Regenschirm

Bleiben Sie trocken mit einem Regenschirm

Lassen Sie sich vom schlechten Wetter nicht die Stimmung vermiesen, sondern spannen Sie Ihren Regenschirm auf und genießen Sie die frische Priese. Ein Regenschirm ist ein Muss in jedem Haushalt, wobei mehr als nur ein Modell empfehlenswert ist.

Obwohl ein Regenschirm heute ein Alltagsgegenstand ist, heißt das noch lange nicht, dass es nicht markante Unterschiede zwischen den Modellen gibt. Besonders hinsichtlich der Qualität, weshalb ein ordentlicher Windstoß schon einmal dazu führen kann, dass sich der Schirm selbstständig macht. Damit Sie nicht im Regen stehen, zeigen wir Ihnen, was beim Kauf eines Regenschirms wichtig ist.

Was ist ein Regenschirm?

Ein Regenschirm hat heute viele Namen, wie Schirm oder Paraplü. Es handelt sich um einen alltäglichen Gegenstand, welcher Sie vor den Wettereinflüssen schützen soll. Natürlich hauptsächlich gegen Regen. Hochwertige Regenschirme bestehen aus mehreren Teilen, darunter die Paragonstangen, der Schieber mit oberem Federraster, der Schirmstock und der Griff.

Natürlich fallen nicht alle Schirme gleich aus, doch der Aufbau ist identisch. Es handelt sich um einen aufspannbaren Schirm, welcher an einem Stock befestigt wurde. Sie halten den Regenschirm bequem in den Händen und Ihr Kopf ist vor dem nassen Unglück geschützt.

Die zwei großen Arten

In einem Test entdecken Sie viele unterschiedliche Modelle, doch in der Regel unterscheiden sich jene nur nach dem Design. Es gibt aber dennoch zwar Arten, die Sie nicht außer Acht lassen sollten: den Stock- und den Taschenschirm. Optisch ähneln sich die beiden Arten, dennoch gibt es feine Differenzen. Welche das sind, zeigen wir Ihnen.

1.Stockschirm

Der Stockschirm ist ein wahrer Klassiker und schon seit Jahrzehnten im Einsatz. Es handelt sich um einen sogenannten Langschirm, in dem ein Spazierstock integriert ist. Ursprünglich wurde der Schirm für Adlige und Gentlemen entwickelt, als klassischer Handstock-Ersatz. Heute kann natürlich jeder auf den Stockschirm zurückgreifen.

Regenschirm Test

Rustikale Modelle bieten Ihnen einen gebogenen Holzgriff, doch es gibt auch Angebote mit einem geraden Kunststoffgriff. Typisch für den Stockschirm sind die 16 einzelnen Streben. Ein Vorteil ist, dass Sie einen großen Durchmesser erhalten. Darum können es sich auch zwei Personen unter dem Modell aus einem Regenschirm Test gemütlich machen. Außerdem gilt der Stockschirm als windstabil. Das elegante Design spricht ebenfalls für diese Art. Es gibt aber auch einige kleine Nachteile. Gegen starke Winde ist der Schirm meist etwas anfälliger. Auch die Größe ist nicht immer praktisch, denn leicht wegzupacken ist das Modell nicht. Hinzu kommt, dass Markengeräte deutlich mehr kosten. Besonders, wenn Sie sich einen Automatik Regenschirm wünschen.

Die Vorteile:

  • Elegantes Design
  • Relativ windstabil
  • Auch als Gehstock nutzbar
  • Großer Durchmesser

Die Nachteile:

  • Markenprodukte relativ teuer
  • Meist unhandlich
  • Anfälliger für starke Winde

2. Taschenschirm

Der Taschenschirm punktet vor allem dadurch, dass dieser nicht viel Platz benötigt. Sie können ihn leicht in der Hand- oder Aktentasche verstauen, ohne dass dieser stört. Damit das möglich ist, ist der Taschenschirm teleskopartig aufgebaut. Das bedeutet, Sie können die einzelnen Streben des Stockes ineinanderstecken, um die Größe zu verringern.

Regenschirm Test

Wählen Sie einen hochwertigen Taschenschirm, müssen Sie sich hinsichtlich der Stabilität keine Sorgen machen. Dafür muss Ihnen aber bewusst sein, dass es sich beim Taschenschirm um ein kleineres Modell im Regenschirm Test handelt. Insofern findet nur eine Person darunter Platz. Auch starker Wind ist der Feind eines Taschenschirms. Hinsichtlich des Griffes müssen Sie einige Abstriche hinnehmen. Der Taschenschirm ist meist nicht so bequem zu halten, wie der Stockschirm.

Die Vorteile:

  • Normalerweise günstiger
  • Kompakte Abmessungen
  • Kann leicht verstaut werden
  • Modisches Design

Die Nachteile:

  • Weniger stabil
  • Anfällig gegen Wind
  • Kein allzu bequemer Griff
  • Deutlich kleiner

Der Kinderschirm – Eine besondere Form

Es gibt immer wieder Spezialformen von Schirmen, wie den Glocken- oder Anglerschirm. Dennoch ist der Kinder Regenschirm mit Abstand einer der Arten, die am beliebtesten sind. Die Frage ist jetzt, weshalb Kinder nicht einfach einen herkömmlichen Regenschirm nutzen können. Der Grund ist, dass normale Regenschirme meist zu groß und schwer für Kinder sind. Deshalb passt sich der Kinder Regenschirm den Bedürfnissen der Kleinen an. Er ist auf die Körpergröße des Kindes zugeschnitten und deutlich leichter. Das Design spielt bei einem Kinder Regenschirm aber eine ebenso große Rolle, besonders für die Kinder. Meist arbeiten Kinderregenschirme mit einer bunten Bespannung. Sehr beliebt ist aber auch ein durchsichtiger Regenschirm. Er hat den Vorteil, dass die Kinder mehr von ihrer Umwelt sehen. Besonders im Straßenverkehr ist ein durchsichtiger Regenschirm schon beinah ein Muss.

Die sechs Kriterien für den perfekten Schirm

Sie sollten nicht den erstbesten Regenschirm kaufen, sondern sich intensiv mit den unterschiedlichen Modellen beschäftigen. Sicherlich ist ein Schirm keine große Investition, doch schon kleine Details machen den Unterschied. Damit Sie Ihr Regenschirm lange trocken hält und Sie sich keine Sorgen um Löcher machen müssen, achten Sie auf unsere sechs Aspekte.

Der Regenschutz

Der Regenschutz ist das A und O beim Regenschirm. Immerhin wollen Sie trocken vorankommen. Den Regenschutz bestimmen unterschiedliche Faktoren, darunter das Material sowie der Durchmesser. Der Durchmesser sollte ausreichend groß sein, damit Sie darunter bequem Platz finden. Insofern darf er nicht nur Ihren Kopf schützen, sondern im besten Fall auch die Schultern. Je größer der Regenschirm ist, desto mehr Schutz erhalten Sie. Dafür wird das Produkt aber auch schwerer und unhandlicher. Das Material sollte hingegen hochwertig ausfallen und Wasser abperlen lassen.

Wie muss die Verarbeitung eines Schirms sein ?

Ebenfalls ein wichtiger Punkt ist die Verarbeitung, denn ein Hersteller aus einem Regenschirm Test könnte das beste Material verwenden, liegt keine gute Verarbeitung vor, werden Sie mit dem Produkt nicht glücklich. Schauen Sie sich den Schirm vor dem Kauf deshalb ganz genau an. Gerade die Streben sollten fest mit dem Material verbunden sein. Außerdem darf der Schirm nicht ins Schwanken geraten, wenn Sie etwas wackeln. Der Preis spielt bei der Verarbeitung eine essenzielle Rolle, wobei das nicht bedeutet, dass nur teure Schirme gut sind. Es gibt auch einige kostengünstige Alternativen.

Die Stabilität von Regenschirmen

Die Stabilität wird vom Material beeinflusst, vor allem das Material des Stockes. Früher waren alle Schirme aus Holz gefertigt. Auch heute ist Holz noch eine gute Lösung, denn es ist sehr robust, biegt sich bei Bedarf aber auch leicht mit. Dafür ist Holz deutlich schwerer. Außerdem kann es vorkommen, dass Holz mit der Zeit splittert oder aufquillt. Eine andere Möglichkeit ist Metall, besonders Aluminium. Es ist leicht und durchaus robust. Allerdings kann es bei einer groben Handhabung zu Dellen oder Knicken kommen. Bei Kinderschirmen und leichten Modellen setzen Hersteller auf Kunststoff. Kunststoff ist mit Abstand das leichteste Material, dafür aber nicht ganz so stabil. Sicherlich kann Kunststoff einem Regenguss standhalten, doch zu starke Winde könnten zum Problem werden.

Leichtgängigkeit

Sie wollen nicht minutenlang mit dem Regenschirm herumhantieren, sondern jener soll sich leicht Öffnen und Schließen lassen. Beliebt ist ein sogenannter Automatik Regenschirm. Er hat den Vorteil, dass Sie nur einen Knopf betätigen müssen und schon entfaltet sich der Regenschirm. Ebenfalls können Sie das Modell so auch wieder zusammenfalten, ganz ohne Muskelkraft. Ein Automatik Regenschirm ist dafür aber auch teurer. Falls Sie sich das Geld sparen wollen, holen Sie sich einen „normalen“ Regenschirm nach Hause. Er ist zwar etwas mehr Arbeit, doch dafür preisgünstiger. Vor dem Regenschirm kaufen sollten Sie den Mechanismus aber ausprobieren.

Der Regenschirm Griff ist entscheidend

Der Griff spielt hinsichtlich des Tragekomforts eine essenzielle Rolle. In frühen Zeiten gab es lediglich den geschwungenen Griff, welcher durchaus angenehm ist. Besonders dahingehend, dass Sie den Schirm nicht zu fest umklammern müssen, wenn einmal eine Windböe kommt. Packen Sie den Schirm aber weg, kann der geschwungene Griff durchaus zum Hindernis werden. Deshalb gibt es auch Regenschirme mit geradem Griff. Er sollte gepolstert sein, damit Sie den Schirm bequem halten können. Haben Sie besonders große Hände, sollte die Polsterung ausreichend lang sein. Bei kleinen Händen ist es hingegen wichtig, dass der Griff nicht zu dick ist. Ansonsten kann es zu Verkrampfungen kommen. Entscheiden Sie sich für einen Taschenschirm, sollten Sie direkt wissen, dass die Griffe meist weniger Komfort bieten.

Trocknungsdauer

Ein essenzieller Punkt, den Sie beim Regenschirm kaufen nicht außer Acht lassen dürfen ist, wie lange der Schirm zum Trocknen benötigt. Besonders, wenn Sie jenen wieder in die Hand- oder Aktentasche stecken wollen, darf er nicht noch tropfnass sein. Ähnlich sieht es mit einem Stockschirm aus, denn nun bilden sich Pfützen auf dem Boden. Im besten Fall ist der Schirm innerhalb von fünf bis zehn Minuten trocken. Es gibt sogar spezielles Material, was noch schneller trocknet. Sollten Sie sich für einen Regenschirm entschieden haben, der 45 bis 60 Minuten benötigt, legen Sie etwas unter.

Das Fazit

Ein bester Regenschirm kann vieles sein, doch er muss immer Ihren Wünschen und Ansprüchen entsprechen. Das heißt, es gibt heute unendlich viele Schirme. Sie zeigen sich durch bunte Designs, diverse Materialien oder Größen. Nun ist es wichtig zu wissen, was Ihr bester Regenschirm mitbringen soll. Entscheiden Sie sich nicht leichtfertig, denn der falsche Schirm führt schnell dazu, dass Sie nass werden. Am wichtigsten ist das Material, sowohl vom Schirm als auch dem Gestänge. Bietet das Produkt kein gutes Schirmmaterial, benötigt es ewig zum Trocknen und es kann schnell zu Löchern kommen. Sollte das Gestänge minderwertig sein, sind starke Winde ein großes Problem und können sogar zum Brechen führen. Deshalb den Regenschirm genau unter die Lupe nehmen und sich erst im Anschluss entscheiden.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Regenschirm

https://de.wikipedia.org/wiki/Regenschirm

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Wandern

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar