Klavierbank – Ratgeber und Kaufberatung
Auf einem–Klavier gut zu spielen lernt sich nicht von alleine. Hier gehören Disziplin, Fleiß und Fingerfertigkeit dazu, um solche Klänge in der Tastatur zu erzeugen. Im Unterschied zu anderen Instrumenten, ist es beim Klavier nicht möglich, hier über einen langen oder längeren Zeitraum im Stehen Klavier zu spielen. Das Klavier spielen lässt sich nur aus der Kombination von einem hochwertigen Klavier sowie einer guten Sitzgelegenheit in Perfektion beherrschen.
Wenn eine auf die selbst beim Klavierspieler oder der Klavierspielerin vorhandenen Bedürfnisse abgestimmte bequeme Klavierbank vorhanden ist, kann ermüdungsfrei, unbeschwert sowie offen gespielt werden. Solche Aussagen sind zum Teil auch im Klavierbank Test enthalten.
Eine hochwertige Klavierbank ist für die Gesundheit des Spielers oder der Spielerin wichtig
Das Vorhandensein einer Klavierbank ist für die Notenerlernung und das darauf folgende Spielen auf dem Klavier sehr wichtig, weil auch ein entspannter und gesunder Körper eine der Grundvoraussetzungen ist, dass hier ordentlich oder gut musiziert werden kann. Wenn hier eine nicht höhenverstellbare sowie unbequeme Klavierbank vorhanden ist, wird dadurch der musikalische Lernprozess behindert.
Eine unbequeme Klavierbank führt zu Konzentrationsschwierigkeiten und die Töne werden nicht mehr getroffen. Im Extremfall kann es hier aufgrund der lange ausgeübten gestreckten oder gebückten Sitzhaltung zu Haltungsschäden kommen. Die Folgewirkung davon kann das Auftreten von chronischen Rückenschmerzen sein.
Bei einer höhenversellbaren und gut verarbeiteten Klavierbank(auch umgangssprachlich als Klavierbanklösung bezeichnet) wird das Risiko, dass gesundheitliche Probleme und Schäden entstehen können, minimiert und der Spieler oder die Spielerin kann sich auf das Wesentliche beim Klavierspielen konzentrieren.
Welche Klavierbank-Ausführungen gibt es?
Hier gibt es Modelle, die über ein unauffälliges Design verfügen und auch platzsparend und auch zusätzlich günstig sind (Klavierbank günstig). Bei der mittelklassigen Klavierbank ist in der Regel mit einem Notenfach ausgestattet. Diese Ausführung ist in der Regel aus Massivholz. Hier bietet sich, wenn es erforderlich ist, auch eine Doppelsitzer-Version mit Platz für 2 Personen an. Bei der gehobenen Ausführung bei der Klavierbank handelt es sich dann um eine sehr hochwertige Verarbeitung. Hier ist dann auch sehr edles Material eingesetzt worden. Dadurch entsteht dann bei diesen höhenverstellbaren Ausführungen auch ein optisch schöner Anblick. Auch im Klavierbank Vergleich werden hier diese Unterschiede aufgezeigt.
Für das Klavierspielen zu Hause reicht in der Regel ein einfaches und höhenverstellbares Einsteiger-Modell. Derjenige oder diejenige, die dann Klavier professionell spielen, sollten sich hier dann zu einer zum Beispiel mit Leder überzogenen Bankversion als beste Klavierbank entscheiden, weil dann das repräsentative Erscheinungsbild in Kombination mit dem Klavier eine erweiterte optische Aufwertung erfährt.
Welche Punkte sollten bei Klavierbank kaufen beachtet werden?
Die Höhenverstellbarkeit bei Klavierbank kaufen
Die Höhe einer Klavierbank entscheidet hauptsächlich darüber, ob die Klavierspielerin oder der Klavierspieler bequem spielen können oder nicht. In der Regel ist fast jeder der hier angebotenen Banklösungen höhenverstellbar. Hier gibt es jedoch Unterschiede, was die individuelle Höhe anbelangt. Dabei sollte die Klavierbank immer vernünftig und harmonisch zur Körpergröße eingestellt sein, um dadurch zu vermeiden, dass die Tasten nicht in gestreckter oder gebückter Form erreicht werden müssen.
Von der Vorgehensweise her sollte zunächst der Spieler oder die Spielerin sich mit einem normalen Stuhl an das Klavier setzen. Wenn dann dieser Stuhl zu niedrig ist, sollte die Differenz zwischen der oberen Kante der Sitzfläche und dem Fußboden ausgemessen werden. Auch ist es hier möglich, provisorische Sitzerhöhungen zu verwenden, um dadurch die optimale Höhe genau zu bestimmen.
In der Regel kann der Höhenbereich sowohl bei einer hydraulischen als auch bei einer mechanischen Klavierbank individuell eingestellt werden. Auch gibt es vereinzelt Modelle, die eine maximale und eine minimale Höheneinstellung haben. Dabei ist dann die Klavierbank richtig eingestellt, wenn von dem Spieler oder der Spielerin eine aufrechte Haltung eingenommen wird. Die Person sitzt dann mit geradem Rücken sowie locker herabhängenden Schultern an dem Klavier. Dadurch wird es dann auch für die Person möglich, mit Hilfe der Hände über die Klaviatur zu spielen und zu gleiten, ohne dabei die Schultern dann anzuspannen.
Die Klaviermechanik bei der Klavierbank Empfehlung
Die Klavierbank-Mechanik ist für den Komfort einer Klavierbank entscheidend.
Eine Klavierbank mit einer Hebemechanik funktioniert mit Hilfe einer Gasdruckfeder. Diese ist beweglich. Der Pianist oder die Pianistin stellt durch eine Hebebewegung die gewünschte Höhe ein. Hier gibt es Modelle, bei denen die Höhe sich beim Sitzen verstellen lässt. Eine solche Klavierbank ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet. Von der Preisklasse her liegt hier diese Klavierbank-Ausführung im mittleren bis höheren Preisniveau.
Bei einer Klavierbank mit Schraubenmechanik handelt es sich in der Regel um eine preiswerte Ausführung. Dabei befinden sich die Schrauben direkt unterhalb der Sitzfläche. Diese Schrauben können gedreht und dadurch kann die Sitzfläche nach unten oder oben bewegt werden. Eine solche Ausführung kommt für Anfänger und Hobby-Spieler oder –spielerinnen in Frage.
Bei einer Klavierbank mit Scherenmechanik ist die Sitzfläche mit Hilfe einer Spindel höhenverstellbar. Dabei klappt dann die Sitzfläche, wie eine Schere, nach oben. Daher kommt auch die Bezeichnung Scherenmechanik. Eine solche Scherenmechanik ist für solche Personen geeignet, die sich für eine leicht höhenverstellbare sowie stabile Klavierbank mit einen zeitlosen Design entscheiden.
Das Material, die Farbe und die Optik der Klavierbank passend zum Klavier
Professionelle Klavierspielerinnen und –spieler müssen großen Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild legen, weil sie mit dem Klavierspiel Geld verdienen wollen. Dazu gehört auch die optische Ausstrahlung der Klavierbank, welche dann mit dem Klavier harmonieren sollte. Dabei kann es zwar auch zu Gegensätzen kommen. Diese dürfen sich jedoch nicht negativ auf das komplette Erscheinungsbild auswirken.
Eine weiße Klavierbank ist hier dann sinnvoll, wenn das Klavier ebenfalls weiße oder helle Farbtönen aufweist. Eine Klavierbank, die mit Leder überzogen ist, passt dann eher zu einem matt schwarzen gestalteten Klavier. Dabei harmoniert ein schwarzes Klavierbank mit zeitlosen und dunklen Farben. Wenn das Klavier aus Rosenholz ist, ist es sinnvoll, wenn dann die Bank in Braun oder anderen holzähnlichen Farbtönen ist. Dabei sollte man auch nicht eine schwarze matte Klavierbank zu einem hochglänzen Klavier verwenden. Dasselbe gilt auch für wie Klavierbank aus Leder und ein aus Eichenholz bestehendes Klavier.
Auch die Polsterung der Klavierbank sollte in die Entscheidung vor dem Kauf mit einbezogen werden.
Stauraum bei den Klavierbänken
Es gibt auch Klavierbänke im Angebot, die unter dem Sitz noch über einen Stauraum zum Aufklappen verfügen. Eine solche Lösung ist dann sehr praktisch, wenn dort eventuell Notenblätter oder auch ein Reinigungs-Tuch für die Tastatur des Klaviers verstaut werden soll. Somit steht immer ein ordentlicher und aufgeräumter Platz zur Verfügung.
Die Sitzflächenbreite
Bei diesem Punkt handelt es handelt es sich um einen wichtigen Faktor bei der Kaufentscheidung. Die normalen handelsüblichen Bänke verfügen über eine Breite von ungefähr 50 bis 60 Zentimeter. Wenn es sich um eine etwas breitere Person handelt, gibt es hier aus Hersteller, die dafür eine individuelle Breite anbieten. Die weitere Alternative ist dann eine Doppel-Ausführung der Klavierbank.
Das Material der Standbeine bei einer Klavierbank
Die Rahmen und Beine können neben einer bestimmten Holzart auch aus rostfreiem Stahl hergestellt sein. Eine solche Stahllösung ist sehr stabil und ist beim Haushalten des Körpergewichts vergleichbar mit Füßen aus Holz.
Weiter Ausstattungsmerkmale für Klavierbänke
Von den Klavierbank-Herstellern werden hier einfache und schlichte Ausführungen angeboten, die über keine weiteren Extras verfügen. Alternativ gibt es aber auch Klavierbänke mit einer umfangreichen Ausstattung. Wenn die Klavierspielerin oder der –spieler zu den Musikern gehört, die viel mit Hilfe von Noten Klavier spielen, ist es sinnvoll, sich hier für eine Klavierbank mit Notenfach, das höhenverstellbar ist, zu entscheiden. Sollte man gemeinsam mit einer anderen Person oder gemeinsam mit seinem Kind Klavierspielen wollen, ist es ratsam, sich eine Klavierbank für 2 Personen anzuschauen. Hier gibt es Ausführungen, die ein Gesamtgewicht von mehr als 200 Kilogramm tragen. Auf einer solchen Bank können dann bequem 2 Personen Platz nehmen ohne dabei Gefahr zu laufen, einzubrechen oder hinunter zu fallen.
Eine Klavierbank muss auch aufgebaut werden. Bei einem großen Teil der Klavierbank-Lösungen ist im Lieferumfang eine ausführlich beschriebene Montageanleitung sowie das dazu passende Aufbau-Werkzeug enthalten. Somit ist man dann auch in der Lage, ohne große handwerkliche Grundkenntnisse eine solche Bank aufzubauen.
Die Kosten für eine Klavierbank
Eine günstige und auch brauchbare Klavierbank gibt es schon ab ungefähr 30 Euro. Wenn jedoch hier jemand an der Langlebigkeit, einem guten Design sowie an einer guten Funktionalität der Klavierbank gelegen ist, liegen die Preisklassen bei ungefähr 80 bis 300 Euro, wobei die Gasdruckfeder-Ausführung bei den Klavierbänken hier in der höchsten Preisklasse liegt.
Wo gibt es eine Klavierbank zu kaufen?
Zusätzlich zum Kauf eines Klaviers werden von einer Vielzahl von Klavierhäusern auch Klavierbänke angeboten. Oft sind die Angebote so gestaltet, dass vom Material her die Klavierbank dann farblich zum ebenfalls gekauften Klavier passt. Aber auch in Musikgeschäften gibt es Angebote über separate Klavierbänke. Dazu gibt es auch die Möglichkeit, solche Klavierbänke online im Internet zu kaufen.
Gibt es Alternative zu einer Klavierbank?
Als Alternative zu einer Klavierbank werden häufig auch Klavierhocker angeboten. Im Unterschied zu einer Bank ist hier dann die Sitzfläche in der Regel kreisförmig. Ebenso gibt es zur Bank auch Unterschiede bei der Anzahl der Beine. Ein Hocker verfügt meistens über 3 und eine Klavierbank über 4 Beine. Dadurch ist dann ein Hocker weniger stabil aufgebaut, als dies bei der Banklösung der Fall ist. Ein Hocker hat jedoch gegenüber der Bank den Vorteil, aufgrund seines geringeren Gewichts und seiner kleineren Größe, dass dieser leicht transportiert und auch platzsparend abgestellt werden kann.