Solardusche

Solardusche Test

Was ist eine Solardusche?

Die Solardusche wurde für Außenbereiche wie den Garten, den Pool oder fürs Camping entwickelt. Sie ähnelt der klassischen Gartendusche. Allerdings verfügt sie im Unterschied zu dieser über einen gesonderten Wassertank, der sich innerhalb der Duschsäule oder der Duschvorrichtung befindet.

Der Wassertank hat häufig eine schwarze Farbe, da schwarz die Wärme besser speichert, und besteht aus UV-beständigem Material.
Das sich in dem Tank befindliche Wasser wird durch die direkte Sonneneinstrahlung erhitzt. Die Tanks können ein unterschiedliches Fassungsvermögen haben. Das Wasser kann 60 bis 70 Grad Celsius warm werden.

Da die Solardusche keine elektrische Energie verbraucht, ist sie ziemlich kostengünstig und außerdem schonend für die Umwelt.
Beste Solarduschen verfügen über eine im Solartank integrierte Heizung, damit auch für warmes Wasser gesorgt werden kann, wenn keine Sonne scheint.

Funktionsweise einer Solardusche

Eine Solardusche verfügt normalerweise über eine Bodenplatte, eine Duschvorrichtung in Form einer Säule, einen Duschkopf und eine Mischbatterie.
Die Solardusche wird einzig mit Sonnenenergie betrieben und braucht daher keinen Stromanschluss, es sei denn die Dusche verfügt über eine integrierte Elektroheizung.

Die Solarduschen verfügen über einen Wassertank, der meist in die Duschvorrichtung integriert ist. An den Tank kann für die Befüllung ein handelsüblicher Wasserschlauch mit einem Durchmesser von 1/2 Zoll angeschlossen werden.

Mithilfe der Sonnenstrahlen erhitzt sich das Wasser im Wassertank. Es kann Temperaturen zwischen 60 und 70 Grad Celsius erreichen. Die Dusche funktioniert also wie eine Solarzelle. Damit Sie sich mit stark aufgeheiztem Wasser nicht verbrühen, besitzen die meisten Solarduschen eine Mischbatterie, damit die sowohl kaltes als auch warmes Wasser in den Duschkopf transportiert wird. So lässt sich die gewünschte Temperatur problemlos einstellen.

Wenn der Wassertank einer Solardusche Garten geleert ist, dauert es ein bis zwei Stunden, bis sich das Wasser in dem Tank wieder erhitzt.

Wo kann eine Solardusche verwendet werden?

Solarduschen können als Gartendusche, bei einem Pool, an einem Badeteich oder als Solardusche Camping eingesetzt werden
Beim Aufstellen einer Solardusche sollte auf jeden Fall eine Abflussmöglichkeit oder eine Drainage geschaffen werden. Wenn die Dusche regelmäßig verwendet wird, könnte die Umgebung ansonsten unter den auslaufenden Wassermengen leiden.

Obwohl die beste Solardusche für den Außenbereich konstruiert ist, sollte das Duschgerüst über Winter abgebaut werden. Dadurch wird Frostschäden vorgebeugt, die Solardusche wird vor Witterungseinflüssen geschützt und ihre Lebensdauer somit verlängert.
Nach dem Winter ist die Solardusche dann ganz schnell wieder aufgebaut und einsatzbereit.

Solardusche Vorteile

Da das Wasser sich ohne Strom aufheizt, ist eine Solardusche energiesparend und umweltfreundlich. Die Solardusche wird mit der Energie der Sonne betrieben. Solarduschen sind in der Regel stabil gebaut und eignen sich sehr gut als Gartendusche, Dusche am Pool oder Badeteich und auch als Solardusche Camping.

Sie stehen dank der Bodenplatte und des Gewichts des gefüllten Tanks ziemlich stabil und halten auch stärkeren Windböen stand. Außerdem können sie für mehr Standfestigkeit zusätzlich im Boden verankert werden.
Die Wasserzufuhr kann mittels eines 1/2 Zoll Gartenschlauchs erfolgen und ist ziemlich unproblematisch. Anhand einer Mischbatterie in der Solardusche Garten wird das Wasser zum Duschen auf den richtigen Wärmegrad eingestellt. Ein Solardusche Test hat gezeigt, dass die Geräte sehr einfach zu montieren und zu handhaben sind.

Welche Arten von Solarduschen gibt es?

Bei Solarduschen unterscheidet man zwischen der klassischen Solardusche und der Solardusche Camping.
Klassische Solardusche
Im klassische Solardusche Vergleich hat sich gezeigt, dass diese aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt sind. Einige sind auch aus Aluminium hergestellt und sind in der Anschaffung etwas teurer.
Klassische Solarduschen bestehen aus einer Bodenplatte und einer säulenartigen Duschvorrichtung, einem Duschkopf und einer Mischbatterie. Bei ihnen ist der Wassertank meist in der Säule der Duschvorrichtung untergebracht.
Einige Modelle verfügen über die Möglichkeit, eine Handbrause anzubringen. Sie ist vor allem für Frauen empfehlenswert, da so beim Duschen die Haare trocken bleiben.

Camping-Solardusche

Die Camping-Solardusche besteht aus einem Sack, der aus PVC hergestellt ist, und einem Tank für Wasser von etwa 20 Liter Fassungsvermögen. Die Wassertanks bestehen normalerweise aus Kunststoff und können beim ersten Duschen einen unangenehmen Geruch ausströmen. Der Geruch verflüchtigt sich nach einigem Gebrauch.
Der PVC-Sack, der UV-beständig ist, wird mithilfe eines Seils oder einer Aufhängevorrichtung an dem Ast eines Baumes befestigt. Das Wasser läuft aus dem Tank, wenn ein Klemm-Ventil geöffnet wird. Über einen Schlauch läuft das Wasser dann zum Duschkopf. So kann auch beim Camping schnell einmal eine erfrischende Dusche genommen werden.
Zur optimalen Nutzung der Sonnenstrahlen sind die Wassertanks meist schwarz. Die Dusche ist schnell aufgebaut und nach Benutzung auch schnell wieder abgebaut. Sie kann platzsparend zusammengelegt und gut transportiert werden.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Hersteller von Solarduschen vorstellen:

  • Berlan: Das deutsche Unternehmen Berlan hat seinen Sitz in Klingenthal. Sie zählt zu den führenden Hersteller von Solarduschen. Solardusche Angebote der Firma sind in großer Auswahl samt Accessoires und Zubehör erhältlich. Die Solarduschen von Berlan zeichnen sich durch hochwertige Qualität aus. Die Firma bietet ein umfassendes Serviceangebot.
  • Nemaxx: Die Firma Nemaxx mit Sitz in Hamburg wurde 2011 gegründet. Die Firma stellt vorwiegend Produkte für den Poolbereich her. Dazu zählen auch zahlreiche Solardusche Angebote in ausgezeichneter Qualität. Die Firma bietet außerdem einen extrem guten Service.
  • Steinbach GmbH: Die oberösterreichische Firma Steinbach besteht bereits seit mehr als 80 Jahren und hat Ihren Sitz in Schwertberg in Oberösterreich. Das Unternehmen stellt viele Produkte für den Outdoor-Aktivitäten her, darunter auch Solarduschen.
  • Summer Fun: Summer Fun besteht seit 1990 und gehört zu der Waterman GmbH. Die Firma ist in ganz Europa vertreten und bietet Pools, Poolpflege und Poolzubehör. Im Portfolio der Firma finden Sie auch Solarduschen. Die Firma setzt auf Qualitätsprodukte, die in Deutschland und Europa hergestellt werden und bietet einen guten Kundenservice.
  • DEMA: DEMA blickt auf 10 Jahre Erfahrung im Bereich von Gartenartikeln zurück. Das Unternehmen bietet eine große Auswahl an hochwertigen Solarduschen. Die DEMA Solarduschen sind einfach und leicht zu handhaben und besitzen eine schöne Optik. Außerdem finden Sie bei DEMA ein umfassendes Angebot an nützlichem Zubehör.
  • My Pool: Das österreichische Unternehmen My Pool mit Sitz in Wien ist ein Teil der Arcana Pool Systems GmbH und ist seit über 60 Jahren im Geschäft. Die Firma bietet alles für den Pool und den Garten an. Die Solarduschen von My Pool sind von höchster Qualität zu einem annehmbaren Preis. Außerdem bietet die Firma ein umfassendes Serviceangebot.

Darauf sollten Sie beim Solardusche Kaufen achten!

Wie bei allen anderen Geräten auch, sollten auch beim Solardusche Kaufen einige Punkte beachtet werden. Diese sind:

1. Der Wassertank

Im Solardusche Test wurde schnell festgestellt, dass das Fassungsvermögen und die Materialsqualität des Wassertanks bei einer Solardusche besonders wichtig sind. Je größer der Wassertank einer Solardusche ist, desto länger kann sie benutzt werden. Wenn der Tank einmal leer ist, dauert es bis zu zwei Stunden, bevor das Wasser sich wieder ausreichend aufgewärmt hat.
Bei handelsüblichem Camping-Solarduschen haben die Tanks meist ein Volumen von 10 bis 20 Litern. Klassische Solarduschen sind mit Tanks von 35 und mehr Litern ausgestattet. Tanks von 35 und mehr Litern reichen aus, damit die ganze Familie duschen kann.
Daher sollten Sie beim Solardusche Kaufen vorher genau überlegen, wie viele Personen normalerweise duschen wollen und den Tank entsprechend groß kaufen.

2. Der Duschkopf

In Deutschland ist der sogenannte Regenduschkopf, bei dem das Wasser sich wie Regen über den ganzen Körper verteilt, am beliebtesten. Neben diesem Regenduschkopf gibt es noch viele andere kleinere Duschköpfe, mit denen Sie das Wasser gezielt auf Ihren Körper richten können und deren Wasserbrauch beim Duschen geringer ist. Diese Duschköpfe sind in der Regel schwenkbar, können aber selten in der Höhe eingestellt werden. Daher sind sie für Frauen meist nicht ideal, da die Haare beim Duschen nass werden. Hier empfiehlt sich der Kauf einer zusätzlichen Handbrause. Camping Solarduschen besitzen meist kleine Duschköpfe. Sie bestehen meist aus Kunststoff und werden als Schwallduschköpfe bezeichnet. Sie verteilen das Wasser nicht so gut wie ein handelsüblicher Duschkopf. Die Dusche reicht aber für den Campingplatz oder für das Duschen in der freien Natur völlig aus.

3. Der Aufbau

Bei Solarduschen wird unter fest aufzubauenden und beweglichen Modellen unterschieden. Flexibel aufstellbare Solarduschen können leicht auf- und abgebaut werden, lassen sich gut transportieren und sind gut zu verstauen. Sie eignen sich sehr gut für Nutzer, die auf Unternehmungen in der Natur mitnehmen möchten. Die feststehende Solardusche wird im Boden verankert und eignet sich für einen permanenten Standort, wo sie sogar durch ein Fundament befestigt werden kann. Die Duschen können trotzdem im Winter abgebaut werden, sind aber nicht für einen Transport gedacht.

4. Der Anschluss und die Wasserzufuhr

Es ist empfehlenswert, für die Solarduschen einen Standort in der Nähe eines Wasserhahns zu finden, da ansonsten der Gartenschlauch über eine lange Distanz gelegt werden muss.

Die meisten Solarduschen sind mit einem handelsüblichen 1-2 Zoll Anschluss versehen, der von der Größe her den klassischen Gartenschlauch-Anschlüssen entspricht. Sie sollten darauf allerdings beim Kauf genau achten, damit Sie später keine Überraschungen erleben.

5. Das Material

Aus Gründen der Haltbarkeit sollten Sie eine Solardusche aus Edelstahl oder Aluminium wählen, wobei Aluminium die etwas teurere Variante ist. Wenn die Solardusche aus Plastik- oder Kunststoffmaterial gefertigt ist, ist sie für den Außenbereich nicht sehr gut geeignet, da sie stark durch die Witterung beeinflusst und sogar geschädigt werden kann.

Der passende Standort für eine Solardusche

Bevor Sie sich eine Solardusche zulegen, sollten Sie sich Gedanken über den Standort machen. Ein Platz direkt in der Sonne ist wichtig für die optimale Funktionsfähigkeit der Solardusche. Da sich das Wasser nur durch die Kraft der Sonne erwärmt, sollte der Wassertank so lange wie möglich in der Sonne stehen. Ein um die Dusche aufgestellter Schutz vor Sicht, beeinflusst die Sonneneinstrahlung ebenfalls.

Wählen Sie daher einen Platz mit guter Sonneneinstrahlung, der auch ohne Sichtschutz von den Nachbarn nur schwer eingesehen werden kann.
Die meisten Solarduschen, die im Handel angeboten werden, besitzen einen Standfuß, mit dem sie auf einer Bodenplatte befestigt werden. Für eine gute Standfestigkeit ist die Stabilität der Bodenplatte wichtig. Die Duschvorrichtung sollte ein angemessenes Gewicht haben, damit die Standfestigkeit verstärkt wird.

Sie können davon ausgehen, dass ein großer Wassertank und ein größeres Gewicht der Duschvorrichtung dazu beiträgt, dass die Solardusche einen guten stand hat.
Wenn die Solardusche langfristig in den Garten oder am Pool installiert werden soll, empfiehlt sich ein spezielles Betonfundament zur Befestigung der Dusche zu gießen. Als Alternative bieten sich auch Holzdielen oder Platten aus Beton an. Um Verletzungen vorzubeugen, sollten Sie auf dem Boden der Dusche nur Materialien verwenden, auf denen keine Rutschgefahr besteht.

Wo kann man eine Solardusche günstig kaufen?

Für den Kauf einer neuen Solardusche bietet das Internet eine gute Anlaufstelle. Der Kauf im Internet hat zahlreiche Vorteile im Vergleich mit dem Kauf im Fachhandel.
Dabei steht die die Vielfalt des Angebotes an erster Stelle, denn kein Baumarkt wird ihnen eine solch große Auswahl bieten können. Wenn Sie über mangelnde Beratung besorgt sind, bietet das Internet ihnen zahlreiche Möglichkeiten die Solarduschen miteinander zu vergleichen. Sie können sich auch anhand der Kundenbewertungen orientieren, welche Modelle die Besten sind.

Und, was auch sehr wichtig ist, ist der Preis. Da die Online-Händler keine teuren Mieten für ihre Geschäfte zahlen müssen und auch nicht so viel Verkaufspersonal beschäftigen müssen und nicht zuletzt auch aufgrund der großen Konkurrenz, bieten Ihnen die Online-Shops bessere Preise als die lokalen Händler. Außerdem haben Sie den Vorteil, dass die Ware, die Sie im Internet bestellen, direkt zu Ihnen nach Hause geliefert wird.

Fazit

Im Sommer ist es sehr erfrischend, wenn Sie direkt nach der Gartenarbeit eine Dusche nehmen können, ohne ins Haus gehen zu müssen. Eine Solardusche bietet sich da geradezu an. Da sich das Wasser nur durch die Sonnenenergie aufheizt, ist die Solardusche energiesparend und umweltfreundlich. Allerdings sollten Sie beim Kauf gut auf das Material achten.

Empfehlenswert sind Solarduschen aus Edelstahl oder Aluminium. Weiterhin sind die Möglichkeiten der Befestigung wichtig. Für den Komfort ist der Duschkopf und die Regulierbarkeit der Wassertemperatur wichtig. Da das Angebot aber sehr groß ist, werden Sie keine Schwierigkeiten haben, eine passende Solardusche zu finden und sie im nächsten Sommer zu genießen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Gartengeräte

Von Patrick

Seit 2020 erstelle ich re­gel­mä­ßig Ver­glei­che, zu den un­ter­schied­lichs­ten Themen. Durch meinen technischen Hintergrund bin ich vor allem für Ver­glei­che im Bereich Baumarkt und Garten spezialisiert, schreibe aber auch gern über Freizeit und andere Themen.

Schreibe einen Kommentar