Ein gutes Schmerzgel kann Ihnen Helfen Verletzungen vorzubeugen
Wenn Schmerzen auftreten, kann dies zu einer starken Belastung führen. Das Schmerzgefühl, unabhängig davon, ob krankheitsbedingt, durch eine Verletzung oder durch eine Entzündung, kennt jeder und war davon schon einmal betroffen. Bei starken Schmerzen wünscht man sich eine schnelle Linderung, um dann etwas unbeschwerter zu sein.
Damit der Schmerz gelindert werden kann, gibt es hierzu verschiedene Möglichkeiten. Dabei können die hierzu erforderlichen schmerzlindernden Mittel als Tropfen, in Tablettenform, als Injektion oder in Form von Gel verabreicht werden. Dabei ist im Alltag die Schmerzgel Empfehlung sicherlich eine der wirksamsten Möglichkeiten, weil dieses Schmerzgel direkt sofort da wirkt, wo die Schmerzen gerade aufgetreten sind.
Was versteht man unter das beste Schmerzgel?
Das beste Schmerzgel ist ein schmerzstillendes und entzündungshemmendes Arzneimittel. Die Anwendung erfolgt äußerlich bei der Behandlung von Entzündungen, Schwellungen oder Schmerzen. Dabei wird hier die Schmerzsalbe auf die vom Schmerz oder den Entzündungen betroffenen Stellen aufgetragen. Dadurch tritt dann innerhalb von kurzer Zeit eine Linderung der Schmerzen in diesen Bereichen ein.
Dabei sind die in einer Schmerzsalbe enthaltenen Wirkstoffe zum Teil sehr unterschiedlich. Die Wirkstoffe sorgen dann dafür, für welchen Bereich in der Anwendung diese dann geeignet sind. Auch ist Schmerzgel teilweise eine wirkliche Alternative zur Einnahme von Schmerztabletten. Bei einer Schmerzsalbe sind die Wirkstoffe in einem Gel enthalten.
Dies ist dabei dann die Grundlage für die Wirkung. Hierbei wird das Gel der Schmerzsalbe auf der Haut gleichmäßig verteilt und dieses Gel durchdringt dann diese Haut und dringt in das dortige Gewebe ein. Dadurch entsteht dann sofort eine Wirkung vor Ort. Schmerzgel sollte hauptsächlich dann verwendet werden, wenn direkt auf der Haut eine sofort konzentrierte Wirkung erreicht werden soll. Ein solches Gel sorgt dann für eine effektive und schnelle Linderung der Schmerzen. Die Anwendung kann zum Teil hier problemlos am Tag mehrmals durchgeführt und angewandt werden. Entsprechende Angaben sind auch im Schmerzgel Test enthalten.
Die Wirkstoffe, die in einem Schmerzgel enthalten sind
1. Prostaglandin-hemmende Wirkstoffe
In einem Schmerzgel sind die verschiedenartigsten Wirkstoffe enthalten.
Diese Wirkstoffe helfen bei Schmerzzuständen, die durch Entzündungen, Zerrungen oder Prellungen entstanden sind. Bei Prostaglandine handelt es sich um Gewebehormone, die in einer Vielzahl von Organen vorkommen. Diese Hormone sitzen direkt im Gewebe und versenden die Schmerzsignale, wenn ein Gewebe sich entzündet oder gezerrt ist. Ein solches Schmerzgeld mit einem solchen Wirkstoff kommt in erster Linie bei akuten, mittelstarken sowie leichten Zerrungen oder Muskelschmerzen zum Einsatz. Das wird dann im Schmerzgel Test ebenfalls behandelt.
2. Pflanzliche Wirkstoffe
Die in einem Schmerzgeld enthaltenen pflanzlichen Wirkstoffe wirken in der Regel kühlend. Aber es gibt hier auch wärmende Schmerzsalben. Diese Schmerzgel-Ausführung ist jedoch nicht für eine entzündende Stelle geeignet.
3. Wärmende Wirkstoffe
Bestimmte Muskelbereiche werden zum Teil aufgrund von Verspannungen nur zum Teil oder nicht richtig durchblutet. Dadurch können unangenehme Muskelschmerzen entstehen. Durch ein wärmewirkendes Schmerzgel wird die Durchblutung unterstützt. Dadurch können die Verspannungen dann gelöst werden und der Schmerz lässt nach. Somit kann eine solche Ausführung mit wärmewirkenden Wirkstoffen mehrmals am Tag zur Anwendung kommen. Dadurch wird die Durchblutung gesteigert. Dies ist auch bei Voltaren Schmerzgel so.
Wenn ein solches Schmerzgel aufgetragen wird, sollte der Kontakt mit Schleimhäuten vermieden werden, weil dadurch eine schmerzhafte Reaktion entstehen kann. Dies hat auch für Hautverletzungen und offenen Wunden Gültigkeit. Entsprechende Anmerkungen gibt es auch beim Schmerzgel Test.
Worauf ist bei der Verwendung von Schmerzgel zu achten?
Beim Schmerzgel kaufen kommt es grundsätzlich auf die Inhaltsstoffe an. Ebenso ist es auch bei der Anwendung wichtig, ob man eine wärmende oder kühlende Salbe benötigt. Wenn zum Beispiel die Schmerzursache bei einer Entzündung liegt, muss ein kühlendes Schmerzgel verwendet werden.
Was die Anwendung anbelangt, so ist diese auch beim Voltaren Schmerzgel einfach. Dabei wird das Gel direkt auf die schmerzende Stelle aufgetragen und dann in die Haut etwas einmassiert. Das Gel muss dann etwas einwirken, bevor dann zum Beispiel das Kleidungsstück über die Stelle wieder gezogen werden kann. In der Regel steht auch im Beipackzettel die Häufigkeit der Anwendung. Dadurch wird auch eine Überdosierung verhindert. Grundsätzlich sollte so ein Schmerzgel nicht häufiger, als dort vermerkt, aufgetragen werden.
Auch bei einem Schmerzgel muss, wie bei anderen Präparaten auch, auf die dort enthaltenen Wirkstoffe geachtet werden. Wenn auf einen vorhandenen Inhaltsstoff eine Allergie vorhanden ist, muss auf ein anderes Schmerzgel ausgewichen werden. Auf die in einem Schmerzgel enthaltenen Wirkstoffe reagiert jeder Mensch anders.
Dabei können bei dem einen oder anderen Menschen erhebliche Wechselwirkungen auftreten. Bei anderen Menschen wiederum passiert überhaupt nichts. Deshalb ist es beim Schmerzgel kaufen wichtig, die Inhaltsstoffe zu überprüfen, um dann dadurch unerwünschte Nebenwirkungen bereits vor dem Kauf auszuschließen. Auch gilt dies in erster Linie für Schwangere sowie stillende Mütter. Hier sollte vor der Kaufentscheidung Rücksprache mit dem zuständigen Frauenarzt durchgeführt werden. Dies wird auch beim Schmerzgel Vergleich angegeben.
Die Kaufkriterien beim Schmerzgel
Ein sehr wichtiges Kaufkriterium sind die Wirkstoffe. Daraus kann der Wirkungsbereich des Gels abgelesen werden. Wenn man ein Schmerzgel mit chemischen Wirkstoffen aussucht, gibt es hier verschiedenartige Inhaltsstoffe. Deshalb ist es sinnvoll, sich vor der Kaufentscheidung über die Nebenwirkungen sowie die Vorteile der vorhandenen Inhaltsstoffe zu informieren. Ebenfalls kann die Dosierungshöhe auch einen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben.
Diejenigen Gele, die sehr leicht dosiert sind, helfen in der Regel bei leichten Verspannungen und Verletzungen. Wenn jedoch stärkere Schmerzen vorhanden sind, ist eine höhere Dosierung notwendig. Dabei sollte hier auch mit dem Hausarzt eventuell dann bei stärkeren Schmerzen Rücksprache genommen werden.
Die Anwendungsgebiete von Schmerzsalben
Schmerzgeld wird grundsätzlich dafür hergestellt, um eine Linderung bei den Schmerzen sowie Entzündungen in den Bereichen Sehnen, Gelenke und Muskeln zu bewirken. Auch gibt es zum Teil Gel, das zur Linderung der Menstruationsschmerzen verwendet werden kann. Dabei gibt es einige Ausführungen, die dann längerfristig zum Einsatz kommen.
Diese werden dann bei Arthritis, Gicht oder Arthrose eingesetzt. Somit sollte man vor dem Kauf sich im Klaren sein, wofür das Schmerzgel eingesetzt werden soll. Deshalb ist es wichtig, auf den jeweiligen Verpackungen nach den Anwendungsgebieten zu schauen. Das gilt auch für den Schmerzgel Testsieger.
Auch kommt es vor, dass ein Schmergel zur Vorbeugung in die Hausapotheke gelegt wird, um dann bei Verletzungen oder Verstauchungen schnell reagieren zu können. Wenn dies für Kinder zur Anwendung kommen soll, sollte vor dem Kauf auch überprüft werden, ab welchem Alter es verwendet werden kann. Dort kann auch das Voltaren Schmerzgel verwendet werden
Kühlend oder wärmend Anwenden
Es gibt Schmerzgel, das eine kühlende Wirkung hat. Andere Schmerzgele wärmen dagegen die aufgetragenen Stellen. Wenn Schmerzen in den Gelenken oder auch Prellungen vorhanden sind, sollten Gele mit einer kühlenden Wirkung verwendet werden. Hier kann dann die Wärme die vorhandenen Schmerzen noch verstärken. Deshalb sollten bei einer solchen Situation keine wärmenden Gels verwendet werden.
Wenn jedoch eine Entzündung im Körper, die auch von Fieber begleitet wird, vorhanden ist, sollte ebenfalls auf wärmende Gele verzichtet werden. Auch ist eine kühlende Ausführung dann hilfreich, wenn an der verletzten Stelle der Haut sich ein Bluterguss gebildet hat. Dadurch werden die Blutgefäße zusammen gezogen und die innere Blutung , wenn eine solche vorhanden ist, wird gestillt.
Wo kann Schmerzgel beziehen?
In den Apotheken gibt es eine umfangreiche Auswahl von verschiedenen Schmerzgel-Arten von unterschiedlichen und namhaften Herstellern. Ebenso erhält man in Apotheken eine fachkundige Beratung und direkt vor Ort gibt es Auskunft über die Wirksamkeit und die Eigenschaften der einzelnen Schmerzgel-Arten. In Drogerien und zum Beispiel in bestimmten Sportfachgeschäften gibt es häufig nur Schmerzgel auf pflanzlicher Basis. Auch hier wird die eine oder andere Schmerzgel Empfehlung abgegeben.
Auch Online besteht die Möglichkeit, ebenfalls Schmerzgel zu beziehen. Hier stehen eine Vielzahl von Präparaten und Herstellern zu Verfügung.
Welche Hersteller für Schmerzgel gibt es?
Hier gibt es Hersteller, die bei den Verbrauchern einen hohen Stellenwert genießen. Jedoch auch bei Herstellern mit weniger bekannten Namen gibt es im Bereich von Schmerzgel Qualitätsprodukte zu kaufen. Zu den namhaften Herstellern gehört hier unter anderem:
- Novarits
- Medicom
- Ratiopharm.
Kann Schmerzgel auch für Kinder genutzt werden?
Gerade bei Kindern kommt es immer wieder zu Verletzungen im Alltag. Dabei könnte dann ein Schmerzgel die ersten Schmerzen eindämmen und eine Unterstützung zur Selbstheilung des Körpers geben. Bei Kindern sollte jedoch ein solches Schmerzgel nicht ohne eine Absprache mit dem Arzt verwendet werden. Sinnvoll ist es hier, eventuell auf ein pflanzliches Schmerzgel zurück zu greifen. Auch dem Wirkstoff Arnika wird hier ein schneller Linderungsverlauf nachgesagt. Wenn bei Kindern jedoch die Schmerzen länger als einen Tag anhalten, ist ein Arztbesuch erforderlich. So kann hier dann ausgeschlossen werden, dass größere Verletzungen vorhanden sind.
Wie sieht es mit der Verwendung von Schmerzgel in der Schwangerschaft aus?
Muskelschmerzen sind gerade während der Schwangerschaft normal und treten in dieser Lebensphase häufig auf. Hier wäre es sinnvoll, zu einem Schmerzgel zu greifen. Das Problem dabei sind die hier zum Einsatz kommenden Wirkstoffe. Dafür gibt es im Internet eine unabhängige Plattform, über die man sich dann darüber informieren kann, welche Ergebnisse es zu den jeweiligen Wirkstoffen es gibt.
Dort ist dann auch vermerkt, welcher Wirkstoff enthalten ist und wie sich dieser Wirkstoff sich auf die einzelnen Phasen der Schwangerschaft auswirkt oder ob dann das Gel nach der Schwangerschaft in der Stillzeit eingesetzt werden kann. Ebenfalls ist es sinnvoll, beim Frauenarzt oder der Hebamme nachzufragen. Von dort aus kann man eventuell auch Alternativen erhalten, wenn dann die schwangere Person das Risiko der Verwendung von Schmerzgel nicht eingehen möchte.