Was sind eigentlich Softboxen?
Eine Softbox ist ein Gehäuse, das um eine künstliche Lichtquelle wie eine Blitzröhre oder eine Halogenlampe herum passt. Sein reflektierendes Inneres verstärkt die Lichtleistung und projiziert es durch den vorderen Diffusionsschirm. Dies schafft eine Lichtqualität, die von Fotografen und Videografen seit langem geschätzt wird und die dem weicheren Licht ähnelt, das durch ein Fenster strömt. Wenn Sie Softboxen günstig kaufen möchten sollten Sie auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften achten.
Im Internet finden Sie verschiedene Softboxen Tests. In diesen Softboxen Tests werden die besten Softboxen und die Funktionen miteinander verglichen.In den Tests finden Sie wichtige Informationen zu den Softboxen Herstellern, verschiedene Softboxen Sets, Softboxen Bestseller und verschiedene Arten von Softboxen (z.B. LED Softboxen oder rechteckige Softboxen).
Im Folgenden werden die wichtigsten Funktionen näher beschrieben, damit Sie einen guten Softbox Vergleich bekommen, wenn Sie Softboxen günstig kaufen möchten. Softboxen (Softbox Licht) sind zeiner der am häufigsten verwendeten Lichtmodifikatoren. Sie wirken weicher und diffuser, indem sie den anfänglichen Strahl verteilen, um eine größere Lichtquelle zu erzeugen. Diese Modifikationstools sind im Allgemeinen tragbare Lösungen, die an eine Reihe von Lichtarten angepasst werden können, von externen Kamerablitzen bis zu den leistungsstärksten Studioblitzpaketen.
So wählen Sie die richtige Softbox aus
Es gibt so viele Softboxen und LED Softboxen auf dem aktuellen Markt. Wenn Sie Softboxen kaufen, sollten Sie auf folgende Merkmale und Funktionen achten:
Wie finde ich die perfekte Softboxen Größe für meine Produkte
Es gibt viele Softboxen unterschiedlicher Größe, sodass es schwierig sein kann, welche Box die richtige ist. Die Vielfalt der Größen und Abstände von Ihrem Motiv kann jedoch endlose Möglichkeiten bedeuten. Im Allgemeinen ist das Licht umso weicher, je kleiner die Lichtquelle und je konzentrierter und härter, je größer die Lichtquelle ist. Größere Softboxen eignen sich gut für die Porträtfotografie oder große Flächen, da sie eine weichere Beleuchtung mit leichteren Übergängen zwischen Licht und Schatten erzeugen. Große weiche Lichtquellen machen Hautunreinheiten auch weniger sichtbar, was sie zu einem idealen Modifikator für allgemeine Porträts macht, da sie eine Lichtqualität erzeugen, die so ziemlich jedem schmeichelt. Größere Softboxen eignen sich auch hervorragend zum Fotografieren von Ganzkörperaufnahmen sowie zum Fotografieren größerer Gruppen, da größere Softboxen das Licht über einen größeren Bereich verteilen. Die am häufigsten verwendete Softboxgröße ist 90 cm Easy Open Softbox (1-2 Personen) und die größte Größe ist 170 cm (geeignet für größere Gruppen).
Kleinere Softboxen eignen sich gut für Produktfotografie oder Makroaufnahmen, da sie eine kontrastreichere Beleuchtung erzeugen und gleichzeitig die Lichter reduzieren. Kleinere Softboxen eignen sich auch gut für dramatischere und zurückhaltendere Porträts, da Sie im Vergleich zu einer größeren Softbox mehr Kontrast für Ihr Motiv erhalten. Wir verkaufen eine Reihe kleinerer und mittelgroßer Softboxen wie unsere 65-cm-Softbox und unsere 60×90-cm-Easy-Open-Softbox.
Zusammenfassend ist es im Allgemeinen nützlich, eine Auswahl an Softboxen zu haben, damit Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Erscheinungsbilder machen können. Zusätzlich zur physischen Größe Ihrer Softbox beeinflusst der Abstand der Softbox von Ihrem Motiv das Aussehen Ihrer Beleuchtung. Je näher Ihre Softbox an Ihrem Motiv ist, desto schneller fällt das Licht ab und je weiter Ihr Licht von Ihrem Motiv entfernt ist, desto weniger dramatisch fällt das Licht ab.
Welche Arten von Softboxen gibt es?
Es gibt drei Haupttypen von Softboxen. Rechteckige / quadratische Softboxen, Strip-Softboxen und achteckige Softboxen (auch als Octoboxen bezeichnet). Oft ist es schwierig zu wissen, für welchen Typ Sie sich entscheiden müssen. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der drei Haupttypen:
- Achteckige Softboxen:
Achteckige Softboxen erzeugen ein ansprechendes, natürlich aussehendes Licht mit ansprechenden runden Fanglichtern in den Augen Ihrer Motive. Eine Rechteckige Softbox hat Schwierigkeiten, hochreflektierende Oberflächen aufzunehmen, da die Boxen sich leicht in den Gesichtern spiegeln lassen. Dies sieht nicht so natürlich aus wie die organischen Kurven und Kreise, die Sie mit einer achteckigen Softbox erhalten. - Rechteckige / quadratische Softboxen:
Rechteckige oder quadratische Softboxen können verwendet werden, um Fensterlicht zu emulieren. Darüber hinaus ist die rechteckige Softbox viel einfacher zu verwenden. Aufgrund der geraden Kanten ist es für Sie einfacher, das Licht zu manipulieren und es auf ein entgegengesetztes Licht zu spiegeln. Dies wird normalerweise mit einem Standard-Beleuchtungskit wie dem LUMI200 Twin Softbox-Kit usw. geliefert. - Strip-Softboxen / Streifenboxen:
Die Strip-Softbox erzeugt ein schmales Lichtband und wird am häufigsten zur Randbeleuchtung Ihres Motivs verwendet, um es vom Hintergrund zu trennen. Mehrere Stripboxen können quadratisch oder dreieckig angeordnet werden, um eine Art Ringlichteffekt zu erzielen. Sie sind nützlich, um eine Seitenbeleuchtung für Modefotos oder Porträts in voller Länge zu erstellen.
Während die Abmessungen einer rechteckigen Softbox ein Verhältnis von ungefähr 1: 1,3 (kurze Seite zu langer Seite) haben, betragen die Streifenbänke ungefähr 1: 4, was sie ideal für die Kanten- oder Randbeleuchtung macht, um das Motiv vom Hintergrund zu trennen. Diese Form eignet sich auch zum Beleuchten von Hintergründen von oben oder unten und erleichtert das Erstellen eines Hintergrunds mit Farbverlauf für die Produktfotografie.
Eine Easy Open-Softbox 30 x 90 cm eignet sich hervorragend für die Beleuchtung von Kopf- oder Halbkörperaufnahmen. Die größeren Standard-Softboxen 30 x 120 cm und 35 x 160 cm oder die Easy-Open-Softboxen 30 x 140 cm eignen sich hervorragend für Ganzkörperaufnahmen. Streifenboxen eignen sich auch sehr gut für die Produktfotografie, sodass Sie Lichtstreifen auf Ihrem Produkt erzeugen können, oder sie können verwendet werden, um in Verbindung mit einem Scrim / Diffusor ansprechende Farbverläufe zu erzielen.
Setup
Standard-Softboxen sind die traditionellen Softboxen, die Sie zusammenbauen müssen, indem Sie vier oder acht Stangen (abhängig von der Form Ihrer Softbox) in die Außenschale der Softbox einsetzen und dann das andere Ende der Stangen in den Geschwindigkeitsring am Mitte der Softbox. Standard-Softboxen eignen sich für den Einsatz in permanenten Studios, in denen sie einmal eingerichtet und dann vollständig zusammengebaut werden können, da sie nicht so einfach zu montieren und zu demontieren sind.
Wenn Sie Ihre Softbox unterwegs verwenden, dann ist eine Easy Open-Softbox die beste Option für Sie. Sie verfügen über einen einfachen Aufbau und Sie können die Softbox leicht befestigen.
Wenn Sie also ein Fotograf sind, der ständig unterwegs ist, sind die Easy Open-Softboxen besser für Sie. Wenn Sie ein permanentes Studio haben und den Raum haben, in dem Ihre Softboxen zusammengebaut bleiben, ist eine Standard-Softbox eine gute Wahl, da Sie dadurch ein wenig Geld sparen.
Diffusion
Die meisten Softboxen sind mit zwei Diffusionsschichten ausgestattet, die für eine sehr gleichmäßige Beleuchtung über den gesamten Bereich der Softbox ausgelegt sind. Die Diffusoren helfen dabei, die scharfe Punktlichtquelle Ihres Blitzes in eine größere, weichere Lichtquelle umzuwandeln, die eine gleichmäßige und diffuse Lichtqualität erzeugt. Die Diffusion reduziert auch Glanzlichter und tiefe Schatten.
Softboxen werden häufig in der Porträt- und Werbefotografie verwendet, da sie das Licht eines nach Norden ausgerichteten Fensters nachbilden, um die beste Beleuchtung zu erzielen.
Stoffgitter was genau ist das?
Das Stoffgitter ist wahrscheinlich das beste Softbox-Zubehör, das jemals hergestellt wurde. Es lässt sich bei Nichtgebrauch flach zusammenfalten und verengt die Strahlverteilung, während eine weiche Lichtqualität mit überschaubarem Kontrast erhalten bleibt. Die Gitter sind in 20-, 30-, 40- und 60-Grad-Spreads erhältlich und bieten eine Richtungssteuerung sowie eine Kontrolle des Überlauflichts. Sie eignen sich daher hervorragend als Kantenlichter oder Haarlichter an einem Ausleger, bei dem ein Regenschirm nur im Weg wäre. Bei Verwendung auf einem Hauptlicht isoliert das Gitter das Motiv gut vom Hintergrund, um ein elegantes, malerisches Aussehen zu erzielen.
Stoffgitter werden verwendet, um die Lichtausbreitung zu begrenzen und zu verhindern, dass Licht auf Bereiche fällt, in die kein Licht fallen soll, z. B. auf den Hintergrund. Je kleiner das Gitter ist, desto eingeschränkter ist die Lichtausbreitung. Bei Wabengittern tritt im Vergleich zur Softbox ohne Wabe ein leichter Lichtverlust auf. Es gibt auch einen leichten Weichheitsverlust, da die Lichtausbreitung eingeschränkt wird. Beide Probleme können jedoch behoben werden, indem Sie Ihre Softbox nach Möglichkeit etwas näher an Ihr Motiv positionieren. Dies gleicht den Lichtverlust aus und vergrößert die scheinbare Größe Ihres Lichts, wodurch Ihr Licht weicher wird. Wabengitter sind besonders nützlich, um die Wahrscheinlichkeit von Linseneffekten zu verringern, wenn Sie Ihr Motiv mit Hintergrundbeleuchtung oder Randbeleuchtung beleuchten.
Fazit
Softboxen gibt es in verschiedenen Größen, von kleinen Handgeräten bis hin zu großen Wandmodifikatoren. Kleinere Softboxen sind tragbarer als ihre größeren Gegenstücke und eignen sich daher hervorragend für Aufnahmen vor Ort.
Unabhängig davon, für welche Softbox Sie sich entscheiden, ist der Lichtabdeckungsbereich im Allgemeinen ungefähr gleich groß (vorausgesetzt natürlich, dass die Lichtmodifikatoren den gleichen Abstand zu Ihrem Motiv haben).
Warum benötigen Sie verschiedene Größen?
Es geht nur um die Lichtqualität. Große Softboxen decken einen weiten Bereich mit undefinierten Schatten ab. Mittelgroße Softboxen bieten etwas härtere Schatten. Und kleine Softboxen werfen gut definierte Schatten im Hintergrund ab. Oft wird ein Gitter an der Vorderseite einer Softbox angebracht (normalerweise mit Klettverschluss). Dieses Accessoire gibt dem Fotografen etwas mehr Kontrolle über das Licht mit einem engeren Fokus auf das Motiv.
Aufgrund seiner vielfältigen Formen gilt eine Softbox im Foto-Studio als unerlässlich. Die traditionelle Rechteckform kann mit einer Hauptlichtquelle oder einem Fülllicht verwendet werden.
Es ist wichtig, dass Sie sich vor dem Kauf ausführlich über die verschiedenen Softboxen auf dem Markt informieren und wissen, worfür Sie die Softbox verwenden möchten. Achten Sie hierfür auf die oben erwähnten Punkte, um ein gute Auswahl zu treffen.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Softbox
https://www.gutefrage.net/frage/guenstig-aber-gute-softbox
https://www.gutefrage.net/frage/1-oder-2-softboxen
https://www.gutefrage.net/frage/zu-grelles-licht-bei-softboxen–brauche-hilfe