Was ist das beste am Saugroboter ?
Staubsauger haben einen langen Weg zurückgelegt und Staubsauger gibt es schon lange. Doch seid 209 sind auch Akkustaubsauger im Trend, doch jetzt gibt es ganz neu Staubsauger-Roboter. Sie müssen nicht länger die Demütigung ertragen, wenn Sie einen unhandlichen Plastikschlauch mit sich ziehen, der an einen unbeholfenen Kanister mit Rädern von der Größe einer Galapagos-Schildkröte angeschlossen ist.
Sie müssen nicht einmal von der Couch absteigen. Obwohl es sich immer noch wie eine relativ neue Produktkategorie anfühlt, gibt es mehrere gute Robotersauger, die Ihnen helfen, Staub, Tierhaare und andere Ablagerungen in Ihrem Zuhause zu beseitigen – ohne einen Finger zu bewegen. Welches ist das Richtige für Sie? Wir haben unsere Roboter-Staubsauger mit den besten Bewertungen aufgerissen und ein paar Hinweise gegeben, um Ihnen dabei zu helfen, genau den gewünschten Bot zu finden.
Die besten Saugroboter
Mit einem Staubsauger Roboter können Sie sich die Hausarbeit um einiges erleichtern. Der moderne Saug-Roboter saugt Ihre Wohnung selbstständig ganz ohne Ihr Zutun und sorgt somit für eine große Zeitersparnis bei Ihrer Hausarbeit. Einige der Roboter-Staubsauger steuern sogar ihre Ladestation selbstständig an, wenn ihr Akku zu Ende geht.
Staubsauger Roboter entwickeln beim Saugen ein besonderes Schema, damit der gesamte Raum auch wirklich gründlich gereinigt wird. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich in der Lautstärke, dem Volumen des Staubbehälters und im Stromverbrauch. Auch die Ladedauer des Akkus und seine maximale Laufzeit sind bei einem Saugroboter Test wichtig.
Was versteht man unter einem Saugroboter und wo wird er eingesetzt?
Ein Staubroboter ist ein modernes Haushaltsgerät, das die Bodenreinigung selbstständig erledigen kann. Er bearbeitet einen Raum nach einem gewissen Plan, damit alle Stellen in dem Raum gereinigt werden. Auch kleiner Kanten oder Absätze kann er dabei überwinden. Er erkennt Hindernisse in seinem Weg und schlägt dann sofort eine andere Richtung an. Auch Treppen werden von dem Roboter-Staubsauger erkannt, sodass ein Herunterfallen verhindert wird.
Vom Aussehen her ähnelt der Robo-Staubsauger einem Mähroboter, den Sie vielleicht schon einmal bei einem Spaziergang gesehen haben. Es handelt sich dabei um flache, meist runde Geräte, die ohne Kabel, selbstständig ihre Arbeit verrichten. Sensoren helfen ihnen dabei, einen Raum und Hindernisse in diesem Raum zu erkennen und zu umfahren. Bei einigen Geräten lassen sich virtuelle Wände errichten, die verhindern, dass der Robo-Staubsauger ein vorher bestimmtes Gebiet verlässt.
Die kleinen Staubsauger-Roboter können die Reinigung mit dem normalen Bodenstaubsauger nicht ersetzen. Er soll nur dabei helfen, schnell mal zwischendurch zu reinigen und den Einsatz des Bodenstaubsaugers zu verringern.
Der Akku Staubsauger-Roboter im Haushalt sinnvoll ?
Die Geräte sind mit einem Akku ausgestattet und fahren meist ihre Ladestation selbstständig an, wenn der Akku leer wird. Der Ladevorgang dauert meist ein paar Stunden, die sie vorher bei der Arbeit des Gerätes einkalkulieren sollte.
Staubsauger-Roboter sind eine sinnvolle Unterstützung in Haushalten mit Tieren, wenn öfter einmal die Tierhaare entfernt werden müssen. Auch wenn eine Hausstaub-Allergie besteht, ist es sinnvoll, den Robo-Staubsauger öfter einmal durch die Wohnung fahren zu lassen.
Dabei müssen Sie selbst nur noch den Staubbeutel entleeren, der sich jedoch beim regelmäßigen Einsatz des Gerätes nicht so schnell füllt, da weniger Schmutz und Staub vorhanden ist, als wenn der Raum nur einmal in der Woche mit dem Bodenstaubsauger gereinigt wird.
Wenn Sie einen günstigeren Saugroboter kaufen, erwerben Sie höchstwahrscheinlich ein Modell mit zufälliger Raumerkennung. Ein hochwertigeres Modell muss, um als bester Saugroboter klassifiziert zu werden, seinen Weg durch intelligente Raumerkennung scannen und planen.
Geräte der Kategorie bester Saugroboter reinigen glatte Hartböden, wie Parkett, Laminat oder Fliesen, aber auch Teppiche. Bei Teppichen mit einer Höhe von mehr als drei Zentimetern kommen die Geräte allerdings an ihre Grenzen. Auch Fransen am Teppich können sich in den rotierenden Bürsten des Gerätes verfangen und es unter Umständen sogar unbrauchbar machen. Die Räume, die vom Staubsauger Roboter gereinigt werden, sollten nicht zu sehr verwinkelt oder mit Möbeln voll gestellt sein. Das Gerät braucht Platz zum Manövrieren.
Wie ist die Funktionsweise eines Saugroboters?
Die Staubsauger haben in der Regel einen Durchmesser von 30 Zentimetern und sind sehr flach gebaut, damit sie unter Möbel wie Betten oder Schränke fahren und dort den Staub entfernen können.
Die Geräte besitzen meist Bürsten, die gegeneinander rotieren, damit der Schmutz aufgenommen werden kann. Der Schmutz wird durch eine Saugvorrichtung in den Staubbehälter befördert. Die meisten Geräte erkennen dabei den Bodenbelag selbstständig und passen die Höhe und Stellung der Bürsten entsprechend an.
Zur Energieversorgung des Roboter-Staubsaugers besitzt das Gerät einen integrierten Akku. Der Akku wird bei der Arbeit nur soweit entleert, dass das Gerät mit der Restenergie noch seine Ladestation anfahren kann. Es dockt selbstständig an und lädt seinen Akku automatisch wieder auf. Die Laufzeiten der Akkus unterscheiden sich bei den Geräten nach Leistung, Größe und Art des Akkus.
Viele Geräte sind auch mit einem Timer ausgestattet. Mit seiner Hilfe kann die Uhrzeit eingestellt werden, wann der Staubsaugerroboter mit seiner Arbeit beginnen soll. So startet der Roboter automatisch, auch wenn Sie selbst nicht zu Hause sind.
Sogenannte „Leuchttürme“ als Signalgeber oder virtuelle Wände sorgen dafür, dass der Roboter jede stelle im Raum ansteuert und diesen Raum auch nicht verlässt. So kann auch vermieden werden, dass er eine Treppe herunterfällt. Über eine Steuereinheit kann der Befehl erteilt werden, dass der nächste Raum gereinigt werden soll.
Vorteile und Nachteile eines Saugroboters
Vorteile
- Ein Roboter-Staubsauger saugt den Boden vollautomatisch.
- Sie selbst müssen nicht anwesend sein.
- Durch den Einsatz des Saug-Roboters wird der Einsatz des Bodenstaubsaugers verringert.
- Staubsauger Roboter laden sich meist automatisch an der Ladestation wieder auf.
- Sie sind besonders für Hartböden geeignet.
- Sie eignen sich hervorragende für Haushalte mit Haustieren, wo ständig Tierhaare entfernt werden müssen.
- In einem Allergiker-Haushalt hält der Saug-Roboter die Wohnung weitestgehend staubfrei.
Nachteile
- Ein Roboter-Staubsauger ist ziemlich teuer.
- Er kann einen Bodenstaubsauger nicht vollständig ersetzen.
- Roboter-Staubsauger sind nicht für hochflorige Teppiche geeignet.
- Sie eignen sich auch nicht für verwinkelte und voll gestellte Zimmer.
- Der Staubbehälter ist relativ klein und muss häufig entleert werden.
- Es besteht die Gefahr, dass die Sensoren nicht immer einwandfrei arbeiten.
Verschiedene Arten von Saugrobotern
In den letzten Jahren kommen immer mehr Staubsauger Roboter auf den Markt. Das ist der Tatsache zu verdanken, dass die kleinen Geräte, vor allem Hartböden jeder Art schnell und einfach reinigen.
Allerdings entsteht mit dem vermehrten Angebot auch das Risiko, dass Sie beim Saugroboter kaufen nicht wissen, welches das geeignete Modell für Ihre Bedürfnisse ist. Daher möchten wir Ihnen hier die drei bekanntesten Arten vorstellen und dabei deren Vorteile und Nachteile miteinander vergleichen.
Staubsauger Roboter

Dabei handelt es sich um das klassische Modell. Diese Modelle sind relativ preiswert, sind dafür allerdings auch einfach aufgebaut in Sachen Navigation und Funktion. Sie sind nur sinnvoll zur Nutzung in einem Raum, der wenige Hindernisse enthält.
Große Flächen mit wenigen Möbeln reinigt der Saug-Roboter ziemlich schnell. Er bewegt sich in Bahnen, dreht um, wenn er auf ein Hindernis trifft und reinigt dann die nächste Bahn. Dadurch kann es dazu kommen, dass nicht der gesamte Raum gereinigt wird. Diese Art von Saug-Roboter ist nicht für kleine Räume mit vielen Möbel und Winkeln zu empfehlen.
- Die Modelle sind sehr preisgünstig.
- Sie saugen einen Raum Bahn für Bahn.
- Sie sind Ideal für freie Flächen.
- Seine Nachteile:
- Die Navigation dieses Saug-Roboters ist sehr einfach aufgebaut.
- Er besitzt keine besonderen Funktionen.
- An Hindernissen kann es zu Problemen kommen.
Saugroboter mit „Virtual Wall“:
Bei diesem Roboter-Staubsauger handelt es sich um eine etwas modernere Variante. Im Saugroboter Test hat sich gezeigt, dass diese Art von Geräten mit künstlichen Wänden arbeiten. Mit diesen künstlichen Wänden wird ein begrenzter Raum erstellt, den der Robo-Staubsauger abfährt. Dabei passiert es nicht, dass das Gerät ständig gegen Möbel stößt und diese beschädigt. Wenn die Fläche, die durch die Virtual Walls begrenzt ist, von dem Saug-Roboter abgefahren wurde, kehrt er zu seiner Ladestation zurück.
Seine Vorteile:
- Dieser Saug-Roboter scannt den Raum vorher.
- Er schont Möbel und andere Gegenstände.
- Seine Arbeit ist schnell und effektiv.
- Der Staubsauger Roboter kann individuell eingestellt werden.
- Seine Nachteile:
- Staubsauger Roboter dieser Bauart haben einen hohen Preis.
Saugroboter mit Wischfunktion:
Ganz besonders hilfreich ist der Saugroboter mit Wischfunktion. Während normale Saug-Roboter den Boden kehren und den Schmutz aufsaugen, kann dieses Gerät den Boden außerdem feucht aufwischen. Das ist vor allem bei Laminat, Parkett oder Fliesen sehr nützlich. Mit diesem Gerät werden Ihnen alle Reinigungsarbeiten am Boden abgenommen. Diese Geräte arbeiten meist ebenfalls mit virtuellen Wänden.
Seine Vorteile:
- Der Saug-Roboter mit Wischfunktion saugt und wischt den Boden.
- Er erspart Ihnen viel Zeit bei der Bodenreinigung.
- Sie besitzen immer saubere Böden.
- Der Saug-Roboter mit Wischfunktion arbeitet mit virtuellen Wänden.
- Seine Nachteile:
- Saug-Roboter mit Wischfunktion sind extrem teuer.
Worauf wird bei einem Saugroboter Test geachtet?
Um bei einem Saugroboter Test als bester Saugroboter eingestuft zu werden, wird das Gerät auf Herz und Nieren überprüft. Dabei wird vor allem auf die Reinigungswirkung, die Navigation und die Handhabung der Roboter-Staubsauger geachtet. Auch die Umwelteigenschaften und die Haltbarkeit spielen eine große Rolle. Bei einem Saugroboter Test der Stiftung Warentest gut abgeschnitten hat der Vorwerk Kobold VR200 mit der Testnote Gut, der iRobot Roomba 880 ebenfalls mit der Testnote Gut und der LG Horn-Bot VR6270LVMB mit der Testnote Befriedigend.
Kaufkriterien für einen Saugroboter
Wenn Sie einen Saugroboter kaufen möchten, sollten Sie einige Kriterien beachten:
Die Saugleistung: Wenn Ihr bester Saugroboter keine ausreichende Saugleistung hat, kann er Schmutz und Staub nicht richtig vom Boden entfernen. Die Saugleistung wird in Watt gemessen und diese Zahl sollte so hoch wie möglich sein, aber mindestens bei 20 Watt liegen. Allerdings verbrauchen Geräte mit höherer Wattzahl auch mehr Energie. Vor allem, wenn sich in Ihrer Wohnung viel Schmutz ansammelt, sei das wegen spielender Kinder oder haarender Haustiere, sollten Sie auf jeden Fall einen Robo-Staubsauger mit höherer Wattleistung wählen.
Die Navigation: Die Navigation und die Orientierung eines Roboter-Staubsaugers ist sehr wichtig. Günstige Modell aus dem Saugroboter Test fahren lost und bewegen sich kreuz und quer durch den Raum. Wenn sie auf ein Hindernis treffen, fahren sie etwas zur Seite und dann weiter. Dadurch wird der Raum nicht sorgfältig gereinigt und Schmutz und Staub können zurückbleiben. Andere Geräte fahren Bahn für Bahn ab, was aber nur bei größeren Räumen mit wenig Möbeln wirklich erfolgreich ist.
Qualität: Hochwertigere Roboter-Staubsauger scannen den Raum und fahren ihn dann systematisch ab. Sie besitzen integrierte Sensoren, die die Hindernisse erkennen und die Fahrt entsprechend umplanen, ohne eine Stelle bei der Reinigung auszulassen. Obwohl diese Geräte teurer sind, lohnt sich die Investition, da sie viel gründlicher reinigen.
Das Fahrwerk
Das Fahrwerk des Robo-Staubsaugers bestimmt über dessen Leistung und die Bodenfreiheit. Das Gerät soll fähig sein, Teppichkanten, Türschwellen oder Kabel zu überfahren, ohne daran hängenzubleiben. Daher ist beim Saugroboter kaufen wichtig, darauf zu achten, wie hoch der Saugroboter ist. Er darf aber auch nicht zu hoch sein, damit er noch gut unter Möbel fahren und dort reinigen kann. Empfehlenswert ist eine Bodenfreiheit von sieben bis zehn Zentimeter.
Die Ausstattung von Saugrobotern
Bei der Ausstattung spielt die Größe des Staubbehälters eine Rolle. Je größer dieser ist, desto mehr Schmutz kann das Gerät aufnehmen und desto größer wird die Fläche, die es bearbeiten kann, ohne dass der Staubbehälter ausgeleert werden muss. Allerdings führt ein größerer Staubbeutel auch dazu, dass das Gerät insgesamt größer ausfällt. Es gilt also ein gutes Mittelmaß zu finden.
Auch der Rest der verbauten Technik und die Bürsten gehören zu der Ausstattung. Die Bürsten sollten möglichst hochwertig in der Verarbeitung sein und gut laufen. Sie sollten so viel Schmutz, wie möglich, aufnehmen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Ausstattung ist die Akkulaufzeit. Einige Geräte laufen mehr als eine Stunde, andere müssen bereits nach 20 Minuten wieder aufgeladen werden. Wenn Sie große Räume haben, sollten Sie auf eine lange Akkulaufzeit achten.
Die Bedienung eines Saugroboters
Die Bedienung des Gerätes sollte einfach sein. Am besten ist es, wenn der Saugroboter nur einmal eingestellt werden muss und danach seine Aufgaben kennt und den Raum nach der Programmierung abfährt. Auch ein Timer ist sehr praktisch, da sie damit die Arbeitszeiten des Saugroboters einstellen können.
Die Knöpfe und Einstellungen sollten deutlich beschriftet sein, damit Sie das Gerät auch ohne Bedienungsanleitung bedienen können.
Auch die Reinigung des Saugroboters sollte möglichst einfach sein, damit Sie die Zeit, die Sie durch den Einsatz des Saugroboters gespart haben, nicht für seine Reinigung einsetzen müssen.
Können Saugroboter über Türschwellen kommen?
Die meisten Modelle können Türschwellen von 1,5 bis 2 Zentimeter überwinden.
Wie fährt ein Saugroboter?
Meist hat ein Saugroboter zwei Räder die von einem Elektromotor angetrieben werden und ein drittes Rad welches für das Lenken verantwortlich ist.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Saugroboter
https://de.wikipedia.org/wiki/Staubsaugerroboter
https://de.wikipedia.org/wiki/IRobot
https://www.lidl.de/de/saugroboter/c10269
https://www.saturn.de/de/category/_saugroboter-476015.html