Scanner

Scanner Test

Scanner kaufen – Infos, Tipps und mehr

Flachbrett-Scanner im Test
Ein Flachbrett-Scanner im Vergleich

Ob zu Hause für private Zwecke oder bei der Arbeit für geschäftliche Zwecke – Scanner gelten als multifunktionale Geräte, die den Workflow verbessern und Papierdokumente einschränken. In diesem Ratgeber erfahren Sie unter, welche Scanner es gibt, worauf beim Kauf eines Scanners zu achten ist und mehr.

Wenn Sie sich mit dem Kauf eines Scanners für einen papierlosen Arbeitsplatz entschieden haben, können Sie aus einer umfassenden Auswahl an Stilen und Marken wählen.

Unterschiedliche Arten von Scannern

1. Flachbettscanner

Zum Scannen von Fotos, Büchern und Zeitschriften benötigen Sie Flachbettscanner. Diese Art von Scannern hat eine hohe Auflösung und kann auch für Negative verwendet werden, wie es ein Scanner Test zeigte. Diese Art gilt für viele als der beste Scanner.

2. Dokumenten Scanner

Zum regelmäßigen Scannen von Dokumenten benötigen Sie entsprechend einen Dokumenten Scanner. Heutzutage sind die meisten Dokumentenscanner mit einem automatischen Dokumenteneinzug ausgestattet. Sie legen den zu scannenden Blattstapel in das Fach, schalten das Gerät ein und die Blätter werden automatisch eingezogen. Der automatische Einzelblatteinzug kann regelmäßig zum Scannen großer Mengen verwendet werden.

3. Tragbare oder Handscanner

Handscanner werden von Tag zu Tag beliebter. Sie erfüllen die gleiche Aufgabe wie ein Flachbettscanner mit dem Vorteil der Portabilität. Für diejenigen, die auf dem Schreibtisch keinen Platz für einen gewöhnlich großen Scanner haben, oder für diejenigen, die Dokumente und Bilder unterwegs scannen möchten, können tragbare Scanner von großem Nutzen sein. Erwarten Sie jedoch nicht die Genauigkeit eines Flachbettscanners für einen tragbaren Scanner. Die Qualität des gescannten Bildes hängt von der ruhigen Hand und der Bewegung des Benutzers ab. Dies bewies ein Scanner Vergleich.

4. Multifunktions-Drucker

Sie können auch Multifunktionsdrucker anstelle von Scannern auswählen, da diese sowohl zu Hause als auch im Büro zahlreiche Aufgaben ausführen können, darunter Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen. Bei der Auswahl muss das richtige Verhältnis zwischen Druckqualität, Scanqualität und Benutzerfreundlichkeit berücksichtigt werden.

Wofür können Scanner verwendet werden?

Ein Scanner ist eine optionale Computerhardware, die mithilfe von reflektiertem Licht Bilder aufzeichnet und in Dateien übersetzt, die ein Computer lesen und anzeigen kann. Scanner sind in Versionen mit hoher und niedriger Auflösung erhältlich und können Bilder entweder in Schwarzweiß oder in Farbe scannen. Die Grundfunktionen eines Scanners können je nach Ihren Anforderungen an eine Vielzahl von Verwendungszwecken angepasst werden.

Kopieren: Eine sehr häufige Verwendung von Scannern ist fürs Kopieren. Wenn Sie mehrere Kopien eines Flyers, Posters, Arbeitsblatts oder eines ähnlichen Dokuments erstellen müssen und keinen Zugriff auf einen herkömmlichen Kopierer haben, können Sie mit einem Scanner eine Computerdatei für Ihr Dokument erstellen, die so oft gedruckt werden kann, wie Sie möchten vorausgesetzt, Ihr Computer ist an einen Drucker angeschlossen.

Archivierung: Eine weitere beliebte Anwendung für Scanner ist die digitale Archivierung. Dabei werden digitale Kopien von gedruckten Dokumenten erstellt und gespeichert. Wenn Sie mehr als eine Kopie wichtiger Dokumente besitzen, können die Informationen in diesen Dokumenten leichter wiederhergestellt werden, falls die Originaldokumente verloren gehen, gestohlen oder zerstört werden.

Forschung: Scanner sind auch für Forschungszwecke nützlich. Bei langfristigen Forschungsprojekten, sei es für die Schule oder für die Arbeit, müssen häufig Informationen aus ausgeliehenen Bibliotheksbüchern oder anderen privaten Quellen zusammengetragen werden. Wenn die in diesen Quellen enthaltenen Informationen für spätere Recherchen benötigt werden, können sie in Ihren Computer eingescannt und zu einem späteren Zeitpunkt referenziert werden, ohne dass das Originalbuch oder -dokument erforderlich ist.

Fotos teilen: Sie können auch Scanner verwenden, um Fotos mit Freunden und der Familie über das Internet auszutauschen, wie ein Scanner Test zeigte. Während Digitalfotografie das gängige Format für Profi- und Hobbyfotografen ist, haben viele Menschen immer noch alte Familienfotos, die mit traditionellen Filmkameras aufgenommen wurden. Mit Scannern können Sie digitale Kopien dieser Fotos erstellen.

Welche Vorteile haben Scanner?

Die Verwendung von Scannern bietet viele Vorteile, unabhängig davon, ob Sie im Büro oder zu Hause nach mehr Effizienz suchen. Heutige Multifunktionsdrucker sind in der Regel mit leistungsfähigen Scannern ausgestattet, mit denen Sie diese Geräte nutzen können, ohne dass Sie zusätzlich einen Scanner kaufen müssen und ohne mehr Platz in Anspruch nehmen zu müssen. Heutzutage bieten Scanner zudem eine hohe Auflösung für Farb- und Schwarzweißdokumente, wie ein Scanner Vergleich zeigte. Sie bieten auch genügend Details und Auflösung, um Bilder, Fotos, Grafiken und Designs zu verarbeiten. Dies unterscheidet sie von einem Faxgerät, das normalerweise Schwierigkeiten hat, Farbgrafiken und Bilder zu reproduzieren.

Scanner sind weiterhin nicht wie Faxgeräte auf die Verwendung einer Telefonleitung angewiesen. Außerdem muss kein anderes Ende Ihr gescanntes Dokument empfangen, um eine erfolgreiche Übertragung abzuschließen. Ohne diese beiden Komponenten ist ein Scanner viel zuverlässiger und einfacher in der Handhabung. Das einzige, was Sie benötigen, um arbeiten zu können, ist das Gerät selbst. Anschließend können Sie die Datei speichern, um sie anzuzeigen oder später zu verwenden. Sie können sie per E-Mail an einen Empfänger senden oder über ein Netzwerk freigeben.

Die Verwendung eines Scanners kann auch umweltfreundlich sein. Scanner erstellen digitale Kopien von Dokumenten, Fotos und Dateien auf Ihrem Computer, die Sie per E-Mail an andere Personen senden oder selbst speichern und anzeigen können. Faxgeräte erfordern Ausdrucke und reproduzieren beim Empfang mehr Ausdrucke auf mehr Papier. Darüber hinaus wird durch das Erstellen von Ausdrucken mit einem Kopiergerät sowohl Papier als auch Energie verschwendet.

Darauf ist bei der Wahl eines Scanners zu achten

Bei der Auswahl des richtigen Scanners kommt es auf die Anforderungen und Ihre Vorlieben an. Beachten Sie beim Kauf eines Scanners die folgenden sechs Tipps:

  • Wie hoch soll die Leistung sein?
    Die Scanleistung kann im Hinblick auf das Dokumentvolumen, das voraussichtlich während des zugewiesenen Zeitraums verarbeitet wird, ein kritischer Faktor sein. Zu berücksichtigende Faktoren sind die Arbeitsleistung der Person, die das Scannen durchführt hat, die erforderliche Bildauflösung, der Bildaufnahmetyp (Graustufen, Schwarzweiß oder Farbe) und die Frage, ob die Leistungswerte die Anforderung enthalten, ein Dokument im Duplexmodus zu scannen.
  • Wie viel Platz steht für einen Scanner zur Verfügung?
    Da sich die Größe von Scannern stark unterscheidet, ist es wichtig zu wissen, was bequem auf Ihrem Schreibtisch oder neben Ihrem Drucker passt. Einige Scanner sind relativ groß und sperrig und beanspruchen häufig mehr Platz als ein Computer. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Arbeitsbereich begrenzt ist, ist der beste Scanner ein kleines, kompaktes Modell.
  • Wie hoch soll die Auflösung sein?
    Wenn Sie einen Scanner mit hoher Auflösung benötigen, sollten Sie ein Modell mit einer höheren dpi-Anzahl wählen. Wenn Sie kein Grafikdesigner sind, benötigen Sie wahrscheinlich keinen Scanner mit der höchsten Auflösung. Diese Funktion sollten Sie jedoch in Erwägung ziehen. In den meisten Fällen ist eine Auflösung von 600-1200 dpi für ein Unternehmen sowie Privatpersonen mehr als ausreichend.
  • Wie viel möchten Sie ausgeben?
    Je höher die Auflösung, desto mehr kostet ein Scanner. Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie ein klares Budget im Auge haben, bevor Sie sich für das Modell und die Marke des Scanners entscheiden. Kaufen Sie einen Scanner, der alle Ihre Anforderungen erfüllt, und übertreiben Sie es nicht, wenn Sie es nicht müssen.
  • Welche Farbtiefe benötigen Sie?
    Die Farbtiefe bezieht sich auf die Anzahl der verschiedenen Farben, die der Scanner erkennen und speichern kann, z. B. die Informationsmenge pro Pixel. Je größer das Pixel, desto größer die Qualität und desto größer das Bild. Die gebräuchlichste Spezifikation ist 16-Bit, 24-Bit, 32-Bit und 48-Bit. Für allgemeine Zwecke ist bis zu 32-Bit mehr als genug. Dies konnte in einem Scanner Test bewiesen werden. Für Scannen von sehr detaillierten Grafiken benötigen Sie möglicherweise 48-Bit.
  • Wie groß soll der Scanbereichs sein?
    Die meisten Scanner sind als Buchstabengröße gekennzeichnet. Wenn Sie jedoch größere Dokumente scannen müssen, ziehen Sie Scanner in einem anderen Format in Betracht.
  • Legen Sie Wert auf Konnektivität?
    Es gibt 2 Arten von Kabelverbindungen. USB und SCSI. USB ist zuverlässig und schneller. Scanner sind heutzutage mit WLAN-Konnektivität ausgestattet. So können Sie Dokumente und Bilder auch von Smartphones aus problemlos scannen. Wenn dies für Sie von Interesse ist, sollten Sie, wenn Sie einen Scanner kaufen auf eine WLAN-Funktion achten.
  • Welche Hardware-Schnittstellenanforderungen müssen bestehen?
    Mit dem Verschwinden der hardwarebasierten SCSI-Schnittstelle sind die beiden primären Scannerschnittstellen die als ISIS und TWAIN bekannten Softwaregerätetreiber. Es ist sehr wichtig, einen Scanner auszuwählen, der die richtige Schnittstelle unterstützt, basierend auf der Software, die für die Verwendung mit ihm geplant ist. TWAIN wurde entwickelt, um einige der Nachteile von ISIS auszugleichen. ISIS hingegen ist ein kommerzielles Produkt, das für die Verwendung mit komplexer Bildverarbeitungssoftware entwickelt wurde, wie ein Scanner Test bewies. In den letzten Jahren hat die TWAIN-Technologie ISIS weitgehend eingeholt. Unter dem Strich muss bei der Auswahl eines Scanners festgelegt werden, welche Schnittstelle von der Software unterstützt wird, die zur Erfassung der Bilder verwendet werden soll.

    Die überwiegende Mehrheit der Scanner unterstützt TWAIN, während nur einige der höhervolumigen ISIS unterstützen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Anforderungen überprüfen, bevor Sie einen Kauf tätigen. Bei der Installation eines Scanners auf einem Windows-Computer installiert der Computer einen Plug-and-Play-Treiber. Dies bietet die Funktionen, die zum Scannen von Dokumenten mit der Windows-Scan-Software erforderlich sind, die in den meisten Versionen von Microsoft Windows integriert ist. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Scanner mit diesem Plug-and-Play-Treiber kompatibel sind, einschließlich der Geräte der Fujitsu ScanSnap-Familie. Lesen Sie unbedingt die ausführliche Dokumentation des Herstellers, bevor Sie ein Gerät kaufen.

https://www.gutefrage.net/frage/was-ist-scannen

https://www.gutefrage.net/frage/wie-scanne-ich-etwas-auf-meinen-laptop-mit-einem-scanner

https://www.gutefrage.net/frage/braucht-man-zum-scannen-eine-software

https://de.wikipedia.org/wiki/Scanner_(Datenerfassung)

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar