Parkettboden kaufen – Darauf sollte bei dem Kauf von Parkettboden geachtet werden
Viele Menschen möchten in ihrem neuen Zuhause gerne Parkettboden verlegen, wissen aber eigentlich gar nicht so genau, worauf sie bei Parkettboden kaufen achten sollten. Das Angebot an Parkettboden Arten ist groß und es gibt viele Details, die vor dem Kauf beachtet werden müssen. Worauf zu achten ist, erklärt der folgende Ratgeber.
Parkettarten – Mehrschichtparkett und Massivparkett
Es wird grundsätzlich in zwei unterschiedliche Arten von Parkett unterschieden. Für das Massivparkett wird bei der Herstellung ein durchlaufendes, homogenes Element verwendet, das Mehrschichtparkett besteht aus drei Schichten Echtholz, die miteinander verklebt werden. Hier wird eine Deckschicht und eine Trägerschicht gebildet.
Die Deckschicht macht die Optik des Parketts aus. Diese Art des Parketts ist auch unter der Bezeichnung Fertigparkett bekannt, da die Oberfläche bereits die Endverarbeitung durchlaufen hat und keine weitere Behandlung nach dem Parkett verlegen mehr notwendig ist. Parkett abschleifen wird bei dem Massivparkett eher nötig, dafür ist aber auch die Lebensdauer oft länger.
Die Voraussetzungen in den eigenen vier Wänden
Eine große Rolle für den Parkettkauf spielt, in welchem Raum das Parkett verlegt werden soll. Wenn das Parkett in Räumen verlegt wird, die gewerblich genutzt werden, dann muss bedacht werden, dass der Boden schwierigeren Anforderungen standhalten muss, als im privaten Bereich. In diesem Fall sollte ein Holz gewählt werden, dass robustere Eigenschaften mit sich bringt.
Im Wohnbereich ist weiches Holz eher geeignet, wie beispielsweise Buchenholz. Eiche oder Nussbaum kommen für das Parkett für den gewerblichen Bereich in Frage.
Auch der Unterboden muss beachtet werden. Wichtig ist, dass diese frei von Rissen und Unebenheiten, fest, staubfrei und trocken ist. Wenn es Unebenheiten gibt, sollten diese vor der Verlegung durch Spachtelmasse beseitigt werden. Risse müssen durch Klammern oder Harz geschlossen werden. Es ist nicht möglich, Parkettboden verlegen auf schon vorhandenen Böden wie Laminat oder Teppich durchzuführen.
Nicht alle Arten von Holz sind darüber hinaus dafür geeignet, diese auf einer Warmwasser-Fußbodenheizung zu verlegen. Es gibt Holzarten, wie beispielsweise Ahorn oder Buche, die sich auf die Fußbodenheizung nachhaltig auswirken und deshalb nicht verwendet werden sollten. Ein Blick auf die Angaben des Herstellers gibt hier schnell Aufschluss, ob das jeweilige Holz mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden kann. In de Regel muss das Parkett, das auf einer Fußbodenheizung verlegt wird, stets vollflächig verklebt werden. Die schwimmende Verlegung sollte hier nicht genutzt werden. Darüber hinaus sollte eher Mehrschicht Parkett als Massiv Parkett auf einer Fußbodenheizung genutzt werden.
Auch die Feuchtigkeit in der Luft spielt bei dem Parkett verlegen eine wichtige Rolle. Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit, die zwischen 40 und 60 Prozent liegt. Wenn die Feuchtigkeit in der Luft zu niedrig ist, dann hat dies negative Folgen für den verlegten Holzboden. Es können sich dann Risse bilden, eine Erweiterung der Fugen erodlgen oder Harzteile oder Äste herausbrechen. Hier ist die Anschaffung eines Luftbefeuchters eine gute Möglichkeit, dies zu verhindern.
Massiv- oder Mehrschicht Parkettboden?
Über die Eigenschaften der unterschiedlichen Parkettarten wurde im oberen Teil bereits geschrieben. Generell gilt, dass die Verlegung und die Pflege von Mehrschicht-Parkett weniger aufwändig ist, als es bei Massivparkett der Fall ist.
Schwimmende oder verklebende Verlegung
Massivparkett lässt sich nur mit einigem Aufwand verlegen, weshalb es hier ratsam ist, auf einen professionellen Parkettleger zurückzugreifen. Das Massivparkett wird mit dem Untergrund vollständig verbunden. Bei Mehrschichtparkett ist es möglich, es schwimmend zu verlegen, also auf einer Dampfbremse und Dämmunterlage. Es verfügt über ein relativ unkompliziertes Klick-System, wodurch es durchaus durch versichere Hobby-Heimwerker verlegt werden kann. Das Parkett schwimmend zu verlegen hat den Vorteil, dass der Boden auch im Nachhinein einfach und unkompliziert wieder entfernt werden kann.
Doch auch das Mehrschichten-Parkett kann vollflächig verklebt werden. Dies macht besonders Sinn, wenn es auf einer Fußbodenheizung angebracht wird. Darüber hinaus kann die Stärke der Deckenschicht mehrere Male abgeschliffen werden. Auch die Trittgeräusche sind bei vollflächig verklebten Parkett oft wesentlich geringer, als wenn das Parkett schwimmend verlegt wird.
Die Farbgebung des Parketts – Hell oder dunkel?
Eine wirkliche Herausforderung besteht darin, das richtige Dekor oder Muster für das Parkett auszuwählen. Hier spielt natürlich vor allem der persönliche Geschmack eine Rolle, doch auch die Licht- und Raumverhältnisse sollten beachtet werden. Das Parkett sollte zu dem generellen Stil der Möbel passen. Wenn in den Raum viel Tageslicht eindringt, kann zu dunkleren Nuancen gegriffen werden, die für eine angenehme Atmosphäre im Raum sorgen.
Ist der Raum allerdings an sich schon dunkel, dann kann dunkles Holz zu noch mehr Dunkelheit beitragen. Dunkle Räume können durch helles Holz freundlicher und einladender wirken. Zu berücksichtigen ist bei Parkett allerdings, dass es zu Veränderungen der Farbe durch das UV-Licht kommen kann. Helles Holz wird mit der Zeit dunkler und intensiver, dunkles Holz dagegen heller und blasser.
Parkettboden – geölt oder lackiert?
Entschieden werden muss bei dem Parkettkauf außerdem, ob die oberste Schicht lackiert oder geölt sein sollte. Die Veredelung der Oberfläche stellt ein wichtiges Kriterium dar.
Lackiertes Parkett verfügt über eine robuste Schutzschicht. Daher ist dieser Boden kratzbeständiger und pflegeleichter als das geölte Äquivalent. Die Versiegelung aus Lack trägt sich nicht mit der Zeit ab und ist damit eine finale und dauerhafte Oberfläche, bei der keine Nachbehandlung nötig wird. Allerdings ist die Oberfläche von lackierten Böden oft weniger authentisch und glatter, als bei geöltem Parkettboden, der seinen ganz eigenen Charme ausstrahlt.
Die Sortierung des Parketts
Generell wird das Parkett in unterschiedliche Sortierungen unterteilt. Die Sortierung sagt aus, wie sich das generelle Erscheinungsbild des Bodens gestaltet, also ob dieser eher einfarbig oder lebendig ist.
Normalerweise wird das Parkett von den Herstellern in vier oder wenigsten drei unterschiedliche Sortierungen unterteilt. Parkettböden mit einer rustikalen Sortieren zeigen ein Gesamtbild, das äußerst langlebig ist. Die unterschiedlichen Dielen weichen farblich stark voneinander ab, es sind große und kleine Äste zu sehen und es sind Splints zu finden. Das Gesamtbild wirkt also sehr rustikal. Hier besteht der Vorteil, dass der Holzboden sehr charakteristisch wirkt, weshalb diese Ausführung sich großer Beliebtheit erfreut. Darüber hinaus sind die Parkettboden Kosten für die rustikale Ausführung oft günstiger.
Auch eine mittlere Sortierung wird angeboten, die ebenfalls leichter Abweichung in der Fabe, Splints und Äste aufweist, allerdings ein viel ruhigeres Gesamtbild vermittelt. Abgerundet werden die unterschiedlichen Sortierungen durch die ruhige Sortierung. Hier gibt es wenn nur leichte, wenige Farbunterschiede, wenig und kleine Äste sowie nahezu keine Splints. Es wird ein ruhiges Erscheinungsbild erreicht, in dem keine großem Abweichungen in der Farbgebung zu erkennen sind. Bezüglich den Parkettboden Kosten stellt die ruhige Sortierung die kostenintensivste Variante dar.
Pflege und Reinigung von Parkettböden
Bezüglich der Pflege und der Reinigung der Parkettböden kommt es auf die unterschiedlichen Oberflächenarten an. Hier besteht also ein Unterschied zwischen lackiertem und geöltem Parkett. In der Pflege und Reinigung ist das lackierte Parkett in jedem Fall einfacher zu versorgen. Die lackierte Schutzschicht dieser Parkettart ist für Schmutz weniger anfällig. Der Lack entspricht einem nachhaltigen, dauerhaften Schutz, weshalb hier keine Nachbehandlung nötig ist.
Handelt es sich um geöltes Parkett, dann sollte ein oder zweimal im Jahr eine erneute Ölung des Holzes durchgeführt werden. Denn innerhalb eines Jahres trägt sich die durch das Öl entstehende Deckschicht nach und nach ab. Ab und zu ist hier auch das Parkettboden schleifen angeraten, um das Holz neu aufzubereiten und es in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Die alltägliche Reinigung unterscheidet sich bei lackiertem und geöltem Parkett allerdings nicht stark von einander. Hier reicht ein Wischen mit wenig Wasser, also nebelfeucht, für die Reinigung aus.
Das macht die Parkettböden besonders
Diejenigen, die einen besonders großen Wert auf einen natürlichen und ökologischen Fußboden legen, sind mit einem Parkettboden gut beraten. Wie keine andere Fußbodenart trägt das Parkett zu einem atmosphärischen und angenehmen Klima im Raum bei.
Das Naturprodukt Holz spielt dabei natürlich eine zentrale Rolle. Die Akustik des Raums sowie das Wohlfühlklima wird durch das Material positiv beeinflusst. Dennoch sollte allen Menschen, die sich für einen Parkettboden entscheiden, bewusst sein, dass der Boden weniger strapazierfähig und pflegeaufwändiger als andere Bodenbeläge ist. Auch die Kosten für die Anschaffung von Parkettboden sind höher als bei anderen Materialien.
Parkettboden – Das Fazit
Dieser ausführliche Ratgeber hat gezeigt, dass es eine Vielzahl von Kriterien zu beachtet gibt, wenn die Anschaffung von einem Parkettboden geplant wird. Besonders Laien verlieren hier schnell den Überblick. Hilfe kann hier Parkettboden Test im Internet bieten.
Der Parkettboden Test gibt einen übersichtlichen Eindruck über die Parkettboden Preise und er zeigt die beste Parkettboden Empfehlung. Nicht immer ist es ratsam, nur auf den Preis, also Parkettboden günstig zu kaufen, da es sich dabei um ein Produkt handelt, das eine gewisse Qualität aufweisen sollte. Soll es sich um einen langlebigen Bodenbelag handeln, ist Parkettboden günstig also nicht immer die beste Wahl. Hier kommt es auf wesentlich mehr Kriterien an.
Die Auswahl der unterschiedlichen Parkettböden ist riesig, nicht nur, was ihre spezielle Art und Herstellungsweise angeht, sondern natürlich auch in ihrer Farbgebung, den Mustern und den Dekoren. Der persönliche Geschmack steht hier selbstverständlich im Vordergrund. Der Boden trägt immens zu der generellen Wirkung eines Raums bei, weshalb die Optik des Parketts detailliert durchdacht und abgewogen werden sollte.
Wenn alle der genannten Kriterien bei dem Kauf des neuen Parkettbodens berücksichtigt werden, steht dem neuen Bodenbelag allerdings nichts mehr im Wege. Sollte sich für Massivparkett entschieden werden, sollte für die Verlegung ein Fachmann engagiert werden, um nicht zu riskieren, dass das teuere Material Schaden nimmt.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Parkettboden
https://toom.de/s/parkettboden
https://de.wikipedia.org/wiki/Parkett
https://www.gutefrage.net/frage/was-ist-besser-parkett-oder-laminat
https://www.gutefrage.net/frage/parkett-versautwas-tun
https://www.gutefrage.net/frage/parkettboden-mit-dampfreiniger