Schlagbohrmaschine alles was Sie wissen sollten über das Werkzeug
Bei Beton oder hartem Stein stößt eine normale Bohrmaschine schnell an ihre Grenzen. In diesem Fall muss eine leistungsstarke Schlagbohrmaschine verwendet werden. Das Bohren in harten Materialien wird durch die Schlagfunktion erleichtert. Im Schlagbohrmaschine Test-Vergleich hat sich gezeigt, dass sich die verschiedenen Geräte in ihrer Leistung, Ausstattung und Verarbeitung oftmals extrem unterscheiden.
Wenn man von einer hochwertigen Schlagbohrmaschine profitieren möchte, muss man natürlich mit einem höheren Preis rechnen. Da das Angebot sehr umfangreich ist, kann ein Schlagbohrmaschine Vergleich bei der Kaufentscheidung helfen.
Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Schlagbohrmaschine
Wofür werden Schlagbohrmaschinen benötigt und wie funktionieren sie?
Im Unterschied zu herkömmlichen Bohrmaschinen besitzen Schlagbohrmaschinen im Getriebe zwei zusätzliche schrägverzahnte Scheiben. Durch bereits leichten Anpressdruck laufen sie übereinander. Daher können Schläge in einer hohen Frequenz entstehen. Je nach Bedarf kann diese Funktion an- oder abgeschaltet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Schlagbohrmaschine und Bohrhammer?
Das Einsatzgebiet ist der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Geräten. Schlagbohrmaschinen sind für eher leichte Materialien, Leichtbeton und Stein konzipiert. Bohrhämmer werden für besonders harte Materialien wie zum Beispiel Stahlbeton verwendet.
Was versteht man unter SDS?
Mit SDS („Special Direct System“) oder SDS Plus wird ein spezielles Bohrerschaft-System für Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer bezeichnet. Dieses Einstecksystem besitzt Nuten, damit eine optimale Kraftübertragung und ein schneller Wechseln von Bohrern und Meißeln ermöglicht wird.
Jedoch wird dieses System fast nur für Bohrhämmer verwendet. Für Schlagbohrmaschinen wäre SDS oftmals nicht zweckmäßig. Hier ist das Schnellspannbohrfutter die bessere Lösung.
Wieviel kosten Schlagbohrmaschinen?
Es gibt unterschiedliche Leistungs- und Qualitätsklassen für Schlagbohrmaschinen.
Bei etwa 30 Euro starten die Preise. Für Profi-Geräte können sie mehrere hundert Euro betragen.
Wo kann man eine Schlagbohrmaschine kaufen?
Ein Schlagbohrmaschine ist im Baumarkt sowie in einigen Elektro- und Fachgeschäften erhältlich. Jedoch bevorzugt man heutzutage oftmals das Online-Shopping, um von einer umfangreicheren Auswahl zu profitieren. Online findet man schnell und unkompliziert eine günstige Schlagbohrmaschine.
Welche Schlagbohrmaschine Hersteller sind empfehlenswert?
Die Marke einer Schlagbohrmaschine kann viel über die Qualität des Geräts aussagen.
Einige Qualitäts-Marken sind:
- Makita
- Bosch & Bosch Professional
- Metabo
- Hilti
Welche Alternativen zu Schlagbohrmaschinen sind erhältlich?
Normale Bohrmaschine sind eine mögliche Alternative zu Schlagbohrmaschinen. Jedoch besitzen sie keine Schlagfunktion und eignen sich nur für Bohrarbeiten.
Funktionsweise einer Schlagbohrmaschine im Überblick
Eine Schlagbohrmaschine funktioniert durch eine Bohrer – Bewegung in zwei Richtungen- durch eine Drehung und gleichzeitig eine Vorwärtsbewegung, den Schlag. Der Bohrer muss passend zum Material ausgewählt werden, das man bohren möchte. Mit einer Schlagbohrmaschine können ebenfalls verschiedene, weichere Materialien wie Kunststoff, Metall und Holz gebohrt werden. Für diese Arbeiten wird kein Schlag benötigt.
Deshalb besitzen Schlagbohrmaschinen meistens einen Knopf, um den Schlag abzuschalten. Dann arbeitet man wie mit einer normalen Bohrmaschine.
Durch den Schlag wird das Bohren in hartem Beton ermöglicht. Auf der Motorwelle wird dieser Schlag erzeugt. Hier befindet sich eine gezahnte Scheibe mit schräg gestellten Zähnen. Im Gehäuse, das sich vor dem Motor befindet, sitzt eine weitere Scheibe. Schaltet man die Schlagbohrmaschine an, wird sie zuerst nach hinten gedrückt. Sobald die Zähne der beiden Scheiben sich übereinander treffen, schnellt die Maschine nach vorne. Der Schlag wird auf den Bohrer übertragen und schlussendlich auf die Wand. Durch die gezahnten Scheiben wird ebenfalls eine mögliche Schlagfrequenz von Bohrmaschinen bestimmt. Eine höhere Schlagfrequenz bedeutet einfacheres Bohren und man muss weniger Druck ausüben.
Gleichzeitig erfordert dieser ruckartige Schlag einen sicheren Halt des Gerätes. Daher verfügen die meisten Modelle über einen zweiten Handgriff. Falls es notwendig ist, kann man durch den zweiten Griff einfacher mehr Druck ausüben. Normalerweise ist eine Schlagbohrmaschine mit einem Schalter ausgestattet, um zwischen Links- und Rechts-Lauf zu wechseln.
Wenn sich das Gerät im Werkstoff verhakt oder verkantet hat, ist diese Funktion wichtig. Wenn man in diesem Fall die Laufrichtung ändert, kann sich das Werkzeug wieder „herausdrehen“.
Moderne Schlagbohrmaschine besitzen einen zweiten Gang, um mehr Leistungskraft bereitzustellen. Am Gehäuse wird er meistens über einen Drehschalter eingestellt. Manche Schlagbohrer bieten zusätzlich die Möglichkeit, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Bohrers über einen Drehzahlregler individuell anzupassen.
Unterschiedliche Arten von Schlagbohrmaschinen
Prinzipiell kann man Schlagbohrmaschinen in fünf Kategorien einteilen:
- 1.Kleine Schlagbohrmaschinen für Hobby-Handwerker: Im Handel sind einige kleine, leichte und handliche Schlagbohrmaschinen erhältlich, die als Einsteigermodell geeignet sind. Diese Werkzeuge besitzen einen günstigen Preis. Dafür muss man bezüglich der Leistung Abstriche machen. Eine Nennaufnahmeleistung von mehr als 500 Watt darf man nicht erwarten. Zusätzlich muss man auf ein Schnellspannfutter verzichten. Beim Bohrer-Wechsel bedeutet dies einen höheren Aufwand. Falls die Schlagfunktion eher selten und für nicht zu harte Materialien verwendet wird, ist dieses Gerät aussreichend.
- 2. Schlagbohrmaschine der Mittelklasse: Diese Schlagbohrmaschinen versprechen mit einer Nennaufnahmeleistung von circa 750 Watt etwas mehr Leistung. Zusätzlich besitzen Wekzeuge dieser Klasse eine bessere Ausstattung. Ein zweiter Handgriff ermöglicht ergonomisches Arbeiten. Mittelklasse-Schlagbohrer verfügen meistens über eine Drehzahlregulierung und einen zweiten Gang.
- 3. Der Profi-Schlagbohrer: Eine professionelle Schlagbohrmaschine bietet eine Nennaufnahmeleistung von zumindest 1.000 Watt. Wände aus Stahlbeton stellen für dieses Werkzeug kein Problem dar. Wie die Werkzeuge der Mittelklasse besitzen die Profigeräte einen zweiten Griff. Ein zweiter Gang sorgt für mehr Kraft. Die Umdrehungsgeschwindigkeit kann man mithilfe eines Drehzahlreglers den gegebenen Anforderungen anpassen. Bei Schraubarbeiten mit Rechts-Links-Lauf ist diese Funktion besonders hilfreich.
- 4. Die Akku-Schlagbohrmaschine: Akku-Schlagbohrer bieten den Vorteil, dass sie ohne zusätzliche Stromquelle funktionieren. So wird Bohren auf Baustellen ermöglicht, wo kein Strom vorhanden ist. Jedoch bietet eine Akku-Schlagbohrmaschine weniger Funktionen. Meistens ist die Schlagleistung gering.
- 5. Bohrhammer für schwere Arbeiten: Unter den Schlagbohrmaschinen sind die Bohrhämmer besonders leistungsstark. Obwohl die Nennaufnahmeleistung teilweise niedriger als bei Profi-Schlagbohrern liegt, bringen Bohrhämmer aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise mehr Kraft auf eine Wand. Diese Werkzeuge bohren jeden Untergrund. Wenn man die Meißelfunktion hinzuschaltet, kann man auch durchstemmen. Daher ist mit diesem Werkzeug der Durchbruch einer Mauer kein Problem. Jedoch ist ein Bohrhammer für kleinere Arbeiten weniger gut geeignet.
Was ist unsere Schlagbohrmaschine Empfehlung für 2022
Im Schlagbohrmaschine Test wurden vor allem die Werkzeuge von Bosch und Makita sehr gut bewertet. Die Geräte von Metabo punkten mit ihrem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis und einer soliden Leistung.
Im Schlagbohrmaschine Test verschiedener Portale wird die Bosch Schlagbohrmaschine UniversalImpact 800 oftmals als beste Schlagbohrmaschine ausgezeichnet. Das Werkzeug besitzt einen Tiefenanschlag, Zusatzhandgriff und wird in einem praktischen Koffer geliefert. Ohne großen Aufwand werden verschiedene Bohr- und Schraubarbeiten erledigt. Man kann einen Schraubendurchmesser von maximal 5 mm eindrehen. Der Betonbohrer kann bis zu 14 mm, der Holzbohrer bis zu 30 mm und der Stahlbohrer bis zu 12 mm stark sein.
Dank der Bosch Elektronik-Drehzahlsteuerung wird fein dosiertes Arbeiten ermöglicht. Das Gerät besitzt eine 800 Watt Nennaufnahmeleistung. Durch Constant Electronic wird eine gleichbleibende Leistung garantiert. 19 Joule beträgt das maximale Drehmoment. Die 1,8 kg schwere und 27,3 x 6,9 x 23,2 cm große Schlagbohrmaschine liegt auch bei Überkopfarbeiten gut in der Hand. Die „Kickback Control“-Funktion sorgt für sicheres Arbeiten.
Aufgrund der „Kickback Control“-Funktion wird der Motor ausgeschaltet, wenn die Schlagbohrmaschine blockiert ist. Ein Sensor ist für das Abschalten verantwortlich. Er reagiert innerhalb von Sekundenbruchteilen. Wenn sich das Werkzeug beispielsweise beim Arbeiten verkantet, könnte es bewirken, dass sich die Schlagbohrmaschine um die eigene Achse dreht. Indem sich der Motor sofort abschaltet, wird dies durch die Kickback-Control Funktion verhindert. So reduziert sich das Verletzungsrisiko.
Ein weiteres Gerät von Bosch, das im Schlagbohrer Test sehr gut bewertet wurde, ist die Bosch Professional Schlagbohrmaschine GSB 19-2 RE mit einer Nennaufnahmeleistung von 850 Watt und einem Zwei-Gang-Getriebe. Mit diesem Werkzeug kann man in verschiedene Materialien bohren. Aufgrund der Drehzahlvorwahl ist es möglich, die Schlagbohrmaschine dem jeweiligen Untergrund anzupassen. Die Leistung bleibt bei Rechts- und Linkslauf konstant gleich.
Ein maximales Drehmoment von 36 Joule sorgt dafür, dass man in Stahl bis zu einem Durchmesser von 13 mm bohren kann. Bis zu einem Durchmesser von 18 mm eignen sich Betonbohrer.
In Mauerwerk oder Stein sind Durchmesser bis zu 20 mm und in Holz bis zu 40 mm möglich. Wenn sich die Schlagbohrmaschine beim Arbeiten verklemmt, bewirkt eine mechanische Überlastkupplung mit einer Verdrehsicherung, dass das Werkzeug umgehend gestoppt wird. Durch diese Funktion wird die Schlagbohrmaschine vor Beschädigungen geschützt und dient gleichzeitig der Sicherheit des Benutzers oder der Benutzerin.
Diese Bosch Schlagbohrmaschine wird mit Tiefenanschlag, Zusatzhandgriff, Schnellspannbohrfutter und Koffer geliefert.
Die Makita HP1631KX3 Schlagbohrmaschine kann im Schlagbohrmaschine Test ebenfalls überzeugen. Schlagbohren in Kalkstein oder Ziegel bis zu 16 mm ist mit dem starken 710 Watt-Motor kein Problem. Mit dem Gerät kann man in unterschiedlichen Materialien wie Holz, Metall, Keramik oder Kunststoff bohren.
Mit seinem 1,9 kg Gewicht liegt die 29,6 x 7,5 x 20,4 Z cm große, kompakte Schlagbohrmaschine sicher und gut in der Hand. Die HP1631KX3 Schlagbohrmaschine zeichnet sich durch viele Einstellmöglichkeiten und eine solide Verarbeitung aus. Je nach Bedarf kann man den Schlag zu- oder abschalten. Dank der drehbaren Kohlebürstenbrücke wird eine optimale Leistung sowohl im Links- als auch im Rechtslauf ausgeschöpft. Aufgrund der durchdachten Konstruktion halten sich die Vibrationen des Werkzeugs während des Gebrauchs in Grenzen. Mit dem Schnellspannbohrfutter werden die Bohrer schnell und ohne Werkzeug gewechselt.
Die Schlagbohrmaschine wird in einem praktischen Transportkoffer geliefert. Zubehör ist enthalten. Das 74-teilige Zubehörset bietet neben verschiedenen Bohrern Bits in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Im Schlagbohrmaschine Test wird das ausgezeichnete Preis-/Leistungsverhältnis dieser Schlagbohrmaschine vom bekannten Hersteller Makita betont. In einigen Testberichten wird das Werkzeug als beste Schlagbohrmaschine bezeichnet. Das einzige Manko besteht darin, dass bei diesem Schlagbohrer kein Tiefenanschlag vorhanden ist.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Schlagbohrmaschine
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlagbohrmaschine
https://www.gutefrage.net/frage/wer-kann-mir-erklaeren-was-der-unterschied-zwischen-einen–schlagbohrmaschine-oder-bohrhammer-ist-und-worauf-muss-ich-achten-wenn-ich-eins-dieser-maschinenkaufe
https://www.gutefrage.net/frage/wofuer-ist-der-schlagmechanismus-an-einer-schlagbohrmaschine-gut