Wie funktioniert ein Lavasteingrill?
Sie benötigen einen Gasgrill? Dann ist ein Lavasteingrill vielleicht genau das Richtige für Sie. Ein Lavasteingrill ist energieeffizient und sorgt für ein gleichmäßiges Grillergebnis. Über die Steine wird die Wärme besonders lange gespeichert. Folgender Ratgeber zeigt Ihnen alles, was Sie über einen Lavasteingrill wissen müssen.
Gegenüber einem herkömmlichen Gasgrill werden die Lavasteine über eine Gasflamme erhitzt bis diese glühen. Bereits nach einer viertel Stunde sind die Lavasteine heiß. Speisen können problemlos auf dem Rost zubereitet werden.
Der Rost befindet sich über den heißen Lavasteinen. Das hat einen wesentlichen Vorteil: Die Hitze wird nicht unmittelbar von der Gasflamme auf das Grillgut übertagen. Die Lavasteine verursachen ein indirektes Garen.
Welche Vorteile hat ein Lavasteingrill gegenüber anderen Grills?
Ein Lavasteingrill bringt einige Vorteile mit sich. Diese sind:
• wesentlich gesünder als Holzkohle
• Lavasteine können wiederverwendet werden
• Sie sorgen für eine gute Verteilung und Regulierung der Wärme
• wesentlich energieeffizienter
• geringe Rauchentwicklung
Außerdem werden Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und etwaige Gemüsesorten besonders vitaminschonend zubereitet. Wichtige Inhaltsstoffe bleiben so erhalten. Lavasteine ersetzen Holzkohle und beginnen bereits nach 15 Minuten zu glühen. Zudem ist der Grill wesentlich energieeffizienter. Die Steine können die Wärme speichern und lange glühen. Die Temperatur kann mit einem Lavasteingrill sehr genau eingestellt werden. Außerdem sind unterschiedliche Heizzonen möglich. Wird der Lavasteingrill richtig angewendet, findet kaum eine Rauchentwicklung statt. So werden Nachbarn, kleine Kinder und Tiere nicht belästigt. Das Grillgut schmeckt weniger rauchig. Vor allem das Grillfleisch, kann mit Lavasteinen besonders zart und vitaminschonend zubereitet werden. Wer auf ein Raucharoma nicht verzichten möchte kann Rauchpellets verwenden.
Lavastein Grill kaufen: Worauf achten?
Bevor Sie sich einen Lavastein Grill kaufen sollten Sie über einige Dinge genauer nachdenken. Für wie viele Gäste wird der Grill benötigt? Ist es Ihnen wichtig über ein umfangreiches Zubehör zu verfügen? Folgend gehen wir genauer auf alle relevanten Kaufkriterien ein.
Die Anzahl der Brenner
Der Brenner befindet sich unterhalb der Lavasteine, direkt unter der Abdeckung. Über je mehr Brenner ein Grill verfügt, desto höher ist die Wattleistung. Die Wattleistung liegt meist zwischen 3000 und 9000 Watt. Mit dieser Watt Zahl können Sie Grillgut für bis zu 8 Personen zubereiten. Des Weiteren unterscheidet man zwischen Haupt- und Seitenbrennern. Die Hauptbrenner sind für das Erhitzen der Steine verantwortlich. Die Seitenbrenner sind links oder rechts neben der Grillfläche angebracht. Die zusätzliche Kochfläche kann für die Zubereitung von Saucen oder Beilagen verwendet werden.
Verfügt der Grill über Haupt- und Seitenbrenner, wird die Anzahl wie folgt angegeben: Hauptbrenner + Seitenbrenner, das wäre beispielsweise 3+1. Allerdings bedeutet eine höhere Grillleistung nicht immer ein besseres Grillergebnis. Der Lavasteingrill sollte über einen Deckel verfügen. Ein Grill mit Deckel heizt in der Regel besser und schneller.
Die richtige Größe
Die Größe der Grillfläche ist natürlich abhängig von der Personenzahl. Je mehr Platz für das Grillgut zur Verfügung steht desto mehr Leute können eingeladen werden. Eine Grillfläche von 30 x35 Zentimeter ist ausreichend für einen 4 Personenhaushalt. Wer generell mehr Gäste im Haus hat sollte eine Mindestfläche von 45 x 40 Zentimeter zur Verfügung haben.
Sicherheit
Heiße Kohlen und offene Flammen bringen große Gefahren mit sich. Vor allem für Kinder ist ein Dreibein Grill mit Holzkohle sehr gefährlich. Bei einem Lavasteingrill liegt die Gasflamme nicht frei. Die Hitze wird indirekt an die Lavasteine verteilt. Die Entzündung der Flamme erfolgt mittels einer Piezozündung. Durch einen kleinen Funken, welcher sich nahe der Düse befindet, entzündet sich das ausströmende Gas.
Das passende Zubehör
Die Auswahl an Grillzubehör ist groß. Markenmodelle wie Weber, Campingaz oder Enders bieten Standardzubehör und zahlreiche Accessoires. Aber welches Zubehör ist wirklich notwendig? In jedem Fall benötigt es Lavasteine, eine Gasflasche und ein Anschlussschlauch. Folgend gehen wir genauer auf etwaiges Zubehör ein.
Natürlich braucht es die Lavasteine, eine gefüllte Gasflasche und einen Anschlussschlauch.
Das Thermometer
Hier können Sie die Temperatur des Grillguts ideal bestimmen. Nicht immer ist das Thermometer bereits in der Abdeckung eingebaut. Besonders für die Zubereitung von großen Fleischstücken ist ein Thermometer sehr hilfreich.
Der Warmhalterost
Der Warmhalterost wird über dem eigentlichen Rost montiert. So können Sie bereits fertiges Grillgut warmhalten und vor dem Anbrennen bewahren.
Die Abdeckhaube
Dank einer Haube kann das Grillgut schonend gegart werden. Auch die Warmhaltung des Grillguts ist über die Haube möglich. Achten Sie darauf, dass diese wasserabweisend ist.
Die Steinplatte
Die Steinplatte kann zum Grillen verwendet werden oder für die Zubereitung von Pizza.
Raucharoma Pellets
Wer auf den rauchigen Geschmack nicht verzichten möchte, kann auf Raucharoma Pellets zurückgreifen. Es ist völlig ausreichend eine Handvoll Pellets oder Räucherchips in eine hitzebeständige Box zu geben und diese zu den glühenden Steinen zu legen.
Die Abdeckplane
Die Abdeckplane schützt den Grill vor Witterungsverhältnissen, meist ist diese in der Lieferung mit inbegriffen.
Grillbürste
Der Grill und Rost sollten für eine längere Haltbarkeit regelmäßig gereinigt werden.
Warum wird für das Grillen eine Haube benötigt?
Durch die Haube kann das Essen warm gehalten werden. Außerdem kann das Grillgut passiv gegart werden. Die Haube kann auf Wunsch abmontiert werden. Man nennt das langsame Grillen, mit einer geschlossenen Haube, auch passives Grillen. Passives Garen sorgt für ein gleichmäßiges und schonendes Grillergebnis. Das hat den Vorteil, dass wichtige Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Fleisch, Fisch und Gemüse kann so ideal zubereitet werden.
Was kostet ein Lavasteingrill?
Ein Lavasteingrill ist in etwaigen Preiskategorien erhältlich. Der günstige Campinggrill ist bereits für unter 50 Euro zu erwerben. Für einen professionellen Grill können mehrere hundert Euro investiert werden. Ihre Ansprüche und Bedürfnisse entscheiden, welcher Grill der Richtige ist. Ein einfacher Grill für den Tisch, ist bereits ab 30 Euro zu erwerben. Wer regelmäßig grillt, sollte aber etwas mehr investieren. Für einen hochwertigen Grill muss man circa 80 Euro investieren, abhängig von der jeweiligen Ausstattung. Ein professioneller Grill kostet um die 400 Euro. Ein Grill ab 1000 Euro wird hauptsächlich in der Gastronomie verwendet.
Muss man Lavasteine regelmäßig neu kaufen?
Lavasteine können wiederverwendet werden und müssen nicht sofort neu gekauft werden. Allerdings sollten diese regelmäßig gereinigt werden. Fallen Fetttropfen auf die Steine, die anschließend durch Hitze verbrennen, kommt es zur Rauchbildung.
Die Steine sollten also regelmäßig gesäubert werden. Altes Fett sammelt sich sonst schnell auf den Steinen. Nicht gesäuberte Steine gehen meist auf Kosten des Geschmacks. Lavasteine sollten ein Mal pro Saison ersetzt werden.
Wie reinige ich einen Lavasteingrill Gas richtig?
Für eine lange Halbwertszeit sollte der Grill regelmäßig gereinigt werden. Unterschiedliche Bereiche benötigen eine spezielle Reinigung. Folgend gehen wir genauer darauf ein.
Der Grillrost, Die Grillplatte
Der Grillrost sollte mit Wasser und Zeitungspapier gereinigt werden. Hierfür wird der Rost in Zeitungspapier eingewickelt. Anschließend wird das Papier gut befeuchtet. Im Idealfall sollte alles über Nacht einwirken. Der Schmutz kann am nächsten Tag leicht mit einem Tuch abgewischt werden. Anschließend muss die Platte mit einem geruchsneutralen Speiseöl eingerieben werden. Nach Ende der Saison können Sie die Teile aus Gusseisen einbrennen.
Die Lavasteine
Die Steine werden am besten mit Wasser, Essig und einem alten Kochtopf gereinigt. Hierfür einfach Steine in den Topf geben und mit Wasser bedecken. Anschließend etwas Essig hinzugeben und kochen lassen. Sobald die Steine eine natürliche Färbung haben, sind diese sauber. Die Reinigung der Steine sollte ein bis zwei Mal jährlich stattfinden.
Die Steine müssen nach Saisonende ausgetauscht werden.
Die Seitenbrenner
Um die Seitenbrenner zu reinigen benötigt es einen Metallputzschwamm und ausreichend Wasser. Um angebranntes zu beseitigen, hilft ein eingeseiftes Stahlwollkissen. Zunächst müssen Sie den Aufsatz des Brenners abnehmen. Anschließend können Sie den Brenner mit dem Metallputzschwamm reinigen. Für Eingebranntes ist ein Stahlwohlkissen besser geeignet.
Die Abdeckung, der Grilltisch
Für die Abdeckung benötigt es einen Schwamm, Allzweckreiniger und fettlösende Mittel. Etwaige Abdeckungen und der Grilltisch können zunächst mit einem feuchten Schwamm und Allzweckreiniger gesäubert werden. Die verbliebenen Reste werden mit Wasser abgewaschen. Hartnäckige Flecken lassen sich meist mit Fettlöser beseitigen.
Welche unterschiedlichen Modelle gibt es?
Generell unterscheidet man zwischen einem Elektrogrill und einem Gasgrill.
Lavasteingrill mit Heizspirale
Der Elektrogrill wird per Strom betrieben. Die Steine werden über eine Heizspirale erhitzt, welche sich im Grill befindet.
Lavasteingrill Gas
Bei einem Gasgrill werden die Lavasteine über eine Gasflasche aufgeheizt. Je höher die Anzahl der Brenner, desto höher die Watt Zahl. Meist liegt die Watt-Anzahl zwischen 3000 und 6000. Die Watt-Anzahl hat keinen Einfluss auf die Hitzeentwicklung. Sie kann die Erwärmung der Steine jedoch wesentlich beschleunigen.
Gibt es einen Lavasteingrill Test?
Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Lavasteingrill Test durchgeführt. Im Internet gibt es aber Lavasteintest Empfehlungen und Vergleichsseiten. Die besten Lavasteingrills sind hier nach Kriterien und Kundenempfehlungen selektiert. Wir stellen Ihnen die Lavasteingrill Testsieger vor. Wer einen Lavasteingrill kaufen möchte, sollte sich die Vergleichstests in jedem Fall zu Rate ziehen.
Lavasteingrill Testsieger: Landmann Atracto 12442
Der Grill verfügt über einen Haupt- und Seitenbrenner. Außerdem kann er mit und ohne Lavasteine genutzt werden. Die Grillfläche ist besonders groß und hat einen Besteckhalter für Grillbesteck inklusive. Durch die Rollen kann dieser mobil hin und her bewegt werden. Die Piezozündung macht den Grill zu einem sicheren Modell. Er ist somit auch ideal für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Die Abdeckhaube mit integrierter Temperaturanzeige sorgt für ein gleichmäßiges Grillergebnis. Die Grillfläche beträgt 54 auf 36 Zentimeter.
Lavasteingrill Testsieger: Activa 11993
Preisleistungssieger ist der Activa 11993. Der Grill kann besonders einfach montiert werden und verfügt über einen Abstellkorb für Öl und Gewürze. Auch dieser Lavasteingrill ist mit einem Deckel inklusive Temperaturanzeige ausgestattet. Mit einer Grillfläche von 48 x 37 Zentimeter ist der Grill etwas kleiner als sein Vergleichspartner. Der Activa wird über eine Piezozündung betrieben und sorgt für ausreichende Sicherheit.
Fazit
Ein Lavasteingrill ist besonders energieeffizient. Er speichert Wärme und sorgt für ein gleichmäßiges Grillergebnis. Durch das passive Garen bleiben etwaige Inhaltsstoffe von Lebensmitteln erhalten. Außerdem wird ein Lavasteingrill über eine Piezozündung betrieben.
Diese ist wesentlich sicherer als ein herkömmlicher Gasgrill. Welcher Grill bester Lavasteingrill ist, ist abhängig von Ihren Bedürfnissen. Je nach Personenanzahl und Zubehörwunsch kommen unterschiedliche Modelle in Frage. Die Lavasteingrill Empfehlung im Internet kann Ihnen die Auswahl erleichtern.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Lavasteingrill
https://www.gutefrage.net/frage/was-haltet-ihr-von-lavasteingrills