Scheibenwischer

Scheibenwischer – Ratgeber und Kaufberatung

Ein bester Scheibenwischer gehört zu der Kategorie Zubehör für das Auto und sorgt für eine klare Sicht im Auto, wenn es regnet. Ein bester Scheibenwischer gehört heute zur Standardausrüstung für fast jedes Fahrzeug. Welche Scheibenwischer dann zum Einsatz kommen, hängt von dem jeweiligen Modell ab. Der auf die Scheiben herabfallende Regen lässt sich mithilfe der Scheibenwischer sofort wegwischen. Dadurch erhält man eine klare Sicht.

Ebenso wird der Fahrer nicht durch die entgegenkommenden Scheinwerfer geblendet. Vom Preis her liegen solche Scheibenwischer bei der Aktion Scheibenwischer kaufen zwischen 10 und 40 Euro. Die Lebensdauer von einem Scheibenwischer beträgt normalerweise 1 bis 2 Jahre, bis dann die Aktion Scheibenwischer wechseln durchgeführt werden muss. Eine solche Wechselaktion sollte dann auch durchgeführt werden, wenn Scheibenwischer quietschen.

Wie funktioniert ein Scheibenwischer?

Ohne Scheibenwischer würde ein Autofahrer oder eine Autofahrerin schnell bei Regen den Durchblick verlieren. Ein solches Teil wird heute aus innovativen Materialien hergestellt. Dabei spielen hier mehrere Komponenten zusammen. Für den Antrieb der Wischerarme sorgen ein Elektromotor und zum Teil auch andere Aggregate. Die Wischerarme bestehen in der Regel aus Metall.

Der eigentliche Scheibenwischer ist an den Wischerarmen befestigt. Hier kommt entweder ein Bügel-Wischer oder eine moderne Flachbalken-Ausführung zum Einsatz. Dabei sorgen bei beiden Modell-Arten Metallschienen für die erforderliche Form, sodass der Scheibenwischer an der Scheibe anliegt. Die Wischblätter sind entweder aus Silikon oder Gummi. Bei Bedarf gleiten die Scheibenwischer Schneider per Knopfdruck über die Scheibe und entfernen das Regenwasser.

Die unterschiedlichen Scheibenwischer-Arten

Unterschiede in der Anordnung

Die von der Anordnung her am weitesten verbreiteten Arten sind die gleichlaufenden Scheibenwischer. Hier wischen dann 2 Scheibenwischer in dieselbe Richtung und das gleichzeitig. Diese Ausführungen gibt es sowohl als linksläufig als auch als rechtsläufig. Durch eine solche Anordnung werden rund 90 Prozent der Windschutzscheibe durch die Scheibenwischer gereinigt.

Eine weitere Ausführung, die sich an der Anordnung orientiert, sind die gegenläufigen Scheibenwischer. Dabei bewegen sich hierbei die Scheibenwischer nicht in dieselbe Richtung, sondern laufen entgegengesetzt zueinander. Auch hier wird ebenfalls einen Großteil der Windschutzscheibe abgedeckt. Dabei bleibt durch die Gegenläufigkeit in der Mitte ein kleiner Bereich außen vor.

Dann kommt von der Anordnung her noch neben einer Zwei-Blatt-Ausführung der Einhebelwischer mit hinzu. Hier wird die komplette Arbeit von einem Wischer übernommen. Dieser Wischerarm ist dann wesentlich größer als die Modelle bei der Zwei-Wischer-Variante. Bei Heckscheibenwischer kommen größtenteils nur einarmige Systeme zum Einsatz. Entsprechende Aussagen gibt es auch dazu im Scheibenwischer Test.

Unterschiede in der Bauweise der Scheibenwischer

Hier kommt immer noch zum Teil der Bügel-Wischer zum Einsatz. Hier ist der Wischer an einem Metallbügel befestigt. Außerdem wird dieser Wischer mit dem Bügelarm des Fahrzeuges verbunden. Dabei unterscheiden sich die heutzutage verwendeten modernen Bügel-Wischer aufgrund des hier verarbeiteten Materials sehr deutlich von Vorgänger-Modellen.

Heute wird hier eine Kombination aus weichem und hartem Gummi eingesetzt, um dadurch ein optimales Wisch-Ergebnis zu erhalten. Diese Materialkombination sorgt auch für eine längere Lebensdauer der Scheibenwischer. Dabei ist die Wischlippe, die dann den unmittelbaren Kontakt mit der Scheibe herstellt und dadurch eine starke Beanspruchung hat, aus einem harten Material hergestellt. Eine ebenfalls an der Wischlippe angebrachte Mikro-Doppelkante sorgt für einen gründlichen Reinigungsvorgang der Scheibe.

Der Wischgummirücken ist aus einem besonderen, weichen Material. Dadurch wird der Scheibenwischer auch flexibel. Das sorgt wiederum für einen äußerst leisen und gleichmäßigen Lauf der Wischblätter. Auch ist die Montage dieser heute zum Einsatz kommenden Wischer deutlich einfacher, als dies in früheren Jahren der Fall war. Diese Wischer verfügen über ein Queck-Clip-System und müssen lediglich eingehängt werden und rasten dann ein. Das ist auch ein wichtiges Thema beim Scheibenwischer Test.

Die Bügel-Wischer-Modelle werden in 2 Varianten, und zwar mit oder ohne Spoiler, eingeteilt. Dabei ist ein Spoiler dann sinnvoll sowie praktisch, wenn bei der Autofahrt hohe Geschwindigkeiten entstehen. Hier sorgt dann die verbesserte Aerodynamik dafür, dass dadurch das Windgeräusch eingedämmt wird.

Zusätzlich werden die Wischblätter durch den Spoiler besser angedrückt und dadurch entsteht eine verbesserte Wischleistung. Das sorgt dann auch bei einer hohen Geschwindigkeit für mehr Sicherheit. Entsprechende Ausführungen dazu gibt es auch im Scheibenwischer Test.

Zusätzlich gibt es Flachbalken-Wischer. Hier wird auch von Aerowischern gesprochen. Hier fehlt der sperrige Bügel. Durch das extrem flache Design entsteht eine verbesserte Aerodynamik, weil solche Modell über einen integrierten Spoiler verfügen. Auch bei dieser Ausführung wird eine optimale Gummimischung verarbeitet. Hier kommt eine sogenannte Zweistoff-Technologie zum Einsatz. Bei dieser Ausführung von Scheibenwischern hat dann der Gegenwind, der bei der Fahrt entsteht, durch die flache Bauweise fast keine Angriffsfläche. Auch gibt es hier keinen Metallrahmen, der dann eventuell in den Wintermonaten einfrieren kann. Außerdem ist die Montage durch einen Adapter relativ einfach. Auch das kommt beim Scheibenwischer Test zum Ausdruck.

Eine Mischung aus dem Bügel und dem Flachblatt-Wischer wird als Hybrid-Scheibenwischer bezeichnet. Hier sind die Modelle sehr flach, wie dies bei einem Flachblatt-Wischer der Fall ist. Zusätzlich ist noch ein Bügel integriert. Der Bügel befindet sich unter der Kunststoffabdeckung. Der Bügel ist wasserdicht und kann dann im Winter weniger einfrieren. Ebenfalls haben die hybriden Modelle den aerodynamischen Vorteil von einem Flachblatt-Wischer. Dies wird auch im Scheibenwischer Test vermerkt.

Welche Hersteller und Marken von Scheibenwischern gibt es?

Hier sticht besonders der Bosch Scheibenwischer heraus. Neben dem Bosch Scheibenwischer sind auch die Marken Handycop, Roca oder Hybrox bekannte Produkte. Der Bezug der Scheibenwischer kann über den Fachhandel, über Baumärkte oder auch Online erfolgen. Hier nochmals die besten 6 Hersteller für Auto Scheibenwischer aufgelistet:

  • Bosch Scheibenwischer
  • SWF Wischer
  • Hella Scheibenwischer
  • Valeo
  • ZentimeX
  • 2MM Service

Worauf sollte man beim Scheibenwischer kaufen achten?

Fahrzeugmodell

Eine der wichtigsten Punkte bei der Kaufentscheidung ist der, dass das Scheibenwischer-Modell auch zum Fahrzeug passt. Hierbei spielt neben der Marke auch das Baujahr und das Fahrzeugmodell eine Rolle. Von den Herstellern von Scheibenwischern gibt es hierzu auf der Verpackung eine Aufstellung, für welche Fahrzeuge die in der Verpackung befindlichen Scheibenwischer geeignet sind. Im Scheibenwischer Vergleich gibt es hierzu auch entsprechende Angaben.

Die Länge

Wenn das Baujahr sowie das Fahrzeugmodell auf der Verpackung angegeben sind, sollten auch die Längen beider Wischer passen. Dabei gibt der zuerst genannte Wert die Länge für den Wischer, der auf der Fahrerseite angebracht wird, an. Der zweite Längen-Wert ist dann für den Wischer auf der Beifahrerseite. Damit hier dann auch die richtige Länge montiert wird, ist es sinnvoll, die Scheibenwischer als Set-Form zu kaufen. Damit kann sichergestellt werden, dass sie auch passen. Entsprechende Angaben gibt es auch im Scheibenwischer Vergleich.

Das verwendete Material
Grundsätzlich bestehen die Wischblätter für einen Scheibenwischer aus Gummi. Hierbei treten jedoch auch erhebliche Qualitätsunterschiede auf. Gerade diejenigen Modelle, die aufgrund der Zweistoff-Technologie hergestellt worden sind, erzielen gute Wischergebnisse und haben auch im Vergleich zu anderen Modellen eine lange Lebensdauer.

Hohe Geschwindigkeit

Wenn der Autofahrer häufig auf Autobahnen unterwegs ist und auch schnell fährt, ist es sinnvoll, dass die Scheibenwischer hochgeschwindigkeitsfest sind. Solche Wischer-Ausführungen, die diesen Punkt erfüllen, sorgen auch für eine gute Sicht bei schlechtem Wetter, wenn man dort schnell unterwegs ist.

Geräuschpegel

Wenn es sich bei den Scheibenwischern um eine verdreckte oder alte Ausführung handelt, arbeiten diese geräuschvoll. Hier kann eine gründliche Reinigung der Scheibenwischer oder ein eventueller Austausch Abhilfe schaffen. Auch kommt es immer wieder vor, dass auch ein neuer Scheibenwischer Störgeräusche verursacht. Das kommt zum Beispiel dann vor, wenn dieser nicht aerodynamisch ausgestattet ist. Was den Geräuschpegel anbelangt, so sorgen hier hauptsächlich Flachbalken-Wischer für gute bis sehr gute Ergebnisse.

Reinigungswirkung

Dabei haben die unterschiedlichen Scheibenwischer erhebliche Unterschiede. Gerade sehr günstige Wischer bestätigen hier schon nach einer kurzen Zeit, dass hier Mängel bei der Reinigungswirkung vorhanden sind. Deshalb ist es auch aus diesem Grund sinnvoller, in höherwertige Versionen aus in diesem Bereich zu investieren.

Montage

Die Montage der Scheibenwischer sollte so einfach wie möglich durchgeführt werden. Hier ist es dann sehr hilfreich, wenn dem Scheibenwischer-Set eine Montageanleitung beigefügt ist. Wenn gemäß den Herstellerangaben die Scheibenwischer für unterschiedliche Autotypen geeignet sind, ist hier eventuell ein dazu passender Adapter erforderlich. In der Regel liegt dann hier eine entsprechende Adapter-Ausführung bei. Ansonsten muss hier der erforderliche Adapter zusätzlich besorgt werden.

Optik

Was die Optik angeht, so stechen hier die Flachbalken-Wischer aufgrund ihrer eleganteren Bauweise mehr als die klobigen Bügelwischer hervor. Diese flachen und eleganten Wischer sind jedoch etwas teurer. Auch passt das Erscheinungsbild nicht zu jedem Fahrzeug, weil an einem Old-Timer-Fahrzeug ein Bügel-Wischer zum Beispiel wesentlich authentischer wirkt.

Der Preis

Auch bei den Scheibenwischern ist zunächst ein günstiger Preis verlockend. Hierbei sollte man jedoch im Hinterkopf haben, dass dann solche Ausführungen leider nicht lange halten. Hier muss dann nach einer sehr kurzfristigen Zeitspanne bereits wieder ein Austausch erfolgen. Somit fährt man dann, wenn alles zusammengefasst wird, hier nicht günstiger, als wenn dann sofort zu Beginn ein etwas höherwertiges sowie teureres Produkt gekauft wird. Auch sollte hier im Auge behalten werden, dass die Scheibenwischer für eine gute Sicht beim Autofahren mitverantwortlich sind und somit zu einer besseren Sicherheit beitragen.

Ebenfalls muss beachtet werden, dass Scheibenwischer, die bereits über einen längeren Zeitraum im Lager des Fachhandels oder des Baumarktes liegen, einem natürlichen Alterungsprozess (hierbei handelt es sich um Gummi) unterliegen. Wenn solche Teile länger als ein Jahr oder noch länger im Regal sich befinden, hat das dann auch Auswirkungen auf deren Wischleistung. Deshalb ist es sinnvoll, solche Produkte dort zu kaufen, so diese auch schnell umgeschlagen werden. Somit ist sichergestellt, dass man keine „Ladenhüter“ bekommt und dadurch mit einem neuen und aktuellen Produkt mit einer guten Wischleistung ausgestattet ist.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Scheibenwischer

https://de.wikipedia.org/wiki/Scheibenwischer

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar