Messerschärfer – Nie wieder stumpfe Messer in der eigenen Küche
Es gibt verschiedene Arten von Messerschärfern im Angebot. Die meisten Messerschärfer sind für den manuellen Betrieb, aber es gibt auch elektrische Messerschärfer. Im folgenden Ratgeber möchten wir Ihnen möglichst viele Informationen zur Verfügung stellen, damit Sie den für Sie den für Ihr Bedürfnisse besten Messerschärfer finden.
Was versteht man unter einem Messerschärfer?
Ein Messerschärfer ist ein wichtiges Werkzeug in der Küche, wenn es darum geht, stumpf gewordene Messer wieder zu schärfen. Ein Messerschärfer besteht in der Regel aus einem Haltegriff und dem jeweiligen Schleifmaterial, das aus Keramik, Stahl oder Diamant bestehen kann.
Bei Schärfgeräten sind meist Schleifrollen oder Scheiben in einen Behälter eingebaut, der an der Oberseite eine Öffnung hat. Diese Öffnung erlaubt es, die Messer durch die Schleifrollen oder Schleifscheiben zu ziehen. Es gibt auch elektrische Ausführungen bei den Messerschärfern.
Messerschärfer sind auch unter anderen Begriffen wie Wetz stahl oder -stab, Schleifstein, und auch Schärfbank oder -hut bekannt.
Wie funktioniert ein Messerschärfer?
Bei den am meisten benutzten, manuellen Messerschärfern werden die Schärfgeräte von Hand schnell mehrere Male über beide Seiten der stumpfen Messerklinge gezogen. Dabei wird der Grat des Messers aufgerichtet und gewinnt seine Schärfe zurück. Das Material, mit dem das Messer geschärft wird, muss härter sein als die Messerklinge.
Elektrische Messerschneider arbeiten mit dem gleichen Prinzip. Dabei muss aber nicht so viel Kraft aufgewendet werden, da der elektrische Motor die Bewegungen des Schleifmaterials entlang des Messers übernimmt.
Welche unterschiedlichen Messerschärfer gibt es?
Ein Messerschärfer Test hat gezeigt, dass man zwischen manuell und elektrisch betriebenen Geräten unterscheidet. Die meisten Messerschärfer, die im Handel erhältlich sind, sind noch für den manuellen Betrieb bestimmt. Dabei sind die folgenden Ausführungen erhältlich:
Wetzstahl
Beim Gebrauch von Messern verbiegt sich die hauchdünne Schneidkante der Klinge nach einiger Zeit und wird stumpf. Durch den Einsatz eines Wetzstahls, auch Wetzstab genannt, kann dem entgegengewirkt werden. Der Wetzstab wird mehrere Male über beide Seiten der Klinge gezogen. Dabei wird die Kante aufgerichtet und das Messer wird wieder scharf.
Vorteile:
Ein Wetzstahl ist günstig in der Anschaffung.
Er ist oft in einem Messerblock enthalten.
Nachteile
Die Klinge wird durch den Wetzstahl warm und kann sich verformen.
Schleifstein
Der Schleifstein ist stärker in der Wirkung als der Wetzstahl. Im Gegensatz zum Wetzstahl, wird durch den Schleifstein die umgebogene Kante nicht nur aufgerichtet, sondern eine feine Schicht des Materials wird abgetragen. Das Messer erhält dadurch eine neue scharfe Schnittkante. Etwas von der Substanz des Messers geht aber auch verloren. Der Einsatz eines Schleifsteins sollte nur bei wirklich stumpfen Klingen erfolgen.
Vorteile:
Ein Schleifstein ist einfach in der Handhabung.
Er ist relativ preisgünstig.
Er ist auch für Anfänger geeignet.
Nachteile:
Ein Schleifstein ist nur für leicht unscharfe Messer geeignet.
Er eignet sich nicht für feines Material.
Die Klinge kann sich beim Schleifvorgang erhitzen und sich verformen.
Wasserstein
Der Wasserstein ist bei Kennern von Messern sehr beliebt. Der Wasserstein stammt aus dem asiatischen Raum und wird vor allem für japanische Messer sehr empfohlen. Um ein Messer mit einem Wasserstein zu schleifen, bedarf es einiger Zeit, aber das Resultat ist dafür um so besser. Der Wasserstein ist eigentlich auch ein Schleifstein. Er wird allerdings nicht trocken benutzt, sondern vor dem Gebrauch mit Wasser getränkt. Das Messer, das geschärft werden soll, wird sehr langsam in Winkel von 15 Grad über den Stein bewegt. Der Nachteil dieser Steine ist, dass sie leicht zerbrechen.
Vorteile:
- Ein Wasserstein wird für edle japanische Messer empfohlen.
- Er ist in verschiedenen Körnungen erhältlich.
- Mit ihm lässt sich extreme Schärfe herstellen.
Die Nachteile eines Wasserstein Schleifers sind folgende:
- Ein Wasserstein ist nicht einfach zu handhaben.
Schärfgerät
Schärfgeräte sind auch als elektrischer Messerschärfer erhältlich. Es gibt sie außerdem in einer von handgeführten Ausführung. In den Geräten sind Schleifrollen oder Schleifscheiben verbaut, die ebenfalls wie der Schleifstein, etwas Material von dem Messer abtragen. Sehr empfehlenswert bei diesen Geräten sind Keramikrollen, die sehr behutsam arbeiten. Das Messer muss in gleichmäßigen Bewegungen und in einem passenden Winkel durch die sich drehenden Rollen oder Scheiben bewegt werden. Ein Messerschärfer Test hat gezeigt, dass vor allem ein elektrischer Messerschärfer bei falscher Anwendung Risse und Kerben im Messer verursachen kann. Die Vorteile bei dieser Art sind ganz klar:
- Schärfgeräte, ob manuell oder elektrisch, sind einfach in der Handhabung.
- Sie liefern gute Ergebnisse.
- Der Benutzer benötigt nicht viel Erfahrung.
Natürlich gibt es aber auch Nachteile, diese finden Sie hier:
- Elektrische Geräte verbrauchen Strom.
- Die Geräte haben einen höheren Anschaffungspreis.
Welcher Messerschärfer ist für Sie am besten geeignet?
Für japanischen Messer: Für japanische Messer wird der Wasserstein empfohlen. Er ist in verschiedenen Körnungen erhältlich. Der Umgang mit dem Wasserstein erfordert etwas Übung und vor allem auch Zeit. Für Profis: Profi-Messerschärfer sind meist aus besonders hochwertigem Wetzstahl hergestellt. Noch besser ist eine Schleifmaschine. Diese eignet sich gut, wenn Sie besonders viele Messer schärfen müssen. Für Keramikmesser: Im Handel gibt es für Keramikmesser spezielle Messerschärfer.
Die Vorteile eines Messerschärfers im Überblick
Bei einem Messerschärfer Vergleich hat sich gezeigt, dass das Schärfen eines Messers mit einem Messerschärfer ziemlich einfach erledigt werden kann. Es bedarf nur etwas Zeit. Mit einem Messerschärfer können alle im Haushalt gebräuchlichen Messer über einen langen Zeitraum gepflegt und erhalten werden.
Vorteile eines Messerschärfers:
- Hochwertige Messerschärfer verbessern die Messerklinge und verlängern deren Haltbarkeit.
- Stumpfe Klingen werden wieder scharf.
- Die Geräte sind sehr einfach zu handhaben.
- Durch einen hochwertigen Messerschärfer wird der Neukauf von Messern erspart.
Die wichtigsten Hersteller von Messerschärfern in Deutschland
Die folgenden Firmen stellen Messerschärfer her:
- Graef Messerschleifer: Die Firma Graef wurde 1920 gegründet und stellte vor allem Gardinenstangen, Holzspielzeug und Reißbrettstifte her. Heute stellt Graef vor allem elektrische Haushaltsgeräte und professionelle Schneidewerkzeuge her. Dazu gehören auch Profi Messerschärfer.
- Gräwe: Das Familienunternehmen Gräwe stellt seit 1970 hochwertige Kochutensilien her. Neben Eisenpfannen und Eisentöpfen gehören auch hochwertige Messerblöcke und die dazu gehörenden Profi Messerschärfer zum Portfolio der Firma.
- WMF Messerschleifer: Seit Ende des 19. Jahrhunderts steht die Firma WMF (Württembergische Metallwaren-Fabrik) für hochwertige Haushaltswaren und WMF Messerschärfer. WMF Messerschärfer können höchstwahrscheinlich den Titel bester Messerschärfer erringen. Marken wie Hepp, Kaiser, Schäerer und Silit gehören ebenfalls zur Firma WMF.
- Wüstenhof: Das deutsche Unternehmen Wüsthof wird schon seit sieben Generationen von der Familie der Gründer geführt. Das Logo mit rotem Grund, auf dem sich ein weißer Dreizack befindet, ist in über 90 Ländern bekannt und wegen der qualitativ hochwertigen Schneidwaren geschätzt. Auch bei den Messerschärfern dieser Firma könnte man den Titel bester Messerschärfer verleihen.
- Zwilling: Das Unternehmen Zwilling, mit komplettem Namen Zwilling J. A. Henckels, wurde 1731 in Solingen gegründet. Es ist weltweit bekannt für hochwertige Kochmesser, Kochgeschirr und Kosmetikartikel.
Weitere Funktionen von Messerschärfern
Für das Schärfen von Messern ist ein Messerschärfer in der Küche unentbehrlich. Zusätzlich kann ein Messerschärfer je nach Ausführung auch eingesetzt werden, um Taschenmessern zu schärfen und ist somit auch im Bereich des Campings, Angelns oder Jagd eine große Hilfe. Mit manchen Geräten können sogar Werkzeuge wie eine Axt, ein Meißel oder eine Sense geschärft werden.
Darauf sollten Sie beim Messerschärfer Kaufen achten!
Beim Messerschärfer Kaufen ist vorrangig die Frage wichtig, welche Art von Messer ich in Zukunft geschliffen werden sollen. Wenn Sie sich darüber im Klaren sind, sollten Sie auf die folgenden Kriterien achten, die Ihnen beim Messerschärfer kaufen nützlich sein können. Diese Kriterien finden auch bei einem Messerschärfer Test Anwendung:
- Die Messerschärfe: Um eine bestimmte Schärfe bei einem Messer zu erreichen, sind vier Punkte wichtig: die Feinkörnigkeit und Härte des Messerstahls, die Feinkörnigkeit des Schärfsteins, die Geometrie der Schneide und das Können des Schärfers.
- Die Länge des Stabs/Steins: Wenn Sie einen Wetzstab kaufen, sollte der Stab ohne Griff wenigstens die Länge Ihres längsten Messers haben. Auch Schleifsteine sollten in der Länge nicht zu kurz gewählt werden, damit Sie auch lange, breite Messer schleifen können. Normalerweise sind Schleifsteine zwischen 10 und 30 cm lang.
- Die Körnung: Eine feine Körnung (1000) eignet sich für einen groben Schliff, der auch als Reparaturschliff bezeichnet wird. Eine höhere Körnung (3000 – 6000) ist für den darauf folgenden Feinschliff geeignet. Kombigeräte mit mehr als einer Körnung sind hier sehr empfehlenswert. Bei Schleifsteinen gibt es meist zwei Seiten mit einer unterschiedlichen Körnung. Schärfgeräte bieten meist drei verschiedene Schärfegrade.
- Der Schleifwinkel: In einem Messerschärfer Test hat sich herausgestellt, dass dieses Kriterium besonders wichtig beim Kauf eines manuellen oder elektrischen Schärfgerätes ist.
- Bei den meisten Messerschärfern ist der Schleifwinkel bereits eingestellt. Er liegt zwischen 15 und 20 Grad und eignet sich für das Schleifen von europäischen und japanischen Messern. Bei Handgeräten lässt sich der Schleifwinkel oft verstellen oder die Geräte passen sich automatisch dem Winkel des Messers an. Ein voreingestelltes Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt größtenteils ausreichend.
Wo kann man einen Messerschärfer günstig kaufen?
Messerschärfer sind in jedem Haushaltsgeschäft zu kaufen. Wie bei allen anderen Artikel heute gilt allerdings, dass die Auswahl im Internet wesentliche größer ist und der Preis meistens auch niedriger ist.
Ein Messerschärfer Test gibt Auskunft über die verschiedenen Modelle und erleichtert die Auswahl. Wenn Sie sich dann für einen bestimmten Messerschärfer entschieden haben, sollten Sie eine Preisvergleichsmaschine benutzen, um den günstigsten Anbieter für Ihre Auswahl zu finden.
Unser Fazit zu Messerschärfern
Ein Messerschärfer ist auf jeden Fall in jedem Haushalt unentbehrlich, wenn Sie Ihre Messer immer scharf und einsatzbereit halten wollen. Dabei ist es unerheblich, für welche Art des Messerschärfers Sie sich entscheiden. Wichtig ist, dass er für Ihre Messer passt und für verschiedene Arbeiten geeignet ist, wie für einen groben Vorschliff und einen darauf folgenden Feinschliff. Ein Messerschärfer hilft nicht nur, Ihre Messer immer scharf zu halten, sondern pflegt diese auch und erspart Ihnen einen häufigen Neukauf von Messern.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Messerschärfer
https://de.wikipedia.org/wiki/Messersch%C3%A4rfer
https://www.kochwiki.org/wiki/Wissen:Messer_sch%C3%A4rfen