Wie eine Satellitenanlage funktioniert
Die Satellitenschüssel kann Radio und Fernsehen empfangen und auch der Internetzugang oder die Telefonie ist möglich. Die entsprechenden Satelliten sind in der Erdumlaufbahn, aber durch die große Distanz von ungefähr 36’000 km kommen die Signale auf der Erde nur sehr schwach an, der Empfang wird so durch die Satellitenanlage möglich gemacht.
Eine Satellitenschüssel kaufen bedeutet, sich in ein komplexes Gebiet zu begeben. Grundsätzlich gilt, je mehr Teilnehmer den Empfang nutzen, desto größer sollte der Durchmesser sein.
Die richtige Wahl der Satellitenschüssel
Der Bereich ist sehr komplex, weil viele Produkte, Möglichkeiten, und Kombinationen zur Verfügung stehen. Ein Satellitenschüssel Vergleich ist also unbedingt angesagt. Grundsätzlich kann zwischen vier verschieden Satellitenschüssel-Arten ausgewählt werden:
- Parabolantenne
- Flachantenne
- Offsetantenne
- Mobile Antennenschüssel
Die Parabolantenne
Die Parabolantenne sollte einen Durchmesser von mindestens 60 cm haben. Je größer die Fläche ist, desto mehr Empfangsenergie kann umgesetzt werden. Bei einem Durchmesser von 85 cm beispielsweise ist die Empfangsqualität doppelt so groß wie bei einem Durchmesser von 60 cm.
Die Flachantenne
Die flache Version hat den optischen Vorteil, dass sie deutlich weniger auffällig ist. Ein Nachteil kann die fehlende Multifeed-Tauglichkeit sein, wenn mehrere Satelliten infrage kommen.
Die Offsetantenne
Diese Spiegelvariante hat eine ovale Form und den Vorteil, dass die Schüssel nicht mehr direkt auf den Satelliten gerichtet werden muss, sodass die Montage fast senkrecht erfolgen kann. Zudem wird so in den Wintermonaten die Schneeansammlung, welche eine Minderung der Empfangsqualität zur Folge hat vermindert.
In einer Mietwohnung benötigt die Anbringung einer Satellitenschüssel das Einverständnis des Vermieters.
Folgende Grundkriterien sollten bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden:
- Größe
- Material und Gewicht
- LNB
- AZ / EL
- F/D-Ratio
- Verstärkung
- Farbe
Welche Größe von Schüssel
Um einen störungsfreien Empfang zu gewährleisten, sollte eine Satellitenschüssel mit wenigstens 80 cm Durchmesser in Betracht gezogen werden.
Die Größe ist aber nicht nur für einen störungsfreien Empfang wichtig, sondern muss auch dann berücksichtigt werden, wenn mehrere Receiver angeschlossen werden sollen. Wenn immer möglich, sollte der Fokus auf einem größeren Modell liegen, auch im Hinblick auf eine infrage kommende Erweiterung. Beim Empfang durch mehrere Satelliten sollte die Schüssel außerdem multifeedtauglich sein.
Soll die Schüssel im mobilen Gebrauch Anwendung finden, bieten sich Komplettangebote mit einem Durchmesser von 35 cm großen Satellitenschüsseln an. Auch eine kleine Flachantenne kann durchaus geeignet sein.
Das Material einer Satellitenschüssel
Das Material besteht entweder aus Aluminium oder lackiertem Stahl. Der Lack ist immer matt, um die Bündelung vom Sonnenlicht und damit die Reflektierung auf den LNB reflektieren zu verhindern. Auf jeden Fall muss das Material rostfrei sein.
Kunststoffspiegel können durchsichtig sein oder alle Farben haben damit diese an der Fassade kaum sichtbar sind. Sie werden aber aufgrund der höheren Preise eher selten verwendet.
Was ist LNB / LNC ?
LNB heißt Low-Noise Block Converter und bildet die Empfangseinheit der Anlage. Beim LNB handelt es sich um ein elektronisches Gerät, welches dafür verantwortlich ist, dass der Receiver die Satellitensignale umsetzen kann.
Die Modelle sind mit unterschiedlichen Ausgängen zum Receiver ausgestattet. Je mehr Personen die Satellitenschüssel mit einem eigenen TV nutzen, desto mehr Ausgänge werden benötigt. Bei den Geräten sind maximal acht Ausgänge vorgesehen. Wenn der Receiver eine Aufnahmefunktion hat, braucht es nochmals einen LNB-Ausgang mehr. Die LNB’s sind nicht immer vollumfänglich im Lieferumfang enthalten. Ein Satellitenschüssel Vergleich und damit die richtige LNB-Auswahl entscheidet darüber, ob ein Multischalter benötigt wird, wenn mehr als acht Teilnehmer beteiligt sind.
Übersicht der LNB’s:
- Bis zu 4 Teilnehmer: Quad LNB
- Quattro LNB: Durch die Verbindung an den Multischalter kann das Signal auf die einzelnen Teilnehmer verteilt werden
- Unicable LNB: Dieser überträgt das Signal über die bestehende Stammleitung an bis 24 Teilnehmer
- Monoblock LNB: Damit sind mehrere LNB’s fest verkoppelt
AZ / EL
- Damit ist die Halterung gemeint und sollte im Lieferumfang dabei sein.
- Bei der Ausrichtung gibt es immer zwei Richtungen respektive Winkel zur Ausrichtung: Azimut und Elevation gleich AZ und EL.
- Unter Azimut wird das Ausrichten in die Richtung des gewünschten Satelliten verstanden.
- Elevation ist der vertikale Winkel beziehungsweise die Einstellung der Neigung, welche die Satellitenschüssel haben muss.
F/D-Ratio
F/D-Ratio erklärt das Verhältnis vom LNB-Haltearm zum Durchmesser der Satellitenschüssel. Das F ist für den Feedarm respektive den Haltearm und das D steht für den Durchmesser. Der geringere Wert, bedeutet eine tiefere Schüssel. Die empfohlenen Verhältnisse liegen zwischen 0,3 und 0,4.Farbe
Bei der Farbwahl sollte unbedingt auf die Umgebung geachtet werden, um allfällige Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Hersteller von Satellitenschüsseln
Die bekanntesten Hersteller sind unter anderem:
- Hirschmann
- Humax
- Kathrein
- Selfsat
- Schwaiger
- TechniSat
- Wisi
Bei der Auswahl kann ein Satelliten Vergleich hilfreich sein.
Satellitenschüssel für mehrere Empfänger
Hier empfiehlt sich eine Schüssel mit wenigstens 80 cm Durchmesser und beispielsweise einem Quad-LNB, welcher mit vier Ausgängen ausgestattet ist (nicht zu verwechseln mit dem Quattro-LNB).
Was kostet eine Satellitenschüssel?
Eine Satellitenschüssel kaufen ist, wie jeder andere Kauf auch, mit Kosten verbunden. Dafür sind diese Kosten einmalig und ersparen die monatlichen Ausgaben für ein allfälliges Abonnement bei einem Kabelanbieter. Satellitenschüsseln und –anlagen sind in allen Preisklassen erhältlich, die günstigste Variante gibt es bereits ab ungefähr 30 Euro.
Nicht nur die Qualität ist entscheidend, auch der Einsatzzweck sollte berücksichtigt werden, damit die Entscheidung für die beste Satellitenschüssel gefällt werden kann. Falls auch Internet und Telefon eingeplant sind, kostet die Anlage ungefähr 300 Euro. Auch die Ausstattung bezüglich der Anzahl und Menge der LNB’s spielen eine große Rolle.
Satellitenschüssel mit Motor
Wenn mehrere Satelliten infrage kommen und ein Multifeed nicht ausreichend ist, kann eine motorbetriebene Schüssel durchaus sinnvoll sein. Diese komfortable Variante ist allerdings auch entsprechend teurer. Die Möglichkeit einer Nachrüstung ist aber bei verschiedenen Modellen gegeben.
Mit der Unterstützung des Stellmotors kann die Satellitenschüssel auf die verschiedene Satelliten positioniert werden. Dafür ist jedoch eine größere Schüssel zu empfehlen.
Satellitenschüsseln im Innenbereich
Der Empfang durch das Fenster oder die Wand ist zwar grundsätzlich möglich, es wird aber davon abgeraten, zumal auch der Wohnkomfort dadurch beeinträchtigt wird.
Wenn die Satellitenschüssel nicht auffallen soll, findet sich bestimmt ein kompaktes Modell in der entsprechenden Größe.
Satellitenschüssel Test – unsere Sieger 2020
So gesehen sind alle Satellitenanlagen Testsieger, immer davon ausgehend, welche Ziele und Wünsche im Fokus stehen, damit die beste Satellitenschüssel ausgewählt werden kann. Stellvertretend für die vielen Modelle untenstehend die Vorstellung von drei Marken mit unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten:
TechniSat SATMAN 850 plus grau
Die Satellitenschüssel von TechniSat SATMAN 850 PLUS ist aus Aluminium mit einem Durchmesser von 85 cm und kann für mehrere Teilnehmer eingesetzt werden. Im Lieferumfang ist unter anderem ein Universal-Quattro-LNB Kabel. Die Voraussetzung für ein besonders klares Ultra-HD respektive 4K-Bild ist ein Multischalter, welcher nicht im Lieferumfang enthalten ist.
- Die Elektronik wird durch ein Wetterschutzgehäuse geschützt.
- Mit der vormontierten Halterung genügt das Einhaken und Festschrauben für Befestigung auf dem Dach oder der Wand. Das Modell ist lichtecht und witterungsbeständig.
- Die Leistung rechtfertigt die höhere Preislage von ungefähr 160.00 EUR.
- Dieses Modell ist bei einem Satellitenschüssel Test als Sieger hervorgegangen.
Selfsat H30 D1 Flachantenne weiß
Die Flachantenne ist für einen Teilnehmer vorgesehen. Die Modelle D2 und D4 sind entweder mit einem Twin- oder einem Quad-LNB ausgestattet und somit für mehrere Teilnehmer vorgesehen.
Dadurch, dass der LNB integriert und somit äußerlich nicht sichtbar ist, kann die Schüssel ihre kompakte Form behalten.
Im Lieferumfang sind die Masthalterung mit Befestigungsschelle, die Wandhalterung, der Standfuß, ein Kompass, sowie ein Schraubensatz enthalten, somit ist sie schnell montiert und einsatzbereit.
Wenn die Satellitenschüssel unauffällig sein soll, ist das für rund 73.00 EUR die richtige Wahl.
Dieses Model hat bei einem Satellitenschüssel Test den zweiten Rang erreicht.
Telestar Camping- oder Yacht-Satanlage
Auch im Urlaub will nicht unbedingt auf die eine oder andere Fernsehsendung verzichtet werden. Da auf dem Campingplatz oder auf der Yacht in der Regel kein Kabelanschluss vorhanden ist, bietet sich die Telestar Camping-Satelliten-Anlage geradezu an. Die Schüssel hat einen Durchmesser von 35 cm Durchmesser und kann bequem mit dem Hartschalenkoffer transportiert werden.
In der Anlage ist ein Single LNB eingebaut, welche über das Koaxkabel mit zehn Metern Länge mittels den zwei bereits vorhandenen F-Steckern am Receiver angeschlossen werden kann. Im Lieferumfang sind das Koaxkabel, der Masterhalter, ein Kompass sowie ein Saugfuß für glatte Oberflächen enthalten.
Dieses anschauliche und einfach zu handhabende Mobilpaket gibt es für ungefähr 32.00 EUR.
TechniSat DIGIDISH 45 Satellitenschüssel
Die Satellitenschüssel ist aus Aluminium gefertigt und hat einen Single-LNB, kann aber auch mit einem Twin-LNBerworben werden. Die kompakte Bauweise macht sie unauffällig, beispielsweise am Balkon oder beim Camping.
Im Lieferumfang sind die AZ/EL sowie die Wandhalterung, Schrauben und das Werkzeug enthalten.
Die TechniSat DIGIDISH 45 ist in den Farben rot, beige, grau und weiß erhältlich. Eine spezielle Beschichtung schützt vor Wettereinflüssen und der direkten Sonneneinstrahlung und kostet rund 64.00 EUR.
Die verschiedenen Receiver-Modelle
Wenn der Receiver bereits im Fernsehgerät implementiert ist, dann erübrigt sich natürlich der Kauf eines Gerätes.
Ein wichtiger Punkt, der beachtet werden muss ist, dass das Gerät den Satellitenempfang unterstützt: das Format für Satellit ist DVB-S (Satellit), DVB-C steht für Kabel und DVB-T für Antenne.
Mit dem FAT-Receiver können lediglich die unverschlüsselten Programme empfangen werden.
Mit dem CI-Receiver können sowohl die freien als auch die verschlüsselten Programme empfangen werden. Das CI-Modul stellt eine Verbindung zwischen Karte und Receiver her. Durch die Karte des Anbieters, welche in das integrierte CI-Modul gesteckt wird, kann das Programm entschlüsselt werden.
Durch den Austausch der Module oder der Karten kann eine andere Verschlüsselung generiert werden. Das Verschlüsselungssystem muss dabei immer beachtet werden.
Mit dem PVR/HDD-Receiver besteht die Möglichkeit, Aufnahmen auf der externen oder internen Festplatte zu speichern. Die eingebaute TimeShift-Funktion ermöglicht zudem das zeitversetzte Fernsehen.
HDMI-Receiver sind Geräte mit einer HDMI-Schnittstelle, welche die Sendungen in HDMI-Qualität umgewandelt, aber auch “normale” digitale Sender werden hochgerechnet.
Die beste Satellitenschüssel und der beste Receiver ergeben zusammen die beste Kombination, um einen gemütlichen Abend vor dem Fernseher zu verbringen!
Weiterführende Links und Ratgeber zu Satellitenschüssel
https://de.wikipedia.org/wiki/Satellitenrundfunk
https://de.wikipedia.org/wiki/Parabolantenne_(TV)
https://www.gutefrage.net/frage/worauf-muss-ich-beim-kauf-einer-sat-schuessel-achten