Mini Akkuschrauber

Mini Akkuschrauber im Test

Mini Akkuschrauber – Ratgeber und Kaufberatung

Ein Bosch Mini Akkuschrauber im Vergleich.

Beim Akkuschrauber handelt es sich um das Gerät, wenn es um das Aufbauen von Regalen oder Aufhängen eines Spiegels geht. Ein mühsames Anziehen mit dem Schraubenzieher gehört damit der Vergangenheit an. Beim Akkuschrauber muss nur ein Knopf gedrückt werden und die Arbeit erledigt sich von alleine. Aus dem größeren Produkt hat sich mit Laufe der Zeit eine kleinere, kompakte Form entwickelt: Der Mini Akkuschrauber. Wie der Name bereits vermuten lässt ist er wesentlich kleiner als das Original. Jedoch bringt er einige Vorteile mit sich. Der Schrauber lässt sich im Grunde genommen in mehreren Situationen einsetzen. Was genau ihn ausmacht und worauf beim Kauf geachtet werden sollte, wird im folgenden Mini Akkuschrauber Test erklärt.

Was ist ein Mini Akkuschrauber?

Bei einem Mini Akkuschrauber ist eigentlich nur ein kleiner Akkuschrauber. Es ist der klassische Akkuschrauber nur in Kleinformat. Angetrieben wird das Gerät mithilfe eines Akkus. Zu den typischen Merkmalen zählt die Sechskantaufnahme, welche in die Bits befestigt wird. Der Unterschied zu einem normalen Bohrer ist, dass kein Bohrfutter vorhanden ist. Der Grund: Der Mini Akkuschrauber wird vorwiegend zum Schrauben und nicht zum Bohren verwendet.

Deswegen gibt es auch keine Gangumschaltung wodurch sich die Drehzahl anpassen lassen könnte. Zum Festziehen oder Andrehen von Schrauben benötigt es meine große Drehzahl. Außerdem handelt es sich beim Mini Akkuschrauber um eine Sonderform vom Akkuschrauber. Wie der Name bereits vermuten lässt ist das Gerät nicht sehr groß. Die größten Modelle bewegen sich bei einer Länge von knapp unter 40 cm. Die Höhe liegt dabei etwas unter 30 cm.

Kleinere Ausführungen bekommt man mit 18 x 15 cm. Aufgrund der kleinen Bauweise wiegt ein durchschnittliches Modell nur um die 300 Gramm. Sie lassen sich also gut bedienen, können überall mitgenommen werden und sind leistungsfähig. Führend am Markt ist unter anderem der Bosch Mini Akkuschrauber.

Wie funktioniert ein Mini Akkuschrauber?

Laien werden sich zu Beginn ihrer Kaufentscheidung fragen, wie genau ein Mini Akkuschrauber funktioniert. Im Grunde genommen gibt es da keinen Unterschied zu den klassischen Modellen. Allerdings sind sie um einiges leichter und eignen sich für kleine Reparaturarbeiten. Sie sind eine kraftvolle Alternative zum Handschraubendreher.

Der Mini Akkuschrauber verfügt über wenig Drehzahl. Deswegen wird er hauptsächlich für Verschraubungen genutzt. Dafür wurde an den Geräten eine Kopplung angebracht. Bei einer bestimmten Drehzahl beginnt sie sich zu entkoppelt. So kann das Gerät während der Arbeit nicht überdrehen. Der beste Mini Akkuschrauber sollte deswegen ein maximales Drehmoment von etwa 3,5 Nm besitzen. So kann das Gerät an unterschiedliche Situationen angepasst werden.

Merke: Die Aktivierung bei einem Akkuschrauber erfolgt über die Steuerströme Demnach werden nach dem Einschalten des Geräts die Ströme an die Elektronik weitergeleitet. Und genau diese Steuerelektronik ist verantwortlich für Drehmoment, Drehrichtung und Rotation.

Vor- und Nachteile vom Mini Akkuschrauber

Der Mini Akkuschrauber verfügt über einige nennenswerte Vorteile. Der ein oder andere Nachteil sollte dabei nicht verschwiegen werden. Für eine bessere Übersicht gibt es im folgenden Abschnitt eine Zusammenfassung.

Vorteile

  • geringes Gewicht
  • gutes Handling
  • leicht zu bedienen
  • kann überall mitgenommen werden
  • niedrige Drehzahl (perfekt geeignet für Feinarbeiten)
  • günstiger Kaufpreis
  • unterschiedliche Modelle verfügbar

Nachteile

  • verfügt über weniger Leistung als das Original
  • Akku muss nach einer bestimmten Zeit wieder aufgeladen werden

Worauf gibt es beim Kauf zu achten?

Egal ob es sich um einen Bosch Mini Akkuschrauber oder ein anderes Gerät handelt, vor dem Kauf müssen zunächst einige Dinge geklärt werden. Welche Faktoren beim Kauf eine Rolle spielen, zeigt der folgende Abschnitt.

1) Spannung

Der erste Punkt befasst sich mit der Betriebsspannung bei einem Akkuschrauber. Diese liegt bei den meisten Mini Modellen bei etwa 3,6 Volt. Aufgrund des Akkus sind andere Zahlen gar nicht möglich. Allerdings kann die Zahl täuschen. Denn wer wenig Leistung erwartet, wird letztendlich eines besseren belehrt. Die genaue Anzahl an Spannung hängt vom jeweiligen Einsatzgebiet ab. Es gibt auch Modelle zwischen 7,2 und 10,8 Volt. Dabei entscheidend ist die Leerlaufdrehzahl. Bei Schraub- oder Bohrarbeiten benötigt es etwas höhere Drehzahlen. Je nach Kategorie kann diese zwischen 200 und 1300 U/min liegen.

2) Akku-Laufzeit

Nicht vergessen werden darf die Laufzeit des Akkus. Schließlich muss jeder Akku irgendwann einmal wieder aufgeladen werden. Für längere Arbeiten braucht es dementsprechend eine gute Akkulaufzeit. Genaue Infos zu der Akkulaufzeit lassen sich auf der Verpackung finden. Die Ausdauer des Akkus erfolgt in Amperestunden (Ah). Ein klassischer Bosch Mini Akkuschrauber hat etwa 1,5 bis 2,0 Ah. In anderen Fällen wird die Laufzeit des Akkus in mAh gemessen. Das wären dann zwischen 1500 2000 mAh.

Neben dem eigentlichen Akku macht es Sinn die Ladezeit näher zu betrachten. Das ist die Zeit, wie lange ein Akku braucht um vollständig aufgeladen zu werden. Manche der Geräte brauchen nur etwa eine halbe Stunde. Bei anderen kann es aber durchaus eine Stunde oder länger dauern. Darüber sollte man sich vor dem Kauf unbedingt informieren.

3) Bithalterung

Ein anderes Kaufkriterium ist die Bithalterung. Damit das Wechseln des Bits so schnell wie möglich passiert, ist eine Bithalterung notwendig. So müssen sich die Betroffenen während der Arbeit nicht mit dem Bitwechsel herumärgern. Nur wenige Handgriffe sind erforderlich, um die Bits sicher zu befestigen.

Testsieger verfügen über einen starken Magneten. Dadurch wird der Bit besser fixiert. Andere Geräte hingegen kommen mit einer mechanischen Sicherung.

4) Ergonomie

Ergonomie ist ein wichtiger Part in jedem Arbeitsleben. Das betrifft auch den Mini Akku Schrauber. Achte auf eine Form, welche sich der Handfläche anpasst. Dadurch wird die Arbeit wesentlich einfacher.

5) Preis

Der letzte Punkt befasst sich mit dem Preis. Schließlich will jeder das beste Schnäppchen machen. In diesem Fall macht es Sinn sich im Internet umzuschauen. Mit sogenannten Vergleichsseiten lassen sich innerhalb weniger Minuten die besten Preise vom gewünschten Produkt finden. Das beste daran: Es ist vollkommen kostenlos.

Mini Akkuschrauber richtig benutzen: 6 Schritte

Der beste Mini Akkuschrauber bringt nichts, wenn er falsch benutzt wird. Damit das nicht passiert, werden im Folgenden die genauen Schritte Step für Step erklärt. Dabei handelt es sich um insgesamt 6 Schritte.

Schritt 1)
Im ersten Schritt muss zunächst die passende Schraube ausgewählt werden. Den um gut arbeiten zu können, braucht es das richtige Zubehör. Es ist wichtig, dass die Schraube zum Werkstoff passt. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Schraube dauerhaft hält. Unter anderem werden für Holz andere Schrauben verwendet als es bei Metallteilen der Fall ist.

Schritt 2)
Danach geht es an den passenden Bit. Nicht nur die Schraube muss auf das Material abgestimmt werden, sondern auch der Bit. Bei einem zu kleinen Bit dreht die Schraube sich nicht richtig. Wenn er zu groß ist, dann kann er schnell abrutschen und zu Schrammen führen. Der Bit wird immer in die Bit-Aufnahme gesetzt. Dank der Magnethalterung bleibt er dort haften. Die eigentliche Arbeit beginnt im dritten Schritt.

Schritt 3)
Nun geht es an die richtige Arbeit. Der Mini Akkuschrauber muss zunächst am Werkstoff angesetzt werden. Dazu wird der Bit direkt über der Arbeitsstelle auf den Schraubenkopf aufgesetzt. Nur ein leichter Druck darf ausgeübt werden. So kann man sicherstellen, dass man nicht abrutscht. Außerdem lassen sich dadurch Schäden vermeiden.

Schritt 4)
Nun muss gegebenenfalls das Drehmoment eingestellt werden. In einem Mini Akkuschrauber Test muss man bereits vor dem Betätigen des Einschaltknopfes den Drehmoment anpassen. So wird das Werkstück geschont und Schäden werden vermieden. Besonders wichtig ist es bei einem porösem Werkstoff. Langsames Schrauben ist durchaus von Vorteil.

Schritt 5)
Die richtige Tiefe beim Bohren darf nicht unterschätzt werden. Achte genau darauf an welcher Stelle die Schraube eingesetzt wird. Speziell bei langen Schrauben darf man nicht zu tief eindrehen. Das gilt ebenso für die Anbringung einer Aufhängung an der Zimmerwand. Die Schraube darf nicht mehr als 4 cm in den Werkstoff dringen. Manch kleiner Akkuschrauber verfügt über einen Tiefenstopp. Das ist sinnvoll bei der Herstellung von Bohrlöchern.

Schritt 6)
Nach dem Bohren geht es an die Reinigung. Dazu sollte das Bohrloch nach den abschließenden Arbeiten gesäubert werden. Der größte Bohrstaub kommt beim Herausziehen des Schraubers heraus.

Fazit

Der Mini Akkuschrauber Test hat gezeigt, dass es neben dem klassischen Akkuschrauber noch eine kleinere und kompaktere Lösung gibt. Der Mini Akkuschrauber verfügt zwar über weniger Leistung, jedoch lässt er sich flexibel an unterschiedlichen Orten einsetzen. Zu den Vorteilen gehören unter anderem eine leichte Bedienung, wenig Gewicht sowie ein günstiger Kaufpreis. Achte beim Kauf unbedingt auf Dinge wie Spannung, Ergonomie, Bithalterung und die Laufzeit des Akkus. Vor allem bei längeren Arbeiten kann der Akku entscheidend werden. Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte sollte dem Kauf eines Mini Akkuschraubers nichts mehr im Weg stehen.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Mini-Akkuschrauber

https://www.gutefrage.net/frage/bosch-ixo-mini-akkuschrauber

https://www.gutefrage.net/frage/kleinster-akkuboher-um-loecher-in-holz-zu-bohren

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Akku-Werkzeug

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar