Multimeter

Multimeter im Test

Multimeter – Universelles Werkzeug für elektronische Daten

Den Hobbybastlern liegt das Ausmessen von elektronischen Schaltungen im Blut. Ob beim Anschluss der neuen, selbst zusammengestellten Multimediaanlage in High End für daheim oder für eine private Modelleisenbahnwelt in der Gartenlaube. Die Laien unter den Elektronikern finden immer neue Wege, eigene kleine Roboter oder mobile flexible Anlagen für die eigenen vier Wände zu erschaffen.

Doch auch der Profi bei der Überprüfung der Gebäudeinstallation oder am Trafohäuschen benötigt die garantierte Sicherheit im Umgang mit Spannung und Stromstärke. So stehen einige Aufgaben an, welche ein eigenes Modul benötigen. Für einen universellen Einsatz mit wenig Equipment und dennoch großer Verlässlichkeit bietet sich ein 11540 förmlich an. Und mit einem geeigneten Multimeter Test im Vorfeld findet man ganz einfach zu seinem bevorzugten Modell.

Was ist ein Multimeter?

Multimeter sind Vielfachmessgeräte. Dabei können Handwerker sowie Hobbybastler diverse Messgrößen ermitteln. Dies dient wiederum der Überprüfung von benötigten Werten oder für die Planung eines anstehenden Projektes.

Im Multimeter Test zeichnen sich durchaus Unterschiede aus. Aufgrund der weit gefassten Deklaration eines Multimeters ergeben sich somit optionale Differenzen, was dieses Werkzeug für Informationen aufbringen kann. Unter dem Gehäuse verstecken sich nunmehr verschiedene Messgeräte, welche den alltäglichen Einsatz beispielsweise eines Elektrikers erleichtern. So muss der Handwerker nicht mehr Unmengen an Technik mit sich führen – und dies gestaltet den Arbeitsaufwand effektiver sowie effizienter.

In der Regel existieren analoge wie digitale Multimeter. Jedoch werden die analogen Varianten eher im Lehrbetrieb als im Alltag angewendet. Daher empfehlen sich Digital Multimeter (DMM). Ausgestattet mit einem Analog-Digital-Wandler lassen sich die ermittelten Werte übersichtlich auf dem Display ablesen.

Hinweis: Die Suche nach dem stimmigen Multimeter hängt vorwiegend von den gewünschten Anforderungen ab. Und dennoch ist leicht zu erkennen, dass vielschichtige Messgeräte für 20 Euro das Mindestmaß an Sicherheit und Qualität nicht erfüllen können.

Anstatt der analogen Zeigermessgeräte erfreuen sich nicht nur bei Elektronikern sondern auch Privatanwendern digitale Pendants immer größerer Beliebtheit. Ein Multimeter Test gibt Aufschlüsse hinsichtlich des benötigten Geräts.

Welche Einsatzgebiete ermöglichen Multimeter?

Beim Multimeter Test sollte zudem auf die benötigte Messkategorie geachtet werden. Diese werden durch die internationale Norm IEC 61010-1 deklariert. Mit den unterschiedlichen Einstufungen werden dem Nutzer diverse Sicherheitskategorien offenbart, welche abwärts kompatibel sind. Und diese vier Messkategorien stehen zur Auswahl:

  • CAT I – Messgeräte dieser Kategorie können an elektrischen Geräten ohne direkten Anschluss ans Stromnetz angewendet werden. Ebenfalls findet die Anwendung an Sicherheitstransformatoren mit einer limitierten Sicherheitsspannung. In der praktischen Anwendung wären dies Transistorradios beziehungsweise Taschenlampen. Zudem gehören auch Elemente der Schutzkleinspannung (Schutzklasse III) dazu – hierbei kommen Türklingeln sowie Modelleisenbahnen in Frage. Ein weiteres Anwendungsgebiet besteht in der Messung der Pkw-Elektronik. Diesbezüglich spielen speziell Multimediasysteme oder eine Lichtmaschine eine Rolle.
  • CAT II – Ein Multimeters dieser Kategorie steht für die Auslesung benötigter Daten aus elektrischen Geräten mit direkter Steckverbindung an das entsprechende Stromnetzwerk. Im Haushalt finden sich dafür Paradebeispiele wie Mikrowelle oder Staubsauger. Aber auch die üblichen Bohrmaschinen oder andere elektrische Werkzeuge könne mit einem Messgerät dieser Kategorie ausgewertet werden. Immer mehr Anklang findet hierbei auch die Messung von Computern und den dazu gehörigen Peripheriegeräten.
  • CAT III – Multimeter dieser Einstufung sind einsetzbar für fest integrierte Gerätschaften der Hausinstallation. Gebäudeinstallationen ohne steckbaren Anschluss an das Stromnetz wie gängige Netzanschlüsse können damit problemlos ausgelesen werden. An Steckdosen sowie Verteilern ermitteln die Anwender relevante Daten. Und auch die Messung stationäre Elemente wie Pumpen oder andere Maschinen ist hierbei möglich.
  • CAT IV – Für die Profianwender sollte dieses Modell die leistungsstarke Lösung darstellen. Beste Multimeter lassen sich neben allen vorher benannten Einsatzmöglichkeiten ebenso Quellen von Niederspannungsinstallationen analysieren. Dabei kommen jegliche Optionen der Einspeisung in die Hausinstallation im Gebäude sowie im Freien in Betracht. Darunter zählen Hauptsicherungen sowie Hausanschlusskästen. Zudem zählen hierzu Niederspannungsfreileitungen sowie EVU-Übergabepunkte

Was sind die Standardfunktionen eines Multimeters?

Und auch wenn der Blick schon nur noch auf ein Produktsegment fällt, steht den zukünftigen Nutzern ein schier unendliches Sortiment zum Kauf zur Verfügung. Verschiedene Hersteller, Größen, Anschlüsse und Tasten können da schnell Verwirrung stiften.

Und da hilft folgender Überblick über die wichtigsten Funktionen bei der Entscheidungsfindung. Denn trotz einiger baulicher Unterschiede sollten Multimeter über folgende Basisoperatoren verfügen:

  • Ampéremeter für die Stromstärkenmesung
  • Voltmeter für die Stromspannungsmessung
  • Ohmmeter für die Widerstandsmessung.

Zudem offenbaren nahezu alle Digital Multimeter im Test einen Durchgangsprüfer. Einige von ihnen ermöglichen des Weiteren den Diodentest – dieser ist bei professionellen Geräten immer möglich.

Welche Zusatzfunktionen kann ein Multimeter übernehmen?

Wenn der Hobbybastler jetzt schon das Zauberwerkzeug an seiner Seite wähnt, geben sich Profianwender selten mit diesen Standardfunktionen zufrieden. Für den universellen Einsatz im Arbeitsalltag als beispielsweise Elektroingenieur können die folgenden Zusatzfunktionen sehr relevant sein und die Arbeit erleichtern:
Erweiterte Funktionen

  • Thermometer zur Temperaturmessung
  • Kapazitätenmessgerät für die Kondensatormessung
  • Frequenzmessgerät
  • Lautstärkemessgerät für Amplitudenmessung

Einige der Messgeräte verfügen zudem über eine Option, die Induktivität zu bestimmen. Und jetzt wirkt das Multimeter schon wie das universelle Werkzeug für den elektronischen Anwendungsbereich. Denn somit lassen sich nicht nur einfache Strommessungen ausführen. Das Arbeitsspektrum umfasst folgend neue Einsatzgebiete:

  • Überprüfung von Halbleiter-Bauelementen
  • Test von Batterien
  • Kontrolle von Transistoren
  • Prüfung von Dioden

Einige Exemplare bieten die Messung per True RMS Funktion (True Root Mean Square) an. Unabhängig von der Kurvenform kann nunmehr auch bei Wechselspannungen ein Effektivwert bestimmt werden. Dies ermöglicht wiederum einen Einsatz bei komplex konstruierten Schaltungen. Tendenziell benötigt der Hobbybastler diese Funktion nicht.

Im professionellen Anwendungsbereich zeichnet diese Option die besten Digital Multimeter aus. Außerdem bieten einige Messgeräte eine Auswertung am Computer an. Wenn Elektroniker Multimeter kaufen und Datensätze als Vergleichswerte benötigen, greifen sie daher auf diese zusätzliche Funktion zurück. So können die Ergebnisse nicht nur auf dem Display ausgegeben werden, sondern stehen für eine professionelle Auswertung zur Verfügung. Dafür wird eine PC-Schnittstelle am Gerät selbst benötigt.

Auf was achte ich beim Kauf dieses vielseitigen Messgeräts?

Das Angebot an Multimetern ist umfangreich und bietet für jegliche Anforderungen die patente Lösung. Und dennoch schadet es nicht, ein paar Aspekte vor dem Kauf zu bedenken. Denn neben dem Funktionsumfang spielen auch weitere Punkte eine Rolle für die Einsatzmöglichkeiten.

  • Einsatzzweck – Bevor Sie ein Multimeter kaufen, sollten Sie sich über den möglichen Einsatzzweck im Klaren sein. Die unterschiedlichen Sicherheitskategorien ermöglichen ein sicheres Arbeiten an den entsprechenden Gerätschaften. Zudem kann dies gern visionär auf die zukünftigen Anforderungen betrachtet werden, da die Profimultimeter abwärts kompatibel sind. Dies wirkt sich selbstredend auch auf den Preis aus, da für Messinstrumente für die Auslesung einfacher Hausverkabelung lediglich die Standardfunktionen benötigen, während das Profigerät die Messung an Niederspannungsquellen ermöglichen sollen.
  • Bedienung – Die Übersichtlichkeit des Displays spielt eine tragende Rolle bei der erfolgreichen Anwendung des Multimeters. Eine durchdachte Menüführung kann dabei der Joker für ein effizientes Arbeiten sein. Klare und erkennbare Hierarchien lassen unkompliziert Anpassungen und Messungen an sich möglich werden. Die Einstellungen sollten dabei nachvollziehbar zu erreichen sein. Des Weiteren stehen hierbei die Tasten im Fokus. Zum einen ist eine logische Anordnung – auch in thematischen Blöcken – sinnvoll. Andererseits dürfen die Tasten an sich gern über eine gewisse Größe verfügen, dass nicht immer zwei Knöpfe gleichzeitig gedrückt und Fehler gemeldet werden.
  • Material – Multimeter sind in der Regel aus dickem, nicht leitendem Kunststoff gefertigt. Zudem weisen die guten Modelle eine Gummiummantelung auf, welche vor Schlag sowie Sturz schützt, Des Weiteren dient dies auch ein Stück weit dem sicheren Sitz in der Hand. Bei der Verarbeitung sollte der Blick etwas genauer ausfallen. Denn Passgenauigkeit und Gummiabgrenzungen verhindern das Eindringen von Schmutz und Staub. Somit werden die sensiblen elektronischen Bauteile geschützt und die langlebige Funktionalität gesichert.
  • Auto-Range – Für nahezu alle Messarten bieten gute Multimeter diverse Messbereiche an. Zu Gunsten der Übersicht und einer einfachen Handhabung empfehlen sich beim Digital Multimeter Test Exemplare mit der Option auto-range anstatt der manuellen Einstellung. Die Möglichkeit einer sehr individuellen Einstellung ist schließlich bei diesen Modellen dennoch gegeben und kann per Hand vorgenommen werden. Des Weiteren offenbart dieser Messbereich einen nicht zu unterschätzenden Vorteil. Es kommt schließlich auch einmal vor, dass der letztendliche Messbereich im Vorfeld gar nicht einzuschätzen ist. So entfällt das langsame Herantasten und die Ausführung wird deutlich effizienter.
  • Genauigkeit – Eine Ausmessung elektrischer beziehungsweise elektronischer Bauteile ist stets von diversen Einflussfaktoren wie Material, Funktionalität, Alter, Anschluss usw. abhängig. Daher verfügen auch beste Multimeter nicht über eine 100-prozentige Messgenauigkeit. Allerdings sollte sich diese Angabe in einem Bereich von lediglich 0,5 bis höchstens 1 Prozent bewegen. Bei einem Profimultimeter bezieht sich die Genauigkeit ebenso auf einen weiteren Aspekt. Dieser wird Multimeter Counts bezeichnet und beschreibt die Genauigkeit der Angaben auf dem Display. Hierbei werden mit höherem Wert kleinere Änderungen beziehungsweise Abweichungen dargestellt. Angaben mit 2 000 Counts geben ein Indiz auf ein gutes Multimeter.
  • Sicherheit – Das Messen von Strom kann für Laien wie Profis lebensgefährlich sein. Aus diesem Grund sollte auf die Integration guter Sicherungen geachtet werden. Hierbei zeichnen sich im Digital Multimeter Test oft günstige Produkte lediglich mit einer kleinen Glasrohrsicherung nicht besonders aus. Die Wahl sollte lieber auf ein Gerät mit zwei großen Sicherungen fallen. Des Weiteren bedarf es einer übersichtlichen Beschriftung aller möglichen Anschlussoptionen. Ein akustisches Warnsignal bei eventuell falschen Einstellungen dient ebenso der Sicherheit. In diesem Sinn ist das Vorhandensein des Qualitätssiegels GS (Geprüfte Sicherheit) unabdingbar. In der Regel werden hochqualitative Multimeter von namhaften Prüforganisationen getestet und ausgezeichnet.

Hinweis: Das CE-Zeichen entspricht keinem wirklichen Prüfsiegel. Hierbei handelt es sich lediglich um ein EU-Verwaltungszeichen.

  • Zubehör – Die kleinen extra Gimmicks für das Multimeter erweitern den Spielraum der Funktionalität immens. Dank abgestimmter Messadapter erwarten den Anwender regelrecht neue technische Geräte – so sind die Stromzange oder das Kfz-Messgerät schnell hergestellt. Zu den wichtigsten Zubehörteilen gehört der Aufsteller, welcher an der Rückseite befestigt und zusammenklappbar größeren Komfort bei der Arbeit schenkt. Aber auch eine integrierte Hintergrundbeleuchtung kann das Ablesen der ermittelten Werte deutlich erleichtern.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Multimeter

https://de.wikipedia.org/wiki/Multimeter

https://toom.de/s/multimeter

https://www.gutefrage.net/frage/kann-mir-jemand-ein-multimeter-empfehlen

https://www.gutefrage.net/frage/wofuer-brauche-ich-ein-multimeter

https://www.gutefrage.net/frage/multimeter-bedienen

https://werkzeugnation.de/9002-Pruefgeraete

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Werkzeug

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar