Was ist ein Lichtzelt?
Sie fotografieren regelmäßig Produkte und Personen? Vielleicht üben Sie das Ganze auch professionell aus? Dann ist ein Lichtzelt vielleicht genau das Richtige für Sie. Es sorgt für optimale Lichtverhältnisse und eine tolle Präsentation der Objekte. Folgender Ratgeber zeigt Ihnen alles, was Sie über Lichtzelte wissen sollten.
Mit einem Lichtzelt, auch Fotobox genannt, können Sie zahlreiche Produkte problemlos fotografieren. Viele Zelte verfügen über eine integrierte Kamera.
Ein Lichtzelt erzeugt ein sogenanntes Flächenlicht. Vor allem in der Studiofotografie kommt das Lichtzelt regelmäßig zum Einsatz. Das Lichtzelt sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Lichtes. Das Zelt ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. So können kleine Objekte und Menschen fotografiert werden.
Wie funktioniert ein Lichtzelt?
Das Lichtzelt umgibt das jeweilige Objekt. Es besteht aus lichtdurchlässigem Material. Lichtzelte sind in verschiedenen Formen erhältlich. Die Standardform ähnelt einem Zelt. Zudem sind auch kastenförmige Zelte auf dem Markt erhältlich. Diese werden auch als Lichtwürfel bezeichnet. Halbrunde Lichtzelte werden auch Hohlkehle genannt.
Alle Lichtzelte müssen komplett verschlossen werden. Die Öffnung über welche das Objekt eingeführt wird, kann ebenfalls vollständig verschlossen werden. Über eine besonders kleine Öffnung, der sogenannte Objektivschlitz, kann das Objektiv problemlos eingeführt werden. Um das Zelt herum, befinden sich Lampe, welche korrekt ausgerichtet werden müssen.
Das Material des Zeltes ist lichtdurchlässig.Demnach ist die Ausleuchtung besonders gleichmäßig. Das Licht der Scheinwerfer ist durch das Zelt deutlich abgeschwächt. Das Zelt sorgt somit für eine optimale Beleuchtung der Objekte. Es entsteht, lediglich ein geringer Schatten. Auch störende Hintergründe werden durch ein Lichtzelt verhindert.
Lichtzelt Größen: Welche Größen sind erhältlich?
Kleine, mobile Variante
Das kleinste Lichtzelt ist ein Lichtwürfel mit einer Länge von 30 auf 30 Zentimetern. Es ist ideal für das Fotografieren von besonders kleinen Objekten wie Geld, Schmuck oder USB-Sticks geeignet. Das Zelt ist sehr handlich und kann auch mit zu dem Kunden transportiert werden. Außerdem lässt es sich sehr schnell aufbauen und die Seiten werden über einen Klettverschluss am Modell befestigt.
Das kleine Modell kann problemlos zusammengefaltet werden und kann hierdurch platzsparend verstaut werden.
Das Zelt für Produktaufnahmen
Wer Produktaufnahmen tätigt, benötigt ein Zelt mit einer Kantenlänge von 50 Zentimetern. Dieser Lichtwürfel handlich und kann schnell aufgebaut werden. Er bietet ausreichend Platz für CDS, DVDs, Bücher und weitere Gegenstände. Der Würfel ist auch mit einer silbernen Beschichtung erhältlich. In der Lieferung mit inbegriffen sind Hintergründe aus Kunststoff in unterschiedlichen Farben. Die Hintergründe können über einen Klettverschluss montiert werden.
Fotozelte mit einer Kantenlänge von bis zu 1,50 Metern
Die Auswahl an Anbietern für Lichtzelte ist groß. Die Kantenlängen sind zwischen 30 Zentimetern und 1,50 Metern erhältlich. Modelle mit einer Kantenlänge von 1,50 Meter eignen sich für mittelgroße Objekte und bieten Stauraum von bis zu 3,75 Kubikmetern. Große Lichtwürfel können auch für Personenaufnahmen verwendet werden. Ein Zelt mit einer Kantenlänge von 1,50 Lichtzelte können demnach für zahlreiche Anwendungen genutzt werden.
Die Lichtkabine
Viele Anbieter bieten besondere Formen von Lichtzelten an. Einzelne Zelte sind über 1,80 Meter hoch und können wie eine Faltkabine gehandhabt werden. Da weder Boden noch ein Dach benötigt werden, kann es einfach zusammengeklappt werden. So können Sie es platzsparend verstauen.
Das Zelt verfügt über keinen Boden, so kann dieser bei Betreten des Zeltes auch nicht beschädigt oder verunreinigt werden. Die Lichtkabine eignet sich für Aufnahmen von Menschen. So können diese in einem Lichtzelt aufgenommen werden. Auch große Objekte wie Fahrräder, Möbel oder Schaufensterpuppen können in einer Lichtkabine fotografiert werden.
Lichtzeltsysteme
Neben reinen Lichtzelten gibt es auch komplette Systeme. Diese bestehen aus einem Lichtzelt und mehreren Lampen inklusive passender Halterung. Besonders professionelle Aufnahmen können, je nach Objektgröße, mit der passenden Zeltgröße angepasst werden. Lichtzelte sind eine sinnvolle Investition in nahezu jede Studioausstattung.
Lichtzelt kaufen: Welches Lichtzelt ist das passende?
Die gängigsten Lichtzelte werden als kleine Fotoboxen verwendet. Sie dienen der Fotografie von Produkten. Natürlich gibt es, wie bereits erwähnt, auch mannshohe Zelte. Fotozelte sind für Hochzeitsfotografien und andere Feierlichkeiten besonders geeignet. So können Sie den schönen Moment gemeinsam mit Ihren Gästen festhalten. Beim Kauf eines Zeltes sollten Sie auf folgende Kriterien achten::
- Die korrekte Beleuchtung(integriert oder nicht)
- Die richtige Größe
- Der passende Hintergrund
- Die passenden Anschlüsse und Tragetaschen
- Das passende Gewicht
Folgend gehen wir genauer auf die einzelnen Kriterien ein.
Lichtzelt mit oder ohne integriertes Licht
Möchten Sie ein Fotozelt mit oder ohne Licht kaufen? Verfügt das Zelt über eine Beleuchtung, ist eine LED-Leuchte integriert. Durch das integrierte Licht wird die Arbeit wesentlich erleichtert. Die Lampe sorgt für ein neutrales, weißes Tageslicht. Die Beleuchtung wird über ein Netzteil oder einen USB-Anschluss angeschlossen.
Die Fotobox ohne Beleuchtung kann besonders gut zusammengefaltet und transportiert werden. Wer ein günstiges Lichtzelt kaufen möchte, liegt mit der Fotobox ohne Beleuchtung genau richtig.
Auf dem Markt existieren aber auch günstige Modelle mit Beleuchtung. Wenn Sie über keine Studiolampe verfügen, ist eine Fotobox mit Licht tendenziell die bessere Wahl. Hier nochmal die Vor-und Nachteile einer Fotobox mit Beleuchtung:
Lichtzelt Vorteile:
• keine Beschaffung einer alternativen Lichtquelle
• LED Licht ist sparsam
• Sie können gleich mit der Arbeit beginnen
Lichtzelt Nachteile:
• Sind schwieriger zu transportieren (Nachteil, wenn beim Kunden fotografiert wird)
• meist kostenintensiver
Achten Sie beim Kauf darauf ob das Zelt mit einem USB-Stecker oder einem Netzteil versehen ist. Einzelne Modelle verfügen auch über Lichtschalter.
Wechselnder Hintergrund
Wer die Bilder für eine Blogseite oder einen Shop benötigt, profitiert von einem wechselnden Hintergrund. Auch das zu fotografierende Objekt ist ausschlaggebend für den Hintergrund. Nicht alle Fotoboxen verfügen automatisch über Hintergründe in verschiedenen Farben. In jedem Fall sollte die Box über einen weißen und schwarzen Hintergrund verfügen. Die austauschbaren Hintergründe können problemlos zusammengefaltet werden. Weitere beliebte Farben sind rot, blau, grün, orange oder grau. Die austauschbaren Hintergründe können problemlos zusammengefaltet werden, bedenken Sie aber, dass diese sehr empfindlich sind. Außerdem können Sie leicht knittern. Das zeigt sich auch im Lichtzelt Test. Verstauen Sie diese sorgfältig.
Notwendiges Zubehör
Ein Lichtzelt Test kann Sie darin unterstützen, Ihren persönlichen Favoriten ausfindig zu machen. Achten Sie aber in jedem Fall auf das Zubehör und die Anschlüsse. Egal ob eine Tragetasche oder alle nötigen Anschlüsse bei einem Lichtzelt mit integriertem Licht, die Ausstattung variiert deutlich. Wenn Sie viel unterwegs sind, sollten Sie auf eine Transporttasche setzen.
Das Gewicht
Auch das Gewicht der Fotobox ist von Relevanz. Wer die Box oft transportieren muss, sollte besonderen Fokus auf das Gewicht legen. Das Zelt muss zusätzlich zur eigentlichen Fotoausrüstung transportiert werden. Der Lichtzelt Test zeigt, in dem Transportgewicht unterscheiden sich die Zelte deutlich. Eine leichte Fotobox wiegt gerade einmal 200 Gramm, große Lichtzelte können bis zu drei Kilo Gewicht annehmen. Natürlich ist das Gewicht auch abhängig von der benötigten Box. Wer Personenaufnahmen vornehmen möchte, muss natürlich auf ein größeres Modell zurückgreifen.
Wo kann man ein Lichtzelt kaufen?
Ein Lichtzelt kann am besten im Internet bestellt werden. Es existieren zahlreiche Onlineshops, welche Fotoboxen in unterschiedlichen Größen und Ausführungen anbieten. Ein Lichtzelt Vergleich kann Sie darin unterstützen, das beste Modell zu finden. Qualität und Design kann der Produktbeschreibung entnommen werden. Auch bisherige Kundenrezensionen sind einsehbar. Falls Sie zunächst einmal etwas experimentieren möchten, kann ein gebrauchtes Modell sinnvoll sein. Achten Sie in diesem Fall aber in jedem Fall auf bisherige Verschleißerscheinungen. Die Hintergründe sollten weder verschmutzt noch verknittert sein, sonst ist die Box unbrauchbar.
Kann man Lichtzelte mieten?
Ein Lichtzelt kann auch günstig gemietet werden. Allerdings ist dass in den meisten Fällen nicht lohnenswert.Eine günstige Fotobox ist bereits für 15 Euro erhältlich. Bei der Vermietung sind oft lebensgroße Personenzelte gemeint. Diese werden gerne für Partys oder Hochzeitsfeiern vermietet. Achten Sie einfach auf die Größenbeschreibung.
Was gilt es während der Fotografie zu beachten?
Wer in einer Fotobox fotografiert muss darauf achten, dass Sie während dem Auf- und Abbau sehr vorsichtig sind. Das Material ist äußerst empfindlich und die Hintergründe können sehr schnell knittern. Bauen Sie das Zelt langsam auf und ab. Außerdem sollten Sie es an einem sicheren Ort aufbewahren, wenn Sie es nicht benötigen.
Während der Fotografie ist es ratsam, die Kamera auf ein Stativ zu geben. Die Bilder können so weniger leicht verwackeln und werden weniger unscharf. Außerdem können Sie die Bilder im Nachhinein besser bearbeiten.
Den Bildern in einer Fotobox fehlt es häufig deutlich an Kontrast. Das kann aber im Nachhinein problemlos bearbeitet werden. Der Objektivschlitz ist meist sehr schmal, daher sind keine großen Bewegungen möglich. Demnach muss das Objekt möglichst in der Mitte platziert werden. Ein kleiner Sockel kann helfen, noch näher an das Objektiv heranzukommen. Achten Sie darauf, den Blitz nicht direkt auf das Objekt zu richten. Im besten Fall fotografieren Sie ohne Blitz.
Benötige ich für die Lichtzelt Fotografie eine bestimmte Kamera?
Ob sie eine bestimmte Kamera benötigen, ist abhängig von Ihren Ansprüchen. Bereits zahlreiche Smartphones verfügen heute über eine gute Kamera. Diese kann bereits hochwertige Fotos schießen. In Kombination mit einer Fotobox können so schnell professionelle Bilder entstehen. Wer allerdings auf hohem Niveau fotografieren möchte, das Ganze gar beruflich ausübt, sollte in eine hochwertige Spiegelreflexkamera investieren.
Die Spiegelreflexkamera bietet zahlreiche Möglichkeiten. Sie können unterschiedliche Objektive nutzen, Filter verwenden oder mit Blitz fotografieren. Digitale Kameras sind bereits für wenige 100 Euro zu erwerben.
Lichtzelt Fotografie: Welches ist bestes Lichtzelt?
Die Auswahl an Lichtzelt Hersteller ist groß. Welches das beste Lichtzelt ist, können nur Sie selbst entscheiden. In dem Vergleichstest hat das Lichtzelt Fositan besonders gut abgeschnitten. Mit inklusivem Netzteil, Tragetasche und Lichtschalter ist das Modell sehr überzeugend. Die Box ist in den Größen 40x 40×40 bis 80x80x80 Zentimetern erhältlich. Das Lichtzelt ist sehr stabil, kann einfach aufgebaut werden und stufenlos gedimmt werden.
Preis-Leistungs-Sieger ist die Life of Photo LED Fotobox. Das Lichtzelt überzeugt durch eine gute Verarbeitung, helles Licht, einen zusätzlichen Lichtschalter und kann schnell auf- und abgebaut werden. Auch hier sind Netzteil und Tragetasche inklusive.
Fazit: Welches das beste Lichtzelt ist, können nur Sie entscheiden. In jedem Fall nehmen Ihre Bedürfnisse wesentlichen Einfluss auf die Auswahl. Wer Personen fotografieren möchte, muss auf ein großes Zelt zurückgreifen. Für Produktfotografie eignet sich beispielsweise ein Lichtzelt 80×80 cm. Achten Sie in jedem Fall darauf ob etwaige Ersatzteile inklusive sind. Auch das Gewicht und die Anzahl der Hintergründe sollten in die Kaufentscheidung miteinfließen. Bedenken Sie, dass vor allem die Hintergründe sehr empfindlich sind.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Lichtzelt
https://www.gutefrage.net/frage/werden-produktfotos-noch-besser-wenn-man-als-beleuchtung-fuer-ein-lichtzelt-softboxen-verwendet
https://www.gutefrage.net/frage/tiere-in-lichtzeltlichtwuerfel-fotografieren
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtzelt