Mainboards

Mainboards im test

Pc Mainboards – auf was kommt es an?

Wenn Sie ein Mainboard kaufen möchten, sollten Sie sich vorher über die Verwendung (normales oder Gaming Mainboard) und die verschiedenen Modelle im Klaren sein. Sie werden im Netz viele Mainboard-Tests / Gaming Mainboards Tests finden, die Ihnen einen ausführlichen Mainboard-Vergleich liefern. Neben verschiedenen Mainboard Herstellern (z. B. Asus Mainboard, ATX Mainboard, x570 Mainboards, usw.) erfahren Sie auch, welches das beste Mainboard 2020 ist. Im Folgenden gehen wir genauer auf den Aufbau des Mainboards ein und worauf Sie beim Kauf genau achten sollten.

Einzelheiten zu Mainboards

Das Mainboard selbst ist eine gedruckte Leiterplatte, die es der CPU, dem RAM und allen anderen Computerhardwarekomponenten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Bei den Mainboards gibt es große Unterschiede in Bezug auf Design, Gehäuse, Netzteil, Größe (Formfaktor) und Kompatibilität. Ein Mainboard eines Herstellers unterstützt einen einzelnen CPU-Typ und einige verschiedene Speichertypen. Andere Peripheriegeräte wie Grafikkarten, Festplatten und andere Komponenten sind möglicherweise nicht kompatibel. Dies bedeutet, dass die Wahl Ihres Mainboards Ihre Optionen bei der Auswahl von Komponenten regeln kann. Es kann beispielsweise steuern, welchen Prozessortyp Sie verwenden können, wie viel RAM-Speicher es haben kann und welche Funktionen es unterstützen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine ungefähre Vorstellung davon zu haben, was Sie bei der Auswahl des richtigen Mainboards benötigen.

Ein Mainboard verbindet und überträgt Signale von und zu Peripheriegeräten wie Tastatur, Maus und Monitor. Das Gleiche gilt für Ihre Komponenten wie CPU, GPU, RAM und andere. Stellen Sie sich das Mainboard als einen Orchesterdirigenten vor, der die verschiedenen Parts in perfekter Harmonie zusammenbringt. Auf einem Mainboard können Sie Standardkomponenten wie Kondensatoren, Widerstände und VRMs erwarten, die den elektrischen Strom verwalten.

Welches Mainboard habe ich?

Diese Frage können Sie ganz einfach beantworten, indem Sie auf die Systemeinstellungen Ihres Computers gehen und sich die Spezifikationen Ihrer Hardware anzeigen lassen. So können Sie alles Wissenswerte über das Mainboard herausfinden.

Woraus besteht ein Mainboard?

Ein Mainboard besteht hauptsächlich aus zwei Materialien: Glasfaserschichten zur Isolierung und Kupfer zur Bildung von Leiterbahnen. Wenn Sie sich fragen, warum Mainboards in Schichten hergestellt werden, ist die Antwort ganz einfach: Platz sparen.
Durch das Stapeln von vier bis acht Lagen Kupfer-Glasfaser-Leiterplatte werden Mainboards erheblich kleiner. Dies erhöht auch die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung (wichtig für Gaming Mainboards).
Es ist wichtig, dass Sie nicht selbst an Ihrem Mainboard bohren. Eine Hauptplatine besteht aus Schichten, in die Kupfer zwischen Glasfasern eingebettet ist. Wenn Sie durch eine der Kupferspuren bohren würden, wäre dies das Ende Ihres Mainboards.

Teile eines Mainboards

Nachdem Sie sich einen Überblick über den Herstellungsprozess der Hauptplatine verschafft haben, behandeln wir die Teile, aus denen die Hauptplatine als Ganzes besteht. In den Mainboard Tests / Gaming Mainboard Tests werden diese folgenden Teile häufig beschrieben.

1.BIOS und CMOS

In BIOS oder Basic Input Output System werden alle Informationen und Einstellungen für das Mainboard gespeichert. Es kann über den BIOS-Modus aufgerufen, aktualisiert und geändert werden. Die CMOS-Batterie (Complementary Metal Oxide Semi-Conductor) ist dafür verantwortlich, dass alle Informationen erhalten bleiben, wenn das gesamte System heruntergefahren wird. Die CMOS-Batterie kann entfernt werden, um das BIOS nach einem fehlgeschlagenen Update oder bei Übertaktung des Arbeitsspeichers zurückzusetzen.

2.Eingangs- / Ausgangsanschlüsse

Wird auch allgemein als E / A-Anschlüsse bezeichnet. Diese Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Computers und sind häufig farbcodiert. (z. B. Lautsprecher dunkelgrün, Tastatur lila und Maus grün, usw.)

3.IDE- und SATA-Anschluss (Speichergeräte-Anschlüsse)

An die internen Speichergeräte-Anschlüsse schließen Sie Ihre Speichergeräte an, z. B. mechanische Festplatten und Solid-State-Laufwerke. Diese Speichergeräte müssen mit dem Mainboard verbunden sein, damit Daten gesendet und abgerufen werden können. Während HDDs und SSDs dasselbe tun (Daten speichern), gibt es einen großen Unterschied, wie HDDs und SSDs dies erreichen.
IDE oder Integrated Drive Electronics wird zum Anschließen von Laufwerken, Disketten und Festplatten verwendet. Dies ist ein 40-poliger Stecker, der die Festplatte verbindet. Mit fortschreitender Technologie wurden IDE-Konnektoren hinfällig. Jetzt ist der SATA-Anschluss (Serial Advanced Technology Attachment) der Standardanschluss mit einer 7-poligen Schnittstelle.

4.Stromanschlüsse

Der ATX-Anschluss (Advanced Technology eXtended) (in neueren Mainboards) verfügt über 20- oder 24-polige Buchsen. Dies ist der größte Anschluss auf dem Mainboard, da dieser die benötigte Energie direkt vom Netzteil bezieht. Das SMPS (Schaltnetzteil) nutzt diese Energie dann, um das Mainboard am Laufen zu halten.

5.Front-E / A-Anschlüsse

Hier schließen Sie den Netzschalter, die LED-Betriebsanzeige, den Rücksetzschalter und die Festplatten-LED-Kabel an. Der vordere Audioanschluss und der vordere USB-Anschluss werden ebenfalls hier angeschlossen. Diese Anschlüsse befinden sich normalerweise im unteren Teil des Mainboards.

6.CPU-Sockel

Auf dem CPU-Sockel ist Ihre CPU (Prozessor) installiert. Hier erfolgt die Verarbeitung und Übermittlung von Daten. Ihre CPU ist einer der wichtigsten Teile Ihres Computers. Daher wählen Sie Ihr Mainboard häufig aufgrund der Kompatibilität mit der CPU, die Sie verwenden möchten. Die CPU muss zu 100 % mit dem Mainboard-Sockel kompatibel sein, damit sie funktioniert.

7.Steckplätze für Erweiterungskarten

In den Erweiterungskartensteckplätzen können Sie zusätzliche Komponenten hinzufügen, z. B. eine Grafikkarte, eine Netzwerkkarte, eine Audiokarte oder eine PCIe-SSD. Die Steckplätze befinden sich in der unteren Hälfte des Mainboards unterhalb des CPU-Sockels.

  • Grafikkartensteckplatz:
    Über den Grafikkartensteckplatz können Sie eine dedizierte GPU installieren und die Grafikleistung Ihres Computers weiter steigern, als dies bei einer AMD APU oder einer Intel-CPU der Fall wäre. Dies betrifft die hohen Datensteckplätze wie den PCIe-Steckplatz oder den AGP-Steckplatz. Zu den Ports gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, (abhängig von der Karte): HDMI; DVI; DisplayPort; USB-C.
  • Netzwerkkartensteckplatz:
    Im Netzwerkkartensteckplatz stecken Sie die Netzwerkkarte (Network Interface Card, NIC). Auf diese Weise können Sie eine Verbindung zu anderen Computernetzwerken über LAN oder das Internet herstellen. Es hat einen RJ-45-Anschluss an der Rückseite.
  • Modem-Kartensteckplatz:
    Hier schließen Sie Ihre Netzwerkkarte an, damit Sie über die Telefonleitung eine Verbindung zum Internet herstellen können. Dies ist offensichtlich eine ältere Technologie als die oben genannte Netzwerkkarte. Dieser verfügt normalerweise über 2 RJ-11-Anschlüsse für den Anschluss an das Telefon.
  • Audio-Kartensteckplatz:
    Hier passen Audiokarten. Sie wandeln elektrische Signale in Audiosignale oder Geräusche um, die wir hören können. Je nach Audiotyp befinden sich auf der Rückseite verschiedene Arten von Anschlüssen. In der Regel werden jedoch mehrere 3,5-mm-Anschlüsse für Folgendes verwendet: Mikrofon; Lautsprecher; Recorder; Gaming-Joystick.

8.RAM (Speicher) Slots

RAM- oder Direktzugriffsspeicher-Steckplätze sind einer der wichtigsten Bestandteile einer Hauptplatine. Es ist nicht verwunderlich, dass in den RAM-Steckplätzen die RAM-Module platziert werden. Es gibt den SIMM-Steckplatz (Single Inline Memory Module), der nur einen 32-Bit-Bus unterstützt, und den DIMM-Steckplatz (Dual Inline Memory Module), der gleichzeitig mit einem 64-Bit-Bus betrieben werden kann.
DDR3 (Double Data Rate 3rd Generation) war einst der Standard mit RAM, wurde aber langsam durch DDR4 (Double Data Rate 4th Generation) ersetzt. Während DDR3 immer noch überraschend effektiv ist, ist DDR4 der neue Standard.

Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Das Mainboard ist wohl die wichtigste Komponente des PCs, nichts anderes funktioniert ohne es und es entscheidet darüber, welche Upgrades Sie in Zukunft vornehmen können. Folgendes müssen Sie berücksichtigen, bevor Sie kaufen.

Formfaktor

Zunächst müssen Sie einen Formfaktor auswählen. ATX-Mainboards sind ebenso verbreitet wie Micro-ATX (obwohl diese kleiner sind und die Anzahl der Erweiterungssteckplätze verringern). Wenn Sie ein neues Motherboard kaufen und nicht sicher sind, welche Größe passt, können Sie Ihr altes Mainboard immer messen und mit verschiedenen Größen vergleichen. Das ATX-Board ist beliebt, da es über zusätzliche Erweiterungssteckplätze verfügt, die nützlich sein können.

Prozessorsockel / Hauptplatine

Nach Auswahl eines Formfaktors müssen Sie einen Prozessorsockel auswählen. In der Vergangenheit wurden verschiedene Arten von Steckdosen verwendet, drei davon sind jedoch nur heute anwendbar. Dies sind LGA, PGA und BGA. Intel verwendet LGA, während AMD PGA verwendet. BGA-Sockel sind nicht so beliebt wie die letzteren, da diese permanent mit dem Mainboard verbunden sind und daher nicht gewartet oder aufgerüstet werden können. Je nachdem, welchen Sockeltyp Sie auf Ihrem Mainboard haben, wird bestimmt, welchen Prozessor Sie kaufen können. Daher müssen Sie sich wahrscheinlich überlegen, welche CPU Sie zuerst benötigen, und dann Ihr Mainboard kaufen.

RAM (Direktzugriffsspeicher)

Als nächstes RAM, kurz für Random Access Memory. Grundsätzlich bestimmt das Mainboard, das Sie kaufen, die Größe und den Typ des verfügbaren Arbeitsspeichers. Es lohnt sich daher, dies zu bedenken, bevor Sie sich für ein Mainboard entscheiden. Wir empfehlen daher, ein Mainboard mit mindestens 16 GB zu wählen, auch wenn Sie zunächst nicht so viel kaufen möchten, können Sie diesen Speicher später verwenden. Suchen Sie außerdem nach einer Karte mit 4 oder mehr Speichersteckplätzen. Dies bedeutet, dass Sie zu Beginn 2 RAM-Module installieren können und in Zukunft über ausreichend Speicherplatz für Upgrades verfügen.

PCI-Steckplätze

Ein PCI-Steckplatz ist eine Verbindung oder ein Port, der sich auf der Hauptplatine befindet. Sie sind seit Jahren der Standardtyp für Erweiterungssteckplätze und ermöglichen den Anschluss von Erweiterungskarten. Abhängig davon, wie Sie Ihren Computer verwenden möchten, müssen Sie prüfen, ob Ihr Mainboard über die Steckplätze verfügt, die Ihren Anforderungen entsprechen. Wenn Sie ein Spieler sind, benötigen Sie mindestens einen PCI Express x16-Steckplatz mit voller Geschwindigkeit, und wenn Sie mehrere Karten anschließen möchten, benötigen Sie mehrere davon. Mainboards bieten auch Standard-PCI-Steckplätze und kleinere PCI-Express-Steckplätze für andere Karten wie Soundkarten, Wi-Fi-Adapter und andere Konnektivitätserweiterungen.

Eigenschaften

Wenn Sie ein Mainboard mit bereits integrierten Funktionen kaufen, müssen Sie sich keine Gedanken mehr über den Kauf zusätzlicher Erweiterungskarten machen. Ein häufigeres Merkmal, das bei den meisten Mainboards üblich ist, ist das integrierte Audio. Dies ist jedoch normalerweise nur für Mitteltöner geeignet. Es ist erwähnenswert, dass bessere Mainboards häufig auch Wi-Fi- und Bluetooth-Funktionen enthalten, aber Sie müssen mehr Geld für diese Funktionen ausgeben.

SATA

Wenn Sie ein Mainboard kaufen möchten, müssen Sie möglicherweise die Anzahl der benötigten SATA-Ports berücksichtigen. An jedem SATA-Anschluss können Sie ein optisches Laufwerk und Speicherlaufwerke wie eine SSD oder eine Festplatte anschließen. Stellen Sie daher sicher, dass auf Ihrem Mainboard alle SATA-Anschlüsse vorhanden sind, die Sie für alle Laufwerke benötigen.

Bestes Mainboard 2020 (Mainboard AM4 AMD Ryzen -ASUS ROG Maximus XI Hero Wi-Fi)

Das neue ASUS ROG Maximus XI Hero Wi-Fin gehört zu den x570 Mainboards mit Chipsatz für die neue Generation der CPUs. Im Mainboard Test hat dieses Mainboard vollkommen überzeugt. Im Vergleich zu seinen Vorgängermodellen ist dieses Mainboard günstig.
Dieses Mainboard eignet sich perfekt für alle Zwecke, besonders für Gaming und einen leistungsstarken PC mit solidem x570-Chipsatz. Das Besondere an diesem Mainboard ist, dass es eine hohe Speicherkapazität und schnelles Übertakten bietet. Außerdem werden Sie für diesen Preis (ca. 300,00 Euro) kein vergleichbares Gerät auf dem Markt finden. Sie erhalten für diesen Preis Leistungen, die eigentlich mindestens 500 Euro oder mehr kosten. Der einzige Nachteil könnte die mittlere W-Lan-Schnelligkeit sein.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Pc-Mainboard

https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptplatine

https://www.gutefrage.net/frage/name-des-mainboards-herausfinden

https://www.gutefrage.net/frage/welches-mainboard-ist-ideal-fuer-meinen-pc

https://www.gutefrage.net/frage/welches-mainboard-worauf-achten-bei-mainboards

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar