Kinderklavier

20010

Allgemeines zu Kinderklavieren und E-Pianos

Sie suchen nach dem passenden Kinderklavier? Dann kann Sie folgender Ratgeber darin unterstützen, ein geeignetes Modell zu finden. Wir zeigen Ihnen alles, was Sie über ein Kinderklavier wissen sollten.

Das Kinderklavier wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt. Bei einem Kinderklavier handelt es sich um eine vereinfachte Form eines Klavieres. Der Tonumfang und die Anzahl der Tasten sind allerdings wesentlich geringer. Auch auf den professionellen Bühnen ist das Kinderklavier nicht mehr wegzudenken. Egal ob Pop, Rock oder Jazz, viele Stücke werden für Kinderklaviere konzipiert. Ein namhafter Komponist ist beispielsweise John Cage.

Was ist der Unterschied zu einem normalen Klavier?

Ein Kinderklavier ist viel kleiner und hat einen leichteren Aufbau.Die Tasten sind klein und ideal für Kinderhände geeignet. Der Tonumfang umfasst 1,5 bis 3 Oktaven. Ideal für erste Erfahrungen mit dem Instrument. Die Vielzahl der Hersteller unterscheidet sich in den Klängen und der Mechanik. Die meisten Instrumente sind diatonisch. Das bedeutet, die schwarzen Tasten haben keine Funktion und sind lediglich eine Attrappe.

Ein typisches Klavier ist chromatisch. Die schwarzen Tasten sind Halbtöne und können gespielt werden. Kinderklaviere sind leicht zu transportieren und müssen nicht bei der Spedition in Auftrag gegeben werden. Im Klavierinneren ist kein schwerer Rahmen aus Guss vorhanden. Ein Kinderklavier besteht aus unterschiedlich langen Klangstäben. Werden die Stäbe angeschlagen, ertönt ein Ton. Ein Pedal wird bei einem Kinderklavier nicht benötigt. Die Töne müssen über die Pedale weder gedämpft, noch gehalten werden. Ein Kinderklavier ist leicht, klein und stabil.

Kinderklavier kaufen: Worauf sollte man beim Kauf achten?

Kindgerechtes Aussehen

Das Aussehen des Klaviers sollte kindgerecht sein. Das Klavier für Kinder ist in unterschiedlichen Farben erhältlich. Besonders beliebt sind rot, schwarz, pink oder weiß. Auch die Formen sind sehr individuell. Die Bauweise entspricht entweder einem herkömmlichen, stehenden Klavier, auch Upright Piano genannt oder einem Konzertflügel.

Mikrofon und digitale Töne

Die meisten Kinder lieben es während dem Spielen zu singen. Ein Kinderklavier ist in der Regel mit einem Mikrofon ausgestattet. Das ist für die Kinder besonders schön. Sie können den Gesang während dem musizieren aufzeichnen. Elektronische Klaviere verfügen über unterschiedliche Eigenschaften. Die Töne werden digital produziert und über die Lautsprecher ausgegeben. Die meisten Klaviere haben unterschiedliche Klangfarben. So können die musikalischen Fähigkeiten der Kinder ideal gefördert werden. Der Hersteller Bruin verfügt über eine große Anzahl an günstigen Klavieren. Auch das Toy Piano der Firma Korg, verspricht eine gute Qualität. Bei diesem Modell ist sogar ein Kopfhöreranschluss integriert, der ein leises Üben ermöglicht.

Klavier lernen Kinder: Akustisches Klavier

Kinderklavier kaufen: Unterschiedliche Ansprüche

Gerade für Anfänger stellt sich die Frage, ob ein akustisches oder digitales Piano die bessere Wahl ist. Die Erwartungen der Kinder und der Eltern sind ein maßgebliches Entscheidungskriterium.

Welche Ansprüche stellen das Kind oder die Eltern? Wir das Klavier spielen als ausgleichendes Hobby genutzt, als Ventil oder soll das Ganze auf professioneller Ebene erfolgen? Was möchte das Kind? Möchte es lediglich ein Gespür für Musik erlangen oder besteht der Wunsch danach, anspruchsvolle Stücke einzuüben?

Ein Verständnis für Musikalität kann in der Regel besser auf einem herkömmlichen Klavier eingeübt werden. Ist der Übende schon fortgeschritten, kann auf ein digitales Kinderklavier umgestiegen werden.

Die Qualität der Klänge

Das Klangbild ist typisch für das Klavier. Der Klang entsteht über den Resonanzkörper und die feine Hammertechnik. Bei einem akustischen Klavier stehen Tasten und Ton in Beziehung. Je nach Anschlag, entstehen unterschiedliche und individuelle Töne. So können Töne besonders fein oder hart gespielt werden. Digitale Geräte verfügen über diese feinen Techniken nicht. Das Spielen kann weniger kontrolliert werden.
Das akustische Klavier hat somit einen wesentlichen Vorteil in der perfekten Einübung von Originalwerken.

Das richtige Gespür erlernen

Je nach dem, wie lange das Kind bereits auf dem Piano übt, entwickelt sich ein besonderes Gefühl für das Spielen. Auch das Gehör kann trainiert werden. Kinder können das Pedal besser bedienen und reagieren auf Impulse. Über die Hämmer können Töne erzeugt werden und Klänge individuell gestaltet werden. Der Spieler kann dem Stück seine persönliche Note verleihen. Es kommt zu einer Vibration des Resonanzkörpers, was der Spieler unmittelbar spürt.

Wer Anfänger ist und viel Wert auf das Erlernen des richtigen Gespürs und der Klänge legt, der sollte sich für ein akustisches Klavier entscheiden. Ein akustisches Klavier unterstützt Ihr Kind darin, Hände und Finger besser zu koordinieren und Noten fließend zu lesen. Das Feingefühl der Kinder wird mit einem echten Klavier ideal gefördert.

Klavier lernen Kinder: Das digitale Kinderklavier

Wer sich für die digitale Version entscheidet, sollte einige Dinge beachten.

Achten Sie darauf, dass alle Tasten die gleiche Tonlautstärke von sich geben. Außerdem sollten sich die Tasten während des Spielens nicht nach rechts oder links verschieben. Das elektronische Klavier darf über mindestens 61 Tasten verfügen. Nur so kann das Kind ernsthaft darauf spielen. Im Idealfall ähnelt der Keyboardsound einem Originalklavier deutlich. Die Lautsprecher sollten die Töne gut und gleichmäßig wiedergeben. Auch die Anschlagstärke ist von Relevanz. Sie gibt an, wie fest eine Taste gedrückt werden muss. Davon abhängig ist auch die Dynamik des Spielenden. E-Pianos sind in der Regel für Kinder ab 6 Jahren geeignet.

Folgend gehen wir noch genauer auf die einzelnen Punkte ein.

Tasten und Anschlag

Der Anschlag gibt den Druck an, den die Finger auf die Tasten geben. Die Tasten können sanft oder feste gedrückt werden. Der unterschiedliche Druck muss von der Tastatur aufgenommen werden und den Ton dementsprechend auswerfen. Ein günstiges Kinderklavier kann diese Anforderung in den meisten Fällen nicht erfüllen. Auch Nebengeräusche, wie ein Klappern der Tasten, sollten in keinem Fall entstehen. Die Tasten dürfen sich während des Spielens nicht verschieben. Auch schnelle Wiederholungen auf einer Taste dürfen kein Problem darstellen.

Der Klang des Klaviers

Zahlreiche elektronische Keyboards werden mit zusätzlichen Sounds und Effekten versehen. Diese Features sind aber kein Kriterium für ein qualitatives Piano. Das wichtigste ist ein guter Sound, welcher einem natürlichen Piano möglichst ähneln sollte. Eine unnatürliche Musikwiedergabe gleichen auch extra Spielereien nicht aus. Achten Sie auf die Polyphonie. Diese sollte möglichst hoch sein. Sie gibt an, wie viele Töne gleichzeitig erklingen können. Je mehr Töne, desto besser der Klang. Häufig empfiehlt man mindestens 64 Stimmen, im Idealfall 128.

Die Lautsprecher

Die Lautsprecher sollten die Klänge ideal wiedergeben. Achten Sie deshalb auf hochwertige Lautsprecher. Der Klang sollte gut abgestrahlt werden. Kommt es zu komischen Geräuschen wie ein Brummen oder Klirren, spricht das für schlechte Lautsprecher.

Sind zusätzliche Funktionen von Nöten?

Viele Knöpfe ermöglichen eine Vielzahl unterschiedlicher Soundgeräusche. Um das Instrument allerdings richtig zu erlernen, benötigt es diese zusätzlichen Funktionen, wie beispielsweise die Begleitung durch ein Schlagzeug, nicht. Lassen Sie sich in Ihrer Kaufentscheidung davon nicht täuschen.

Welches digitale Klavier ist das Richtige?

Die Auswahl des Kinderklaviers richtet sich nach dem jeweiligen Alter und den Anforderungen an das Klavier.

Kinderklavier für Kinder ab 3 Jahren

Ein Kleinkindkeyboard ist bereits für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Es besteht aus wenigen Tasten und zusätzlichen Knöpfen. Die Tasten sind meist bunt und farbenfroh konzipiert. Auch zusätzliche Geräusche wie Tierlaute sind keine Seltenheit. Die unterschiedlichen Geräusche dienen der Förderung von Motorik. Auch die frühkindliche Entwicklung wird über ein Kleinkindkeyboard gefördert. Die Kreativität des Kindes wird angeregt. Kinderkeyboards der Marke Simba schneiden im Kinderklavier Test besonders gut ab.

Das Kinderkeyboard

Minikeyboards sind weniger bunt gestaltet. Auch die Anzahl der extra Sounds und Fähigkeiten sind begrenzt. Das Design ist klassisch und an ein Originalklavier angelehnt. Die Tastenzahl ist mit maximal 44 Tasten wesentlich geringer. So erlernt das Kind einen wesentlich leichteren Umgang mit dem Instrument. Ein Minikeyboard welches im Kinderklavier Test gut abschneidet ist das Keyboard der Marke Casio. Besonders überzeugend sind das geringe Gewicht und der Akkubetrieb.

Minikeyboard vs. Full-Size-Keyboard

Ein Minikeyboard ist meist in schlichten Farben erhältlich. Häufig sind in das digitale Klavier sogar Lernprogramme integriert. Hier können Lieder ohne Probleme nachgespielt werden und ein Taktgefühl erlernt werden. Keyboards welche für Kinder ab 5 Jahren geeignet sind, fördern die individuelle Entwicklung der Kinder.

Ein Minikeyboard ist ein toller Übergang zu einem Full-Size-Keyboard und ist ein günstiges Kinderklavier. Entwickelt das Kind eine Leidenschaft kann natürlich in ein entsprechendes Modell investiert werden. Ein Full-Size-Keyboard verfügt über wesentlich mehr Klangfarben. Es ist sehr gut verarbeitet und gewährt dem Kind kreativen Spielraum. Zusätzliches Zubehör kann problemlos nachgekauft werden.

Wer mit einem Full-Size-Keyboard zurechtkommt, der hat in der Regel keine Probleme auf ein richtiges Klavier umzusteigen. Die meisten Full-Size-Modelle sind mit hochwertigen Lernsoftwares ausgestattet. Sie erleichtern den Kindern das Üben.

Fazit

Das richtige Klavier für Kinder richtet sich in jedem Fall nach den Anforderungen des Kindes. Wer zunächst spielerisch an ein Musikinstrument herangeführt werden soll, liegt mit einem digitalen Minipiano genau richtig. Wenn Ihr Kind von Beginn an ein musikalisches Gespür erlangen möchte, ist ein akustisches Kinderklavier in jedem Fall die bessere Wahl. Im Internet gibt es den ein oder anderen Kinder Klavier Test mit einer Kinderklavier Empfehlung für unterschiedliche Ansprüche.

Ein Kinderklavier Vergleich hilft Ihnen dabei, ein passendes Modell zu finden. Extrafunktionen, wie eine musikalische Unterlegung durch Schlagzeugklänge, sind kein Muss und dienen nicht der Erlernung des Musikinstruments. In jedem Fall ist ein Kinderklavier wesentlich leichter und somit einfacher zu transportieren. Es muss demnach keine Spedition beauftragt werden.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Kinderklavier

https://de.wikipedia.org/wiki/Kinderklavier

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar