Knetmaschine Test-Vergleich – Ratgeber und Kaufberatung
Eine Knetmaschine ist keineswegs nur etwas für professionelle Betriebe. Allerdings kann der Anschaffungspreis je nach Modelle bei mehreren Hundert Euro liegen. Damit der Kauf sich nicht als Fehlinvestition herausstellt, sollte man den Kauf gut überdenken. Auch ein Knetmaschine Test kann dabei helfen, die beste Knetmaschine zu finden.
Alles was Sie über dieses Thema wissen müssen und die wichtigsten Fragen zu diesem Thema erfahren Sie in diesem Knetmaschine Test und Ratgeber.
Was ist eigentlich eine Teigknetmaschine?
Wie es der Name bereits anmuten lässt, ist eine Teigknetmaschine ein Küchengerät, welches für die Herstellung von Teig genutzt wird. Der Küchenhelfer ist nicht nur für Kuchen- oder Brotteig geeignet, sondern kann auch andere Lebensmittel vermischen. Vor allem für Prof-Bäcker ist dieses Küchengerät unverzichtbar. Wer gerne backt, sollte sich ernsthaft überlegen, ob man sich nicht für ein solches Gerät entscheiden sollte.
Für einen guten Teig ist es entscheidend, dass der Teig sauerstoffhaltig, luftig locker in der Konsistenz ist, eine glatte Oberfläche aufweist und flexibel in der Spannung ist. Damit der Teig so homogen wie möglich wird, muss der Kleber im Mehl gut aufgeschlossen sein. Für die Einarbeitung von Sauerstoff ist es wichtig, dass man den Teig für 30 bis 40 Minuten kräftig mit den Händen knetet. Diese sehr anstrengende Arbeit kann man sich mit einer Teigknetmaschine sparen, da dauert der Knetvorgang lediglich 10 bis 15 Minuten.
Welches Zubehör gibt es für Teigknetmaschinen?
Wer sich für seine beste Knetmaschine entschieden und gekauft hat, kann im Nachhinein zahlreiche Zusätze für die Knetmaschine kaufen. Abhängig für den Gebrauch gibt es unzählige hilfreiche und preiswerte Gadgets.
So gut wie alle Teigkneter besitzen einen abnehmbaren Kopf, hier würde es sich anbieten, einen der unterschiedlichen Aufsätze zu kaufen. Je nach Vorliebe kann man damit auch andere Speisen, zum Beispiel Nachtisch, zubereiten.
Dazu kommen noch, dass es Sonderzubehörteile gibt. Hier gibt es zum Beispiel Pastawalzen oder Spiralschneider. Wie diese Apparate genau funktionieren und wozu sie genau verwendet werden, kann man den jeweiligen Beschreibungstext entnehmen.
Darüber hinaus kann man einen Wagen bzw. Räder für sein Küchengerät zulegen. Diese sind bei sehr großen Modellen zu empfehlen, vor allem wenn man das Küchengerät oft bewegen muss. Neben diesen Zubehör kann man zudem Ersatzteile oder Zusatzteile bestellen. Wenn man verschiedene Teige herstellen möchte, sollte man sich überlegen, ob sich die Investition in einem zweiten Kessel lohnen würde.
Wenn der Kessel schmutzig ist, hat man nicht immer Zeit diesen sauber zu machen oder zu warten bis der Geschirrspüler fertig ist, für solche Fälle wäre ein zweiter Topf sehr hilfreich.
Welche Vorteile hat eine Knetmaschine im Vergleich zum Handrührgerät?
Selbstverständlich kann man auch ohne Knetmaschine backen. Ein Handrührgerät oder die eignen Hände leisten ebenfalls gute Arbeit. Allerdings dauert der Knetvorgang mit diesen Werkzeugen wesentlich länger, als mit einer Knetmaschine. Daher sollten sich vor allem Prof-Bäcker für eines dieser modernen Küchengeräte entscheiden.
Zusammengefasst sprechen folgende Gründe für den Kauf einer Knetmaschine:
- Keine Spritzflecken
- Zeitersparnis
- Kein Kraftaufwand
- Gleichmäßiger Teig
Für Leute, die viel und gerne backen, wird sich die Investition in eine Knetmaschine schnell rentieren. So dauert der Knetvorgang nur wenige Minuten und man kann sich währenddessen anderen Dingen widmen. Zudem sieht die Küche im Nachhinein nicht aus wie ein Schlachtfeld, da die meisten Knetmaschinen einen praktischen Deckel besitzen, welcher als Spritzschutz dient.
Darüber hinaus muss man sich nicht selbst anstrengen. Man gibt einfach alle Zutaten in die Schüssel und lässt die Maschine für sich arbeiten. Das Ergebnis wird in den meisten Fällen besser sein, da die Masse gleichmäßig vermischt wird.
Welche Arten von Knetmaschinen gibt es und welche ist die beste Knetmaschine?
Im Grunde genommen gibt es zahlreiche Ausführungen von Teigknetmaschinen. Bevor man sich für eine bestimmte Art entscheidet, sollte man sich mit den jeweiligen Vor- und Nachteile auseinandersetzen. Die drei Grundarten werden nachfolgend näher beschrieben.
1. Spiralknetmaschine mit festem Kopf
Diese Variante besitzt einen festen Kopf und einen spiralförmigen Hakenaufsatz im Inneren. Dieser dreht sich und ist somit für feste und gleichmäßige Teige, zum Beispiel für Brot- und Pizzateig geeignet.
Bei dieser Art ist meist nicht nur der Kopf fest verbunden, sondern bei manchen Geräten auch der Topf. Daher lassen sich die Schüssel und der Haken nur schwer reinigen. Darüber hinaus bekommt man den fertigen Teig nur schwer aus der Schüssel.
Trotz dieser Nachteile bekommt diese Art eine Knetmaschine Empfehlung, da die Spiralknetmaschine mit festem Kopf eine besonders günstige Knetmaschine ist. Allerdings sollte man Kauf darauf achten, dass sich zumindest die Schüssel entfernen lässt.
2. Spiralknetmaschine mit variablen Kopf
Allgemein kann man über diese Art nur sagen, dass sie sich im Vergleich zu oben beschrieben Variante nur schwer unterscheiden lässt. Lediglich ein variabler Kopf und eine abnehmbare Schüssel unterscheiden diese beiden Arten voneinander. Dadurch ergeben sich aber einige Vorteile.
Einerseits lässt sich dieses Gerät einfach reinigen und in einigen Fällen sind die Teile auch spülmaschinengeeignet. Andererseits lässt sich der Spiralhaken auch durch andere Aufsätze ersetzen. Jeder einzelne Aufsatz hat dabei eigene Vorzüge.
Zum einen gibt es den Rührhaken, welcher für feste Teige ideal ist. Der Mischlöffel ist besonders gut für Cremes oder Rührteige geeignet. Der Stabmixer dient in erster Linie zum Aufschlagen von Sahne oder Eiern. Zudem lassen sich mit damit auch köstliche weiche Cremes herstellen.
Die ganzen Extras sorgen meist nicht für Verbesserungen, sondern bringen die meisten Hersteller dazu, die Preise für identische Geräte deutlich anzuheben.
3. Planetenrührwerk
Im Vergleich zu den beiden oben genannten Geräten, handelt es sich dabei nicht um eine Spiralknetmaschine mit einem Kopfteil, sondern um ein Gerät mit mehrere verschiedene Aufsätze. In den meisten Fällen sind drei solcher Rührer enthalten.
Neben diesem großen Vorteil besitzt das Küchengerät im Inneren ein verbautes Rührwerk. Dieses Rührwerk gibt dem Küchengerät auch gleich seinen Namen, da es sich wie die Erde um die Sonne bewegt.
Der Aufsatz dreht sich nicht nur um die eigene Achse, sondern auch um einen Punkt im Zentrum. Somit handelt es sich beim Planetenrührwerk um eine Erweiterung des normalen Rührsystems. Allerdings hat dieses Rührwerk den großen Nachteil, dass der Teigkneter relativ viel Platz wegnimmt und deutlich schwerer ist als die beiden anderen Arten. Zusätzliche Rollen erweisen sich hier als besonders hilfreich.
Welche Kriterien spielen bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle?
Neben den Aspekten Zubehör und Preis spielen auch die oberen Abschnitt beschriebenen Aspekte. Dabei handelt es sich primär um:
- Fassungsvermögen der Teigknetmaschine
- Maße und Gewicht
- Leistung und Energieverbrauch
- Reinigung und Pflege
Welche Marken führen Knetmaschinen im Sortiment
Bosch Knetmaschine
Mit der Bosch MUM56340 Styline bekommt man für wenig Geld eine gute Knetmaschine. Unschlagbar ist das reichhaltige Zubehör, welches im Lieferumfang enthalten ist. Allerdings kann diese Knetmaschine nicht mit denen aus dem Hause Kenwood und KichenAid mithalten. Sowohl das Design und die Verarbeitung können sich sehen lassen und machen dieses Gerät besonders.
Kenwood Knetmaschine
Die Kennwood Chef Elite darf sich zurecht als Knetmaschine Testsieger bezeichnen. Sie ist besonders hochwertig verarbeitet und lässt sich dank des umfangreichen Zubehörs sehr vielseitig einsetzen. Auch im Vergleich zu anderen Modellen des Herstellers ist die Chef Elite der klare Favorit.
Mit welchen Kosten muss man für den Kauf einer Knetmaschine rechnen?
Generell muss man sagen, dass man sich in mehreren finanziellen Bereichen bewegt, wenn man eine Knetmaschine kaufen möchte. Sparfüchse können ein billiges Gerät für einen Preis von unter 100 Euro erstehen. Jedoch ist bei dieser Kategorie nur wenig Zubehör vorhanden. Wer das Gerät aber nicht so oft verwendet, wird mit diesem Küchenhelfer mehr als zufrieden sein.
Für Hobby- und Profibäcker empfiehlt sich eine hochwertige Knetmaschine. Die höherpreisigen Geräte sind besser ausgestattet und auch langlebiger. Für Geräte dieser Preisklasse sollte man um die 200 bis 300 Euro einplanen.
Wer sich für ein Gerät der Luxus-Klasse entscheiden möchte, muss weitaus tiefer in die Tasche greifen, denn ein leistungsstarkes Gerät kann gut und gerne über 500 Euro kosten. Dafür sind die Profi-Geräte optisch ansprechend und sehr robust. Die Geräte in diesem Preis-Segment sind allerdings nur etwas für berufliche Bäcker bzw. Köche.
Wo kann man sich ein solches Gerät kaufen?
Eine Knetmaschine kann man am leichtesten in Haushaltsgeschäften erwerben. Ab und zu findet man sich auch in Haushaltsabteilungen diverser Einrichtungshäuser. Im Internet findet man auch zahlreiche Möglichkeiten, um eine Knetmaschine zu erwerben. Das Internet bietet den Vorteil, dass hier die Auswahl deutlich größer und die Kosten meistens geringer sind.
Sollte man eine Knetmaschine gebraucht kaufen?
Beim Handel mit Second-Waren sollte man vorsichtig sein, denn jeder kann etwas im Internet anbieten. Daher sollte man sich im Vorfeld über den Verkäufer und das angebotene Gerät schlaumachen, da leider oft kaputte oder veraltete Geräte verkauft werden.
Viel zu oft kommt es vor, dass ältere Modelle verkauft werden, die nicht mehr richtig funktionieren und teure Ersatzteile brauchen. Dementsprechend sollte man es sich zweimal überlegen, ob man eine gebrauchte Knetmaschine kaufen möchte.
Discounter bieten immer wieder kostengünstige Modelle an, die sehr gut im Vergleich zu preiswerten Teigmaschinen abschneiden. Allerdings muss es einen bewusst sein, dass diese Modelle nicht die gleiche Qualität biete, wie Markengeräte.