Sonnensegel

Sonnensegel Test

Sonnensegel kaufen – Worauf muss hierbei geachtet werden?

In den letzten Jahren erfreut sich, neben der gängigen Markise und dem klassischen Sonnenschirm das Sonnensegel einer immer größeren Beliebtheit. Das Sonnensegel ist sowohl für Terrasse, Balkon und Garten geeignet. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Die Befestigung des Sonnensegels erfolgt ähnlich wie bei einem Zelt, am Boden, an den Wänden, mit Stangen, Seilen oder auch Haken. Es bietet sowohl Schutz vor den neugierigen Blicken der Nachbarn, als auch vor Regen und Sonne.

Damit sich bei einem Kauf wirklich für das beste Sonnensegel entschieden werden kann, gibt es einige Kriterien, die beachtet werden sollten. Dies betrifft sowohl die Anbringung, als auch das Segel an sich.

Beachtung des Einfallswinkels der Sonne und des Baurechts

Dieser Punkt muss in jedem Fall beachtet werden, wenn ein Sonnensegel angeschafft werden soll. Bei der örtlichen Bauaufsichtsbehörde müssen die Voraussetzungen des Baurechts geklärt werden. Denn es wäre sehr ärgerlich, wenn die Planung des Sonnensegels durchdacht ist, es dann aber doch an Hürden der Bürokratie scheitert. Wenn die Behörde die Anbringung eines Sonnensegels erlaubt, sollte geplant werden, welche Fläche genau durch das Segel mit Schatten versorgt werden soll.

Dabei muss unbedingt bedacht werden, dass sich der Winkel des einfallen Lichts der Sonne in den unterschiedlichen Jahreszeiten und Tageszeiten verändert. Das ist wichtig, um die Ausrichtung und die nötige Größe des Sonnensegels zu bestimmen.

Es gibt beispielsweise Sonnensegel 4×4 Meter, Sonnensegel Dreieck und Sonnensegel aufrollbar. Auch Sonnensegel elektrisch sind erhältlich. Im Internet finden sich viele Sonnensegel Test, die einen guten Überblick über die verfügbaren Arten der Sonnensegel geben.

In diesen Sonnensegel Vergleich finden sich oft auch viele hilfreiche Bewertungen von Kunden, die bereits ein Sonnensegel gekauft haben. Egal, ob Sonnensegel Dreieck, Sonnensegel 4×4 oder Sonnensegel elektrisch, hier ist für jeden etwas dabei. Es gibt übrigens sowohl Sonnensegel Balkon als auch Sonnensegel für die Terrasse. Die Anbringungsorte sind je nach Modell sehr variabel.

Sonnensegel aufrollbar oder Sonnensegel, die fest montiert sind

Es muss auch die Entscheidung getroffen werden, ob Sonnensegel aufrollbar oder starr installiert sein soll. Es gibt Sonnensegel, die automatisch aufgerollt werden können. Durch diese wird ein größerer Komfort und mehr Flexibilität geboten. Wenn es um Sonnensegel Terrasse geht, sollte sich für diese Variante entschieden werden, da diese Plätze oft nur ab und zu in Schatten gehüllt werden sollen.

Bei einem solchen Produkt gehört eine Fernbedienung und ein Sonnen- und Windwächter meist zu dem Lieferumfang. Allerdings ist es relativ anspruchsvoll, ein solches Sonnensegel zu montieren. Eigentlich ist dies nur durch einen Fachmann für Sonnenschutz möglich. Wer Sonnensegel günstig sucht und dieses auch selber montieren möchte, sollte sich für ein starres Sonnensegel entscheiden. Hier sollten die Befestigung Sonnensegel mit im Lieferumfang enthalten sein.

Die Befestigung Sonnensegel Es muss sich für eine Art der Befestigung entschieden werden. Wenn es sich um ein Sonnensegel handelt, das in Eigenregie montiert werden kann, gibt es zwei verschiedene Methoden, dieses zu montieren.

Die läuft die Montage eines Sonnensegels ab ?

Montage an der Hausseite

Soll das Sonnensegel Balkon oder auf der Terrasse montiert werden macht es Sinn, die Balken und die Mauer für die Montage zu benutzen. Zur Befestigung können bei kleinen Segeln Wandösen genutzt werden, bei größeren Sonnensegeln bedarf es Ankerplatten. Als Alternative können auch Aufholzen verwendet werden, die sich für die Anbringung an stabilen Holz-Untergründen eignen. Wenn keine Sicherheit besteht, ob die Dachsparren oder die Holzbalken beziehungsweise das Mauerwerk stabil genug sind, sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden.

Edelstahlrohe für die Befestigung

Rohre aus Edelstahl bieten eine Möglichkeit, die Sonnensegel auch unabhängig von einem Gebäude aufzustellen, beispielsweise auf der Rasenfläche des Gartens. Je nach der Größe des Segels gibt es Sonnensegelstangen für kleine Segel, Sonnensegelmasten, für mittlere Segel und Sonnensegelpfosten für schwere und sehr große Segel.

Teilweise gibt es bei den Rohren aus Edelstahl die Möglichkeit, die Höhe in der das Segel hängt, individuell anzupassen. Ein System mit Gleitschienen eignet sich hier besonders gut, da dadurch eine flexible und detaillierte Justierung der Höhe über den Gleitschlitten möglich wird.

Das Aufspannen der Sonnensegel

Wenn das beste Sonnensegel einmal gefunden wurde, geht es an das Aufspannen. Um das Segel einfach hissen zu können und den Aufbau zügig zu gestalten gibt es die sogenannten Verspannungssets. Die Komponenten die benötigt werden sind das Tauwerk, der Karabinerhaken und der Segelspanner. Diese Komponenten gibt es im gut ausgestatteten Fachhandel auch als praktisches Set direkt zusammen zu kaufen.

Soll das Sonnensegel an einem Edelstahlrohr befestigt werden, dann braucht es ein Set, dass aus einer Tauklemme beziehungsweise Klampe, einem Autorelease System, einer Umlenkrolle und dem Tauwerk besteht. Ebenfalls, falls beim Sonnensegel kaufen gewünscht, kommt hier die Gleitschiene ins Spiel, um die Höhe individuelle anpassen zu können.

Über die Umlenkrolle wird dann das Seil geführt, so kann das Sonnensegel durch einen nur kleinen Kraftaufwand gehisst werden und auch bei einem aufziehenden Sturm schnell wieder eingefahren werden. Entsteht ein zu hoher Druck durch Wasser oder Wind sorgt das Autorelease System dafür, dass das Segel freigelassen wird, damit der Mast und das Tuch nicht nur die immense Belastung beschädigt wird.
Ein Verspannungsset für die Montage an der Wand ist ungefähr gleich aufgebaut. Hier wird nur statt der Gleitschiene eine Ankerplatte oder ein Augbolzen für die Befestigung an der Wand benötigt.

Die Verankerung der Edelstahlrohre im Untergrund

Die Edelstahlrohre müssen in jedem Fall stabil im Untergrund verankert sein. Dies kann durch die Verwendung von Bodenhülsen oder Standfüßen aus Edelstahl erreicht werden. Handelt es sich um einen Untergrund, der sehr weich ist, wie beispielsweise Erde, dann muss für jedes Rohr ein Schacht für das Fundament ausgehoben werden. In diesem wird die Bodenhülse dann einbetoniert. Dabei muss auch die Frosttiefe, die zu erwarten ist, berücksichtigt werden. Dies ist nötig, damit sich das Fundament bei Frost im Winter nicht anhebt.

Bodenhülsen, die eine gute Qualität haben sind am oberen Rand abgeschrägt, damit die Oberkante in der horizontalen Ausrichtung rund 10 Grad gegen die Zugkraft fällt. Der Aufbau muss also leicht nach außen geneigt sein, damit das Sonnensegel auch wirklich stabil und fest steht.

Zu empfehlen sind Bodenhülsen, die aus Edelstahl gefertigt sind. Hülsen, die aus Aluminium sind, eignen sich nicht um einbetoniert zu werden. Denn, kommen diese mit Zement in Kontakt, könnten Schäden durch Korrosion entstehen.

Wenn das Rohr allerdings auf einem harten und festen Boden, wie Beton oder Estrich stehen soll, dann braucht es für die nötige Stabilität Standfüße. Bei diesen wird der Untergrund mit der Platte verschraubt und dann das Rohr über den Standfuß gesteckt. Auch hier muss die Neigung der Platte rund 10 Grad gegen die Zugkraft betragen.

Der Vorteil von Bodenhülsen oder Standfüßen ist es, dass so das Sonnensegel bei einem Umzug oder im Winter auch ganz einfach und unkompliziert wieder abgebaut werden kann.

Nur Sonnensegel, die sehr schwer sind und im schnee- und sturmsicheren Membranbau eingesetzt werden, müssen in jedem Fall einbetoniert werden. Hier muss allerdings auch wiederum ein Fachmann ans Werk.

Welche Eigenschaften soll das Sonnensegel haben?

Es gibt drei Funktionen, die durch ein Sonnensegel erfüllt werden können. Dazu zählt der Schutz vor Regen, vor Hitze und vor Sonne. Sonnensegel Test geben einen guten Aufschluss darüber, welche Eigenschaften das gewünschte Sonnensegel erfüllt. Sonnensegel wasserdicht eignen beispielsweise sehr gut als Regenschutz.

  • Segeltücher, die Wasser- und Luftdurchlässig sind, sind dagegen geeignet als Schutz vor Hitze und Sonne. Sonnensegel wasserdicht können auch als Schutz vor der Sonne verwendet werden.
  • Segel, die luft- und wasserdurchlässig sind, sind in der Regel aus HDPE gefertigt. Dieses Material lässt es zu, dass Hitze entweichen kann und kein Stau der Wärme unter dem Tuch entsteht.
  • Sonnensegel wasserdicht dagegen sind häufig aus Acryl oder Polyster gefertigt. Ein effektiver Schutz vor Regen wird durch diese Materialen möglich.

Wichtig bei Sonnensegel kaufen ist auch, dass das Segel schmutzabweisend, fäulnishemmend, verottungsfest und farbecht ist. Auch ein UV-Schutz ist eine gute Eigenschaft, sodass beim Sitzen unter dem Segel die Haut vor schädlicher Strahlung geschützt wird.

Der richtige Schutz des Sonnensegels

Ist das Zubehör, die Befestigungskomponenten und das Segel an sich aus hochwertigen Materialen gefertigt, dann sind diese auch über längere Zeit gut gegen die Witterungsbedingungen gewappnet. Allerdings sollte trotzdem nicht auf eine regelmäßige Pflege, Reinigung und Wartung des Segels verzichtet werden. Durch Kalkablagerungen, Vogelkot und Grünbelag leidet nämlich langfristig auch die hochwertigste Anlage, wenn sie nicht richtig gepflegt wird.

Um die Zubehörteile aus Aluminum oder Edelstahl, wie die Stangen, Augbolzen, Wandösen, Ankerplatten, Segelspanner, Karabinerhaken, Gleitschienen, Pfosten und Masten zu reinigen, eignet sich ein normales Edelstahlspray sehr gut.

Von dem Segel selbst können großflächige Verunreinigungen mit einer weichen Bürste entfernt werden. Ist das Segel aus Acryl oder Polyster gefertigt, sollte allerdings ein Tuch aus Mikrofaser verwendet werden, da sind die Beschichtung Schaden nehmen könnte.

Fazit zum Sonnensegel Kauf

Die oben gemachten Ausführungen haben gezeigt, dass es gar nicht so einfach ist, das beste Sonnensegel zu finden. Das Angebot ist sehr groß und vielfältig, sodass Neulinge auf dem Gebiet schnell den Überblick verlieren können. Sonnensegel Test im Internet kann helfen, hier Licht ins Dunkle zu bringen. Auch ist es entscheidend, ob das Sonnensegel Terrasse oder auf dem Balkon oder doch freistehend im Garten montiert werden soll. Alle Ausführungen haben ihre ganz besonderen Eigenarten, die natürlich zu den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen passen müssen. Ist erst einmal das richtige Sonnensegel gefunden, so steht einer schönen und entspannenden Zeit an der frischen Luft nichts mehr im Wege.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Gartenmöbel

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar