Saunaofen kaufen: Worauf bei einem Kauf geachtet werden sollte

In der Sauna können Geist und Körper mal so richtig abschalten und entspannen. Daher entscheiden sich viele Menschen dazu, auch in ihrem Zuhause eine Wohlfühloase zu schaffen und richten sich eine Heimsauna ein. Ein wichtiger Punkt hierbei ist natürlich das Gehäuse der Sauna, das Kernstück ist allerdings etwas anderes: Der Ofen. Viele fragen sich nun, welcher Ofen für ihre Sauna überhaupt geeignet ist oder der beste Saunaofen ist.
Das Angebot auf dem Markt ist sehr vielseitig und besonders für den Laien unübersichtlich. Es gibt unzählige Hersteller, Modelle und Varianten der Öfen. Deshalb wird im Folgenden einmal erläutert, worauf es bei dem Kauf eines Saunaofens ankommt und wie das passende Modell für die eigene Sauna gefunden werden kann. Damit sollte die Kaufentscheidung wesentlich erleichtert werden. Darüber hinaus gibt es Online viele verschiedene Saunaofen Test, bei denen oft auch Erfahrungen und Rezensionen von Menschen zu finden sind, die das jeweilige Modell schon selbst gekauft haben. Diese sind für die Kaufentscheidung äußerst hilfreich, da von den Erfahrungen anderer mit dem Gerät enorm profitiert werden kann.
Wichtig bei der Kaufentscheidung ist es, ob der Ofen über eine interne oder eine externe Steuerung verfügt und wie viel Zeit er benötigt, um auf die maximale Temperatur zu kommen.
Hersteller von Saunaöfen im Überblick
Egal ob Deutscher Hersteller von Saunaöfen oder doch der schwedische Hersteller Tylö. Mit diesen Herstellern für Öfen machen Sie beim Kauf nix falsch. Hier mal die besten sechs Hersteller für Sauna-Öfen im Überblick.
- Helo Saunaöfen
- Sentiotec Saunaofen
- EOS Saunaofen
- FinTec Saunaofen
- Harvia Saunaofen
- Tylö Saunaofen
×HinweisWenn man Saunaöfen Online Kaufen möchte kann man das in vielen Shops tun. Die bekanntesten sind OBI, Bauknecht, Amazon und Ebay.
Die verschiedenen Arten von Saunaöfen
Saunaöfen können in unterschiedliche Arten eingeteilt werden, die über verschiedene Heizarten verfügen. Eine grundsätzliche Unterscheidung ist hier unter Elektroöfen, die ihre Energie aus Strom beziehen, und die Öfen, die durch Holz angetrieben werden. Ebenso gibt es Modelle, die durch Gas befeuert werden.
Vorab lässt sich hier bereits festhalten, dass diejenigen, die möglichst wenig Arbeit und Aufwand mit ihrem Ofen haben möchten, der in nahezu jede Form der Sauna bestens passt, zu einem elektronischen Ofen greifen sollten. Die Handhabung der elektronischen Öfen ist gegenüber den Gasöfen und den Holzöfen wesentlich unkomplizierter. Er muss lediglich eingeschaltet werden und läuft dann. Die benötigte Energie kommt aus einer normalen Steckdose, Dreck oder Schmutz werden während des Betriebes kaum verursacht. Außerdem muss der elektrische Saunaofen so gut wie gar nicht gewartet werden. Hier ist beispielsweise der Harvia Saunaofen zu nennen. In der Regel funktionieren die elektronischen Öfen, wie der Harvia Saunaofen, mit den sogenannten Saunasteinen.

Viele dieser Dinge gelten auch für den Gasofen, allerdings wird hier als Antrieb natürlich Gas benötigt, welches in regelmäßigen Intervallen gewechselt werden muss. Hier besteht ein gewisser Aufwand. Das Prinzip gestaltet sich hier ähnlich wie bei einem herkömmlichen Gaskocher für das Segeln oder das Camping. Saunasteine findet man übrigens auch in den Modellen der Gasöfen.
Verglichen mit den Gas und Strom betriebenen Öfen, ist der Holzofen die klassischste Ausführung und erzeugt in der Sauna die typische Atmosphäre. Allerdings benötigt dieser Ofen Holz, was ein wenig zusätzliche Arbeit bedeutet. Denn, der Holzverbrauch ist hier noch wesentlich höher als der Gasverbrauch. Außerdem benötigt die Lagerung des Holzes einen gewissen Platz. Nicht unter allen Bedingungen ist die Nutzung eines Holzofens auch durchführbar. Es benötigt hier beispielsweise eine Abluft – Dies ist bei Saunen, die im Keller untergebracht sind, schon einmal nicht möglich.
Auch muss daran gedacht werden, dass der Gas- und der Elektroofen in sehr kurzer Zeit ihre volle Betriebstemperatur erreichen. Der Holzofen benötigt dafür um einiges länger und dies beeinflusst natürlich auch die gesamte Heizdauer der Sauna. Bei Gas- und Elektroöfen ist es oft möglich, durch eine Zeitschaltuhr genau einzustellen, wann die Sauna bereit zur Nutzung sein soll. Bei dem Holzofen ist dies natürlich nicht möglich. Wird sich für einen Saunaofen Holz entschieden, muss dieser darüber hinaus im Betrieb immer unter Beobachtung stehen, damit hier kein Unglück passieren kann.
Dies zeigt, das Angebot umfasst jeden Bedarf und jede individuelle Vorliebe. Die Frage, welcher Saunaofen zu den individuellen Gegebenheiten passt, muss jeder für sich beantworten im Endeffekt. Im Internet finden sich viele Saunaofen Test die helfen können, den bester Saunaofen zu finden und durch den Saunaofen Vergleich einen gewissen Überblick über die verfügbaren Modelle und Varianten zu bekommen.
Die Leistung des Saunaofens
Egal, welche Art der Energiezufuhr der Saunaofen nutzt, die Leistung sollte in der Regel in einem Bereich von sechs bis acht Kilowatt liegen. Die geforderte Leistung ist davon abhängig, wie groß die Sauna an sich ist und wie viele Personen in Zukunft die Sauna benutzen möchten. Größe und Wärmeleistung sind also dafür ausschlaggebend, welche Leistungsstufe gewählt werden sollte. Es gibt hier die Abstufungen der Öfen mit 12kW, 9kW,8kW,7,5kW,6kw und 4,5kW. Auch gibt es Saunaofen 230V. Damit der Vergleich zwischen den einzelnen Leistungsklassen verdeutlicht werden kann, lässt sich sagen, dass eine Kabine, die zwischen vier und sechs Quadratmetern groß ist, mit einer Leistung von 4,5kW zurecht kommt, für zehn bis vierzehn Quadratmeter eine Leistung von circa 9kW erforderlich wird.
Die Bedienbarkeit von Saunaöfen
Eine Frage, die bezüglich der Auswahl des passenden Saunaofens ebenfalls beantwortet werden sollte, ist die nach seiner Handhabung. Es gibt Öfen, die über eine Steuerung von Außen verfügen, und welche, die von innen bedient werden. Hier kommt es auf die individuelle Vorliebe an, ob die Sauna lieber von außen oder von innen bedient werden soll. Dies ist ein wichtiges Kriterium, da sich die Bedienung und Nutzerfreundlichkeit bei den einzelnen Geräte auf dem Markt teils sehr stark voneinander unterscheidet.
Verfügt die Steuerung zum Beispiel über eine LCD Anzeige, dann können darüber auch nützliche Informationen abgelesen werden oder Einstellungen vorgenommen werden, wie zum Beispiel die Eingabe einer manuellen Aufheizzeit. Diese ist bei digitalen Anzeigen übrigens auf den einen Grad genau. Diese Technik steigert natürlich den generellen Komfort und darüber hinaus auch die Sicherheit. Ist lediglich ein Steuerungsgerät vorhanden, dass keine klar erkennbare Anzeige für die Temperatur hat, ist dies in puncto Bedienung eher ungenau und umständlich.
Die Bedienungsanleitungen von Saunaöfen sind meist recht aussagekräftig. Daher ist die Montage in der Regel kein Problem, hierfür ist kein spezielles Fachwissen nötig. Je nach dem, welche baulichen Eigenschaften die jeweilige Sauna aufwiest, kann zwischen einem Wand- oder einem Standgerät gewählt werden. Diese sind teilweise sogar in versenkbarer Ausführung erhältlich oder für die Montage unter der Bank geeignet.
Qualität der Saunaöfen
Im Hinblick auf die Qualität ist es nie ein Fehler, sich für einen deutschen Hersteller von Saunaöfen zu entscheiden. Allerdings muss hier dem potentiellen Käufer auch klar sein, dass diese Geräte, die über das Made in Germany Qualitätsmerkmal verfügen, auch in ihrem Preis zum Teil deutlich teurer sind, als andere Geräte von ausländischen Herstellern.
Die Hersteller aus dem Ausland müssen nicht zwangsläufig qualitativ minderwertige Produkte verkaufen. Der Harvia Saunaofen, ein Hersteller aus Skandinavien, ist beispielsweise eine tolle Alternative zu dem Ofen eines deutschen Herstellers.
Es hängt natürlich von den individuellen Vorstellungen ab, ob es ein Markenprodukt aus Deutschland sein muss. Außerdem ist wichtig auf das inkludierte Zubehör, wie beispielsweise die Saunasteine, die Leistung und die Ausstattung des jeweiligen Modells zu achten. Kein Fehler wird gemacht, wenn die Wahl auf einen Hersteller fällt, der erfahren in Sachen Saunaofen ist. Denn die Erfahrung spricht immer für eine gewisse Qualität und Professionalität. Diese Eigenschaften sprechen dafür, dass der Saunaofen in jedem Falle Langlebigkeit aufweist. Auch wichtig ist, dass der Hersteller auf seinen Ofen eine Garantie gibt.
Die Preise für einen Saunaofen
Einen guten Saunaofen zu kaufen ist immer auch von dem verfügbaren Budget abhängig. Die Preise für die Öfen variieren teils sehr stark. Das untere Preislimit liegt bei ein paar hundert Euro und geht bis hin zu mehr als 7.000 Euro für einen Ofen. Die Öfen, die kleiner sind, sind natürlich etwas preiswerter, besonders, wenn sie über nicht allzu viele verschiedene Funktionen verfügen. Ein Saunaofen Holz, der über 9kW verfügt oder ein Saunaofen Gas, der eine komplexe Steuerung mitbringt, sind natürlich in ihrem Preis höher, als ein kleiner Saunaofen Elektro, der nur eine einfache Steuerung und kein weiteres Zubehör bietet. Saunaofen 230V kann hier dann noch einmal ganz anders von seinem Preis her gestaltet sein. Auch die jeweilige Marke kann den Preis des Ofens noch einmal beeinflussen.
Saunaofen Test im Internet helfen hier oft bei der Orientierung bei der Kaufentscheidung. Die Entscheidung für Bester Saunaofen ist natürlich nie ganz einfach zu treffen, aber einen Saunaofen kaufen wird durch den Saunaofen Vergleich wesentlich einfacher.
Saunaofen – Worauf muss beim Kauf geachtet werden
Diese Ausführungen haben gezeigt, dass der Kauf eines Saunaofens nicht ganz einfach ist, da es viele verschiedene Modelle und Varianten gibt, die sich von einander grundsätzlich unterscheiden. Vor einem Kauf sollte also erst einmal gründlich überlegt werden, welche Energiezufuhr der neue Ofen haben soll. Hierbei ist es natürlich wichtig zu prüfen, ob bei der vorliegenden Sauna überhaupt der Einbau eines Holzofens realisierbar ist. Danach sollte nach der nötigen Leistungsfähigkeit geschaut werden. Dabei kommt es darauf an, wie groß das Saunagehäuse ist und wie viele Personen in Zukunft gleichzeitig darin Platz finden werden.
Sind diese grundsätzlichen Voraussetzungen geklärt, muss sich nach dem Modell umgesehen werden, dass in puncto seiner Bedienungsart am besten passt. Ist hier eher eine manuelle Steuerung oder eine digitale Anzeige mit einer umfassenden Auswahl an verschiedenen Funktionen gewünscht? Ist auch diese Frage geklärt sollte sich mit den verschiedenen Herstellern von Saunaöfen vertraut gemacht werden. Mit einem deutschen Hersteller machen Käufer sicherlich nichts falsch, aber auch skandinavische Hersteller haben in dem Bereich einen sehr guten Ruf. Hier ist nicht zuletzt das vorhandene Budget ausschlaggebend. Saunaofen Test im Internet bietet den Vorteil, einen Einblick in die praktische Nutzung der Geräte zu bekommen.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Saunaofen
https://de.wikipedia.org/wiki/Sauna
https://www.gutefrage.net/frage/saunaofen-richtig-benutzen
https://www.gutefrage.net/frage/saunaofen-mit-230v-ausreichend-fuer-kleine-sauna
https://www.gutefrage.net/frage/welchen-saunaofen-und-welche-steuerung