Kombizange kaufen – so treffen Sie bestimmt die richtige Wahl
Wenn es um den Kauf einer Kombizange geht könnte man zunächst denken, dass man hierbei wahrscheinlich nicht allzu viel falsch machen kann, schließlich fehlt das praktische Werkzeug in kaum einem Haushalt. Allerdings gibt es große Unterschiede, wenn es darum geht wie schwer, haltbar und vor allem auch einfach in der Handhabung die jeweilige Kombizange ist.
Schließlich sollte eine gute du günstige Kombizange in der Lage sein, verschiedene Materialien zu greifen, zu fixieren und zu schneiden. Worauf es beim Kauf einer Kombizange zu achten gilt, welche Eigenschaften eine solche besitzen sollte und welche Kombizangen Arten zu unterscheiden sind, erfahren Sie in unserem Kombizange Test.
Der Aufbau einer Kombizange
Sieht man sich eine Kombizange einmal genauer an, so fällt sehr schnell auf, dass das Herzstück der sogenannte Zangenkopf ist. Dieser weist sowohl eine glatte Fläche auf, mit dem flache Werkstücke aufgegriffen werden können, sowie eine runde, strukturierte Aussparung. Möchten Sie eine Kombizange kaufen, muss diese zudem eine scharf angeschliffene Schneidefläche besitzen, mit deren Hilfe sowohl Drähte abgetrennt als auch Isolierungen von Kabeln sauber entfernt werden können.
Um diese Abtrennung von Isolierungen und andere Einsätze möglichst sicher zu gestalten, sollte eine gute Kombizange zudem Griffe besitzen, die mit einem dicken Gummi oder Kunststoff überzogen sind. Auf diese Weise werden Stromschläge mit einem hohen Verletzungsrisiko verhindert. Die Ummantelung sorgt jedoch nicht nur dafür, dass kein elektrischer Strom weitergeleitet werden kann, sie bietet zudem einen sicheren Halt, wenn das Werkstück zum Beispiel nass sein sollte oder schwerer zu erreichen ist.
In unserem Kombizange Test hat sich gezeigt, dass die meisten Varianten aus Edelstahl sind, es gibt jedoch auch Varianten die zwar gehärtet, jedoch nicht beschichtet wurden. Dies hat generell keinen Einfluss darauf, wie lang Sie eine Kombizange verwenden können, früher oder später zeigen sich bei den nicht beschichteten Varianten jedoch verrostete Stellen.
Die Funktionsweise von Kombizangen
Eine der großen Vorteile, der sich im Kombizange Vergleich gezeigt hat ist,, dass diese aufgrund ihrer Größe ohne weiteres mit nur einer Hand bedient werden können und man somit die andere Hand frei hat, um zum Beispiel einen Gegenstand festhalten zu können, den man mithilfe der Kombizange bearbeiten möchte. Mit einer Kombizange ist es möglich Werkstücke zu greifen, Rohre oder Schraubenköpfe zu umschließen sowie festzuhalten und dabei sind die Griffe in einer solchen Form gewählt, dass die optimale Kraftübertragung mithilfe von Hebelwirkung erreicht werden kann.
Generell kann zusätzlich zwischen folgenden Kombizange Arten unterschieden werden:
• die Flachzange: Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der vordere Zangenbereich flach ist, um Werkstücke zu greifen und zugleich fixieren zu können
• die Rohrzange: bei der Rohrzange befindet sich im mittleren Teil des Zangenkopfes ein Loch, sowie eine strukturierte Lochfläche
• der Seitenschneider: bei dieser Art ist der hintere Bereich der Kombizange mit einer scharf geschliffenen Fläche ausgestattet
Die Kombizange als multifunktionale Helfer beim Heimwerken
Es ist wirklich erstaunlich, in wie vielen verschiedenen sowohl gewerblichen als auch privaten Bereichen eine gute Kombizange von großem Nutzen sein kann. Das fällt vor allem dann auf, wenn gerade keine zur Hand ist, jedoch die eine oder andere kleine bzw. größere Reparatur durchgeführt werden muss. Egal, ob Sie schrauben, fixieren, schneiden oder etwas bewegen möchten – dieses Multifunktionswerkzeug darf einfach in keinem Zuhause fehlen.
Geübte Heimwerker nutzen das praktische Werkzeug sowohl, um Heizungen einzubauen bzw. diese zu entlüften, Elektro- oder auch Sanitärinstallationen durchzuführen und viele andere Arbeiten, bei denen ein präziser und dennoch kraftvoller Pinzettengriff benötigt wird. Natürlich könnte man meinen, Arbeiten wir diese auch mit den Fingern erledigen zu können, oft ist es jedoch die fehlende Kraft in den Fingern, die uns dabei einen Strich durch die Rechnung macht.
Unsere Kombizangen Empfehlung – diese Merkmale weist die beste Kombizange auf
Sieht man sich in einem Fachgeschäft oder auch im Internet nach einer geeigneten Kombizange um, ist es mittlerweile gar nicht mehr so leicht, das richtige Modell zu finden, da es so viele verschiedene Ausführungen gibt. Neben Größe und Gewicht gilt es vor allem auf folgende Punkte beim Kauf zu achten, um die beste Kombizange zu finden:
• robustes Material – so haben Sie lange Freude an Ihrer neuen Kombizange
Wie bereits erwähnt, handelt es sich um bei einer Kombizange um ein sehr praktisches Werkzeug, das häufig zum Einsatz kommt. Das ist auch der Grund, warum beim Kauf einer solchen Kombizange unbedingt darauf zu achten ist, dass diese aus einem hochwertigen Material besteht und somit auch einer häufigen mechanischen Belastung ohne weiteres standhält. Ansonsten werden Sie innerhalb kürzester Zeit eine neue Kombizange kaufen müssen, da zum Beispiel die Griffe beginnen sich abzulösen oder auch der Kopf der Zange nicht mehr richtig schließt.
• Die Präzision der Kombizange
In unseren Kombizange Test hat sich eindeutig gezeigt, dass vor allem die Tatsache, wie präzise Sie mit dem jeweiligen Werkzeug arbeiten können ein entscheidendes Kaufkriterium sein sollte. Nur wenn Sie darauf achten, werden Sie ein gutes Modell finden, das auch wirklich seinen Zweck erfüllt.
• Die Ummantelung der Griffe – auch hier zalt sich Qualität aus
Entscheidet man sich für eine qualitativ hochwertige Kombizange, so ist dies neben der Präzision vor allem an der Ummantelung des Griffs zu erkennen. Diese sollte auch nach Jahren des ständigen Gebrauchs immer noch intakt sein und sich nicht bereits nach kurzer Zeit abzulösen beginnen. Vor allem wenn man bedenkt, dass man mit der Kombizange in dem Stromkreislauf gerät wird einem sehr schnell bewusst wie wichtig es ist, dass die Ummantelung lückenlos ist.
• Die Kraftübertragung der Kombizange – so lassen sich schwere Arbeiten einfacher erledigen
Natürlich sollte die Arbeit mit der Kombizange für Sie so angenehm und einfach wie möglich sein. Besonders wichtig hierfür ist, dass die Kraftübertragung so effektiv wie möglich erfolgt. Als optimal kann diese dann bezeichnet werden, wenn Sie sowohl über Kopf oder auch bei beengten Platz gut arbeiten können.
• Rostfrei – so bleibt die Kombizange unversehrt
Machen Sie sich auf die Suche nach einer neuen Kombizange, so werden Ihnen sehr schnell Modelle ins Auge fallen, die damit werben rostfrei zu bleiben. Vor allem, wenn Sie Ihr Werkzeug in einem feuchten Keller oder einem nicht ganz wettergeschützten Ort lagern ist es sinnvoll, in eine solche Kombizangenvariante zu investieren.
Verschiedene Kombizangen im Vergleich
• Kombizangen mit einem geraden Zangenkopf
Bei dieser Variante kann entweder gerade nach vorn oder seitlich etwas gefasst werden. Möchten Sie hingegen einen Draht oder auch ein Kabel seitlich mit der Kombizange durchtrennen, so müssen Sie die gewünschte Richtungsänderung selbstständig durchführen.
• Abgewinkelte Kombizangen
Haben Sie vor mit Ihrer neuen Kombizange vorwiegend Arbeiten an Fahrzeugen, Schaltkästen oder auch anderen Stellen durchzuführen, die schwer gerade von vorne erreicht werden können, so empfiehlt die Anschaffung einer abgewinkelten Kombizange. Diese wurden nämlich speziell für solche Zweck entwickelt.
• Die Kombizange VDE-geprüft
Entscheiden Sie sich für ein Werkzeug, das VED geprüft wurde, so handelt es sich hier um ein Modell, das über eine spezielle Zangensicherung verfügt. Diese stellt mithilfe einer besonderen Gummi bzw. Kohlenstoffummantelung sicher, dass selbst bei Arbeiten an Elektroleitungen keine Stromschläge an den Arbeitenden weitergeleitet werden, wobei ein zusätzlicher breiter Kragen verhindert, dass die Hand des Verwenders an den nicht gesicherten Bereich des Werkzeugs gelangen kann.
Auch, wenn Sie vielleicht nicht vorhaben, an Elektroleitungen zu arbeiten, so ist es dennoch sinnvoll, sich für ein solches Modell zu entscheiden. Die Ummantelung bietet nämlich nicht nur eine zusätzliche Sicherheit, sie zeichnet sich zudem auch durch eine sehr hohe Rutschfestigkeit aus, wodurch selbst die schwierigsten Aufgaben einfacher zu meistern sind.
Die korrekte Nutzung der Kombizange
Schritt 1.:
Bevor man mit einer Arbeit beginnt ist es wichtig, dass verwendete Werkzeug bzw. Material auf Verschleißspuren, Beschädigungen oder auch mögliche andere Defekte zu kontrollieren. Auch die Kombizange stellt hierbei keine Ausnahme dar, vor allem dann nicht, wenn man Verletzungen jeglicher Art verhindern möchte und zum Beispiel das Risiko eines Stromschlags gleich 0 setzen will.
Schritt 2.:
Je nachdem, wie schwer das von Ihnen gewählte Werkzeug ist, kann sich dies durchaus auf die Leistungsfähigkeit auswirken. Zwar können Sie mit einer schweren Kombizange selbst die stärkste Schraube hineindrehen, allerdings wird sich Ihre Hand in den meisten Fällen sehr schnell müde anfühlen. Es kann also durchaus sinnvoll sein, sowohl eine leichte also für eine schwere und somit robuste Kombizange griffbereit zu haben, um für alle etwaigen Einsätze gerüstet zu sein.
Schritt 3.:
Um die richtige Kombizange für die jeweilige Arbeit zu finden spielt ebenfalls der ungefähre Durchmesser dieser eine Rolle, denn er sollte zu dem runden Objekt passen, das mit dem Werkzeug bewegt werden soll.
Schritt 4:
Um die richtige Kombizange zu finden ist es zudem wichtig, sich ausreichend mit den verschiedenen Möglichkeiten und Varianten zu beschäftigen. Nur so werden Sie die individuell am besten passende Kombizange finden. Neben unserem Ratgeber ist es durchaus sinnvoll, Kundenrezensionen im Internet zu lesen oder eine Fachberatung in einem Geschäft in Anspruch zu nehmen.
Fazit
Eine gute Kombizange hat den Vorteil, dass Sie mit ihrer Hilfe zahlreiche andere Werkzeuge ohne weiteres ersetzen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie etwas greifen, etwas schneiden, etwas bewegen oder vielleicht etwas festdrehen möchten, mit einer guten Kombizange ist jede dieser Aufgaben kein Problem. Worauf warten Sie also noch? Mit unserem Kaufratgeber werden Sie auf der Suche nach dem perfekten Kombizange bestimmt innerhalb kürzester Zeit fündig und noch viele Jahre Freude an dem von Ihnen gewählten Modell haben.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Kombizange
https://de.wikipedia.org/wiki/Kombinationszange
https://toom.de/s/kombizange
https://www.globus-baumarkt.de/werkzeug-eisenwaren/werkzeuge/zangen-seitenschneider/kombizangen/
https://werkzeugnation.de/200101-Universalzangen