Was macht einen Reiskocher aus?
Der Reiskocher dient zur Zubereitung des Reises, wobei außer Milchreis alle Reissorten verwendet werden können. In Deutschland eher weniger als Küchenhelfer verbreitet, finden sich in vielen anderen Gebieten dieser Welt Reiskocher in beinahe jedem Haushalt. Denn das Küchengerät ist nicht nur praktisch, sondern bietet dem Nutzer unzählige Vorteile.
Die Funktionsweise eines Reiskochers
Ein moderner Heizkocher kann beispielsweise mit einem Kochtopf verglichen werden, der zusätzlich mit einem Heizelement ausgestattet ist. Demzufolge wird statt einer Herdplatte nur noch eine Steckdose zur Inbetriebnahme benötigt.
Um den Reis dann zuzubereiten, muss man als Anwender eines Reiskochers zum einen die eigens gewünschte Reismenge und zum anderen die dazu passende Wassermenge abmessen. Insbesondere die Menge des Wassers spielt eine wichtige Rolle, da sämtliches Wasser beim Erhitzen im Kochtopf verdampft. Der Reiskocher erhitzt aus diesem Grund das enthaltene Wasser auf bis zu 100 Grad bis anschließend sämtliches Wasser aufgebraucht wurde.
Nachdem dann die eingestellte Temperatur der Heizelemente angestiegen ist und die Elektronik dies registriert hat, kommt es zur automatischen Abschaltung des Gerätes bzw. zum Wechsel gegenüber der Warmhaltefunktion. Das Funktionsprinzip ist im Grunde bei sämtlichen Reiskochern gleich, wobei auch leichte Unterschiede bezüglich der Betriebsweise auftreten können.
Reishunger Reiskocher* | ||
---|---|---|
![]() |
4.5 von 5 Sternen 7305 Bewertungen |
Derzeit ab Preis: € 44,99 Jetzt Preis prüfen »* |
Versandbereit: | Auf Lager. | |
Hersteller: | von Reishunger | |
Angebote: | 3 Angebote |
Welche Vorteile bringt ein Reiskocher mit sich?
Der wohl größte Vorteil eines Reiskochers zeigt sich in der Automatik, sodass Anwender eines Reiskochers ausschließlich Wasser und Reis in das Küchengerät geben müssen. Dementsprechend muss man nicht mehr den Garpunkt im Auge behalten, denn dies geschieht bereits automatisch. Auch die Warmhaltefunktion ist ein überaus nützliches Feature einiger Geräte, sodass der Reis je nach Modell bis zu 2h im Reiskocher aufbewahrt und bereits im Voraus vorbereitet werden kann.
Aber auch der Geschmack des Reises profitiert von der Anwendung eines Reiskochers. Denn im Kochtopf ist das Erreichen des optimalen Garpunktes reine Glückssache, demzufolge kann es leicht passieren, dass der Reis nicht zu lange kocht und beim Verzehr noch fest ist. Infolgedessen kann der Reis nur schwer verdaut werden, sodass auch ein gewisses Unwohlsein eintreten kann.
Bei der Nutzung eines Reiskochers wird wiederum langes Erhitzen und Abwarten auf den passenden Garpunkt völlig unnötig. Darüber hinaus liegt beim Kauf eines Reiskochers oftmals eine Bedienungsanleitung mit dabei, auf welcher die korrekten Wassermengen bereits vorgegeben sind. Sollte dies allerdings nicht der Fall sein, kann auch ohne Weiteres die Reispackung oder auch das altbewährte Internet zurate gezogen werden. Der Reiskocher kann zudem ohne Vorheizen die gewählte Reissorte, ob nun zum Mittag- oder Abendessen, optimal zubereiten. So kann der Reiskocher beispielsweise auch spontan verwendet werden.
Welche unterschiedlichen Reiskocher sind erhältlich?
1. Der japanische Reiskocher
Der klassische Reiskocher zeigt sich in Form des japanischen Reiskochers, der wohl weltweit am verbreitetsten in den Haushalten anzutreffen ist. Die japanischen Reiskocher können zum einen beinahe sämtliche Reissorten zubereiten und sind zum anderen überaus einfach zu handhaben. Ausgerüstet ist der japanische Reiskocher in den meisten Fällen mit einem An- und Ausschalter sowie mit der integrierten Warmhaltefunktion.
2. Der persische Reiskocher
Der persische Reiskocher ist im Iran überaus beliebt und ist auch in anderen Ländern immer öfters zu sehen. Die Funktionsweise eines persischen Reiskochers entspricht dabei der eines japanischen, wobei die persischen Modelle zusätzlich mit dem Feature der Wärmeregulierung versehen sind. Wird daher der Reiskocher auf eine höhere Wärmestufe eingestellt, kann der Reis eine Kruste (genannt Tahgid) bilden. Des Weiteren besteht durch die Hitzeregulierung keine Gefahr für den Reis möglicherweise anzubrennen. Wird wiederum eine niedrige Wärmestufe eingestellt, so ist das Verhalten des persischen Reiskochers identisch mit dem des japanischen.
3. Der Reiskocher mit integrierter Dämpffunktion
Mithilfe der Dämpffunktion wird aus dem zuvor überaus einfach gehaltenen Reiskocher ein multifunktionales Küchengerät. Denn mit der integrierten Funktion können sowohl Kartoffeln, Gemüse, Fisch als auch andere Zutaten ganz einfach erwärmt werden, sodass die darin enthaltenen Nährstoffe erhalten bleiben. Auch das Gemüse wird mithilfe dieses Verfahrens nicht verkocht, sondern bleibt bissfest. Der Reiskocher entspricht wiederum denselben japanischen Modellen, sodass sich der Unterschied ausschließlich im Dämpfeinsatz und im erhöhten Preis zeigt.
4. Der Mikrowellen-Reiskocher
Statt eines zusätzlichen Küchengerätes gibt es auch die Alternative mit dem Mikrowellen-Reiskocher. Der Druckbehälter wird dabei zum Erhitzen des Reises angewendet, wobei auch hierbei die Temperatur vom Gerät automatisch kontrolliert wird. Der Mikrowellen-Reiskocher eignet sich insbesondere für diejenigen, die Reis eher selten zubereiten und demzufolge auch keinen zusätzlichen Reiskocher benötigen. Wird hingegen wöchentlich mehrmals Reis gegessen, empfiehlt es sich auf einen normalen Reiskocher zurückzugreifen. Der Grund zeigt sich nämlich im Stromverbrauch, welcher bei Mikrowellen-Reiskochern deutlich höher liegt als bei gewöhnlichen Reiskochern.
Der beste Reisekocher auf dem Markt
Die Garqualität ist eine der wichtigsten Aspekte beim Erwerb eines Reiskochers, denn dieser bestimmt am Ende sowohl die Reiskonsistenz als auch dessen Geschmack. Um zu erfahren welcher Reiskocher bei der Garqualität die besten Voraussetzungen erbringt, am besten einen Reiskocher Test zurate ziehen. Wobei auch der beste Reiskocher immer vom jeweiligen Nutzer bzw. dessen Ansprüchen und Bedürfnissen abhängig ist.
Daher sollte man sich nicht beirren lassen, sondern immer nach den eigenen Vorstellungen gehen! Werden zum Beispiel eher kleine Reisportionen bevorzugt genügt ein Gerät mit nur wenig Volumen. Ist wiederum nur wenig Platz in der Küche vorhanden, könnte auch ein Mikrowellen-Reiskocher in Betracht gezogen werden.
Bezüglich der Hersteller bieten sowohl bekannte als auch No-Name Hersteller überzeugende als auch qualitativ hochwertige Modelle an. Zur genaueren Information sei auch hier geraten einen Reiskocher Test mit verschiedenen Herstellern zu lesen, denn häufig wird dabei auch „der beste Reisekocher“ gekrönt. Der Reiskocher Test unterstützt demzufolge Reiskocher-Interessierte optimal und bietet darüber hinaus genügend Informationen als auch Vergleiche verschiedener Modelle.
Doch auch der Kostenfaktor spielt des Öfteren eine wichtige Rolle. Liegen keine großen Ansprüche vor, bietet sich ein einfaches bzw. gewöhnliches Modell an. Dementsprechend eigenen sich bei kleinen Reismengen wie beispielsweise von Basmati oder Langkornreis auch kostengünstige Reiskocher. Höhere Ansprüche wiederum setzen voraus, dass man mehrere Reisarten zubereiten möchte und auch auf Zusatzfunktionen nicht verzichten möchte, das heißt allerdings auch das man mit einem deutlich höheren Preis des Gerätes rechnen muss.
Welche Kosten sind mit dem Reiskocher verbunden?
Preislich können sich Reiskocher sehr stark unterscheiden, so sind beispielsweise kostengünstige Modelle für nur wenige Euro erhältlich. Möchte man allerdings einen langlebigen Reiskocher kaufen, so sollte man dementsprechend auch kostenintensivere elektrische Modelle in Betracht ziehen. Zur Königsklasse gehören dabei zum einen der japanische und zum anderen der persische Reiskocher.
Der Mikrowellen-Reiskocher kostet weniger als zehn Euro und ist nicht nur überaus platzsparend, sondern zeigt auch beim Zubereiten des Reises einige Vorteile. Die Handhabung des Mikrowellen-Reiskochers ist nicht nur einfach, vielmehr bietet das Prinzip ein schnelles Zubereiten des Reises an, sodass insbesondere für Singles und Studenten der Mikrowellen-Reiskocher ideal ist. Möchte man allerdings gewöhnliche elektrische Reiskocher, die über keine Zusatzfunktion verfügen, liegt man preistechnisch bei knapp zwanzig Euro.
Elektrische Reiskocher die mit einer sogenannten Dampfgarfunktion vom Hersteller ausgestattet wurden, sind ab etwa vierzig Euro erhältlich. Modelle mit automatischer Regulierung der Wärme liegen hingegen in einem dreistelligen Preissegment. Spezielle Geräte wie zum Beispiel der japanische Sushi-Reiskocher sind währenddessen mit mehr als dreihundert Euro zu haben.
Hersteller guter Reiskocher
Das französische Unternehmen Tefal
Tefal produzierte in den 1950ern sowohl Kochgeschirr als auch Haushalts-Kleingeräte, wobei das Unternehmen insbesondere durch seine Pfannen bekannt wurde. Doch auch mit seinem vielfältigen Angebot an Reiskochern punktet Tefal. Durch die unzähligen Zusatzfunktionen, mit denen die Reiskocher von Tefal ausgestattet sind, werden die Modelle auch als sogenannte „Multicooker“ bezeichnet. Dementsprechend lässt sich nicht nur Reis mit den Geräten zubereiten, sondern auch verschiedene Suppen, Eintöpfe sowie Gemüse. Möchte man aus diesem Grund nicht nur einen einfachen Reiskocher kaufen, sondern ein Multifunktionsgerät erwerben, ist man bei Tefal definitiv an der richtigen Stelle.
Der Reiskocher aus den USA – Cuisinart
In beinahe jedem amerikanischen Haushalt ist mindestens ein Cuisinart-Gerät zu finden. Der führende Küchenutensilien-Hersteller aus den Vereinigten Staaten wurde Anfang der 1970er Jahre gegründet und zeichnet sich mit herausragender Qualität aus, da bei der Herstellung ausschließlich hochwertige Materialien eingesetzt werden. Sowohl die Küchengeräte als auch die Reiskocher von Cuisinart sind zum einen überaus langlebig und zum anderen stechen sie mit ihrem wertigen Aussehen direkt ins Auge. Zudem zeigt die erlesene Auswahl an Reiskochern einige nützliche Features, die das Zubereiten vieler verschiedener Speisen um einiges interessanter macht.
Innovation und Entwicklung mit Russel Hobbs
Der britische Haushaltsartikel-Hersteller Russel Hobbs legte seit Anbeginn der Gründung viel Wert auf Innovation als auch Entwicklung. Infolgedessen entwickelte Russel Hobbs stets an bekannten Küchengeräten weiter und versuchte diese mit neuen sowie besseren Features auszustatten, dabei kam es auch zur Erfindung des elektrisch betriebenen Wasserkochers.
Die Reiskocher von Russel Hobbs können im Vergleich zu seinen Konkurrenten in jedem Aspekt, ob vom Aussehen oder von der Funktion des Gerätes, überzeugen. Durch die große und vielfältige Auswahl an Reiskochern sollte darüber hinaus für jeden das passende Modell dabei sein.
Made in Germany – Bartscher
Das deutsche Unternehmen Bartscher bietet zum einen unzählige verschiedene Haushaltsartikel an und beliefert zum anderen sowohl weitere Firmen als auch viele Restaurants mit den selbst hergestellten Geräten. Doch auch der private Gebrauch kommt bei Bartscher nicht zu kurz, so auch in Bezug auf die Reiskocher. Mit einer großen Auswahl und einer top Qualität kann der deutsche Haushaltsartikel-Hersteller nur punkten. Demzufolge sind auch bei Bartscher hochwertige Reiskocher inklusive nützlichen Zusatzfeatures erhältlich.