Was ist eine Solarpowerbank ?
Eine Solarpowerbank ist ein Energiespeicher. Zugleich ist diese ein Akku, den der Nutzer mit der Energie der Sonne auflädt um zu einem späteren Zeitpunkt, wenn einmal keine Steckdose in Reichweite ist, Geräte mit dieser Powerbank schnell und einfach aufzuladen.
Eine Powerbank ist somit ein portabler Energiespeicher, um Geräte wie Tablets, Smartphones oder Kameras unterwegs aufzuladen.
Eine Powerbank besteht aus verschiedenen Komponenten. Hierzu gehören ein Li-Ion- oder ein Li-Po-Akku, ein Ladeeingang, ein Gehäuse und ein USB-Ausgang.
Über den Ladeeingang wird die Solarpowerbank aufgeladen bzw. mit Energie versorgt. Wenn die Powerbank aufgeladen ist, können an die USB-Anschlüsse verschiedene Geräte angeschlossen werden, um diese wiederum mit der Energie aus der Solarpowerbank wieder aufzuladen. Hierbei schützt das Gehäuse den Akku, die Anschlüsse und die Ladeelektronik vor äußeren Einflüssen.Je nach Anforderung und Ausführung an die Solarpowerbank, gibt es unterschiedliche Gehäuseausführungen. Wer beispielsweise vorhat, die Powerbank im Außenbereich zu verwenden, sollte eine Powerbank mit wasserdichtem und schlagfestem Gehäuse wählen.
Solarpowerbanks sind treue Begleiter, wenn der Nutzer einmal Strom benötigt und keine Steckdose vorhanden ist. Durch die Solarpanele erzeugt die Powerbank gänzlich umweltfreundlichen und somit grünen Strom.
Solarpowerbanks können über viele nützliche Zusatzfunktionen und Features verfügen.
Die Funktionen einer Solarpowerbank
Hauptsächlich beschäftigt sich die Solarpowerbank die, deine Geräte aufzuladen. Allerdings kann eine Solarpowerbank über einige interessante Gadgets verfügen.
Einige Hersteller bieten Modelle an, die ein eingebautes LED besitzen, um als Leuchtquelle zu dienen.
Einige Geräte zeigen dem Nutzer durch eine LED Anzeige an, wie weit der Akku der Solarpowerbank schon geladen ist. Eine weitere interessante Funktion sind die multiplen Schnittstellen. Durch diese können gleich mehrere Geräte zur gleichen Zeit aufgeladen werden. Hier sollte sichergestellt werden, dass das Verbindungskabel hiermit kompatibel ist und die vorhandene Leistung gleich für mehrere Geräte hinreichend ist.
Eine Solarpowerbank kann ebenso über mehrere auszuklappende Panele verfügen. Durch diese zusätzlichen Panels können die Geräte schneller aufgeladen werden.
Eine Powerbank mit Solar kostet zwischen 20 und 50 Euro. Es kommt beim Kauf auf die Robustheit und die vorhandenen Funktionen an.
Je mehr Funktionen die Solarbank besitzt und je besser diese sich für den Einsatz für im Freien eignet, umso teurer fallen die Modelle aus. Eine günstige Powerbank Solar besitzt daher weniger Funktionen.
Je günstiger die Solarpowerbank ist, umso weniger Kapazität und Leistung hat diese. Daher ist besser ein wenig mehr Geld hierfür auszugeben, bevor das Gerät nur 10 Prozent bei einem Ladevorgang bekommt.
Worauf die Kunden beim Kauf einer Solarpowerbank achten müssen
Sich bei den Solarpowerbanks im Handel zurechtzufinden, ist bei der Auswahl von Produkten nicht einfach. Daher ist es für die Kunden oft schwer, dass sie die beste Powerbank finden können.
Hierbei müssen einige Faktoren beachtet werden, wenn sich die Kunden eine Solarpowerbank zuzulegen möchten. Besonders wichtig sind die Anschlüsse, die Ladegeschwindigkeit, die Kapazität, die Robustheit sowie die Größe und das Gewicht.
Das bedeutendste Kriterium bei einer Powerbank mit Solar ist in jedem Fall die Gesamtkapazität des Akkus. Davon hängt vor allem ab, wie oft die Kunden die Geräte damit wiederaufladen können. So besitzen die meisten Modelle haben eine Kapazität von über 20.000 mAh. Wie oft die Kunden ihr Smartphone hiermit aufladen können, kann theoretisch schnell berechnet werden: Der Akku eines Samsung besitzt einen Akku einer Kapazität von 3.000 mA, der verbaut ist. Entsprechend könnten die Nutzer diesen Akku mit einer Powerbank von 25.000 mAh diesen insgesamt mehr als 8 Mal komplett aufladen.
Allerdings handelt es sich hierbei lediglich um einen theoretischen Wert. Oftmals benutzen die Kunden das Gerät während des Ladevorgangs weiter, wobei sich die Zahl der möglichen Ladungen vermindern kann. Je nachdem, was die Kunden während des Vorgangs mit dem Smartphone machen, verbraucht dies mehr oder auch weniger Energie. Ein Powerbank Solar Test kann bei der Auswahl helfen. Die beste Solar-Powerbank kann so bestimmt werden.
Wenn nun die Kunden bei der Berechnung sichergehen wollen, dann wenden diese eine spezielle Formel an. Die Kapazität der Powerbank : 2 : Kapazität des Akkus des zu ladenden Gerätes. So ergibt sich 25.000 mAh dividiert durch zwei mit 12.500 mAh. Diesen Wert wird durch die Kapazität des Samsung-Akkus von 3.000 mAh dividiert, dass die Nutzer das Smartphone bis zu viermal komplett aufladen können.
Eine Solarpowerbank mit Akku hat die gleiche Funktionsweise, wie eine Powerbank ohne Akku. Durch einen Powerbank Solar Test kann die beste Solar-Powerbank gefunden werden.
Der Akku kann die umgewandelte Energie abspeichern und der Nutzer kann diese zu jeder Zeit abrufen.
Die Vor- und Nachteile einer Solarpowerbank
Bedingt durch die die Solarpanels erhöht sich die Zeit, welche zum Laden zur Verfügung steht. Diese sind unabhängiger von standörtlichen Stromquellen. Solche Geräte sind beim Wandern, Campen oder für Festivals optimal. Die Sonnenenergie wird hiermit direkt in elektrische Energie verändert und jene Energie wird in den Akku der Geräte gespeist.
Die Gerätevariante ohne Akku funktioniert gleich. Jedoch kann hierin keine Energie gespeichert werden. So kann das Smartphone nur dann geladen werden kann, wenn das Panel in der Sonne liegt. Dies schränkt den Nutzer erheblich ein.
Die Nachteile sind, dass diese Solarpowerbanks etwas mehr kosten als herkömmliche und vergleichbare Geräte. Einen Vorteil der Solarzellen haben die Nutzer entsprechend nur bei Sonnenschein.