Slackline

Slackline im Test

Was ist eine Slackline?

Eine Slackline ist ein Schlauch-oder Grundband. Es ist aus Kunststofffaser gefertigt und wird an zwei Punkten fixiert. Es unterscheidet sich maßgeblich von einem herkömmlichen Band. Während dem Seiltanz wird das Seil beispielsweise gestraft. Die Slackline ist dehnbar und dynamisch.

Welche Arten von Slacklines gibt es?

Man unterscheidet verschiedene Arten von Slacklines, diese dienen dem unterschiedlichen Training. Die Beginnerlines sind für absolute Anfänger geeignet. Jumplines und Rodeolines dienen der Einübung von Tricks und Sprüngen. Die Highline dient dem Höhentraining. Die Waterline ist für ein Training über dem Wasser konzipiert. Im Folgenden gehen wir noch mal genauer auf die unterschiedlichen Typen ein:

1. Beginner Line

Die Beginner Line hat eine Seillänge von bis zu sieben Metern. Das Seil ist hier besonders straff gespannt. Die ideale Slackline für Anfänger.

2. Jumpline

Die Jumpline ist ebenfalls straff gespannt. Sie ist mit bis zu zwanzig Metern deutlich länger als das Anfängerseil. Das Seil ähnelt der Funktion eines Trampolins. Bei zu wenig Dehnung ist es statisch, bei zu viel Dehnung ist der Durchhang zu groß. Man kann auch mehrere Jumplines überkreuz anbringen.

3. Rodeoline

Die Rodeoline wird höher angebracht, circa 5 Meter über dem Boden. Außerdem berührt sie fast den Boden. Hier sind die Übungen auf der Line relativ herausfordernd. Das Band ist besonders dehnbar.

4. Longline

Eine Longline beginnt ab 30 Metern. Je länger die Linie, desto schwieriger ist es auf ihr zu Gehen. Die Longline muss besonders straff sein. Außerdem sollte nicht zu viel Dehnung darauf liegen.

Wofür dient das Training mit der Slackline?

Durch eine Slackline kann die Balance, Koordination und Konzentration trainiert werden. Die Sportart ist ideal als Ergänzung unterschiedlicher Sportarten geeignet. Gerade Sportarten die einen Sinn für das Gleichgewicht erfordern, profitieren von dem zusätzlichen Training. Die Slackline ist die ideale Ergänzung zu Sportarten wie Klettern oder Kampfsport. Auch wer gerne Longboard und Snowboard fährt, profitiert von der Slackline. Ursprünglich stammt die Sportart von dem Klettern ab.

Slackline Kaufen – was ist wichtig?

Wer eine Slackline kaufen möchte, muss einige Dinge beachten. Folgend gehen wir genauer darauf ein.

Sportlicher Hintergrund

Ihr sportliches Niveau spielt eine maßgebliche Rolle. Wer gerne und viel Sport macht, sollte sich für ein dynamisches Set entscheiden. Die Bandlänge muss hier über 25 Meter betragen. Alle die eher unsportlich sind oder weniger sportlich aktiv sind, sollten ein kurzes und straffes Seil wählen.

Das Alter

Slackline kann altersunabhängig betrieben werden. Allerdings gibt es unterschiedliche Seile, die sich für ein bestimmtes Alter besser eignen. Für Sportler unter 10 Jahren oder über 50 Jahren eignet sich eine breite Line zwischen 35 und 50 Millimetern. Für Sportler unter 5 Jahren oder über 70 Jahren sollte eine Trittsicherheit mit einer Breite von 50 Millimetern vorhanden sein.

Für sonstige Altersklassen zählt: Probieren Sie aus, welche Line Ihnen am meisten zusagt.

Varianten

Bestimmte Lines eignen sich für gewisse Sportarten am besten. Eine gewöhnliche Line eignet sich für den Einstieg oder für einfache Tricks ideal. Eine Trickline ist dagegen für anspruchsvolle Kunststücke bestimmt. Dazu zählen beispielsweise Sprünge oder besondere Tricks. Eine Longline ist für lange Strecken bestimmt.

Ihre Erfahrung zählt

Wer die Sportart bereits des Längeren ausübt, kann sich natürlich entsprechend fordern. Die Trainingseinheiten können erhöht werden und ein längeres Seil ist zu empfehlen. Eine Beginnerline ist für Anfänger besser geeignet. Sie hat eine Länge von bis zu sieben Metern. Folgend nennen wir Ihnen einige namhafte Hersteller:

  • Slackstar
  • Gibbon Slackline
  • Elephant Slacklines
  • Slackline Tools
  • Mountain Equpiment
  • Webster & Maroon
  • AustriAlpin
  • Relags
  • Eduplay

Wenn Ihnen eine gute Qualität von großer Bedeutung ist, können Sie die Ergebnisse eines Slackline Test, beispielsweise die Testergebnisse von Stiftung Warentest, zurate ziehen.

Eine Slackline braucht eine gute Spannung

Die Länge der Slackline ist ausschlaggebend für das Spannsystem. Häufig haben Slacklines, die 30 Meter lang sind, eine Ratsche. Gerade für größere Strecken oder um Gewicht zu reduzieren, verwenden Profiliner einen Flaschenzug. Der Aufbau und die Bedienung sind hier aber wesentlich komplizierter. Die Spannung bei langen Lines ist besonders wichtig, aber auch schwer einzustellen.

Im Idealfall sind gleich mehrere Personen zur Hand. Setzen Sie hier nicht auf kreative Eigenkonstruktionen oder Ratschen aus dem Baumarkt. Die Line kann schnell reißen oder einzelne Bauteile abbrechen. Schwerwiegende Verletzungen oder blaue Flecken sind die Folge.

Pflege und Reinigungstipps für eine Slackline

Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Line richtig gelagert wird. Trockene, dunkle und kühle Orte sind für die Lagerung am besten geeignet. Schützen Sie die Line vor Sonneneinstrahlung, Chemikalien und Hitze. Die Slackline wird regelmäßig draußen genutzt, daher muss diese kontinuierlich gewaschen werden. Das Seil kann problemlos mit einer milden Seife und lauwarmem Wasser gereinigt werden.

Sie können für die Reinigung auch ein Feinwaschmittel verwenden. Achten Sie darauf die Seife im Anschluss gründlich zu entfernen. Anschließend kann das Seil im Schatten getrocknet werden.

Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Line richtig gelagert wird. Trockene, dunkle und kühle Orte sind für die Lagerung am besten geeignet. Schützen Sie die Line vor Sonneneinstrahlung, Chemikalien und Hitze. Das Seil darf nicht mit Chemikalien und Hitze in Berührung kommen. Falls die Line mit schädlichen Mitteln in Berührung kommt, kann die Reißfestigkeit darunter leiden. Falls es zu Schäden auf der Ummantelung kommt, sind diese nicht auf Anhieb erkennbar. Auch Einschnitte und Risse können nicht unmittelbar erkannt werden. Das Seil muss in diesem Fall sofort ausgetauscht werden. Auch die beste Line kann einen Schaden davon tragen.

Wie benutzt man eine Slackline richtig?

Wenn Sie ein komplettes Slackline Set nutzen, sollten Sie die individuellen Anweisungen des Herstellers beachten. Alle Einzelteile müssen aufeinander angepasst werden. Gerade Anfänger sollten die Einzelteile nicht separat einkaufen. Die anfängliche Höhe der Line sollte mindestens 50 Zentimeter betragen und maximal 90 Zentimeter.

Achten Sie auf einen Untergrund, welcher gedämpft ist. Falls es zu einem Sturz kommt, sind Sie ausreichend geschützt. Gras, Sand und Turnmatten sind hierfür ideal geeignet. Außerdem sollten sich neben der Slackline keine Gegenstände und Hindernisse befinden. Auch eine entsprechende Verankerung ist zu empfehlen. Entnehmen Sie die sachgerechte Montage den Herstellerangaben.

Allgemeine Tipps für das Slackline lernen

Nun möchten wir Ihnen noch einige allgemeine Tipps zum Thema Slackline geben.

  • Tipp Nummer 1: Nicht immer ist ein Slackline Gestell inklusive. Wenn Sie die Slackline aufbauen möchten, können Mauern oder Bodenschrauben der Befestigung dienen.
  • Tipp Nummer 2: Zur Befestigung sind Mauern oder Bodenschrauben ideal geeignet.
  • Tipp Nummer 3: Dehnen Sie sich vor dem Sport ausreichend.
  • Tipp Nummer 4: Lassen Sie sich zu Beginn von einem Freund unterstützen, Sie können sich während dem Balancieren an ihm/ihr festhalten.
  • Tipp Nummer 5: Versuchen Sie abwechselnd, von beiden Seiten auf das Seil zu steigen, so trainieren Sie Ihre Beine gleichzeitig.
  • Tipp Nummer 6: Zunächst ein Fuß auf das Band setzen und dann nach oben drücken. Achten Sie darauf, während des Laufens nach vorne zu schauen

Weitere Tipps zu Slackline

Zu Beginn kann es eine Erleichterung sein, eine Hilfestellung zu erhalten. Als Hilfestellung eignet sich eine Hand oder ein Seil auf Brusthöhe. So haben Sie auch wesentlich schneller Erfolgserlebnisse und bleiben motiviert. Gerade für Kinder ist das ein wichtiger Punkt.

Die erste Fähigkeit, die Sie auf dem Seil erlernen sollten, ist ein sicherer Stand. Wer nicht sicher stehen kann, wird auch nicht sicher laufen können. Schwingungen der Line müssen mit Balance ausgeglichen werden. Üben Sie die Schwingungen mit beiden Beinen, dem rechten und dem linken Bein auszugleichen. Eventuell muss sich Ihre Muskulatur an diese Übungen zunächst gewöhnen. Muskelkater wird zu Beginn unter Garantie ein ständiger Begleiter sein.

Auch die Körperhaltung ist von großer Bedeutung. Der Rücken sollte in jedem Fall gerade sein und die Knie leicht gebeugt. Die Arme können gerne nach oben zeigen, oder auf Schulterhöhe bleiben. Wenn die Arme nach unten hängen, ist es schwieriger, das Gleichgewicht zu halten. Fixieren Sie Ihre Augen auf einen festen Punkt. Ein Baum oder ein anderer Gegenstand sind dafür prima geeignet.

Sie können zwar nicht Ihre Füße beobachten, aber der Fixpunkt hilft Ihnen, in Balance zu bleiben.
Es empfiehlt auf der Line barfuß zu balancieren. So können Sie ein wesentlich besseres Gespür für das Training erhalten.

Fazit

Slackline lernen, ist keine große Kunst. Egal ob Sie sich für ein Slackline Set inklusive Slackline Gestell oder eine Anfängerslackline entscheiden, die Auswahlmöglichkeiten sind groß. Slackline ist eine ideale Ergänzung für etwaige Sportarten wie Klettern oder Kampfsportarten. Der Gleichgewichtssinn wird nachhaltig trainiert und die Sportart kann altersunabhängig ausgeführt werden. Namhafte Hersteller wie die Gibbon Slackline versprechen eine besonders gute Qualität.

Beherzigen Sie in jedem Fall unsere Tipps für Anfänger. Außerdem sollten Einzelteile ohne Erfahrung nicht beliebig zusammengestellt werden. Gerade Beginner sollten auf ein komplettes Set der Hersteller setzen. Achten Sie zudem darauf die Slackline richtig zu lagern. So können poröse Stellen vermieden werden. Sie können die Line problemlos per Hand mit einem geeigneten Feinwaschmittel waschen. Wer pfleglich mit der Slackline umgeht, wird lange davon profitieren.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Slackline

https://de.wikipedia.org/wiki/Slackline

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar