Seniorenhandy

Seniorenhandy im Test

Seniorenhandy – Worauf kommt es bei einem Kauf an?

Das Smartphone ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Besonders für älteren Menschen kann die glatte Touchscreen-Oberfläche des neuesten Handymodells mit einem komplizierten Menü eine große Überforderungen sein. Bei den Senioren haben nach einem Stiftung Warentest die Handys bei der älteren Generation die Nase vorn, die durch eine besonders unkomplizierte Bedienung überzeugen und große Tasten haben.

Ein spezielles Seniorenhandy ist für einen Großteil der älteren Nutzer eines Handys die erste Wahl. In ihrer Bedienung sind diese Handys in der Regel sehr unkompliziert und einfach. Außerdem überzeugen diese Modelle mit maßgeschneiderten Funktionen, welche besonders im höheren Alter eine immer größere Rolle spielen.

Dazu gehört beispielsweise die Funktion des direkten Notrufs und die Möglichkeit der Ortung über GPS. Benötigen die Senioren ein mobiles Telefon, um mit ihren Bekannten, Freunden oder der Familie in Verbindung zu bleiben, gibt es einige Kriterien, die für das neue Handy eine wichtige Rolle spielen. Selbstverständlich gibt es auch Senioren, welche von den neuesten technischen Standards und Funktionen nicht abgeschreckt werden.

Allerdings bedeutet dies für diejenigen, die keine große Technikaffinität aufweisen nicht zwangsläufig, dass diese ganz auf ein mobiles Telefon verzichten müssen. Auf dem Markt werden eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen angeboten, die speziell auf diese Zielgruppe zugeschnitten sind. Hier gilt eigentlich bei nahezu allen Modellen, dass weniger mehr ist. Welche Faktoren beim Seniorenhandy kaufen wirklich ausschlaggebend sind, wird im Folgenden ausführlich erläutert.

Wem die folgenden Ausführungen noch nicht ausreichen, um eine Kaufentscheidung zu treffen, sollte im Internet nach Seniorenhandy Test oder Seniorenhandy Vergleich schauen. Viele Tests und gute Bewertungen erhalten hat hier besonders das DORO Seniorenhandy, welches alle wichtigen Kriterien erfüllt.

Das Seniorenhandy – Die Vorteile

Die Vorteile eines Seniorenhandys werden im Folgenden im Überblick dargestellt. Gegenüber einem normalen Smartphone sind diese oft offensichtlich. Allerdings hat auch ein normales, modernes Smartphone in einigen Punkten die Nase vor.

  • Bedienung stark vereinfacht durch beleuchtete und größere Tasten
  • Optimierte Haptik und größere Abmessungen, liegt besser in der Hand
  • Display ist größer und kontrastreicher, einfacher mit eingeschränktem Sehvermögen zu
  • bedienen
  • Größere Schrift, die einfacher zu lesen ist
  • einfache Menüführung. Handynutzer lernt die Bedienung intuitiv
  • Klingeltöne sind einfach und laut, auch mit Hörgerät wahrnehmbar
  • generell höhere Lautstärke durch integrierten Lautsprecher
  • Längere Erreichbarkeit durch längere Laufzeit des Akkus
  • Sicherheitsfunktionen erhöht, beispielsweise durch GPS Ortung und Notruffunktion
  • Auf Senioren zugeschnittene kleinere Größe des Handys

Doch natürlich haben die Seniorenhandys nicht ausschließlich Vorteile. Das größte Manko der Seniorenhandys liegt in der Funktion der Kamera. Der Großteil der modernen Smartphones ist mit Kameras von hoher Qualität ausgestattet. Dadurch sind auch Senioren in der Lage, schnell ein Foto aufzunehmen und es an ihre Familie oder Freunde weiterzuleiten.

Zwar erfüllen Handys für Senioren ihren generellen Zweck, allerdings ist auch nicht bei allen Ausführungen die Fähigkeit des Internetzugangs gegeben. Wer auf ein Seniorenhandy mit WhatsApp Wert legt, sollte darauf allerdings unbedingt achten. Doch ein normales Smartphone mit einem schnellen Zugang zum Internet ist für die älteren Menschen häufig überfordernd.

Technische Spielereien wie bestimmte Anwendungen und Apps sind bei den Handys für Senioren selten zu finden.Haushalt
FitnessHeimwerker
Freizeit

Gute Griffigkeit und große Tasten

Wichtig ist, dass ein Handy für Senioren auf die speziellen Anforderungen von menschen im höheren Alter abgestimmt ist. Bezüglich der Entwicklung und der Gestaltung haben die Hersteller ihren Fokus darauf gelegt, dass die Senioren oft Probleme mit dem Seh- und dem Hörvermögen haben, sowie ihre Fähigkeiten der Motorik immer weiter nachlassen.

Dies ist der Grund, warum die Tasten von Seniorenhandys oft um ein vielfaches Größer sind, als die eines gängigen Smartphones. Das gleiche gilt für das Display des Handys sowie seine Beleuchtung. Die Oberfläche ist häufig gummiert und kann so nicht so einfach aus der Hand rutschen. Die Griffigkeit und die Bedienung sind so immer gewährleistet.

Bluetooth Kopplung und Kompatibilität mit einem Hörgerät

Ein großer und wichtiger Unterschied zu den gängigen Smartphones und Handys ist, dass die Handys für Senioren im Normalfall mit den Hörgeräten kompatibel sein sollten. Um diese Funktion anzugeben wird häufig auf die Klassifizierung M3 oder M1 zurückgegriffen. Dadurch ist es beim Seniorenhandy kaufen leichter die unterschiedlichen Modelle miteinander zu vergleichen.

Die Geräte, welche über die Klassifikation M4 oder M3 verfügen, sind den Anforderungen der US Kommission entsprechend konzipiert. Die Klassifizierung M4 gibt an, dass die Leistung beziehungsweise die Werte sogar noch besser als vorgegeben sind. Hier ist es oft Möglich, das Handy direkt mit dem Hörgerät zu verbinden. Durch eine Induktionsspule kann das Mobiltelefon bei einer Kopplung mit dem Hörgerät verbunden werden und der Nutzer des Handys ist somit in der Lage, das Gespräch klar und deutlich, in gewohnter Lautstärke, zu hören.

Besonders praktisch ist es, dass sich durch die Bluetooth-Funktion die Seniorenhandys nicht nur mit einem Hörgerät, sondern auch im Auto mit der Freisprechanlage verbunden werden. Auch die Klingeltöne der Handys sind oft einfach zu erkennen und haben eine hohe Lautstärke. Die Funktion des Lautsprechers ist oft gegenüber den herkömmlichen Smartphones optimiert, sodass es keine Probleme mit dem Hörvermögen gibt.

Die Sprachausgabe

Es gibt auch Modelle von Seniorenhandys, welche über eine spezielle Funktion verfügen, nämlich die Sprachsteuerung beziehungsweise die Sprachausgabe. Hierdurch ist es möglich, dass die einzelnen Funktion laut vorgelesen werden und durch einen Sprachbefehle bestätigt werden können. Besonders diejenigen, die unter einer Schwäche des Sehvermögens leiden, profitieren hiervon.

Wenn dies für die individuelle Kaufentscheidung ausschlaggebend ist, sollte auf Modelle geachtet werden, die über die Funktion der sprechenden Tasten und der Sprachsteuerung verfügen. Wird die Funktion nicht benötigt, kann diese auch abgeschaltet werden.

Die Funktion des Notrufs bei Seniorenhandys

Die nächste Funktion, die bei dem Handy für ältere Menschen eine wichtige Rolle spielt, ist der integrierte Notruf. Dadurch ist es möglich, das Hilfe in einer Notsituation unkompliziert und schnell gerufen wird. Befindet sich der Nutzer in einer brenzligen Situation, wie einem Sturz im Haushalt oder bei einem Spaziergang, dann kann sofort Hilfe über einen extra vorgesehenen Knopf, der gleich erreichbar ist, gerufen werden.

Hier muss nicht erst durch das umständliche Menü geklickt werden. Oft ist die Taste für den Notruf an der Rückseite des Telefons angebracht. In einem Notfall muss diese dann entweder lang oder zweimal kurz hintereinander betätigt werden. In der Regel wird dann automatisch ein Notruf per SMS an alle gespeicherten Notfallnummern gesendet. Dies können eine Hilfsorganisation, Freunde oder Familienangehörige sein.

Außerdem wird nach der Betätigung des Notrufs bis zum automatisch ausgelösten Anruf ein lautes Signal abgegeben, das einem Martinshorn ähnelt. So können auch Passanten in der direkten Umgebung wahrnehmen, dass Hilfe benötigt wird. Während das Signal erklingt, wählt das Telefon die erste der gespeicherten Notfallnummern. Meldet sich hier niemand, wird automatisch die nächste Nummer in der Reihenfolge angerufen. Dies wird in in der Regel so oft wiederholt, bis der Anruf entgegen genommen wird. Passiert dies, aktiviert sich automatisch der Freisprechmodus. Ein mobiler Pflegenotruf wird dadurch allerdings natürlich nicht ersetzt.

Es kommt natürlich immer auf den individuellen Nutzer an und darauf, welche Funktionen dieser unbedingt bei einem Handy braucht. Fotografiert der Nutzer beispielsweise leidenschaftlich gerne, sollte ihm bei seinem Handy auch die Möglichkeit dazu gegeben werden. Seniorenhandy Test gibt oft auf den ersten Blick Aufschluss darüber, welche Fähigkeiten das jeweilige Modell hat.

Weitere wichtige Funktionen

Oft sind die Handys für Senioren mit einer Tischladestation oder einer Ladeschale ausgestattet. Diese ist bei dem Gerät inklusive. So kann das Handy unkompliziert und bequem geladen werden. Dazu muss die Station durch ein Ladekabel mit einer Steckdose verbunden werden, und kann so an einem festen Ort aufgestellt werden.

Sehr beliebt bei älteren Menschen sind auch Klapphandy. Denn sie haben den Vorteil, dass die Tasten, wenn das Telefon zugeklappt ist, geschützt sind und so die Tasten nicht ausversehen bedient werden können. Dies kann zum Beispiel oft beim Tragen in der Hosentasche passieren. Des Weiteren werden ankommende Anrufe durch ein intuitives Aufklappen angenommen und durch das folgende Zuklappen wieder beendet.

Bei den modernen Smartphones wird die GPS-Fähigkeit hauptsächlich zur Navigation eingesetzt. Bei einem Handy für Senioren kann diese Funktion auch genutzt werden, um den Nutzer des Handys zu orten. Dies dient der Sicherheit, denn Senioren können schnell einmal desorientiert oder verwirrt sein. Die betroffene Person kann über den Standort des Handys zeitnah geortet werden. Ein großer Vorteil und eine wichtige Funktion.

Besonders beliebt ist übrigens das DORO Seniorenhandy. Es ist weit verbreitet und viele ältere Menschen kommen mit diesem speziellen Modell sehr gut klar.

Seniorenhandy – Das Fazit

Wie anfangs bereits erwähnt ist das Angebot auf dem Markt an Seniorenhandys recht groß und unübersichtlich. Um das beste Seniorenhandy für die individuelle Situation und die persönlichen Anforderungen zu finden, sollten vor der Kaufentscheidung also einige Überlegungen getätigt werden. Seniorenhandy Test im Internet gibt oft einen guten Überblick über die verfügbaren Modelle und Anbieter der Handys. Außerdem eignet sich der Seniorenhandy Vergleich gut dazu, die ausschlaggebenden Kriterien der Handys auf einen Blick zu identifizieren. Viele Kunden, die bereits ein Seniorenhandy gekauft haben, teilen bei dem Seniorenhandy Test in Rezensionen ihre Erfahrungen mit den Geräten. Dies ist mitunter viel Wert.

Es gibt die Seniorenhandys mit unterschiedlichen Funktionen. Es gibt ältere Menschen, die Wert auf ein Seniorenhandy mit WhatsApp, ein Seniorenhandy mit Kamera oder ein Seniorenhandy ohne Vertrag legen. Je nach dem, wie die Anforderungen an das beste Seniorenhandy aussehen, sollte danach die Kaufentscheidung getroffen werden.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Seniorenhandy

https://www.gutefrage.net/frage/handy-fuer-oma

https://de.wikipedia.org/wiki/Seniorenhandy

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar