Die besten Smoothie Maker 2022 günstig Kaufen
Immer mehr Menschen möchten auf eine gesunde Ernährung achten. Dazu gehört unter anderem auch das Trinken von Smoothies. Diese gibt es in den Supermärkten zu kaufen. Jedoch neigen viele dazu, diese Mixgetränke lieber selbst herzustellen. Das hat den Vorteil, dass sie frisch zubereitet und keine Konservierungsstoffe enthalten.
Zudem ist es möglich, mit einem Smoothie Mixer bestimmte Lebensmittel zu kombinieren, wie man sie sonst in den Läden nicht erhalten würde. Aber ganz egal, aus welchen Zutaten das Mixgetränk hergestellt wird, in diesem Ratgeber kann mehr Wissenswertes über das Küchengerät nachgelesen werden, wenn man einen Smoothie Maker kaufen möchte.
Was sind Smoothies?
Bei Smoothies handelt es sich um Mixgetränke, die aus unter anderem aus Gemüse, Obst, Salat, Gewürzen, Superfoods, Wildkräuter und Wasser, Tee oder Milch bestehen können. Hier besteht die Möglichkeit, je nach Geschmack seine Zutaten selbst zusammenzustellen, in den Smoothie Maker hineinzugeben und zu mixen. Danach erhält man eine pürierte Flüssigkeit zum Trinken, die auf die eigene Gesundheit positive Auswirkungen haben soll. Der Smoothie Maker kommt schon seit den 1920er Jahren zum Einsatz. Im Jahr 2004 hatte noch Victoria Butenko die Idee, grüne Smoothies mit dem Mixer zuzubereiten, die bis heute gerne getrunken werden.
Wie der Smoothie Mixer funktioniert
Im Gehäuseblock des Haushaltsgeräts ist ein Motor eingebaut. Dieser bringt das mehrflügelige Messer, welches darüber angebracht ist, zum Rotieren. Dann gibt man die Flüssigkeit und die anderen Zutaten in den Mitbehälter hinein. Obst und Gemüse sollten am besten davor klein geschnitten werden. Nach dem der Smoothie Maker gestartet wurde, püriert das extrem schnell rotierende Messer von unter nach Stück für Stück die hineingegebenen Zutaten, welche immer wieder an der Behälterwand und durch die Rotationsgeschwindigkeit nach unten und innen fallen. Als Ergebnis erhält man nach kurzer Zeit einen geschmackvollen Püree, der verzehrfertig ist und für bis zu maximal drei Tage im Kühlschrank gelagert werden kann.
Arten von Mixgeräten
Mini Smoothie Maker
Beim Minimixer oder To-Go-Mixer geht es um ein kleines Haushaltsgerät. Dieser handliche Smoothie Mixer ideal für kleine Küchen, weil er kaum Platz braucht. Auch Personen, die viel beruflich oder auch privat unterwegs sind, schätzen dieses Gerät, weil es wenig Gewicht hat. Es gibt viele Ausführungen vom Minimixer, die über einen Behälter verfügen, mit dem gemixt und aus dem getrunken werden kann. Hier wechselt man nur den Aufsatz, also den Trinkverschluss und die Klingen, nach dem Mixvorgang aus. So braucht man nicht den Inhalt des Mixbechers in ein Glas einfüllen, welches dann auch noch zu säubern ist.
Da die Zutaten im Mini Smoothie Maker während des Betriebs im geschlossenen Zustand gemixt werden, spritzt nichts nach außen. Man sollte jedoch bedenken, dass viele Minimixer lediglich über ein Fassungsvolumen von maximal 0,8 Liter verfügen. Daher eignen sie sich am besten für Singles und andere allein lebende Personen. Außerdem sollte man beachten, dass die Zutaten für den Smoothie ziemlich klein zu schneiden sind, damit sie in die Einfüllöffnung passen. Wichtig ist, dass wirklich alle Zutaten vor den Mixen in den Mixbehälter gegeben werden. Denn es gibt keine Öffnung, in der Lebensmittel nachträglich hineingeworfen werden können. Wenn man doch etwas vergessen hat, sind die Messereinheit und der Behälter ganz abzuschrauben.
Standmixer
In vielen Haushalten kommt der Standmixer zum Einsatz. Mit diesem Multitalent ist es möglich, neben Smoothies auch Pestos, Suppen, Pflanzenmilch, Babybreie, Puddings und andere Speisen zuzubereiten. Aufgrund der vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten ist dieser Smoothie Mixer sehr begehrt. Wenn man ihn mit dem Minimixer vergleicht, ist feststellbar, dass der Standmixer im Normalfall ein Fassungsvolumen bis maximal zwei Liter haben kann.
Er eignet sich also hervorragend, um nicht nur sich selbst, sondern auch Familienangehörigen und Freunden Smoothies anzubieten. Zudem kann man auch auf Vorrat mit dem Standmixer Mixgetränke zubereiten. Da er etwas mehr Platz benötigt, passt er allerdings weniger in kleine Küchen. Mit dem Standmixer ist es möglich, Eis zu crushen. Jedoch eignet er sich aufgrund seiner geringen Drehzahl nicht für grüne Smoothies.
Der Hochleistungsmixer
Ein Hochleistungsmixer wird auch als Profimixer bezeichnet. Durch dieses Haushaltsgerät hat man die Möglichkeit, aufgrund der besonders hohen Drehzahl faserige und nussige Lebensmittel zu mixen. Mit dem Profimixer können grüne Smoothies mit Grünkohl und Wildkräutern zum Beispiel ohne Probleme zubereitet werden. Allerdings lohnt sich die Anschaffung von diesem Smoothie Mixer auch sehr, wenn das Haushaltsgerät jeden Tag im Einsatz ist.
Natürlich ist auch das Eis crushen mit dem Mixgerät möglich. Die meisten Hochleistungsmixer sind mit einer bis zu zehnstufigen separaten Icecrush-Funktion ausgestattet. Das Fassungsvermögen kann auch hier bis zu zwei Liter betragen. Unter den Mixgeräten stellen die Profimixer die teuersten Mixgeräte dar. Das liegt wohl nicht nur an der Drehzahl und den Messern, sondern auch an der verlängerten Garantie, die je nach Hersteller bis zu zehn Jahre betragen kann.https://www.youtube.com/watch?v=mYn49TFbZco
Was beim Smoothie Maker kaufen zu beachten ist
Bei dem Smoothie Maker Test wollen wir uns auch damit beschäftigen, auf was man bei der Anschaffung achten sollte. Denn neben den verschiedenen Arten von Mixgeräten ist es ebenso wichtig, sich mit der Leistung, den Maßen, dem Preis und anderen Kriterien zu beschäftigen.
Leistung und Drehzahl
Ein klassischer Standmixer hat im Normalfall weniger Watt im Vergleich zum Hochleistungsmixer. Allerdings bedeutet das nicht, dass Mixer mit weniger Leistung schlechter arbeiten. Hier sollte man sich besser überlegen, welche Zutaten im Smoothie Mixer verarbeitet werden sollen. Wer lediglich weiches Gemüse und Obst mixen will, für den reicht ein Minimixer ab 300 Watt oder ein Standmixer mit bis zu 1.000 Watt. Soll jedoch Eis, faseriges Grüngemüse und Nüsse püriert werden, dann ist es am besten zu einem Profimixer mit mehr als 1.000 Watt zu greifen.
Die Mixgeräte sind bereits mit einer Drehzahl zwischen 1.000 und 38.000 erhältlich. Allerdings ist es möglich, dass die Mixgeräte, auch wenn sie über eine hohe Leistung verfügen, lediglich ganz wenige Umdrehungen schaffen. Deswegen empfiehlt es sich, beim Smoothie Maker kaufen sowohl der Drehzahl als auch der Leistung besonderes Augenmerk zu schenken.
Material vom Mixbehälter
Man kann bei dem Mixbehälter der Smoothie Maker sich zwischen Kunststoff und Glas entscheiden. Der Glasbehälter ist besonders widerstandsfähig. Jedoch kommt durch ihn noch mal etwas Gewicht zum Mixgerät dazu. Daher ist es wichtig, das Mixgefäß beim Reinigen vorsichtig zu behandeln. Der Behälter aus Kunststoff wiegt weniger und ist dadurch leichter handhabbar. Jedoch trüben Kunststoffgefäße aus minderwertiger Qualität nach geraumer Zeit ein.
Wer einen Smoothie Mixer mit einem Kunststoffbehälter wählt, sollte darauf achten, dass dieser kein Bisphenol A, abgekürzt BPA, enthält. Denn dieser Stoff steht im Verdacht, unterschiedliche Erkrankungen zu begünstigen.
Gewicht und Maße
Auch ist es wichtig, beim Smoothie Maker der Größe Beachtung zu schenken. Lebt man in einer kleinen Wohnung und hat daher nicht viel Platz, empfiehlt es sich, eher einen Minimixer zu kaufen. Denn er kann einfacher in der Küche untergebracht werden im Vergleich zu den größeren Geräten. Zudem ist er einfach zu handhaben, da er weniger Gewicht hat. Aufgrund ihres größeren Fassungsvolumen sind die Stand- und Hochleistungsmixer sperriger und brauchen deswegen mehr Platz. Diese lassen sich in einer großen Küche leichter verstauen.
Anzahl der Funktionsstufen
Damit beim Smoothie die gewünschte Sämigkeit erreicht wird, kann man einen Smoothie Maker kaufen, der über einige Funktionsstufen verfügt. Oft haben Minimixer lediglich eine Funktionsstufe, während man bei Stand- und Profimixern sich zwischen maximal zehn Stufen entscheiden kann. Andere Ausführungen verfügen über einen Drehregler, mit dem es möglich ist, das Mixtempo nach Belieben zu verstellen. Wer mit dem Smoothie Maker unterschiedliche Mahlzeiten zubereiten will, sollte ein Gerät mit zahlreichen Funktionsstufen wählen. Möchte man lediglich Smoothies mit den meist selben Zutaten, genügt auf jeden Fall ein Mixer mit einer Stufe.
Zusatzfunktionen und Extras
Für mehr Komfort bei der Zubereitung von Speisen enthalten einige Mixgeräte zusätzliche Funktionen oder auch Zubehör. Hierzu zählen zum Beispiel ein Timer, die Icecrush-, die Impuls- und die Reinigungsfunktion. In der Regel sind Smoothie Maker mit diesen Zusatzfunktionen nicht viel teurer im Vergleich zu den gewöhnlichen Ausführungen. Es ist also sinnvoll, sich genauer anzuschauen, über welche Funktionen und Extras der künftige Smoothie Mixer verfügt.
Die wichtigsten Fragen zu Smoothie Makern
Wie viel kostet ein Mixgerät?
Der Preis des Smoothie Makers hängt vom jeweiligen Modell ab. Ein Minimixer und ein Standmixer sind bereits ab 25 Euro erhältlich. Zwischen 150 und 2.000 Euro kostet der Profimixer.
Welches Gerät wird als bester Smoothie Maker empfohlen?
Man kann nicht pauschal sagen, was ein bester Smoothie Maker an Ausstattung enthält. Denn zum einen hängt es davon ab, welche Art von Mixgerät bevorzugt wird. Auf der anderen Seite kann man beim Lesen von verschiedenen Testberichten und Kundenrezensionen für sich das ideale Gerät herausfinden.
Wie läuft die Reinigung von einem Mixer ab?
Gleich nach der Nutzung sollte man den Smoothie Maker spülen. Das betrifft vor allem die Einzelteile, wie Deckel, Mixbehälter und eventuell Trinkbehälter und Stößel. Diese sind auch spülmaschinenfest. Es ist wichtig, ein Mixgefäß, das nicht aus Tritan, sondern einem minderwertigen Kunststoff besteht, besser mit der Hand zu reinigen. Dasselbe gilt für die Messereinheit. Im Normalfall reicht es, dass man den Motorblock lediglich mit einem nassen Tuch abwischt.
Warum ein Mixer extra für Smoothies?
Man kann sagen das sich Smoothies mit jedem normalen Stabmixer oder Standmixer herstellen lassen. Doch oftmals ist das Ergebnis eines herkömlichen Mixers nicht so gut wie mit einem extra Smoothie-Mixer. Warum genau ein Smoothie Maker besser ist das erfahren Sie in unserem Ratgeber! Vorab möchten wir Ihnen ein paar der wichtigsten Vorteile von sogenannten Smoothie Makern vorstellen. Wir von vergleichs.com habe hier mal eine kleine Liste mit den größten Vorteilen zusammengestellt:
- schneller
- besseres Ergebnis
- mehr automatische Mix-Programme