Was ist eine Mauernutfräse?
Eine Mauernutfräse ist eine Maschine, mit welcher man Nuten in harten Untergrund fräsen kann. Genau genommen besitzt eine Mauernutfräse zwei Trennblätter, welche jeweils einen Schlitz in die Wand oder den Untergrund fräsen. Beide Nuten verlaufen absolut parallel zueinander. Ein Führungsschuh hilft dabei, die Maschine gerade zu führen, sodass später keine Wellenlinie entsteht. Rollen wiederum helfen dabei die Maschine einfach und eben über die Wand zu führen.
Welchen Abstand die Nuten voneinander haben und wie tief sie gefräst werden, wird vor dem Beginn des Fräsens eingestellt. Sind die Nuten fertig gefräst, wird das Material zwischen ihnen mit Hammer und Meißel oder anderem, frei wählbarem Werkzeug, entfernt.
Was sind die Vorteile eine Mauernutfräse?
Die Vorbereitungen wie das Einstellen der Maschine und das Überprüfen der zu fräsenden Wand, sind nur von kurzer Dauer. Das Fräsen und das anschließende Entfernen des Zwischenmaterials geht schnell. Einen Kanal in eine Wand zu fräsen, ist mit einer Mauernutfräse deutlich weniger zeitaufwendig, als es mit anderem Werkzeug, wie Hammer und Meißel oder einem Bohrhammer zu tun. Mit diesen Mitteln bräuchte man ein Vielfaches an Zeit als mit einer Mauernutfräse.
- Einstellbar und gleichmäßig:
- Der Abstand der Trennblätter kann eingestellt werden, ebenso die Tiefe, bis welche sie schneiden sollen. So ist ein exaktes und perfektes Ergebnis gewährleistet. Das ist besonders dann praktisch, wenn der Kanal eine bestimmte Breite oder Tiefe haben soll. Außerdem sieht das Ergebnis am Ende auch besser aus. Auch wenn in der Regel gefräste Kanäle später wieder verschlossen werden, sieht man oft, ob der Kanal gleichmäßig war oder ungleichmäßig herausgeschlagen wurde. Mit keinem Werkzeug und keinem Gerät kann eine Nut so gleichmäßig in die Wand gesägt oder gefräst werden, wie mit einer Mauernutfräse.
- Kein großer Kraftaufwand nötig:
Da eine Mauernutfräse kleine Rollen besitzt, welche die Maschine über den Untergrund führen und die Maschine durch einen Motor betrieben wird, ist kaum Kraftaufwand nötig. Die Maschine bewegt sich quasi von selbst. - Einfache Handhabung:
Eine Mauernutfräse kann fast jeder benutzen, dazu muss man nicht handwerklich begabt sein. Man sollte sich lediglich mit der Maschine vertraut machen und das Handbuch lesen, um zu wisseng wie die Maschine zu bedienen ist und auf was geachtet werden muss. Außerdem sollte man sich sicher sein, dass der Kanal so wie gedacht, auch tatsächlich fräsbar ist und keine anderen Materialien, oder gar Leitungen den geplanten Fräsweg kreuzen. - Verschiedene Materialien fräsbar:
Eine Mauernutfräse kann nicht nur Putz oder Beton fräsen. Mit einer Mauernutfräse kann auch Stahlbeton, Gasbeton, herkömmliches Mauerwerk, Poroton, Kalksandstein, Ziegel, und Holz fräsen. Wie schnell oder leicht die Fräsarbeiten gehen, kommt auf das Material, aber auch auf die Maschine drauf an.
Gibt es einen Mauernutfräse Test der Stiftung Warentest?
Nein, es gibt keinen Mauernutfräse Test von Stiftung Warentest. Es gibt aber den einen oder anderen Mauernutfräse Test und Mauernutfräse Vergleich im Internet, welche sagen können, welche die beste Mauernutfräse auf dem Markt ist. Dabei sollte aber auch bedacht werden, dass die beste Mauernutfräse nicht gleich für jeden wirklich die beste ist. Es kommt auf die Erfahrung und die Arbeiten an, ob der Testsieger vom Mauernutfräse Vergleich auch für den Anwender das geeignete Gerät ist.
Was sollte man beim Mauernutfräse kaufen beachten?
Nutzertyp
Welcher Nutzertyp man selbst ist, ist für den Kauf einer Mauernutfräse von essenzieller Bedeutung, denn danach richtet sich im Grunde auch die Rubrik der geeigneten Geräte. Im Grunde kann man die Nutzertypen für eine Mauernutfräse in drei Kategorien unterteilen.
Gelegenheitsnutzer, Heimwerker sowie Profis.
Je nachdem zu welcher Kategorie der Nutzer gehört, ist ein anderes Gerät für ihn geeignet.
Gelegenheitsnutzer haben meist noch nie eine Mauernutfräse in der Hand gehabt und möchten eine Nut fräsen. Da sie dies später vielleicht wieder tun wollen, möchten sie das Gerät kaufen und nicht nur einmalig leihen. Für Gelegenheitsnutzer reichen günstige, einfache Modelle in der Regel vollkommen aus. Hier sollte im Zweifel nur abgeglichen werden, dass die Maschine auch das geplant zu fräsende Material schafft.
- Heimwerker: Haben bereits ein wenig Erfahrung mit Mauernutfräsen. Sie haben sie schon benutzt und können die eine oder andere Frage über das Gerät beantworten. Sie heim werken gern und können daher öfter mal eine Mauernutfräse gebrauchen.
- Für Heimwerker reichen meist Mittelklassemodelle aus. Das sind Modelle die sich nicht in den untersten Preisgrenzen befinden und nicht die niedrigsten technischen Werte haben. Solche Geräte schaffen es auch, ohne Probleme etwas länger verwendet zu werden.
- Profi-Mauernutfräse: Wiederum haben schon viel mit Mauernutfräsen gearbeitet, können quasi jede Frage zu dem Gerät beantworten und wissen genau, welche Eckdaten das Wunschmodell haben muss. Oft arbeiten Profis auch beruflich mit Mauernutfräsen und haben deswegen auch entsprechend viel Erfahrung mit ihnen. Profis sind meist nur mit Geräten der Oberklasse zufrieden. Zwar muss man tiefer in die Tasche greifen, aber es muss nicht darauf geachtet werden, ob die Maschine oder die Trennblätter das Material schaffen oder ob die Maschine nach der Kanallänge überhitzen könnte.
Leistung
Die Leistung wird in Watt angegeben. Die Watt-Zahl gibt also an, wie viel Power das Gerät hat. Gelegenheitsnutzer kommen hier mit der Untergrenze meist aus, Heimwerker und Profis sollten aber gut darauf achten, dass die Leistung nicht niedriger als 1000 Watt ist.
Leerlaufdrehzahl
Die Leerlaufdrehzahl zeigt an, wie schnell sich die Trennblätter dann drehen, wenn keine Arbeiten ausgeführt, die Maschine aber eingeschalten ist – sie sich also im Leerlauf befindet. Weniger als 9000 Umdrehungen in der Minute sollten es nicht sein, denn dann ist die Maschine träge und benötigt länger, um richtig anzulaufen, wenn sie wieder verwendet wird.
Stufenlos einstellbar
Es gibt Mauernutfräsen, welche in Stufen einstellbar sind. Da dies aber in der Arbeit einschränken kann, ist es vorteilhafter, wenn die Schnittbreite und Schnitttiefe stufenlos einstellbar sind. Dann sind auch genaue Einpassungen für Schächte und Kanäle möglich.
Softstart
Softstart sorgt dafür, dass die Fräse anfangs nur langsam anläuft und nicht direkt schnell läuft. So kann es bei möglicher Unachtsamkeit nicht zu Beschädigungen oder Verletzungen kommen und Unerfahrene lassen sich nicht vom schnellen Anlauf verunsichern.
Überlastungsschutz
Ein Überlastungsschutz sorgt dafür, dass eine Mauernutfräse bei Überlastung keinen Defekt erleidet. Der Schutz setzt ein und stoppt das Gerät, wenn es droht zu überhitzen. Tritt ein solcher Fall ein, sollte die Maschine in Ruhe abkühlen, ehe sie wieder eingesetzt wird.
Wird das Gerät wieder eingeschaltet, ist es ratsam, es für etwa eine Minute im Leerlauf zu betreiben, bis weiter gearbeitet wird. Ohne Überlastungsschutz, kann es zur Überhitzung der Mauernutfräse kommen. Es kann einen Kurzschluss geben, der sogar zum Defekt des Geräts führen kann.
Scheibendurchmesser
Die Größe der Scheiben ist in so fern wichtig, dass nur mit der passenden Größe auch passendes Zubehör gekauft werden kann. Ist das nicht der Fall, kann es zu unerwünschten Komplikationen kommen. Schlimmsten Falls kann falsches Zubehör zu Verletzungen und einem Defekt der Maschine führen.
Wiederanlaufschutz
Ein Wiederanlaufschutz verhindert das direkte Anlaufen nach einer Unterbrechung der Energiezufuhr. Das heißt, dass das Gerät nicht einfach wieder anläuft, wenn nach einem Stromausfall, dem Kommen der Sicherung oder dem Ziehen des Steckers, die Stromverbindung wieder hergestellt wird. Ohne Wiederanlaufschutz, kann es schnell durch unerwartetes Anlaufen zu Beschädigungen und Verletzungen kommen.
Spindelarretierung
Hat eine Mauernutfräse eine Spindelarretierung, lassen sich die Trennblätter schnell wechseln. Hierbei ist also kein aufwendiges Demontieren mit einem Auseinanderbau und speziellem Werkzeug nötig. Die meisten Mauernutfräsen besitzen eine Spindelarretierung, durch welche nur die Spindel mit einer Vorrichtung blockiert werden muss. Dann lassen sich die Blätter ganz leicht entnehmen und neue wieder einsetzen.
Laser
Ein Laser kann dem Nutzer genau anzeigen, wo die Schnittlinie entlangläuft. So kann exakt gearbeitet werden und der Kanal genau dort entlangführen, wo es vorgesehen ist. Außerdem ist so auch das oft nicht ganz korrekte und umständliche Anzeichnen an der Wand überflüssig.
Staubabsaugung
Manche Mauernutfräsen besitzen eine Staubabsaugung. Diese ist sehr praktisch und eine der beliebtesten Funktionen von Nutzern. Die Staubabsaugung sorgt nicht nur dafür, dass sich deutlich weniger Schmutz auf dem Boden, den Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen absetzt, sondern auch, dass der umherfliegende Schmutz nicht eingeatmet wird. Zwar nutzt der Handwerker oft einen Atemschutz, aber Personen die sich in der Nähe befinden, können den Schmutz ebenso einatmen, tragen aber meist keinen Atemschutz.
Lautstärke
Jedes Elektrowerkzeug macht Geräusche, Mauernutfräsen gehören dabei zu der lauteren und von Nachbarn unbeliebteren Sorte. Es gibt Mauernutfräsen welche einen Geräuschpegel von bis zu über 100 Dezibel erreichen können. Leise heißt bei diesen Geräten ein Wert von etwa 80 Dezibel. Ein Wert zwischen 80 und 100 Dezibel liegt also in der guten Norm.
Welche Hersteller von Mauernutfräsen sind beliebt?
Eine Bosch Mauernutfräse ist zwar teurer als eine Mauernutfräse von Einhell, dafür hat sie im Schnitt aber auch bessere technische Werte. Da aber die Mauernutfräse von Einhell für einen Gelegenheitsnutzer ebenso gut sein kann wie die Bosch Mauernutfräse für einen Profi, ist die beste Mauernutfräse nicht gleich die Beste, sondern sollte einfach entsprechend dem Nutzertyp gekauft werden.
Wer eine Mauernutfräse kaufen möchte, fährt mit den Marken Einhell, Güde, Bosch, FERM und Makita gut, welche Marke und welches Modell aber tatsächlich gut ist, kommt auf den Nutzer an. Ein Mauernutfräse Test oder ein Mauernutfräse Vergleich kann hier auch nur bedingt helfen, aber gut aufzeigen, welche Typen von Geräten für welchen Nutzertypen geeignet sind.
Wo kann man eine Mauernutfräse kaufen?
Eine Mauernutfräse kann man in fast jedem Baumarkt kaufen. Alternativ gibt es eine große Auswahl in verschiedenen Online-Shops, welche dagegen nicht auf Handwerksgeräte oder Baustoffe spezialisiert sein müssen.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Mauernutfräse
https://de.wikipedia.org/wiki/Mauernutfr%C3%A4se
https://www.gutefrage.net/frage/welcher-hersteller-macht-die-besten-mauernutfraesen