Scheibenfrostschutzmittel – Ratgeber und Kaufberatung
Ein Fahrzeug braucht unterschiedliche Flüssigkeiten, damit alle Funktionen erfüllt werden können. Das Motoröl sorgt dafür, dass alle Kolben geschmiert werden, die Kühlflüssigkeit schützt den Motor vor Überhitzung. Nicht weniger wichtig ist das Scheibenfrostschutzmittel. Dieses Mittel sorgt für den richtigen Durchblick. Um Verschmutzungen durch Staub, Schnee, Regen aber auch Insekten Herr zu werden, sollte dem Wasser ein Scheibenreiniger hinzugefügt werden. Das sorgt für die notwendige Sicht im Straßenverkehr.
Doch was passiert im Winter, sobald die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sinken und das Wischwasser auf der Scheibe friert? In solchen Situationen hilft ein Scheibenfrostschutz Konzentrat. In diesem Scheibenfrostschutz Test findet man alle Informationen zum Thema Scheibenfrostschutzmittel.
Welche Arten von Scheibenfrostschutzmittel gibt es?
Die zahlreichen Verschmutzungen setzen der Autoscheibe ziemlich zu und können auch die Sicht im Straßenverkehr stark beeinträchtigen. Das kann schneller ins Auge gehen als man denkt und schwere Konsequenzen haben. Ein Scheibenreiniger hat die wichtige Aufgabe, die Scheibe sauber zu halten, ohne dabei zu schmieren.
In den kalten Wintermonaten kommt eine weitere Bedeutung dazu. Sollte das Wasser auf der Scheibe gefrieren, fehlt dem Fahrer die klare Sicht oder Düsen und Scheibenwasserbehälter frieren zu. Damit das nicht passiert, kommt Frostschutzmittel zum Einsatz. In der nachfolgenden Liste sind beide Arten von Scheibenreingier aufgelistet.
1. Scheibenreiniger ohne Frostschutz
Scheibenreiniger, auch als Scheibenwischwasser oder Scheibenklar bezeichnet, kommt es in erster Linie darauf an, dass der Scheibenreiniger die Verschmutzungen lösen kann, ohne dabei zu Schmieren oder die Wasserdüsen zu verstopfen. Weitere Inhaltsstoffe gegen Kalk bzw. für Kunststoffscheiben können die Lebensdauer der Scheibenwaschanlage deutlich verlängern und sorgen auch auf diversen Materialien für ein perfektes Ergebnis.
2. Scheibenreiniger samt Frostschutz
Damit das Wasser in der Scheibenwaschanlage in den kalten Wintermonaten nicht einfriert, wird Glykol beigegeben. Dabei ist das richtige Mischungsverhältnis besonders entscheidend. Man kann Frostschutz Konzentrat entweder einzeln kaufen und mit destilierten Wasser vermischen oder man entscheidet sich für fertiges Scheibenfrostschutzmittel. Da der Geruch von Frostschutzmittel sehr unangenehm ist, werden bei den meisten Produkten noch Duftstoffe beigemengt.
Diese gibt es in zahlreichen Duftrichtungen. Ob dieses Mittel dann den erhofften Wohlgeruch verströmt, muss jeder Kunde selbst beurteilen. Scheibenfrostschutz bietet im Allgemeinen den Vorteil, auch bis in hohe Minusgrade wirksam zu sein und ist somit ein Muss im Winter. Scheibenreiniger mit Frostschutz sind hochgiftig und dürfen deshalb nicht in die Hände von Kindern gelangen. In der Regel werden Bitterstoffe beigesetzt, welche verhindern sollen, dass die Kinder das Mittel trinken. Doch schon kleine Menge können den Organismus auf lange Sicht schädigen.
Mit einer eisfreien Scheibe fährt es sich nicht nur besser, sondern sie ist sogar gesetzlich verpflichtet. Es reicht nicht aus, wenn man nur ein kleines Guckloch freikratzt. Dabei drohen Bußgelder in Höhe von zehn bis 35 Euro. Dies ist im Paragraph 23 der Straßenverkehrsordnung geregelt, welcher besagt, dass die Sicht auf den Straßenverkehr uneingeschränkt sein muss.
Die Vor- und Nachteile von Scheibenfrostschutzmittel
Sollte man sich noch unsicher sein, welcher das beste Frostschutzmittel ist, dann sollte man die Vorteile aber auch die Nachteile für Frostschutzmittel Auto betrachten.
Die Vorteile von Scheibenreiniger samt Frostschutz
- Für die kalten Wintermonate geeignet
- Friert nicht ein
Die Nachteile von Scheibenreiniger mit Frostschutz
- Giftig
Die Vorteile von Scheibenreiniger ohne Frostschutz
- Ausschließlich für die warme Jahreszeit
- Kann Schmutz besonders effektiv lösen
Die Nachteile von Scheibenreiniger ohne Frostschutz
- Nicht frostsicher
Welcher Scheibenfrostschutz ist für wen geeignet?
Der Scheibenfrostschutz Test hat herausgefunden, dass man zwar aus einer riesigen Produktpalette auswählen kann, doch grundsätzlich lassen sich alle Frostschutzmittel Auto in zwei Arten einteilen. Welche Variante hierbei das beste Frostschutzmittel ist, hängt von zahlreichen Kriterien ab.
- Das Scheibenfrostschutz Konzentrat: Man kann sich sein Scheibenfrostschutz durchaus selber machen, indem man ein Konzentrat verwendet. Dieses Konzentrat ist unverdünnt, das bedeutet, dass Glykol ist in einer hohen Dosis enthalten. Man sollte den Scheibenfrostschutz verdünnen, bevor man den Frostschutz in die Scheibenwaschanlage einfüllt, da Temperaturen von minus 60 Grad Celsius in unseren Breitengraden nicht vorkommen. Man kann das Mischverhältnis selbst bestimmen, dabei sollte man beachten, bis wie viel Grad der Scheibenfrostschutz wirken soll. In den meisten Fällen liegt dem Konzentrat eine Mischtabelle bei. So hält das Konzentrat möglichst lange und der Schutz ist dennoch ausreichend.
- Fertigmischungen: Die Fertigmischung zeichnet sich dahingehend aus sofort gebrauchsfertig zu sein. Einfach einfüllen und losfahren. Man muss dabei nur beachten, bis zu wie viel Grad Celsius der Scheibenfrostschutz einsatzfähig ist. Zwar verfügen die handelsüblichen Scheibenfrostschutzmittel über einen umfassenden Schutz für Winter in unseren Breitengraden, doch es gibt durchaus Abweichungen bei der Grad-Angabe. Ein weiterer großer Vorteil der Fertigmischungen ist die Tatsache, dass diese Mittel mit destillierten Wasser gemischt werden. Dementsprechend muss man sich keine Sorgen um Kalkablagerungen machen. Wenn man das Scheibenfrostschutzmittel mit normalen Leitungswasser mischt, kann das zu Kalkablagerungen führen.
Der Preis
Nichts verkehrt kann man mit einem Scheibenfrostschutz Testsieger aus renommierten Fachzeitschriften machen, beispielsweise der Stiftung Warentest. Doch auch ein Preisvergleich im Internet kann Aufschluss darüber, geben für welchen Scheibenfrostschutz man sich entscheiden sollte. Einen billigen Scheibenfrostschutz findet man ebenfalls in den Regalen von Discountern oder auch bei Baumärkten.
Welcher Scheibenfrostschutz passt zu welchem Auto?
Wenn man seinen Scheibenfrostschutz günstig kaufen möchte, muss man keineswegs mit Einschränkungen in der Qualität oder einem schweren Unterfangen rechnen, solange man einige Punkte beachtet.
Scheibenfrostschutz-Konzentrat ist sehr günstig, da es nur verdünnt wird und dementsprechend lange hält. Die Volumina in den Kanistern sind meist mit drei oder fünf Liter angegeben, kosten aber mehr als ein fertig gemischtes Scheibenfrostschutzmittel.
Ein bereits einsatzbereites Scheibenfrostschutzmittel ist somit im Verhältnis betrachtet teurer, hat aber den großen Vorteil, dass man es nicht erst mit destillierten Wasser gemischt werden muss. Von der Wirkung her differenzieren sich die beiden Produkte nicht, sodass es schlussendlich Fragen des Portemonnaies und der Bequemlichkeit sind.
Wenn das Wasser sehr kalkhaltig ist, können die Düsen verstopfen, daher eignet sich in den meisten Fällen ein Konzentrat, das zusätzlich in puncto Antikalkeffekt glänzen kann.
Winterscheibenreiniger, der einem Bußgelder erspart
Das Scheibenwischwasser sorgt für eine freie Sicht auf den Verkehr. Damit das Produkt den Praxis-Test bestehen kann, muss es die Vorgaben der Straßenverkehrsordnung bestehen. Diese besagt, dass das Sichtfeld gänzlich von Eis befreit werden muss. Wer dementsprechend bei einer Kontrolle zwar Scheibenfrostschutz nachweisen kann, aber dennoch mit vereister Scheibe fährt, kann dafür mit einem Bußgeld belangt werden.
Daher gilt:
- Ein preiswerter Scheibenfrostschutz kann in einem Test genauso gut abschneiden, wie ein teures Produkt
- Antikalkeffekt kann je nach für die Verdünnung verwendetem Wasser wichtig sein
- Mit Kindern im Haus sollte auf die Beigabe von Bitterstoffen geachtet werden
- Ein guter Scheibenfrost sollte je nach Region im Praxis-Test auch eisige Temperaturen von bis zu -60 °C standhalten
Die beliebtesten Scheibenfrostschutz-Hersteller
Der Scheibenfrostschutz Test hat ergeben, dass man gute Scheibenfrostschutzmittel unter anderem bei folgenden Hersteller finden kann:
- Matte
- Nigrin
- Plane
- Sonax
- Ultimate Speed
- VW
Über besondere Beliebtheit dürfen sich Frostschutzmittel mit einem wohltuenden Citrusduft oder anderen frischen Gerüchen freuen. Wie bereits erwähnt, gibt es bereits gebrauchsfertige Mittel zu kaufen oder man stellt seinen Scheibenfrostschutz selber her.
Sinnvolles Zubehör für Scheibenfrostschutz
Damit man seinen Scheibenfrostschutz selber herstellen kann, braucht man einiges an Zubehör. Dabei ist ein großer Behälter wichtig, die Größe hängt davon an, wie viel Flüssigkeit man auf einmal herstellen möchte. Für unterwegs reicht meist ein fünf Liter Gefäß, während in Werkstätten, die Tag für Tag Scheibenfrostschutz herstellen müssen, auch ein 25 bis 60 Liter Behälter optimal geeignet ist. Wenn man das Mittel selber herstellen möchte, muss man unbedingt destilliertes Wasser mischen.
Was muss man sonst noch bei Frostschutzmittel und Scheibenreiniger beachten?
Egal ob Sommer oder Winter, die Waschanlage für Scheiben will regelmäßig mit den passenden Mitteln aufgefüllt werden. Im Winter ist dabei Frostschutz sehr wichtig und im Sommer sollte man darauf achten, dass die Scheibe streifenfrei gesäubert wird. Beide Mittel sollten in regelmäßigen Abständen nachgefüllt und kontrolliert werden. Vor allem im Sommer sollte kein Frostschutzmittel in der Waschanlage sein, damit die Sicht klar bleibt.
Bevor der Winter kommt, muss das Fahrzeug winterfest gemacht werden. Dazu zählt auch, dass Frostschutzmittel beigemengt wird. Wenn man Konzentrat verwendet, sollte man das Mischungsverhältnis beachten. Bei einem fertig gemischten Frostschutz stehen die Minusgrade auf der Verpackung.
Sobald man mit keinen Frostgraden mehr rechnen muss, sollte dafür gesorgt werden, dass der Frostschutz in der Wischeranlage aufgebraucht wird. Das Frostschutzmittel mit dem beigemengten Alkohol kann schnell zu verschmierten Scheiben führen, da Dreck, Fliegen, etc. nicht von der Autoscheibe entfernt werden. Wenn man einen Blick in den Tank der Wischanlage wirft, wird man dort feststellen können, wie viel Scheibenreiniger eingefüllt werden kann. Ein Strich auf dem Tank zeigt die maximale Menge an. Sollte man diese Markierung nicht erkennen können, sollte man den Tank bis zu einer Fingerlänge auffüllen. Wer in regelmäßigen Abständen den Reiniger auffüllt, läuft auch nicht Gefahr auf, ohne dazustehen.
Fazit
Entweder man stellt seinen Scheibenfrostschutz selber her oder man sucht sich aus der mannigfaltigen Scheibenfrostschutz-Palette ein schon gebrauchsfertiges Produkt. Beim Mischen von Scheibenfrostschutz muss man unbedingt das richtige Mischungsverhältnis aus Konzentrat sowie Wasser achten. Alle wichtigen Details zum Scheibenfrostschutz mit Mischen mit Wasser findet man in der Mischtabelle, die sich meist in der Verpackung des Scheibenfrostschutzmittels befinden.