Laserdruckern mit Scanner - der große Vergleich
Den richtigen Drucker zu finden kann eine sehr schwierige Aufgabe sein, da es unzählige Modelle auf dem Markt gibt. Heute beschäftigen wir uns mit dem Laserdrucker mit Scanner. Wenn Sie einen Laserdrucker mit Scanner kaufen möchten, sollten Sie sich ein Gerät zulegen, der Ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht. Worauf Sie genau achten müssen, wird im Folgenden näher erläutert. Schauen Sie sich hierzu auch einen Laserdrucker mit Scanner Test an, um die jeweiligen Modelle miteinander vergleichen zu können.
Die Kosten für Laserdrucker sind im Laufe der Jahre drastisch gesunken, was den Kauf so einfach wie nie zuvor macht.
Für Studierende und die, die gerade ein neues Home Office aufbauen, bedeutet dies, dass ein Massendruckgerät für sehr wenig Geld gekauft werden kann. Für ein Büro ist ein Laserdrucker ein essentiell, um gute Ausdrucke zu erhalten. Es bietet die beste Druckqualität, die schnellste Druckgeschwindigkeit und die wirtschaftlichste Druckqualität auf Seitenbasis.
Wenn Sie auf dem Markt nach einem neuen Laserdrucker oder einem laserbasierten Multifunktionsgerät suchen und einen Laserdrucker mit Scanner kaufen möchten, sollten Sie vor dem Kauf die folgenden zehn Punkte beachten, von den Funktionen, die Sie sich ansehen sollten, bis hin zu den Gesamtbetriebskosten.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Laserdruckers mit Scanner genau achten?
1.Monochrom oder Farbe
Ihr erstes Kriterium ist Ihr Grundbedürfnis: Fragen Sie sich, welche Arten von Dokumenten Sie drucken möchten, um den für Sie am besten geeigneten Druckertyp zu ermitteln und kaufen zu können. Wenn Sie nur die Möglichkeit zum Drucken haben und nur Dinge wie Rechnungen oder andere Schwarzweißdokumente drucken möchten, benötigen Sie lediglich einen Schwarzweiß Laserdrucker. Entscheiden Sie sich für einen Farblaserdrucker, wenn Sie auch regelmäßig Farbdokumente drucken müssen. Viele kaufen sich einen Farblaserdrucker, um Fotos oder andere Grafiken ausdrucken zu können.
2.Arten von Funktionen
Wenn Sie Dokumente scannen, Kopien erstellen, Faxe senden und empfangen müssen, sollten Sie einen Multifunktions Laserdrucker in Betracht ziehen, der all diese Aufgaben ausführen kann. Darüber hinaus möchten Sie möglicherweise andere Funktionen untersuchen, z. B. das Drucken von Dateien auf USB-Sticks (die Dateistützung kann variieren, prüfen Sie die technischen Daten), das Scannen von USB-Sticks und Netzwerkspeicherorte sowie die Möglichkeit, mithilfe von Cloud-basierten Funktionen zu drucken und zu scannen.
3.Umgang mit Papier
Normalerweise verarbeiten Drucker Papier bis zum Format A4. Sie müssen daher nach einem bestimmten Modell suchen, wenn Sie Dokumente auch auf A3-Papier drucken möchten. Dinge wie Umschläge und schweres Papier können gedruckt werden, wenn der Drucker über ein Mehrzweckfach verfügt. Sie müssen die Druckerspezifikationen überprüfen, um genau zu sehen, wie viel Papier (in g / m²) verarbeitet werden kann. Außerdem sollten Sie die Anzahl der Umschläge kennen, die eingelegt werden können. Für ein Büro ist es unbedingt erforderlich, immer genug Papier im Drucker zu haben. Suchen Sie nach einem Drucker mit einer Kapazität, die der Anzahl der zu druckenden Benutzer entspricht (viele Bürodrucker werden mit einem Standardfach mit 250 Blatt geliefert). Suchen Sie auch nach einem Drucker, der über ein zweites oder drittes Fach erweitert werden kann, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Auf diese Weise müssen Sie das Gerät nicht so häufig nachfüllen.
Suchen Sie gleichzeitig nach anderen Merkmalen für die Papierhandhabung, die Sie möglicherweise interessieren. Dies kann die Fähigkeit des Druckers umfassen, beide Seiten der Seite automatisch zu bedrucken (über eine eingebaute Duplexeinheit), und auch die Fähigkeit, mehrseitige Dokumente über einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF) zu scannen oder zu kopieren.
4.Konnektivität
USB ist Standard bei allen Druckern, aber für eine Büroumgebung ist Ethernet die wichtigste Art der Verbindung, nach der Sie suchen sollten. Auf diese Weise können Sie den Drucker an Ihren Netzwerkrouter anschließen und für die Mitarbeiter in Ihrem Büro freigeben. Der Druckertreiber muss auf allen Computern im Netzwerk installiert sein, die Zugriff benötigen.
Suchen Sie nach drahtloser Konnektivität (normalerweise bis zur Spezifikation 802.11n), wenn Sie den Drucker stattdessen in Ihrem drahtlosen Netzwerk einrichten möchten. Suchen Sie außerdem nach der Wi-Fi Direct-Funktion, wenn Sie mobilen Geräten die Möglichkeit geben möchten, direkt mit dem Drucker zu kommunizieren und über eine App zu drucken. Dies kann bei einigen Druckern mit der NFC-Funktionalität funktionieren, sodass die direkte Verbindung hergestellt werden kann, indem das Gerät zum Koppeln an den Drucker angeschlossen wird.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker alle Geräte unterstützt, die Zugriff in Ihrem Büro erfordern, seien es Apple-Geräte, Android-Geräte oder sogar Windows Phone. Das Drucken aus Cloud-Diensten wird heutzutage auch von vielen Druckern unterstützt. Überprüfen Sie die von einem Drucker unterstützten Dienste, die das Drucken von Orten wie Google Text & Tabellen, Dropbox, OneDrive und anderen Onlinediensten erleichtern könnten, ohne einen Computer oder ein Mobilgerät zu verwenden. Es gibt verschiedene Apps und Anbieter, die diese Art von Dienstleistungen für seine gesamte Palette von Farblaserdruckern anbieten.
5.Benutzerfreundlichkeit und Bedienung des Laserdruckers
Sie sind wahrscheinlich an den Touchscreen Ihres Telefons, Tablets oder vielleicht sogar Laptops gewöhnt. Warum also nicht einen Touchscreen auf einem Drucker verwenden? Ein Touchscreen erleichtert das Navigieren im Menüsystem eines Druckers, insbesondere wenn er über einen integrierten Zugriff auf Apps verfügt, bei denen der Benutzer seine Anmeldedaten eingeben muss.
Die Benutzerfreundlichkeit kann auch die Schnelligkeit umfassen, mit der auf die Papierkassette zugegriffen und diese geladen werden kann, sowie die Art und Weise, wie die Tonerkartuschen gewechselt werden können.
6.Tonerkosten und TCO
Die Anschaffungskosten eines Laserdruckers sind heutzutage für einige Modelle möglicherweise sehr niedrig, es sind jedoch die Gesamtbetriebskosten, die Sie berücksichtigen müssen. Dazu gehören beispielsweise die Kosten für den Austausch von Toner (für jede Farbe), die Tonerausbeute (wie viele Seiten können gedruckt werden) und die Kosten für alle anderen mit dem Drucker verbundenen Verbrauchsmaterialien, z. B. eine Fixiereinheit Einheit, die den Toner auf dem Papier fixiert oder Trommeleinheit (die den Toner auf das Papier überträgt). Viele Laserdrucker haben heutzutage nur das einzige Verbrauchsmaterial, nämlich den Toner.
Sie sollten auch in Betracht ziehen, ob ein Drucker XL- oder Super-High-Yield-Patronen verwenden kann, wodurch sich die Gesamtkosten pro Druck und die Dauer des Nachfüllens des Toners erhöhen lassen. Beispiele für Drucker mit Tintenpatronen mit besonders hoher Reichweite sind die Brother MFC-L9550CDW, die Betriebskosten von 3,2 Cent pro Schwarzweißdruck und 12,7 Cent pro Farbdruck bieten.
7.Geräuschemissionen und Stromverbrauch
Es kann schwierig sein, die Geräuschemissionen zu bewerten, es sei denn, Sie sehen den Drucker in einem Ausstellungsraum oder einem Einzelhändler mit einem niedrigen Geräuschpegel in Betrieb. Dies ist jedoch besonders beim Kauf eines großen Druckers zu beachten. Das Geräusch beim Starten des Druckers und beim Durchlaufen eines Ausdrucks kann erheblich sein. Einige Druckerhersteller listen einen Geräuschpegel (in Dezibel) für verschiedene Modelle auf, anhand dessen Sie herausfinden können, wie laut er in Ihrer Umgebung ist.
Auch der Stromverbrauch sollte berücksichtigt werden. Insbesondere sollten Sie nach einem Drucker suchen, der über einen Sleep- oder Standby-Modus verfügt, und bewerten, wie viel Strom der Drucker verbraucht, wenn er aktiv druckt. Suchen Sie nach einem Modell, das Energy Star-kompatibel ist.
8.Arbeitszyklus
Der Arbeitszyklus gibt an, wie viele Ausdrucke der Drucker monatlich drucken kann. Diese Bewertung sollte beachtet werden, wenn Sie regelmäßig in großem Umfang drucken. Diese Bewertung kann von 1000-5000 Seiten bis hin zu Zehntausenden reichen.
9.Prozessor und Speicher
Obwohl es nicht einfach ist, Prozessoren zwischen Laserdruckern zu vergleichen, kann die angegebene Geschwindigkeit in Megahertz einen guten Hinweis auf die Leistung geben, die der Drucker für die Verarbeitung von Aufträgen und die Ausführung seiner integrierten Funktionen benötigt. Darüber hinaus ist die Speicherkapazität (und ein Drucker mit aufrüstbarem Speicher) entscheidend, wenn Sie aus Grafik- und Designanwendungen drucken, insbesondere wenn Sie PCL- oder PostScript-Sprachen zum Drucken verwenden, für die Speicherplatz zum Speichern der Druckinformationen bei der Konvertierung erforderlich ist.
10.Gesamte Größe und einfache Installation
Ein typischer Drucker für ein Büro kann sperrig und ohne die Hilfe einer anderen Person möglicherweise schwierig zu bewegen sein. Berücksichtigen Sie die Größe des Druckers bei Ihrem Kauf und den Installationsort in Ihrer Umgebung. Möglicherweise möchten Sie nach einem kompakteren Drucker suchen, der besser zu Ihrem Büroraum passt und dennoch ähnliche Funktionen bietet. Darüber hinaus möchten Sie möglicherweise beurteilen, wie einfach das Einsetzen der Tonerpatronen und das Einlegen des Papiers ist, da dies die Wartungszeit verkürzen kann.
Bester Laserdrucker mit Scanner
Der Multifunktions-Laserdrucker von Lexmark (MX510DE) ist der beste Laserdrucker mit Scanner für 2020. Das Gerät kann scannen, drucken, kopieren und verfügt über verschiedene USB Ports und einem 1200×1200 DPI. Im Folgenden werden die einzelnen Funktionen und Features des MX510 DE näher beschrieben.
Der Multifunktions-Laserdrucker von Lexmark ist ein 4in1 Gerät. Der Drucker arbeitet mit einer sehr hohen Scan- Kopier und Druckgeschwindigkeit und ist in der Lage, über vierzig Seiten die Minuten zu drucken. Weiterhin können Sie mithilfe des Doppel-Features beide Seiten bedrucken lassen und so Kosten für Papier sparen.
Lieferumfang:
Im Lieferumfang erhalten Sie zu diesem Gerät eine Tonerkartuschen Rückgabe bis 5000 Seiten, eine Anleitung zur optimalen Installation und Anbindung ans Netzwerk, inklusive CD-Software, einer zweijährigen Gewährleistung vom Hersteller und wichtige Informationen zur Rückgabe der Tonerkartuschen.
Dieses Gerät ist die perfekte Wahl, wenn Sie ein qualitativ hochwertiges Gerät für einen verhältnismäßig geringen Preis für Laserdrucker (600,00 €) kaufen möchten.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Laserdrucker mit Scanner
https://de.wikipedia.org/wiki/Laserdrucker
https://www.gutefrage.net/frage/haben-laserdrucker-auch-eine-kopierfunktion
https://www.gutefrage.net/frage/guter–guenstiger-laserdrucker