Mini Beamer – Ratgeber und Kaufberatung
Die klassischen Beamer sind alles andere als leicht und relativ klobig. Wer sich nach einer guten Alternative umsieht, sollte den Mini Beamer näher anschauen. Diese können sowohl unterwegs als auch in den eigenen vier Wänden genutzt werden.
Unter anderem lassen sich darauf Videospiele spielen, alte Urlaubsfotos anschauen oder Präsentationen abhalten. Im Grunde genommen alles, was mit einem herkömmlichen Beamer auch möglich wäre. Dennoch bietet der Mini Beamer aufgrund seiner kleinen Größe mehrere Vorteile. Wer einen Mini Beamer kaufen möchte, sollte auf verschiedene Dinge achten. Welche das sind und was genau das Gerät kann, wird im folgenden Mini Beamer Test erklärt.
Was ist ein Mini Beamer?
Um den Mini Beamer Testsieger herauszufinden, muss zunächst geklärt werden, was genau ein Mini Beamer ist. Letztendlich handelt es sich um Geräte, welche ein Bild auf eine Leinwand produzieren können. Dafür genutzt werden sogenannte LED-Lampen. Allerdings ist die Qualität aufgrund der Größe etwas geringer. Mini Beamer sind klein aber kompakt. Sie passen in jeden Rucksack und zum Teil auch in die ein oder andere Hosentasche. Die Flexibilität und Einsatzmöglichkeit macht das Gerät so beliebt. Unter anderem hört der Beamer auf folgende Namen:
- mobiler Beamer
- kleiner Beamer
- Pico Beamer
- Taschenbeamer
- portabler Beamer
Wie funktioniert ein Mini Beamer?
Wie oben bereits angesprochen arbeitet selbst der beste Mini Beamer mit LED Lampen. Je nach Modell können auch DLP Lampen zum Einsatz kommen. Das Bild setzt sich aus verschiedenen Lichtstrahlen zusammen. Das Licht aus der Lampe wird durch ein Spiegelsystem in den Farben Rot, Grün und Blau auf die Wand geworfen. Jeder der einzelnen Spiegel ist lichtdurchlässig. Zudem wird jede einzelne Farbe in je eine Richtung gelenkt.
Zunächst durchlaufen sie die kleinen LCD-Displays. Diese funktionieren wie ein Dia. An den Flüssigkristallen wird nur an den Stellen Licht durchgelassen, in der auch die Farbe benötigt wird. Die gefilterten Strahlen werden durch den Spiegel auf einer Stelle gebündelt. Die Linse im Mini Beamer Test projiziert das Bild an die Wand.
Welche Arten vom Mini Beamer gibt es?
Wer einen Mini Beamer kaufen will, muss sich auch mit den unterschiedlichen Variationen auseinandersetzen. Grundsätzlich lassen sich die Mini Beamer in 2 Modelle unterteilen: LED-Mini Beamer & DLP-Mini Beamer.
- LED-Mini Beamer: Die meisten der kleinen Beamer kommen mit LED. Sie sind in der Regel umweltfreundlicher und das aus 2 Gründen. Die Lampen weisen zum ersten eine wesentlich längere Lebensdauer auf und zudem ist der Stromverbrauch geringer. Zwei wichtige Faktoren, die beim Kauf eine Rolle spielen sollten. Allerdings ist die Bildqualität nicht so gut.
- DLP-Mini Beamer: Diese Art von Mini Beamer verfügt über eine bessere Bildqualität. Auch der Kontrast ist besser und kann eine höhere Lichtleistung erzeugen. Deswegen können sie selbst bei Tageslicht genutzt werden. Zu den Nachteilen gehört leider der hohe Preis sowie die Lautstärke.
Vor- und Nachteile vom Mini Beamer
In jedem Mini Beamer Test sollten die Vor- und Nachteile des jeweiligen Modells genau unter die Lupe genommen werden. Bei der Nutzung eines Mini Beamers ergeben sich folgende Vor- und Nachteile.
Vorteile
- kompaktes Maß
- geringes Gewicht
- einfach zu transportieren
- Pflege und Wartung ist leicht
- manche Modelle sind mit einem integriertem Akku ausgestattet
- LED-Lampen sind langlebig und stromsparend
Nachteile
- Helligkeit ist nicht so gut
- Bildqualität bei LED-Modellen schlechter als bei DLP
- Mini Beamer sind je nach Ausstattung nicht sehr billig
Ein günstiger Mini Beamer lässt sich zwischen dem großen Angebot natürlich auch finden. Wer aber auf Qualität setzt, sollte bereit sein den ein oder anderen Euro mehr dafür auszugeben.
Für wen ist der kleine Beamer geeignet?
Die kleinen Beamer sind leichte Geräte, die sich an unterschiedlichen Orten mitnehmen lassen. Diese Art von Beamer ist speziell für unterwegs gedacht. Er eignet sich perfekt für einen Urlaub oder einem Ausflug. Darüber hinaus kann er in den eigenen vier Wänden genutzt werden. Dank seiner kleinen Größe lässt er sich von Raum zu Raum transportieren.
Ebenfalls genutzt werden kann er bei der Arbeit. Dort sind Präsentationen Gang und Gäbe. Der Mini Projektor lässt sich bei Kundenbesuchen einsetzen. Vor allem der Außendienst profitiert von dieser Möglichkeit.
Worauf gilt es beim Kauf zu achten?
Der beste Mini Beamer ist nicht nur klein, sondern verfügt ebenfalls über eine gute Bildqualität. Welche Kriterien beim Kauf berücksichtigt werden müssen, wird im folgenden Abschnitt erklärt.
1) Helligkeit
Der erste Punkt betrifft die Helligkeit des Beamers. Mini Beamer geben diese in Lumen an. Letztendlich entscheidet dieser Wert wie dunkel die Umgebung sein muss, damit der Beamer bei Tageslicht verwendet werden kann. Einige der Modelle haben nur einen Wert von 100. Diese lassen sich meist nur in dunklen Räumen einsetzen. Es gibt aber auch qualitativ hochwertigere Modelle, welche zwischen 2500 und 3000 Lumen besitzen. Diese können auch bei nicht so dunklen Räumen ohne Probleme genutzt werden.
2) Kontrast
Nicht vergessen werden darf der Kontrast bei den Mini Beamern. Mini Beamer Testsieger brauchen auch den nötigen Kontrast. Denn mithilfe vom Kontrast kann man erfahren, wie groß der Helligkeitsunterschied zwischen den Farben Schwarz und Weiß ist. Generell gilt: Je höher das Verhältnis vom Kontrast ist, umso schärfer wird das Bild. Nicht umsonst werden Mini Beamer mit einem guten Kontrast empfohlen. Sie sind zwar etwas teurer, jedoch ist das Bild um einiges besser. Speziell in Firmen ein wichtiger Punkt. Schließlich möchte man den Kunden mit scharfen Argumenten überzeugen. Mini Beamer kommen häufig mit einem Verhältnis von 1000:1 bis 3000:1. Noch bessere Modelle haben 10000:1.
3) Auflösung
Die Auflösung von einem Mini Beamer wird stets in Pixel angegeben. Je besser die Auflösung ist, umso schärfer auch das Bild. Es verhält sich also genauso wie beim Kontrast. Die Hersteller unterscheiden zwischen 2 Auflösungen:
-> native Auflösung
-> Auflösung, die den Beamer maximal unterstützt
Wer bei seinem Kauf nichts falschen machen möchte, sollte die native Auflösung im Blick behalten. Sie verrät nämlich tatsächlich, welche Auflösung das Gerät darstellen kann. Ein günstiger Mini Beamer im unteren Preissegment verfügt eine native Auflösung von 800 x 400 Pixeln. Manche davon unterstützen auch eine Auflösung von 1080 Pixeln. Nicht umsonst können manche der Geräte HD Ready (1280 x 720) abspielen. Aktuelle Geräte sind sogar in der Lage 4K Inhalte wiederzugeben. Allerdings sind 4K Beamer wesentlich teurer.
4) Anschlüsse
Wenn du einen Mini Beamer für dich oder deine Arbeit kaufen möchtest, dann sind die Anschlüsse entscheidend. Prüfe vor dem Kauf, ob sich die gewünschten Geräte auch an den Beamer anschließen lassen. Ansonsten muss das Gerät wieder zurückgeschickt werden, welches unglaublich viel Zeit kostet. Wichtig bei einem Mini Beamer ist der HDMI-Port. In der Zusammenfassung sollte der Beamer über folgende Anschlüsse verfügen:
-> HDMI-Port
-> VGA-Anschluss
-> USB-Port
-> Schnittstelle für Smartphones und co.
Des Öfteren hat sich auch ein SD-Kartenslot bezahlt gemacht. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von einem Micro-SD-Kartenslot.
5) Gewicht
Mini Beamer sind schon im Generellen alles andere als schwere Geräte. Wer aber das maximale aus seinem Kauf herausholen möchte, sollte das Gewicht beachten. Denn manche der Modelle kommen trotz ihrer kleinen Größe auf ein nicht zu ignorierendes Gewicht. Letztendlich sollen sie vor allem kompakt und leicht transportierbar sein. Mini Beamer wiegen in der Regel 2 Kilogramm oder etwas mehr. Es gibt aber auch extrem leichte Modelle mit etwa 250 Gramm Gewicht.
6) Preis
Der letzte Punkt beim Kauf beschäftigt sich wie immer mit dem Preis. Schließlich will jeder beim Kauf seines Beamers sparen. Um so viel Geld wie möglich sparen zu können, empfehlen sich Vergleiche. Dabei wird ein gewünschtes Produkt mit den von anderen Herstellern verglichen. Vergleichskriterien müssen nicht nur der Preis sein. Ebenfalls möglich sind Qualität, Support oder Hersteller. Als Hilfe dienen Vergleichsseiten, bei denen nur das Produkt eingegeben werden muss. Innerhalb weniger Minuten werden tausende Angebote miteinander verglichen. Das spart Zeit und vor allem Geld.
Fazit
Der Mini Beamer Test hat gezeigt, dass sich das kleine Gerät in unterschiedlichen Situationen auszahlen kann. Klassische Anwendungsbeispiele sind in Schulen, in der Arbeit oder bei einem Film in den eigenen vier Wänden. Die Merkmale von einem Mini Beamer sind seine kleine Größe und das geringe Gewicht. Dadurch lässt er sich ohne viel Aufwand in die verschiedensten Orte mitnehmen.
Dennoch gibt es beim Kauf auf einige Dinge zu achten. Entscheidend bei einem Beamer sind die Auflösung, Qualität, Gewicht, Preis, Lautstärke und der Speicher. Neben billigen Modellen gibt es auch teure Geräte. Manche werden sogar über einen Akku betrieben. Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte sollte dem Kauf nichts mehr im Weg stehen.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Mini-Beamer
https://www.gutefrage.net/frage/welcher-mini-beamer-hat-keinen-luefter
https://de.wikipedia.org/wiki/Videoprojektor