Sitzsack

Sitzsack im Test

Sitzsack – Ratgeber und Kaufberatung

Du bist auf der Suche nach einem Sitzsack? Kein Wunder, dieser ist besonders bequem, passt sich an deine Körperform an und ist ein optisches Highlight. Je nachdem wofür du den Sack verwendest, ist ein Outdoor- oder Indoormodell geeignet. Folgender Ratgeber zeigt dir alles, was du über einen Sitzsack wissen musst.

Was ist ein Sitzsack?

Ein Sitzsack ist, wie der Name schon sagt, ein Sack. Das Besondere ist die Füllung. Durch die Füllung passt sich der Sack an deine Liege- und Sitzposition an. Das macht ihn besonders komfortabel. Ein bequemer Sitzsack lässt sich flexibel nutzen. Das Möbelstück eignet sich für etwaige Räumlichkeiten wie Schlaf-, Wohn- oder Kinderzimmer. Du kannst in dem Sitzsack entspannt fernsehen oder Lesen. Auch Kinder und dein Besuch werden die Bequeme Sitzmöglichkeit lieben.

Wenn du den Sitzsack im Außenbereich nutzen möchtest, gibt es sogar Modelle, welche dafür geeignet sind, wie zum Beispiel ein Luftsofa. Es ist besonders leicht und kann problemlos transportiert werden.

Was sind die Vor- und Nachteile?

Ein Sitzsack bringt Vor- und Nachteile mit sich. Welche das sind, erfährst du hier.

Die Vorteile

  • Kann flexibel genutzt werden
  • Leicht zu transportieren
  • Nimmt wenig Platz ein
  • Sehr günstig
  • Modern
  • Passt sich an jede Einrichtung an
  • Bei Kindern sehr beliebt
  • Kann auch im Außenbereich genutzt werden

Nachteile

  • müssen nach mehrjähriger Nutzung nachgefüllt werden
  • Keine Form
  • Einzelne Säcke sind nicht wasser- und schmutzabweisend

Welche Arten von Sitzsäcken gibt es?

1. Sitzsack Outdoor

Der Sitzsack Outdoor ist besonders beliebt. Egal ob auf der Terrasse, im Garten oder dem Balkon, ein Sitzsack ist wesentlich aufregender als ein langweiliger Gartenstuhl. Harte Stühle können schnell Rückenschmerzen verursachen.

Der Outdoor Sitzsack ist wasser- und schmutzabweisend und somit ideal für den Außenbereich geeignet. Entspannten Gartenabenden steht demnach nichts mehr im Wege.

Die Outdoor Sitzsäcke sind meist 140 auf 180 Zentimeter groß. In jedem Fall sollte ein Outdoor-Sitzsack wasser- und schmutzabweisend sein. Der Stoff kann sonst sehr schnell schimmeln. Auch die Nähte sollten möglichst strapazierfähig sein. Sie müssen einem rauen Untergrund problemlos standhalten können. Wähle nicht das günstigste Modell, eine gute Qualität wird durch eine lange Haltbarkeit belohnt.

2. Sitzsacksessel in Tropfenform

Der Sitzsack Sessel in Tropfenform ist aus Leder gefertigt. Die Füllung bleibt deswegen in einer festen Form. Allerdings kann der Sessel in Tropfenform nur im Innenbereich genutzt werden. Er eignet sich auch ideal als Gaming Sitzsack. Die Tropfenform unterstützt eine gesunde Körperhaltung.

Wie bereits erwähnt, kann ein Sitzsack Sessel ausschließlich im Innenbereich genutzt werden. Achte auf eine hochwertige Verarbeitung des Leders. Billige Materialien scheuern besonders schnell ab. Durch die sehr feste Form und das sehr dicke Material ist der Sitzsessel besonders gut für das Wohnzimmer geeignet. Ein Sitzsack Sessel eignet sich weniger für Kinder.

Sitzsack XXL

Der Sitzsack XXL ist aktuell besonders beliebt. Er ist sehr groß und für eine ausgewachsene Person geeignet. Der Körper wird auf diesem Sitzsack vollständig gestützt. In waagerechter Version können bis zu drei Personen auf dem Sack Platz nehmen. Die holländische Firma Fatboy ist besonders beliebt und eine absolute Sitzsack Empfehlung.

Der Fatboy Sitzsack ist robust und sehr langlebig. Das Material ist ein Rip Stop Nylon Material, welches für eine hohe Qualität steht. Die Auswahl an Farben ist besonders groß. Das Luftsofa „Fatboy Lamzac“ ist aktuell der Spitzenreiter. Aber es gibt noch zahlreiche weitere Hersteller wie Lumaland, Roomox, Lazy, Bag, Sitting Poin oder Bean Bag Bazaar. Auch die Firma Kinzler produziert XXL Sitzsäcke.

3.Der Sitzsack in Loungeform

Die Lounge-Form ähnelt einem XXL-Sitzsack. Dieser ist formbar, aber weniger flexibel. Ein XXL- Sitzsack hat meist eine neutrale, viereckige Form. Die Lounge erinnert eher an eine Schale. Sie ist stark nach hinten gelehnt und die Füße nehmen Kontakt zum Boden auf. Der Sitzsack Test zeigt, dass die XXL-Version deutlich beliebter ist. Das liegt unter anderem an der flexiblen Sitzmöglichkeit. Ein Pluspunkt welcher für die Loungeform spricht: Sie ist ebenfalls für den Außenbereich geeignet.

Eine Loungeform ist quasi das Mittelmaß aus XXL-Sitzsack und Sesselform. Durch die weiche Füllung lässt sich die Lounge durchaus noch formen. Die Lounge ist in der Regel aus Polyester oder Nylon gefertigt. Wenn du die Lounge für Kinder nutzt, solltest du auf eine besonders gute Verarbeitung der Nähte achten.

Welcher bester Sitzsack ist, kannst am Ende nur du entscheiden. Deine Bedürfnisse sind ausschlaggebend. Ein Sitzsack Vergleich kann dich darin unterstützen, ein passendes Modell zu finden.

Was gibt es bei dem Kauf eines Sitzsacks zu beachten?

Wer einen Sitzsack kaufen möchte, muss einige Dinge beachten. Nicht nur die Sitzsack Füllung, auch das Oberflächenmaterial ist von Relevanz. Die Oberfläche unterscheidet sich von Modell zu Modell. Die Sitzsäcke können zu dem mit unterschiedlichen Materialien gefüttert sein. In der Regel ist ein EPS-Perlen Sitzsack Füllung besonders geeignet. Auch Polypropylon Schaumstoff ist als Füllmittel geeignet. Weitere Alternativen sind Spelzen und Kork.

Im Idealfall lässt sich das Inlay des Sitzsacks herausnehmen. So ist eine problemlose Reinigung jederzeit möglich.

Eine gute Sitzsack Füllung

Die Füllung ist von großer Bedeutung. Sie ist ausschlaggebend dafür, ob der Sack bequem und anpassungsfähig ist. Ist der Sack mit schlechtem Material gefüllt, kann die Haut schnell jucken. Auch die Menge der Füllung spielt eine wesentliche Rolle. Ist zu wenig Füllmaterial in dem Sitzsack vorhanden, versinkt man zu schnell in dem Sitzsack. Befindet sich zu viel Material in dem Sack, passt sich die Sitzform nicht an dich an. Styroporkugeln gelten im Sitzsack Test als besonders beliebtes Füllmaterial. Sie können deine Körperwärme speichern und sind abweisend gegenüber Feuchtigkeit. Einzelne Sitzsäcke, meist Outdoorsäcke, sind mit Polystrol Füllung ausgestattet.

Das richtige Material

Der Sitzsack Test zeigt, es sind mehrere Materialien als Oberfläche geeignet. Besonders beliebt sind Leder, Nylon, Polyester oder Stoff. Natürlich spielt es eine wichtige Rolle, ob der Sitzsack auch im Außenbereich genutzt wird. Rip Stop Nylon ist äußerst strapazierfähig. Mit diesem Material wurde beispielsweise der Fatboy Sitzsack produziert. Das Material ist strapazierfähig, dünn und eignet sich ideal für den Außenbereich. Achte in jedem Fall darauf, dass das Material geruchsneutral ist, sonst kann es schnell sehr unangenehm werden.

Sitzsack für Kinder

Ein Sitzsack für Kinder muss einige Anforderungen erfüllen. Der Sack muss hochwertig und schön zugleich sein. Außerdem sollte er möglichst günstig sein. Vergesse nicht, dass sich ein Sitzsack für die Kleinen wesentlich schneller abnutzt. Der Fatboy Sitzsack ist für Kinder unter 14 Jahren mit hoher Investition verbunden, dennoch ist dieser besonders strapazierfähig. Außerdem können die Kinder den Sack draußen nutzen. Eine mögliche Alternative ist ein XXL Sitzsack. Dieser ist bequem und um einiges günstiger. Große Beliebtheit erfahren auch die Modelle von Lumaland, Haba oder Roomox. Haba steht für qualitatives und abwechslungsreiches Kinderspielzeug. Die Sitzsäcke der Firma entsprechen der gleichen Qualität.

Wie reinige ich einen Sitzsack?

Ein Sitzsack ist nicht gerade billig. Daher sollte dieser möglichst leicht zu reinigen sein. Gerade wer viel Geld investiert hat, möchte den Sack sauber halten. Die meisten Säcke haben einen abnehmbaren Bezug. In diesem Fall kann der Bezug problemlos gewaschen werden. Gerade auf einem Kindersitzsack wird häufig etwas verschüttet. Ledersessel können nicht so problemlos gereinigt werden. Auch Stoffsäcke lassen sich nicht unbedingt reinigen. Die Reinigung ist hier mit einem feuchten Tuch oder Lappen sinnvoll. Außerdem gibt es spezielle Desinfektionssprays, die auch für Polster- und Ledermöbel prima geeignet sind.

Ein Outdoor Sitzsack hat meist einen abnehmbaren Bezug oder er lässt sich mit einem feuchten Lappen leicht reinigen. Achte darauf, dass die Reinigung auch ohne Einsatz von Chemie möglich ist. Andernfalls wird das Material zu sehr belastet.

Wie groß sollte ein Sitzsack sein?

Der Sitzsack Test zeigt, XXL Säcke wie Fatboy, Kinzler oder Lumaland sind besonders beliebt. Sie haben eine Größe von 140 auf 180 Zentimeter. Ist der Sitzsack für die Kleinen bestimmt, kann dieser durchaus kleiner konzipiert sein. Die Sitzmöglichkeit für Kinder kann auch noch von 18-Jährigen genutzt werden. Natürlich sind die räumlichen Gegebenheiten von Relevanz. Hast du ein kleines Zimmer oder einen sehr kleinen Balkon, solltest du dich nicht für ein XXL-Modell entscheiden. Wer den Sitzsack ausschließlich im Außenbereich nutzt, muss natürlich weniger auf die Größe achten. Diese Modelle sind meist sogar mit einem zusätzlichen Fußhocker erhältlich.

Allgemeine Informationen bei einem Sitzsack

Gerade wer einiges in einen Sitzsack investiert möchte vorher eine Vielzahl an Fragen beantwortet bekommen. Wir gehen auf die meistgestellten Fragen genauer ein.

Sitzsäcke haben meist keine Belastungsgrenze. Auf einem XXL Sitzsack können problemlos bis zu drei Personen Platz nehmen. Außerdem kann die Füllmenge an den jeweiligen Sitzkomfort problemlos angepasst werden. Ein bequemer Sitzsack hat genau die richtige Menge an Füllmaterial. Ist der Sitzsack aus Nylon gefertigt, ist dieser nicht waschbar. Du kannst ihn mit einem milden Waschmittel behandeln. Ein Sitzsack hat ein maximales Gewicht von bis zu sechs Kilo. Wenn du den Sack für den Außenbereich nutzen möchtest, solltest du darauf achten, dass dieser nicht zu schwer ist.

Die Sitzsackfüllung genügt in der Regel für bis zu drei Jahre. Ein Sitzsack günstig ist meist mit Styroporkugeln gefüllt. Diese sind auch zum Nachfüllen sehr günstig im Internet erhältlich. Großpackungen sind weitaus günstiger.

Welche Farbe ist die Richtige?

Ein Sitzsack eignet sich ideal um farbliche Highlights zu setzen. Egal ob in dem eigenen Kinderzimmer oder im Outdoorbereich. Wer sich für einen weißen oder cremefarbenen Sitzsack entscheidet, sollte darauf achten, dass das Material schmutzabweisend ist. Auch ein grauer Sitzsack ist für den Garten oder Pool ideal geeignet. Die hellen Farben wirken besonders edel. Ein Sitzsack in grau oder anthrazit integriert sich besonders gut in Wohnbereiche.

Auch die geraden Linien der Sitzfläche lassen sich prima mit einem modernen Einrichtungsstil kombinieren. Die richtige Farbwahl kann sogar Einfluss auf unsere Stimmung nehmen. Blau wirkt beispielsweise besonders harmonisch und integriert sich ideal in ein Jugendzimmer oder modernes Wohnzimmer.

Ein gelber Sitzsack wirkt sich positiv auf die Konzentration aus, also ideal für ein Arbeitszimmer- oder Kinderzimmer. Natürlich sind die hellen Farben besonders stimmungsaufhellend. Also auch ideal für Gartenpartys und Kindergeburtstage geeignet.

Wenn du deinen Sitzsack online kaufst, solltest du allerdings bedenken, dass die Farbe leicht abweichen kann.

Fazit – Zusammenfassung des Sitzsack Vergleichs

Ein Sitzsack ist eine tolle Sache. Er ist bequem und ein optisches Highlight zugleich. Welcher bester Sitzsack ist, ist natürlich abhängig von deinen Bedürfnissen. Wer die Sitzmöglichkeit auch draußen nutzen möchte, muss auf ein wasserabweisendes Material achten. Außerdem sollte der Bezug abnehmbar sein. So kannst du ihn leichter reinigen. Für Kinder eignen sich bunte Farben besonders. Die Marke Fatboy schneidet im Sitzsack Test besonders gut ab. Ein Sitzsack Vergleich kann dir dabei helfen, ein passendes Modell zu finden. Bedenke aber deine räumlichen Gegebenheiten.

Hast du nur wenig Platz zur Verfügung, ist ein XXL Sitzsack natürlich nicht geeignet. Allgemein empfiehlt sich, nicht das günstigste Modell zu wählen. Der höhere Preis macht sich in einer besseren Verarbeitung und Haltbarkeit bemerkbar. Gerade wer den Sitzsack auch im Außenbereich nutzt, sollte auf eine gute Verarbeitung achten. Sind die Nähte schlecht verarbeitet, kann der Sitzsack schnell schimmeln. Die bequeme Sitzmöglichkeit integriert sich durch gerade Linien prima in eine moderne Einrichtung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sitzsack

https://www.gutefrage.net/frage/kennt-jemand-gute-sitzsaecke

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Möbel

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar