Was ist ein Schneeschieber?
Ein Schneeschieber ist ein Hilfsmittel zum Entfernen von Schnee. Dabei wird der Schneeschieber angesetzt und vor dem Räumenden hergeschoben. Alternativ kann auch mit einem Schneeschieber geschippt werden.in diesem Fall wird mit der Schippe Schnee aufgenommen und auf einen vorgesehenen Platz geschippt. Neben Schneeschieber nennt man diesen auch Schneeschaufel oder einfach Schippe.
Der Griff eines Schneeschiebers ist an einem meist aus Holz bestehenden Stiel angebracht und verläuft wie eine Schlaufe. Die Schippe besteht entweder aus einer flachen Platte oder aus einer Art gekrümmten Schild. Unterschiede in den Ausführungen gibt es nur wenige.
Was für Arten von Schneeschieber gibt es?
Es gibt bei Schneeschiebern nur wenige wesentliche Unterschiede zwischen den Ausführungen. Lässt man Schneeschieber auf Rollen außer Acht, da sie sehr speziell sind und lässt man motorbetriebene Schneeschieber außen vor, da diese hierzulande in der Regel nur von entsprechenden Firmen verwendet werden, gibt es neben kleinen optischen Unterschieden, nur verschiedene Materialien, welche einen Unterschied zwischen den verschiedenen Schneeschiebern schaffen.
1. Schneeschieber aus Holz
Ein Schneeschieber aus Holz sind zwar aus einem Material gefertigt aber nicht aus einem Teil. Besonders robuste Modelle besitzen eine Metallschiene an der Unterseite, welche dazu dient, dass das Holz nicht aufquillt und beschädigt wird. Dennoch können günstige Ausführungen aus dünnem und schlecht oder nur leicht imprägniertem Holz nicht mit einer langen Lebensdauer glänzen. Gut verarbeitete Modelle aus kräftigen Stücken, die gut imprägniert sind, haben dagegen meist eine sehr lange Lebensdauer. In diesem Fall kann regelmäßiges Einstreichen mit einem Holzschutzmittel dazu beitragen, dass der Schneeschieber länger hält.
2. Schneeschieber aus Plastik
Der Schneeschieber aus Plastik besitzen meist einen Stiel aus Holz, aber einen Griff sowie eine Schippe aus Kunststoff.
Hartplastik hat den Nachteil, dass sie bei sehr niedrigen Temperaturen porös und dadurch brüchig werden kann. Entsprechend sollten Schneeschieber aus diesem Material nicht für große Flächen verwendet werden und nach der Verwendung möglichst geschützt gelagert werden.
Ist die Schippe aus Plastik, ist es der Griff in den meisten Fällen auch. Ist die Materialstärke des Griffes dick genug und wird ein Schneeschieber aus Plastik schonend gelagert, kann er lange ein zuverlässiges Utensil sein.
3. Schneeschieber aus Metall
Es gibt Schneeschieber auch aus Metall, wobei auch hier wie bei Modellen aus Plastik, lediglich die Schippe und der Griff aus Metall sind. Bei Schneeschiebern aus Metall kommt es auch vor, dass der Stiel aus Aluminium und damit sehr leicht ist.
Bei sehr niedrigen Temperaturen sollten unbedingt Handschuhe bei der Benutzung des Schneeschiebers angezogen werden, da Metall die Wärme anzieht. Zum einen hätte ein Anfassen ohne Handschuhe zur Folge, dass die Hände durch den hohen Temperaturunterschied zum Metall, an diesen haften bleiben, zum anderen ist auch der hohe Temperaturunterschied unangenehm.
Soll der Schneeschieber aus Metall möglichst lange seinen Diensten folgen, sollte er nach jeder Anwendung kurz abgespült und abgetrocknet werden, da das Salz sowie die Feuchtigkeit schneller das Metall beschädigen und rostbildend wirken kann.
4. Schneeschieber mit Räder
Schneeschieber mit Räder unterscheiden sich insofern von herkömmlichen Schneeschiebern, dass sie zwei Räder besitzen und einen anderen Griff. Bei diesen Schneeschiebern ist meist ein Rohr der Griff, welches wie ein umgekehrtes U, rechts und links in den Schieber führt und oben verbunden ist. Oft ist der Griff höhenverstellbar. Schneeschieber mit Rädern sind aufgrund der Räder und des Griffes, deutlich rückenschonender und kraftsparender gegenüber herkömmlichen Schneeschiebern.
Welche Vorteile & Nachteile hat ein Schneeschieber?
Wenn man die Benutzung einer Schaufel oder eines Besens mit der Benutzung eines Schneeschiebers vergleicht, so kann man sagen, dass der Schneeschieber die Schneemassen viel gründlicher beseitigt als die anderen Möglichkeiten. Besonders wenn es frischer Schnee ist, der nicht festgetreten ist, kann Schnee meist so zur Seite geschoben und geschippt werden, dass nur wenige Krümel noch auf dem Weg liegen bleiben. Besen und Schaufeln dagegen hinterlassen meist viele Krümel, zumal sich bei diesen die Schneemassen nur schlecht an den Rand räumen lassen.
- Schneller: Vergleicht man die Breite eines Schneeschiebers mit alternativen Arbeitsmitteln wie einem Straßenbesen oder einer Schaufel, ist der Schneeschieber breiter. Außerdem ist ein Schneeschieber darauf ausgelegt, Schnee zu schieben und zu schippen. Egal ob der Schneeschieber günstig oder teuer war, ob es ein Fiskars Schneeschieber oder ein No-Name Modell ist, oder ob der Schneeschieber Metall, Holz oder Plastik als Schippe zu bieten hat – jeder Schneeschieber hilft dabei die Arbeit schneller zu erledigen als alternative Hilfsmittel wie ein Besen, eine Schaufel oder Streusalz und ist dazu auch noch schonender.
- Einfacher: Ein Besen und eine Schaufel sind nicht darauf ausgelegt Schnee zu kehren, zu schieben oder zu schippen, deswegen geht die Arbeit mit einem Schneeschieber deutlich einfacher als mit alternativen Mitteln.
Welche Nachteile hat ein Schneeschieber?
- Platz: Ein Schneeschieber beansprucht Platz für sich. Dieser ist zwar nicht viel, aber je nachdem wie viel Platz man für Gartengeräte besitzt, kann ein Schneeschieber dennoch als störend empfunden werden. Auch dann, wenn der Schneeschieber nicht genutzt wird, beansprucht er den Platz für sich und muss geduldet werden.
- Kosten: Ein Schneeschieber kostet mindestens 15 Euro, meist aber mehr. Er verursacht also Kosten, während eine alternative Lösung vielleicht bereits vorhanden wäre.
Was sollte man beim Kauf eines Schneeschiebers beachten?
Größe
Wie auch bei anderen Garten- und Haushaltsgeräten wie Besen, Schrubber und Rechen, spielt auch bei Schneeschiebern die Länge des Stiels eine Rolle. Ist der Stiel zu kurz oder zu lang, kann er in der Bewegungsfreiheit und der Abstellmöglichkeit einschränken, aber vor allem auch Rückenprobleme verursachen. Je nach Körpergröße kann eine andere Stiellänge ideal sein. Besonders große Menschen sollten aufpassen, dass der Stiel lang genug ist, da diese am häufigsten Probleme aufgrund von zu kurzen Stielen haben.
Gewicht
Wenn man bedenkt, dass ein Schneeschieber meist über einige Minuten hinweg, oft sogar länger, benutzt wird, ist es ratsam ein Modell zu wählen, welches nur ein geringes Eigengewicht hat. Es muss bedacht werden, dass zu dem Eigengewicht des Schiebers, beim Schneeschieben auch noch das Gewicht des Schnees hinzukommt. Über einen Zeitraum hinweg, ist das eine anstrengende Tätigkeit, die durch ein hohes Eigengewicht der Schneeschaufel erschwert werden kann.
Je nach Material und Größe der Schneeschaufel gibt es teilweise erhebliche Gewichtsunterschiede.
Dieses Kriterium ist besonders für alte und kranke Menschen wichtig, aber auch für Personen, die in der Vergangenheit bereits Beschwerden bezüglich der Bandscheiben hatten.
Räder
Besonders bei großen zu beräumenden Flächen, aber auch bei alten, behinderten oder kranken Menschen, sollte mit dem Gedanken gespielt werden, einen Schneeschieber mit Rädern zu kaufen. Zwar sind diese etwas teurer als herkömmliche Schneeschieber, aber sie erleichtern das Schneeschieben erheblich.
Schaufelgröße
Umso breiter die Schaufel, umso mehr Schnee kann mit einem Mal geschoben werden. Aber: So wird auch das zu schiebende Gewicht größer, aufgrund höherem Eigengewicht und mehr Schneemasse, zum anderen kommt man so unter Umständen nicht jeden Weg und Pfad entlang. Ist die Schaufel schmaler, bedeutet das weniger Eigengewicht und eine geringere und somit leichtere Schneemasse, aber auch umso mehr Bahnen, die geschoben werden müssen.
Herkömmliche Schneeschieber haben eine Breite von etwa 50 Zentimetern. Müssen größere Flächen geschoben werden, gibt es auch direkt Schneeschieber für große Flächen. Herkömmliche Modelle dieser Art haben eine Schaufelbreite von etwa einem Meter.
Material
Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften. Schneeschieber mit Plastikschaufel und Plastikgriff sind besonders leicht, aber bei niedrigen Temperaturen auch sehr empfindlich. Diese sollten am besten immer weggeräumt werden.
Das Gleiche gilt für Schneeschieber aus Metall. Wird Streusalz und Nässe nicht abgewischt, kann es rasch zu Roststellen kommen. Ob leicht oder schwer kommt hier auf die Art des Metalls an.
Auch bei Holzschiebern kann man nicht pauschal sagen, ob schwer oder leicht, da es hier große Unterschiede in der Dicke des Holzes, in der Holzart und in der Verarbeitung gibt. Wenn diese Schneeschieber vor jeder Saison gut mit Holzschutzfarbe gestrichen werden, können sie lange halten.
Griffform
Die Griffform ist für eine gute Handhabung wichtig. Metallgriffe sollten unbedingt mit Gummi oder einem ähnlichen Material ummantelt sein, was bei manchen Billig-Modellen nicht der Fall ist. So kann es aber im schlimmsten Fall dazu kommen, dass warme Haut an dem erkalteten Material festfriert.
Kann eine unebene Fläche nicht geschoben werden, muss der Schnee geschaufelt werden. In einem solchen Fall machen sich Schneeschieber mit Spatengriff am besten.
Welche Hersteller von Schneeschneeschiebern sind die beliebtesten?
Fuxtec, Fiskars, Prosperplast und Gardena sind sehr beliebte Hersteller von Schneeschiebern. Bei einem Schneeschieber Test befinden sich meist diese Hersteller auf den vordersten Plätzen. Welches Modell als bester Schneeschieber gekrönt wird, ist aber oft unterschiedlich. Dennoch, alle diese Marken haben auf Testportalen Modelle, die als bester Schneeschieber ausgezeichnet wurden. Fiskars Schneeschieber befinden sich meist besonders weit vorn. Wer einen Schneeschieber kaufen will, kann mit diesen Marken also nicht viel verkehrt machen.
Gibt es einen Schneeschieber Test von Stiftung Warentest?
Nein, von Stiftung Warentest wurde kein Schneeschieber Test durchgeführt. Wer einen Schneeschieber kaufen möchte, kann aber auf verschiedenen anderen Testportalen nach einem Schneeschieber Test schauen.
Wo kann man einen Schneeschieber günstig kaufen?
Schneeschieber kaufen kann man zum Beginn der Saison immer in sämtlichen Supermärkten, Warenhäusern, Gartenmärkten, Baummärkten, Discountern und oft auch bei Haushaltswaren- und Schreibwarengeschäften mit Nebensortiment. Natürlich kann man auch im Internet Schneeschieber ansehen und kaufen. Dort kann man auch ganz einfach die Preise vergleichen und mithilfe Rezensionen beurteilen, ob der jeweilige Schneeschieber gut oder weniger gut ist.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Schneeschieber
https://de.wikipedia.org/wiki/Schneeschaufel
https://toom.de/s/schneeschieber
https://www.gutefrage.net/frage/was-tun-damit-der-schnee-nicht-an-der-schaufel-kleben-bleibt
https://www.globus-baumarkt.de/search?sSearch=schneeschieber