Schneefräse

Schneefräsen im Test

Was ist eine Schneefräse?

Eine Schneefräse ist ein motorbetriebenes Gerät, welches dazu dient, große Mengen Schnee von Höfen, Gärten, Wegen und Bürgersteigen zu entfernen und ist dabei deutlich wirkungsvoller als ein herkömmlicher Schneepflug oder einen Schneeschieber. Die meisten Schneefräsen werden durch Benzin angetrieben, es gibt aber auch strombetriebene Schneefräsen, sowie Akku- und Hybrid-Modelle.

Wie funktioniert eine Schneefräse?

Die Funktionsweise einer Schneefräse ist im Grunde ganz einfach.
Schneefräsen besitzen eine Frästrommel, die vor der Schneefräse angebracht ist und welche in etwa die gleiche Breite hat, wie die Maschine selbst.

Die Frästrommel ist rechtwinkelig zur Fahrtrichtung angebracht und rotiert, wenn die Schneefräse eingeschalten ist. Während die Frästrommel sich dreht, nimmt sie den Schnee auf und bringt ihn am Rand wieder heraus.
Von den Arbeitsabläufen her sieht das ganze so aus:

  • Die Schneefräse fräst die Schneedecke und entfernt so den Schnee vom Boden.
  • Der aufgenommene Schnee wird von der Frästrommel zerkleinert und Richtung Auswurf transportiert.
  • Dank der Zentrifugalkraft wird der Schnee aus der Schneefräse geschleudert. Dabei hat der Schnee nur noch eine feine, pulvrige Konsistenz.

Welche Arten von Schneefräsen gibt es?

Elektrische Schneefräse

Elektrische Schneefräsen sind neben Akkubetriebenen Modellen wohl die leisesten und auch kleinsten Geräte dieser Art. Sie sind kabelgebunden, was sie in ihrer Bewegungsfreiheit stark einschränkt und Verlängerungskabel unabdingbar macht. Dafür sind sie aber leicht, klein und dadurch auch wendig. Ein großer Vorteil ist, dass die nur wenig Platz benötigen, wenn sie nicht gebraucht werden. Die meisten Modelle sind sogar zusammenklappbar. Wer nur kleine Flächen fräsen möchte und mit wenig Leistung klarkommt, ist mit einer elektrischen Schneefräse gut bedient.

Akkubetriebene Schneefräse

Eine Akku Schneefräse ist nur während der Ladezeit gebunden, ansonsten kann man mit ihr größte Bewegungsfreiheit genießen. Wie groß die Fläche sein darf, ist vom Akku abhängig. Im Schnitt kann man sagen, dass diese Schneefräsen gut für kleine bis mittelgroße Flächen geeignet sind.
Eine Akku Schneefräse ist teurer als eine strombetriebene, außerdem sind diese Modelle etwas größer und schwerer als elektrische Schneefräsen, haben aber auch etwas mehr Leistung.

Benzinbetriebene Schneefräse

Auch durch Benzin angetriebene Schneefräsen sind nicht kabelgebunden, allerdings können sie nicht mit einem niedrigen Geräuschpegel glänzen. Benzin Schneefräsen sind laut und sollten bestenfalls mit einem Gehörschutz benutzt werden. Ihr großer Vorteil ist, dass mit vorrätigem Benzin ihre Nutzungsdauer quasi unbegrenzt ist. Dadurch sind sie für kleine bis große Flächen geeignet. Außerdem kann selbst die beste Schneefräse, die elektrisch angetrieben wird, nicht mit der Leistung einer Schneefräse benzin mithalten. Die Leistung einer benzinbetriebenen Schneefräse beträgt durchschnittlich 10 PS und sollte nicht unter PS liegen.
Die Wurfweite kann bis zu 15 Meter betragen, die Arbeitsbreite ist meist etwa 70 Zentimeter. Dadurch kann man mit diesen Modellen auch schnell arbeiten – für kleine Wege und Höfe ist diese Größe und die daraus resultierende niedrige Wendigkeit aber nicht von Vorteil.

Hybrid-Schneefräse

Eine Hybrid-Schneefräse wird mit einem Benzinmotor betrieben, welcher einen Generator antreibt. Der Generator wird für den Antrieb benötigt. Das heißt, der Vortrieb der Hybrid-Schneefräse wird durch den Generator betrieben, die tatsächliche Bewegung der Frästrommel geschieht aber durch den Benzinmotor.
Hybrid-Schneefräsen haben nur einen geringen Benzinverbrauch, obwohl sie nur für große Flächen geeignet sind. Und dennoch: trotz der Größe sind sie etwas leiser als herkömmliche, benzinbetriebene Schneefräsen.

Vorteile einer Schneefräse
Schnelle Schneeberäumung
Vor allem dann, wenn große Flächen beräumt werden müssen oder wenn eine Krankheit, Verletzung, Behinderung oder hohes Alter vorliegt, ist eine Schneefräse ein sehr hilfreicher und kraftsparender Helfer zur Beräumung von zugeschneiten Flächen.

Kein Salz nötig
Streusalz ist schädlich für die Natur, das Abwasser und Tiere, die darüber laufen oder geschmolzenen Schnee trinken wollen. Dank einer Schneefräse wird Streusalz überflüssig.

Nachteile einer Schneefräse
Extra Kosten:
Neben der Anschaffungskosten kommen auch dauerhafte Betriebskosten hinzu.

Nur zeitlich beschränkt nutzbar
Aufgrund der hohen Geräuschentwicklung sollten Schneefräsen nur zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Tagen benutzt werden.

Lagerungsplatz
Die Schneefräse muss auch außerhalb der Saison gelagert werden. Dabei sollte sie nicht ständig bewegt werden.

Gibt es einen Schneefräse Test von Stiftung Warentest?

Nein, es gibt keinen Schneefräse Test oder Schneefräse Vergleich von Stiftung Warentest. Welche aber die beste Schneefräse ist, kann man in dem ein oder anderen Schneefräse Test auf anderen Portalen lesen. Die Urteile fallen dabei unterschiedlich aus, sodass ein Schneefräse Vergleich der Urteile zwischen den verschiedenen Seiten von Vorteil ist. Es sollte also nicht zu viel Wert auf das Urteil eines Schneefräse Test im Einzelnen gelegt werden.

Wann darf man eine Schneefräse benutzen?

Natürlich darf eine Schneefräse nur dann benutzt werden, wenn dies wirklich sinnvoll ist. Das heißt, eine Schneefräse darf nur bei schneebedecktem Boden verwendet werden. Außerdem ist zu bestimmten Zeiten die Benutzung der Schneefräse zu vermeiden. Das heißt, dass Ruhezeiten möglichst eingehalten werden sollten.

Findet aber Schneefall statt, der ein Sicherheitsrisiko entstehen lässt, darf die Schneefräse bedenkenlos benutzt werden, da eine Räumungspflicht besteht. Von der Benutzung einer Schneefräse zwischen 22 Uhr und 6 Uhr wird aber generell abgesehen. Das Benutzen einer Schneefräse um 2 Uhr Nachts ist zum Beispiel nicht legitim.

Was sollte man beim Kauf einer Schneefräse beachten?

  • Antriebsart:
    Es macht einen großen Unterschied, ob eine Schneefräse benzin -, strom- oder akkubetrieben ist. Es sollte also darauf geachtet werden, ob zum einen generell eine Antriebsart bevorzugt wird und zum anderem sollte man abwägen, welche Eigenschaften von welcher Antriebsart zu den eigenen Bedürfnissen am besten passen.
  • Wie viel Leistung sollte eine Schneefräse haben?
    Wie bei jedem anderen Gerät auch, sollte man auch bei einer Schneefräse auf die Leistung achten. Benzinbetriebene Schneefräsen sollten mindestens 7 PS haben. Ein Schneefräsen Vergleich hat gezeigt, dass Geräte mit weniger Leistung selbst bei mittleren Schneemassen manchmal überfordert waren.
    Eine leistungsstarke Schneefräse die elektrisch betrieben wird, sollte 1200 Watt oder mehr haben.
    Es darf nicht unbeachtet bleiben, wie stark der Schneefall in der bewohnten Region ist. Zum Beispiel ist der Schneeniederschlag in den Alpen deutlich mehr als in Köln. Entsprechend wird in den Alpen ein leistungsstärkeres Gerät benötigt.
  • Einstufig oder zweistufig?
    Für Regionen wo nur schwacher Schneefall stattfindet und nur leichter Schnee fällt, reichen einstufige Schneefräsen aus. In Gebieten mit stärkerem Schneefall und schwererem Schnee sind oft zweistufige Schneefräsen erforderlich. Wichtig ist aber auch, dass einstufige Schneefräsen auf keinen Fall auf lockerem Grund wie Kies, Sand oder Schotter benutzt werden sollten. Grund dafür ist, dass bei einstufigen Schneefräsen die Räumungsschnecke den Boden direkt berührt.
  • Bedienung:
    Die Bedienung spielt eine große Rolle und das nicht nur für eine komfortable Nutzung, sondern auch für die Sicherheit. Beim Kauf sollte darauf bedacht werden, dass die Nutzung einer Schneefräse in der Regel mit Handschuhen geschieht. Entsprechend sollte alle Bedienelemente auch ohne Probleme mit dicken Handschuhen benutzt werden können.
  • Größe/Gewicht:
    Schneefräsen sind unter Umständen schwer und groß. Eine zierliche Frau oder ein kleiner Mann sollte nicht die größte und schwerste Schneefräse benutzen. Auch, wenn das auf den ersten Blick als die beste Schneefräse erscheint, ist das nicht der Fall und in solch einem Fall auch nicht die beste Wahl.
  • Räumungsfläche:
    Sind nur schmale Wege und ein kleiner Hof zu beräumen, sollte auch eine kleine Schneefräse gewählt werden. Große Schneefräsen sind deutlich weniger wendig und bei kleinen Flächen oft eher unpraktisch als hilfreich.
  • Sicherheit:
    Sicherheit ist das A und O. Da Schneefräsen schnell gefährlich werden können, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das ausgewählte Modell TÜV geprüft ist und somit den Sicherheitsbestimmungen entspricht. Handelt es sich um ein No-Name Produkt, sollte sichergegangen werden, dass das angepriesene TÜV Siegel echt ist. Am sichersten ist es hier auf Markennamen zu vertrauen.
    Außerdem kann man sich auch selbst von ein paar Sicherheitsbedingungen überzeugen.
    Zum Beispiel sollte eine gute Schneefräse Vorderlichter besitzen, da diese Hindernisse und Gegenstände am ehesten erkennen lassen. Im besten Fall befindet sich auch ein Gehörschutz im Lieferumfang, denn dieser ist bei der Benutzung einer Schneefräse nötig.
  • Radgröße:
    Umso kleiner die Räder, umso geringer die Bodenhaftung, umso größer die Räder, umso besser die Bodenhaftung. Die Radgröße einer Schneefräse sollte der Größe des Gerätes angemessen sein. Wenn vorhanden, dann sollte die Tendenz lieber etwas größere Räder gehen, als zu kleineren.
  • Auswurf:
    Die Auswurfweite und der Auswurfwinkel sind wichtig und damit auch die Einstellungsmöglichkeiten, denn nur wenn der Auswurf optimal einstellbar ist, hat eine Schneefräse wirklich Sinn.
  • Verarbeitung:
    Eine gute Schneefräse hat nicht nur eine hohe Leistung, sondern auch eine top Verarbeitung. Meist sieht man schon mit wenigen Blicken, ob die Schneefräse gut oder minderwertig verarbeitet ist. Besonders gut erkennt man das an der Lackierung, an Schweißstellen und an Steckverbindungen, sowie Kanten. Zieht der Lack Nasen, sind Verbindungsstellen schlecht geschweißt oder unsauber gesteckt oder sind die Kanten nicht akkurat, sollte man von dem Gerät lieber Abstand nehmen.
  • Rezensionen:
    Rezensionen können schnell Aufschluss geben, ob ein Gerät gut ist oder nicht. Besonders auf lange Sicht gesehen kann das Feedback von langjährigen Nutzern sehr hilfreich sein. Allerdings sollte man darauf achten, dass es sich nicht um Fake-Rezensionen handelt. Diese sind oft in einem immer gleichen Schema aufgebaut und von Translator-Programmen übersetzt, die merkwürdige Satzstellungen oder Wortwahlen aufweisen.

Wo kann man eine Schneefräse günstig kaufen?

Eine Schneefräse kaufen kann man vor allem zur Saison, in jedem Baumarkt und Baufachzentrum. Alternativ kann man sich auch online umsehen und die Schneefräse in einem Onlineshop bestellen. Ob man im Fachmarkt oder im Onlineshop seine Schneefräse kaufen möchte, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Schneefräse

https://de.wikipedia.org/wiki/Schneefr%C3%A4se

https://www.globus-baumarkt.de/garten-freizeit/winterartikel/schneefraesen/

https://www.gutefrage.net/frage/welche-schneefraese-ist-die-beste

https://www.gutefrage.net/frage/schneefraese-spinnt

https://www.gutefrage.net/frage/schneefraese-kaufen-oder-nicht

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Haushalt

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar