Plattenspieler

Plattenspieler im Test

Die besten Plattenspieler 2022

Plattenspieler können eine fantastische Investition sein. Die Vinyl-Wiederbelebungsbewegung bleibt hier nicht nur bestehen, sondern die Spieler selbst halten ewig.

Während der Gedanke eines Plattenspielers Bilder aus den 60er und 70er Jahren in den Sinn kommen lässt, werden die meisten modernen Plattenspieler mit der neuesten Technologie ausgestattet sein – z. B. eingebauter Bluetooth-Anschluss oder USB-Ausgang, der die Ausgabe direkt ermöglicht zu Ihrem PC, was bedeutet, dass Sie Ihre Vinyls überall hören können.

Darauf sollten Sie beim Plattenspieler Kauf beachten ?

Eine der wichtigsten Komponenten, auf die Sie achten sollten, wenn Sie nach dem besten Plattenspieler suchen, ist die gute Dämpfung.

Dämpfung ist im Wesentlichen die Methode, mit der Hersteller Vibrationen bekämpfen – ob intern oder extern. Sie tun dies durch die Verwendung unterschiedlicher Motorkonfigurationen und durch die Verwendung verschiedener Komponenten.

Die meisten Plattenspieler mit Riemenantrieb sind viel leiser und bieten eine höhere Wiedergabetreue als ihre Direktantriebsbrüder – da Plattenspieler mit Direktantrieb einen Motor haben, der direkt mit dem Plattenteller verbunden ist. Es gibt jedoch einige großartige Plattenspieler mit Direktantrieb, also schreiben Sie sie noch nicht ganz ab.

Ihre persönlichen Bedürfnisse sind jedoch auch wichtig, also vergessen Sie sie nicht. Wenn Sie gerade erst anfangen, müssen Sie wahrscheinlich nicht mit einem komplexen Plattenteller mit einem einstellbaren vertikalen Spurwinkel, Anti-Skate und Azimut herumalbern. Möchten Sie Ihr Vinyl in Ihre digitale Bibliothek kopieren? Wenn ja, suchen Sie nach einem Plattenspieler mit USB-Ausgang und zuverlässiger Software, um die Arbeit zu erledigen.

Plattenspieler in das System integrieren

Um dies zu verstehen, müssen Sie zwei Dinge kennen: Phonosignale und Vorverstärker. Keine Sorge, das ist nicht kompliziert. Im Wesentlichen geben Plattenspieler den Ton als Phonosignal aus. Ob Sie es glauben oder nicht, sie werden Phono genannt, weil sie früher mit Phonographen verbunden waren. Bevor Ihr Verstärker und die Lautsprecher das Signal tatsächlich als Ton interpretieren und wiedergeben können, muss es in ein sogenanntes Line-Level-Signal umgewandelt werden. Dazu benötigen Sie einen Phono-Vorverstärker oder Vorverstärker, der speziell für diese Aufgabe entwickelt wurde.

Nun die guten Nachrichten. Viele moderne Plattenspieler werden mit einem eingebauten Vorverstärker geliefert. Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, herzlichen Glückwunsch! Sie können den Rest dieses Abschnitts überspringen und den Plattenspieler einfach mit einem Paar regulärer Cinch-Kabel an den Verstärker anschließen, die normalerweise im Lieferumfang enthalten sein sollten.

Wenn einer nicht eingebaut ist, müssen Sie einen separat erwerben. Wenn Sie auf der Suche nach etwas sind, um Ihr System in Gang zu setzen, sollten billige Rolls wie dieser Rolls den Trick tun, obwohl Phono-Vorverstärker, wie alles andere, lächerlich teuer sein können, und das aus gutem Grund, da sie einen unglaublichen Klangunterschied bewirken können.

Das Anschließen ist einfach: Drehen Sie den Plattenspieler in den Vorverstärker, schließen Sie den Vorverstärker an Ihren Verstärker an, und schon können Sie loslegen. Außer: eine letzte Sache. Wenn Sie einen externen Vorverstärker verwenden, muss Ihr Plattenspieler geerdet werden. Andernfalls wird ein Ton mit einem unangenehmen Brummen ausgelöst.

Das hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Wenn Ihr Plattenspieler keinen Vorverstärker hat, dann kommt ein Erdungsdraht heraus, der normalerweise unter dem Körper aufgerollt oder irgendwie daran befestigt ist. Alles, was Sie tun müssen, ist es abzupulen, und dann an die richtige Stelle Ihres Vorverstärkers anzuschließen.

Wir vertrauen darauf, dass wir Ihnen nicht sagen müssen, dass alles ausgeschaltet ist, bevor Sie das Erdungskabel anschließen.

Plattenspieler Test – Alles, was du wissen musst

Bevor es CDs und Kassetten gab, hatte jeder Freund von Musik einen Plattenspieler im eigenen Wohnzimmer stehen, doch diese Zeiten sind lange vorbei. Jetzt ist Vinyl wieder im Trend – und damit steigt auch die Nachfrage nach guten Schallplattenspielern. Da es manchmal gar nicht so einfach ist, das ideale Gerät für sich zu finden, erfährst du hier im Plattenspieler Test alles, was du beim Kauf eines Plattenspielers wissen musst und warum sich die Investition in jedem Fall lohnen kann.

Vorteile von Vinyl gegenüber den Alternativen

Während eine ganze Zeit lang die Schallplatten von CDs und anderen Tonträgern fast vollständig abgelöst wurden, gilt es heute fast wieder als modern, seine Musik über einen Plattenspieler abzurufen. Wie man sich denken kann, hat dies einige gute Gründe, die im Folgenden zusammengetragen sind:

Tonqualität

Obwohl die CD technisch gesehen wesentlich ausgereifter ist, ist die Wiedergabequalität auf Vinyl um einiges besser. Der Meinung sind zumindest viele Musikliebhaber, die sagen, dass der Ton dabei sehr viel wärmer und harmonischer klingt. Hier muss jedoch angemerkt werden, dass die Qualität der Musik auch abhängig vom Zustand der Schallplatte ist und der Qualität des Plattenspielers. Außerdem kann man, was Lautsprecher und Verstärker angeht, bei Bedarf stark aufrüsten.

Ausbaufähigkeit

Während ein elektronisches Hightech-Gerät wie der CD-Player meist einfach kaputt ist und neu gekauft werden muss, wenn seine Zeit gekommen ist, lässt sich der Schallplattenspieler einfacher auseinanderbauen und reparieren. Einzelne Teile können außerdem problemlos ausgetauscht werden. Das gilt auch, wenn man mit bestimmten Stücken des Abspielgerätes nicht zufrieden ist und sich beispielsweise einen besseren Tonabnehmer wünscht.

Optik und Sammlerwert

Ein schön designtes Platten-Cover ist für Musikfans ein unabdingbarer Pluspunkt für dieses Medium. Schallplatten lassen sich nicht nur gut ins Regal stellen, man kann sie auch dekorativ an die Wand hängen und so sein Zuhause effektvoll aufwerten. Da kann keine CD und schon gar keine MP3-Datei ansatzweise mithalten. Zusätzlich lassen sich gefragte Platten später mit Gewinn wieder verkaufen. Da Schallplatten sehr viel länger halten als CDs, kann eine hochwertige Sammlung an Schallplatten durchaus eine Investition sein.

Erhöhte Achtsamkeit

Entscheidet man dich dafür, ein Album auf Vinyl aufzulegen, tut man das automatisch ganz bewusst. Man ist aktiv am Prozess des Musikhörens beteiligt, außerdem kann man nicht so einfach ein Lied überspringen oder ein ganz bestimmtes hören. Das bringt natürlich auch Nachteile mit sich, ist aber gerade in der heutigen Schnelllebigkeit eine nicht ganz so schlechte Sache.

Alles, worauf du beim Kauf achten solltest

Möchtest du dir einen Plattenspieler kaufen, ergibt sich die Frage, für welchen du dich entscheidest. Grundlegend funktioniert jedes Gerät ähnlich, aber im genaueren Plattenspieler Test erkennt man, dass es doch einige Unterschiede in Bauart und Funktion gibt, über die es sich lohnt, Bescheid zu wissen. Als bester Plattenspieler gilt nicht ein bestimmtes Modell, weil es auf diese Frage für jeden eine individuelle Antwort gibt.

Damit du lange an dem ausgesuchten Gerät Freude findest und deine Entscheidung nicht bereuen musst, sind die wichtigsten technischen Unterschiede hier für dich für einen Plattenspieler Vergleich näher betrachtet.

Antrieb: Riemen oder lieber Direkt?

Plattenspieler verfügen über einen Antrieb, der dafür sorgt, dass der Teller, auf dem Platte gelegt wird, sich dreht. Eine Möglichkeit ist der Antrieb durch einen Riemen aus einer Art Gummi. Durch diese Antriebsart und das Material wird der Motor ganz gut isoliert und so werden die Motorgeräusche gedämpft. Außerdem werden Geschwindigkeitsveränderungen reduziert.
Neben dem Riemenantrieb gibt es auch Direktantriebe.

Wie der Name schon sagt, ist der Motor hier direkt mit dem Plattenteller verbunden. Dadurch werden Verzerrungen vermindert und das Drehmoment ist höher, allerdings kann es auch zu verstärkter Vibration kommen.
Eine weitere Möglichkeit ist der Reibradantrieb, der jedoch heutzutage weniger Verwendung findet. Das liegt vor allem an der Störungsanfälligkeit dieses Antriebs und an der vergleichsweise geringeren Qualität des Klangs. Bei dieser Variante sorgt ein Zahnradsystem für die Verbindung von Teller und Motor.

Tonabnehmer: MM oder MC?

Der Tonabnehmer bestimmt die Klangqualität, ist also eines der wichtigsten Elemente eines Schallplattenspielers. Es gibt MM-Tonabnehmer und MC-Tonabnehmer, die eine jeweils unterschiedliche Funktionsweise haben.

MM-Tonabnehmer

MM steht für Moving-Magnet, hier arbeitet das System also mit einem Magneten. Die Anschaffung eines Plattenspielers mit MM-Tonabnehmer ist preislich meistens günstiger als die Alternative und hat außerdem den Vorteil, dass die Nadel austauschbar ist. Gleichzeitig kann es aber auch zu leichten Verzerrungen in der Tonqualität kommen, die ärgerlich sein können.

MC-Tonabnehmer

MC-Tonabnehmer können einen besseren Klang erzeugen, da hier der Tonarm zusammen mit Spulen im Magnetfeld bewegt wird. Die Anschaffung ist zwar teurer und bei Störungen muss der gesamte Tonabnehmer ausgetauscht werden, für den schöneren Ton kann sich das aber rentieren.

Tonarm: Automatisch oder Manuell?

Während früher der Tonarm immer manuell auf die Platte bewegt werden muss, gibt es heute elektronische Alternativen. Unterschieden wird zwischen Vollautomatik, Halbautomatik und Manuell. Alle Aspekte und Vor- und Nachteile dieser Möglichkeiten erfährst du hier:

  • Manuelle Plattenspieler: Bei dieser traditionellen Variante muss der Tonarm mit der Hand auf die Platte aufgelegt beziehungsweise wieder heruntergenommen werden. Dabei erkennt der Plattenspieler nicht, wo sich der Anfang oder das Ende der Platte befindet. Allerdings gibt es auch Geräte, die zwar manuell funktionieren, die aber auch über einen Hebel verfügen, der ein paar Hilfestellungen zur einfacheren Bedienung leistet.
  • Halbautomatischer Plattenspieler: Auch bei den halbautomatischen Plattenspieler muss der Tonarm mit der Hand auf die Schallplatte gesenkt werden. Ist die Musik jedoch vollständig durchgelaufen, sorgt ein Automatismus dafür, dass sich die Nadel von alleine hochhebt. So dreht sich die Platte nicht endlos weiter. Außerdem gibt es auch Modelle, bei denen der Plattenspieler sich am Ende ausschaltet oder in den Stand-by-Modus geht. Bei anderen Abspielgeräten ist auch schon eine Funktion integriert, bei dem sich die Nadel nur an der richtigen Startposition absetzen lässt und dies dann sogar mit einem Knopfdruck initiiert wird..
  • Automatischer Plattenspieler: Hierbei handelt es sich um sehr leicht bedienbare und hochmoderne Geräte, die einem die meiste Arbeit abnehmen. Im Grunde ist es nur noch nötig, die Schallplatte zu positionieren und den Start-Knopf zu betätigen. Dabei wird der Tonarm dann selbst an die richtige Stelle befördert und hinterher hochgehoben und an die Ausgangsposition zurückbewegt. Vollautomatische Schallplattenspieler haben den Vorteil, dass es seltener zu Abnutzungen kommt, dafür sind sie aber auch anfälliger für Störungen. Die Bedienfreundlichkeit kann für alle ansprechend sein, die sich den Umgang mit einem Plattenspieler nicht so recht zutrauen.

Pitch control

Es kommt darauf an, für welchen Zweck du dir einen Plattenspieler kaufen möchtest. Besonders für DJs spielt die Regulierung der Tonhöhe eine große Rolle, eine Funktion, über die nicht alle Plattenspieler verfügen. Ein Gerät mit diesem Feature ist notwendig, wenn man beabsichtigt, die Musik zu mixen oder zu manipulieren. Man kann so die Geschwindigkeit des Plattentellers frei regulieren, also entweder erhöhen oder verringern. So lässt sich zusätzlich auch die Tonhöhe verändern.

Anti Skating

Ein weiteres Feature eines Plattenspielers ist eine Antiskate Vorrichtung. Damit soll dafür gesorgt werden, dass die Plattennadel immer in der Mitte der Rille bleibt. Die Tonqualität wird auf diese Weise insofern optimiert, als dass Verzerrungen stark reduziert werden. Außerdem kommt es so auch zu weniger Abnutzung und die Haltbarkeit der Schallplatten wird erhöht. Viele Schallplattenspieler verfügen über eine Antiskate Funktion, aber nicht alle. Manchmal kommt es auch vor, dass sie sich über eine Wählscheibe anpassen lässt.

USB und Bluetooth

Da es in der heutigen Zeit üblich ist, Musik in digitaler Form verfügbar zu haben, kann eine USB Funktion am Plattenspieler sehr nützlich sein. Auch eine Bluetooth Funktion ist schön, weil sich so Musik von einem Wiedergabegerät auf ein anderes übertragen lässt. Leider leidet dabei meist die Klangqualität, beziehungsweise wird bereits an den Bauteilen für USB-Phonogeräte gespart. Es sind aber auch in dieser Kategorie hochwertige Modelle zu finden. Möchte man eine Schallplattensammlung digitalisieren, ist eine USB-Funktion ein unerlässliches oder zumindest sehr praktisches Feature.

Bester Plattenspieler, und dann? – Das wichtigste Zubehör

Bei manchen Geräten fehlt der Vorverstärker. Hierfür benötigst du dann ein externes Gerät, das die Signale vom Tonabnehmer des Schallplattenspielers empfängt und sie an den Endverstärker übergibt. Natürlich brauchst du ebenso ein Lautsprechersystem, an dem du dann Lautstärkeeinstellungen andere Anpassungen tätigen kannst und aus dem letztendlich die Musik herauskommt. Man sollte sich also gut überlegen, ob man an diesem Teil sparen möchte, da es maßgeblich für die Klangqualität verantwortlich ist.

  • Kabel: Das sogenannte Cinch-Kabel überträgt den Ton und ist auch nicht immer standardmäßig beim Kauf dabei.
  • Hifi-Rack: Das Hifi-Rack bildet die perfekte Unterlage für deinen Plattenspieler und absorbiert alle Vibrationen und ähnliches, dass klanglich sonst stören würde.:

Hilfsmittel für die Reinigung

Es gibt spezielle Utensilien für den Schallplattenspieler und die Schallplatte, um eine schonende Behandlung und optimale Sauberkeit gewährleisten zu können. Dazu zählt beispielsweise eine Schallplattenbürste oder auch ein Set zur Reinigung der Plattennadel.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Plattenspieler

https://www.gutefrage.net/frage/plattenspieler-ja-oder-nein-

https://de.wikipedia.org/wiki/Schallplattenspieler

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Audio & HiFi

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar