Pizzaofen – Ratgeber und Kaufberatung
Schon seit Jahrhunderten wurde der Steinofen in der Form einer Kuppel zum Backen verwendet. Dieser Kuppelofen ist mit einem Rauchabzug sowie einer Befültlöffnung ausgestattet. Dabei wird das Feuer im Ofen durch die durch die Öffnung einströmende und dann in der Kuppel zirkulierende Luft entfacht. Ebenso können die Rauchgase durch den vorhandenen Rauchabzug entweichen.
Der beste Pizzaofen kann aus verschiedenartigen Materialien gefertigt werden. Um dabei die Hitze auch mit großen Gradzahlen aufnehmen zu können, erfolgt hier die Herstellung aus Keramik, Speckstein, Corderit, Granit, Schamotte oder Marmor.
Der beste Pizzaofen – welche Holzart wird hier verwendet?
Hartholz ist für das Feuer in einem Pizzaofen hier die richtige Holzart. Dazu gehört beispielsweise Holz von der Eiche oder auch von der Birke, das für diesen Zweck verwendet werden kann. Dieses Holz verfügt über einen guten Brennwert und bei der Pizza stellt sich dadurch ein gutes Aroma ein. Nicht eingesetzt werden sollte dagegen Weichholz, weil Hartholz einfach langsamer und auch gleichmäßiger abbrennt.
Damit ein Pizzaofen vorgeheizt oder angeheizt werden kann, werden Papier, Holz oder Späne benötigt, welche dann angezündet in den Ofen gelegt werden. Dabei ist es dann erforderlich, spätestens nach einer Stunde Papier, Holz oder Späne nachzulegen. Danach ist dann der Pizzaofen bereit für den Betrieb. Wenn ein Pizzaofen professionell aufgeheizt worden ist, können dort Gradzahlen bis zu 300-500 Grad erreichet werden.- .
Welcher Pizzastein für besonders für einen Pizzaofen für zuhause geeignet?
Bei den meisten Pizzaöfen befindet sich im Inneren ein Pizzastein. Dieser Stein ist entweder aus Schamotte oder Cordierit. Diese Materialausführungen sind sehr hitzebeständig und feuerfest. Es gibt aber auch Pizzaöfen, bei denen im Innenbereich Metallbleche oder Metallplatten vorhanden sind, um damit dann die Pizza zu backen. Bei einem Pizzastein wird dagegen die Feuchtigkeit noch zusätzlich aufgesaugt und dadurch wird dann zusätzlich Hitze an die Pizza abgegeben. Auch dies kann man im Pizzaofen Vergleich nachlesen.
Pizzaofen kaufen – Wo?
Das kommt darauf an, welche Art von Pizzaofen einem vorschwebt. Dabei kann ein elektrischer Pizzaofen sowie ein Mini-Pizzaofen auch online bestellt werden. Wenn es jedoch um einen Kuppel-Steinofen geht, so sollte hier ein dafür darauf spezialisierter Fachmarkt aufgesucht werden. Dabei gibt es Ausführungen bei Pizzaofen kaufen, die privat zum Backen von Pizza und Brot geeignet sind. Aber es gibt dort auch Exemplar für die Gastronomie
Was kostet ein Pizzaofen?
Das hängt wiederum von der Größe, der Art sowie dem Material ab. Wenn es sich dabei um Pizzaöfen für die Gastronomie handelt, so geht es hier um Größenordnungen bis zu 20.000 Euro Diese sind dann aus Stein oder Schamotte mit Edelstahl.
Wenn es um den privaten Einsatz und Gebrauch von einem Pizzaofen, Stein- oder Kuppelofen geht, so kann hier von Ein bis mehreren Tausend Euros ausgegangen werden. Auch hier hängt der Preis vom Material, der Art des Pizzaofens und von der Größe ab. Jedoch gibt es auch für die private Nutzung daheim günstigere und kleinere Pizzaöfen, die ab 100 Euro bis mehrere hundert Euros liegen.
Die unterschiedlichen Arten von Pizzaöfen
Grundsätzlich gibt es eine Unterscheidung nach der Materialart. Hier wird zwischen einem Pizzaofen mit Steinplatten und einem Pizzaofen mit Metallplatte unterschieden. Aber es gibt auch einen Pizzaofen mit Grill.
Pizzaofen mit Steinplatte
Hierbei handelt es sich um die Allrounder-Ausführung. Aufgrund des Materials kann hier die Hitze sehr lange gespeichert werden. Dadurch kann auf der Steinplatte die Pizza gleichmäßig und langsam backen. Somit können in der Mitte keine weichen Stellen entstehen. Ebenso entstehen bei der Steinplatte bei der Geschmackfrage wesentliche Pluspunkte. Wenn eine Pizza mit einem Pizzaofen mit Steinplatte gebacken wird, erinnert diese stark an eine leckere Pizza vom Lieblings-Italiener. Eine Ergänzung als Pizzaofen mit Grill kann hier dann auch erfolgen.
Eine der wichtigsten Nachteile liegt in der Effektivität. Es dauert sehr lange, bis die Steinplatte heiß wird. Das sollte bedacht werden, man dann zu einem Pizzaessen Gäste eingeladen werden.
Auch was die Reinigung einer Steinplatte anbelangt, so ist dies sehr aufwendig. Die dort vorhandenen Materialien dürfen nicht im Geschirrspüler oder in der Spüle gereinigt werden. Davon ausgenommen ist das Material Cordieritstein. Für die Reinigung sind zusätzliche Hilfsmittel erforderlich. Dabei kann man leichte Verschmutzungen mit einem Küchenschaber reinigen. Wenn jedoch grobe Verschmutzungen vorhanden sind, kann es sein, dass hier auch Schmirgelpapier benötigt wird.
Pizzaofen mit Metallplatte
Ein Pizzaofen mit Metallplatte ist in erster Linie sehr effektiv. Wenn wenig Zeit vorhanden ist und zum Teil die Gäste schon kommen, ist der Pizzaofen mit Metallplatte gerade die richtige Lösung. Hier wird das Material schnell aufgeheizt und der Pizzaofen ist sofort einsatzbereit. Das wirkt sich dann auch positiv auf den Pizzaofen Test aus.Die Metallplatte verfügt nicht über eine Beschichtung. Dadurch kann eine schnelle Reinigung im Geschirrspüler oder auch in der Spüle vorgenommen werden.
Einer der Nachteile ist, dass die Hitze, im Unterschied zur Steinplatte, nicht lange gespeichert werden kann. Ebenso nimmt eine Metallplatte mehr Platz ein.
Da eine Metallplatte über eine andere Beschaffenheit als eine Steinplatte verfügt, kann hier das typische Pizzaaroma, wie beim Italiener, der sich um die Ecke befindet, nicht erzeugt werden. Aber auch der Geschmack kann sich bei einer Metallplatte sehen lassen.
Welche Kaufkriterien sind beim Pizzaofen-Kauf entscheidend?
Auch bei der Pizza isst das Auge mit. Somit hat das Design des Pizzaofens auch eine entsprechende Auswirkung. Zum großen Teil sind Pizzaöfen kuppelförmig und die Kuppel besteht aus Terrakotta oder sie verfügen über ein rotes Design.
Im Inneren des Ofens ist entweder eine Platte aus Stein oder eine Metallplatte zum Backen der Pizza vorhanden. Was die Verwendungsoptionen anbelangt, so gibt es hier Ausführungen, die zum Zuklappen sind oder über eine Kuppel mit mehreren Öffnungen verfügen, bei denen dann mehr als nur eine Pizza gleichzeitig gebacken werden kann.
Wenn es sich um eine miniaturartigen Pizzaofen handelt, können dort auch eine größere Anzahl von kleinen Pizzen anstelle einer großen Ausführung gebacken werden.
Maße und Gewichte
Die Pizzaöfen, die man online beziehen kann, sind oft nicht groß. Solche Ausführungen passen dann auch in fast jeden Haushalt, um dann eine Pizza für das tägliche Essen zu backen. Das verwendete Material und die Größe entscheiden dann auch über das Gewicht eines Pizzaofens. Dabei gibt es sowohl bei den kleinen als auch bei den großen Pizzaöfen gute Qualität.
Ein Pizzaofen mit einem Durchmesser von ungefähr 30 Zentimeter passt in jeden Haushalt. Dabei liegt dann das Gewicht bei ungefähr 4 bis 7 Kilogramm. Das bestätigt auch der Pizzaofen Test.
Die maximale Temperatur
Mit Hilfe eines Pizzaofens werden hohe Temperaturen erreicht. Pizzaöfen, die man im Internet erwerben kann, verfügen über eine Maximaltemperatur von bis zu ungefähr 400 Grad. Solche Temperaturen werden auch bei den Original-Steinofen-Ausführungen erreicht und hier mundet dann die Pizza wie beim Italiener.
Die Dauer der Zubereitung
In der Regel hat der Pizzaofen den Vorteil, dass die Zubereitung von der Zeitdauer her relativ schnell geht. Ein Ofen benötigt in der Regel nach einer kurzen Vorheizzeit noch ungefähr 5 bis 10 Minuten, um eine Pizza zu backen. Dabei geht dies manchmal schneller als der Bestellvorgang bei einer Pizza im Restaurant. Das ist ein entscheidender Pluspunkt beim Pizzaofen Test.
Spannung und Leistung.
Was die Spannung und Leistung von Pizzaöfen anbelangt, so sind diese in der Regel ähnlich. Der größte Teil der Pizzaöfen verfügt über eine Leistung von 1000 Watt und die Spannung liegt um die 230 Volt.
Zubehör
Ein Teil der Hersteller von Pizzaöfen fügen dann dem Lieferumfang noch den einen oder anderen praktischen Zubehör hinzu. Dazu gehören beispielsweise Rezepte oder auch ein Pizzawender oder Teigausstecher. Dadurch wird dann das Pizza-Backen im Pizzaofen erleichtert. Ebenso ist grundsätzlich immer eine Bedienungsanleitung beigefügt. Auch diese Kleinigkeiten werden beim Pizzaofen Test erwähnt.
Kann ein Pizzaofen auch in Eigenregie gebaut werden?
Für etwas handwerklich begabte Menschen gibt es auch die Möglichkeit, einen Pizzaofen in Eigenregie zu bauen. Das ist jedoch etwas komplizierter, als die normalen handwerklichen Arbeiten. Genaue Anleitungen dazu findet man auch im Internet. Auch auf dem Video Kanal Youtube sind Schritt-für-Schritt-Anleitungen vorhanden, die aufzeigen, wie so ein Eigenregie-Bau abläuft.
Kann man auch Raclette in einem Pizzaofen herstellen?
Es gibt auch Pizzaöfen, die so aufgebaut sind, dass damit nicht nur eine Pizza gebacken werden kann, sondern dort kann auch Raclette mit der Familie und Freunden abgehalten werden. Diese Art von Pizzaöfen verfügen über mehr Öffnungen, in welche dann die Raclette-Formen geschoben werden können. Das Raclette kann dann unter der Kuppel des Pizzaofens fertig gebacken werden. So hilft dann ein Pizzaofen mit einer solchen Ausführung auch dazu, dass hier ein Familienabend abgehalten werden kann.
Besteht auch die Möglichkeit, dass in einem Pizzaofen Brot gebacken werden kann?
Ein Pizzaofen ist auch dafür geeignet, dort Brot zu backen. In der Regel gelingt das Backen von Brot im Pizzaofen sehr gut. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Temperatur des Pizzaofens nicht zu stark und zu hoch eingestellt wird, weil sonst die Gefahr besteht, dass das Brot verbrannt und somit ungenießbar wird. Ebenso sollte das Brot mit entsprechend viel Wasser benetzt werden. Wenn diese beiden Punkte beachtet werden, entsteht auch im Pizzaofen ein sehr gut zu genießendes Brot. Somit kann hier der Pizzaofen nicht nur zum Backen einer leckeren Pizza verwendet werden. Das sind ebenfalls Pluspunkte für den Pizzaofen Test. Weiterführende Links und Ratgeber zu Pizzaofen
https://de.wikipedia.org/wiki/Kuppelofen
https://de.wikipedia.org/wiki/Pizza
https://www.kochwiki.org/wiki/Klassischer_Pizzateig