere Holzstücke selbst zerkleinern können, ist dabei sehr nützlich. Sie sollten bei einer Spaltaxt auf eine gute Qualität des Materials und der Verarbeitung achten. Das Angebot ist sehr groß und Sie finden sicherlich die richtige Spaltaxt für Ihre Vorhaben.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Spaltaxt

https://de.wikipedia.org/wiki/Axt

https://www.gutefrage.net/frage/spaltaxt-physik

https://www.gutefrage.net/frage/wie-kriegt-man-baumstaemme-mit-wenig-arbeit-klein

https://toom.de/s/spaltaxt

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar