Allgemeines zu den Kinder Elektrofahrzeugen
Sie sind auf der Suche nach einem Elektro Kinderauto? Die Auswahl an Fahrzeugen ist groß und der Funktionsumfang unterschiedlich. Folgender Ratgeber zeigt Ihnen worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten und welche Funktionen in keinem Fall fehlen dürfen.
Ein Elektro Kinderauto besitzt einen Elektromotor, ein Gaspedal und einen Akku. Mit Hilfe des Gaspedals kann das Kind selbst entscheiden, wie schnell es fahren möchte. Das Elektro Kinderauto sollte mindestens vorwärts und rückwärts fahren können.
- Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges ist stets abhängig vom jeweiligen Motor und Getriebe.
- Elektroautos sind als Ein- oder Zweisitzer erhältlich. Das Design der Kinder Elektrofahrzeuge ist meist an bekannten Markenherstellern orientiert.
- In der Regel fährt ein Elektro Kinderauto maximal 6 Kilometer pro Stunde. Um diese Geschwindigkeit zu erreichen benötigt es einen Highspeed Gang.
- Wer auf Nummer sicher gehen möchte kann ein Elektro Kinderfahrzeug auch mit einer Fernbedienung erwerben. Das ermöglicht den Eltern eine zusätzliche Kontrolle.
- Die meisten Fahrzeuge besitzen zudem einen Sicherheitsgurt. Auch günstige Modelle bieten genügend Sicherheit für Ihre Kinder.
Welcher Bautyp ist der Richtige?
Ein Elektro Kinderauto ist in unterschiedlichen Größen und Funktionsumfängen erhältlich. Handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein lizensiertes Modell ist die Ausstattung meist etwas umfangreicher. Kinderfahrzeuge sind als Sportwagen, Gokarts, oder Trecker erhältlich.
Was sind die Vor- und Nachteile der Bauarten?
Vorteile
- Sportwagen sind für Kinder die Motorsport lieben ideal
- Sicherheitsgurte mit 5-Punkt-System
- Multifunktionslenker
- Hohe Sicherheit durch tiefen Schwerpunkt
Nachteile
- Sind nur als Einsitzer erhältlich
- Günstige Modelle ohne Sicherheitsgurt
- Je hochwertiger, desto teurer
Die Ausstattungsmerkmale variieren je nach Modell. Zur Standardausstattung zählen simple Soundgeräusche und funktionierende Schweinwerfer. Die Scheinwerfer sollen allerdings nur das „echte“ Fahrgefühl imitieren und sind nicht dafür gedacht die Kinder bei Dunkelheit hinters Steuer zu lassen.
Welche Funktionen muss das Auto haben?
- Die Gangschaltung: Es sollte zumindest ein Vorwärts- und Rückwärtsgang vorhanden sein. Auch ein Highspeed-Gang für höhere Geschwindigkeiten ist zu empfehlen. In jedem Fall müssen die Bremsen einwandfrei funktionieren.
- Sicherheitssystem: Die Sicherheit steht an erster Stelle. Eine Fernbedienung für Eltern bietet ausreichende Kontrolle. Eltern können so im Notfall schnell eingreifen. Auch ein Sicherheitsgurt und eine Geschwindigkeitsbegrenzung erhöhen die Sicherheit.
- Licht und Geräusche: Realistische Auto-Geräusche steigern den Fahrspaß der Kinder. Ist das Auto mit Schweinwerfern, einem Radio und einer Beleuchtung ausgestattet, steht dem echten Fahrerlebnis nichts mehr im Wege.
Ist ein Lizenz-Modell unbedingt notwendig?
Einzelne Hersteller verfügen über echte Nachbauten von existierenden Fahrzeugen. Versionen von Audi, BMW oder AMG-Mercedes sind bereits auf dem Markt.
Diese Fahrzeuge haben meist eine Watt-Leistung zwischen 70 bis 90. Die Leistung erlaubt eine Geschwindigkeit von 6 Kilometern pro Stunde.
Da die Elektrofahrzeuge mit einem Akku betrieben werden benötigen sie häufig eine Ladezeit von 10 Stunden. Das Auto kann prima in der Nacht aufgeladen werden.
Das beste Kinderauto ist das Elektroauto in Audi-Optik, der Audi-RS5. Wer einen BMW bevorzugt kann auf das X6-Modell von Nitro Motors zurückgreifen.
Elektro Autos für Kinder müssen jedoch nicht zwangsweise von einem Markenhersteller stammen. Auch Produkte von Crooza sind durchaus ausreichend. Sie liegen preislich circa bis zu 80 Euro hinter den Originalen. Ein Elektroauto ist in jedem Fall günstiger als ein Tretauto mit Pedalen.
Der Preisunterschied ist allerdings nicht immer auf den Markennamen zurückzuführen. Die teuren Produkte haben in der Regel besonders stabile Rahmen und Karosserien. Stahl macht die Autos wesentlich standhafter.
Welche Reifen sind die Richtigen?
Die Reifen sollten auf den Untergrund angepasst sein. Günstige Modelle verfügen in der Regel über Räder aus Hartplastik. Allerdings ist hier große Vorsicht geboten. Plastikräder sind sehr laut.
Wenn das Kind in der Wohnung fahren darf sollte in ein hochwertiges Modell investiert werden. Einzelne Fahrzeuge verfügen über Räder inklusive Gummibereifung. Der Gummi sorgt für mehr Halt auf feuchten und glatten Böden. Gummiräder bieten ein echtes Fahrerlebnis und schonen die Nerven der Eltern.
Die besten Modelle sind mit Rädern aus Ethylenvinylacetat ausgestattet.
Ab welchem Alter dürfen die Kinder mit den Autos fahren?
Die Autos dürfen ab einem Alter von 3 Jahren gefahren werden. Allerdings ist jedes Kind individuell und die Entwicklung des Kindes spielt eine maßgebliche Rolle. Eine ausreichende Größe ist Pflicht, damit es das Fahrzeug auch gut steuern kann.
Ist Ihr Kind besonders klein, eignet sich ein Modell mit verstellbarem Sitz. Ein Elektroauto sollte idealerweise in der Größe verstellbar sein. Kinder wachsen schnell, das Auto muss also mitwachsen. Als Anfängermodell eignet sich ein Elektro Kinderauto mit 6 Volt.
Gerade bei dem ersten Elektrofahrzeug ist eine Fernbedienung ideal. Das ermöglicht Ihnen schnell einzugreifen.
Auf welche Kaufkriterien sollten Sie unbedingt achten?
Die Auswahl an Elektrofahrzeugen ist groß. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich bereits im Voraus über die Kaufkriterien Gedanken machen diese wären:
- Sitzplätze
- Leistungsmerkmale
- Ein altersgerechtes Fahrzeug
- Größe
- Gewicht
- Ausreichende Informationen zum Fahrzeug
Achten Sie auf die Größe des Fahrzeuges. Kleine Autos haben lediglich Platz für ein Kind. Große Elektroautos haben in der Regel zwei Sitzplätze und verfügen über mehr Funktionen.
Bedenken Sie, dass das Fahrzeug über eine Fernbedienung verfügen sollte. So können Eltern im Extremfall schnell eingreifen. Einstiegsmodelle für Kleinkinder sind meist mit einer Fernbedienung ausgestattet. Auch Sicherheitsgurte sollten unbedingt vorhanden sein. Das verhindert, dass Ihr Kind aus dem Auto fallen kann.
Wer besonders gut ausgestattet sein möchte kann auch teure Modelle mit Extras wie Xenon-Scheinwerfer erwerben.
Der Kinderauto Test 2019 hat jedoch ergeben, dass ein eingebautes Radio mit MP3-Funktion durchaus sinnvoll ist und kein überflüssiger Schnick Schnack. Radios unterstützen den Fahrspaß der Kinder.
Der Kinderauto Test sollte in jedem Fall Auskunft über den Akku geben. Im Idealfall ist dieser austauschbar da die Akkugeräte nicht ewig halten.
Welches Kinder Elektroauto ist das Beste?
Bisher gibt es kaum detaillierte Elektroauto-Kind-Tests von unabhängigen Herstellern. Allerdings können Sie anhand zahlreicher Kriterien selbst feststellen ob es sich um ein gutes Elektroauto handelt.
Die Ausstattung sollte immer an das Alter und den Entwicklungsstand des Kindes angepasst sein. Kleine Kinder ab 3 Jahren sollten mit geringem Volt beginnen. Alles andere ist schnell überfordernd.
Leider gibt es bisher keinen eigenen Test für Kinder Elektroautos somit gibt es auch keinen Kinderauto Testsieger.
Im Internet kursieren jedoch zahlreiche Vergleichsseiten die Ihnen die Auswahl für das beste Kinderauto erleichtern. Die Autos sind nach allgemeiner Ausstattung und Technischen Daten aufgelistet. Auch Kundenbewertungen können eingesehen werden. Wir stellen Ihnen die zwei Vergleichssieger vor:
Actionbike Motors Ford Ranger 2018
Ein Kinderauto Elektro, das in den Vergleichstests besonders gut abschneidet ist das Actionbike Motors Ford Ranger 2018. Das Fahrzeug fährt bis zu 6 km/h und verfügt über alle notwendigen Sicherheitskriterien wie Sicherheitsgurt und Fernbedienung. Die Bereifung ist aus Gummi und von der Hupe bis zum Rückspiegel ist alles dabei. Auch ein Radio inklusive Bluetooth und USB-Anschluss ist in der Ausstattung inklusive.
Hier sind nochmal alle Vorteile des Modells aufgelistet:
- Gute Soundqualität
- Schnelle Montage
- Gutes Licht
- Multimedia-Touchscreen
Mercedes-Benz ML 4×4 4Matic 350 SUV
Der Mercedes-Benz ist der Preis-Leistungssieger der Vergleich Tests. Allerdings ist er mit 5 km/h etwas langsamer als der Ford Ranger. Auch die Ausstattungsmerkmale sind weniger umfangreich. In jedem Fall sind auch bei diesem Modell alle notwendigen Sicherheitskriterien erfüllt. Für dieses Modell muss ein separates Ladekabel erworben werden. Das Kinderauto verfügt über folgende Vorteile:
- Gute Soundgeräusche
- Gute Lichtqualität
- Zwei eingebaute Motoren
- Einfache und schnelle Montage
Ist ein Elektrokinder Auto sicher?
Noch in den 90er wurden Elektrofahrzeuge für Kinder stark kritisiert. Mangelnde Sicherheit war der Hauptgrund. Moderne Modelle verfügen jedoch über ausreichende Sicherheitsfunktionen. Egal ob Sicherheitsgurt, wasserdichte Motoren oder eine separate Fernbedienung, die meisten Modelle verfügen über alle Funktionen.
Eine ausreichende Sicherheit bedeutet in keinem Fall, dass die Kinder unbeaufsichtigt bleiben können. Auch wenn die Kinder in einem eingezäunten Bereich oder im Garten umher fahren sollte die Aufsichtspflicht in keinem Fall verletzt werden.
Sind die Elektroautos am Stück zu kaufen?
In der Regel ist die Konstruktion kompakt. Die Autos sind also bereits montiert. Meist müssen die Räder und der Fahrersitz noch montiert werden. Da es sich um keine komplizierten Konstruktionen handelt benötigt es kein Spezialwerkzeug.
Elektro Kinderauto kaufen: Welches Fahrzeug ist wofür geeignet?
Wie bereits erwähnt ist die Auswahl an Modellen groß. Welches Modell das Richtige ist, ist natürlich von den Vorlieben des Kindes und dem Einsatzort des Fahrzeuges abhängig. Wir empfehlen folgende Ausführungen:
- Für Rennfahrer: Ihr Kind möchte ein Nachwuchs-Rennfahrer werden? Dann sind Modelle von Ferrari, Porsche oder Lamborghini genau das Richtige. Die Kinderautos Elektro können bis zu 7 km/h schnell werden. Auch die Beschleunigung ist besonders schnell. Sicherheitsgurte und eine Fernbedienung sorgen für ausreichende Sicherheit Ihrer Kinder. Der Preis beläuft sich zwischen 280 und 320 Euro
- Für kleine Abenteurer ist ein Jeep oder Geländewagen ideal geeignet. Gerade für den Garten oder den Wald können diese prima eingesetzt werden. Die Reifen sind besonders breit und sorgen für ausreichende Sicherheit. Die Elektrofahrzeuge sind etwas kostenintensiver und sind ab 470 Euro erhältlich.
- Wer das Fahrzeug für Spaziergänge nutzen möchte liegt mit einem 6 Volt-Motor genau richtig. Die Fahrzeuge rollen langsam und entspannt neben den Eltern her. Diese sind bereits ab 200 Euro erhältlich.
Fazit:
Das Elektro Kinderfahrzeug gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. In jedem Fall sollte das Fahrzeug über alle notwendigen Sicherheitskriterien verfügen. Nur so können Sie im Notfall eingreifen. Für die Auswahl der Fahrzeuge gilt: Jedes Kind ist individuell. Das Auto sollte an die Vorlieben und die körperlichen Bedingungen Ihres Kindes angepasst sein. Unnötige Funktionen wie Xenon-Scheinwerfer sind zweitrangig. Nutzen Sie die Vergleichsseiten im Internet um sich ein genaueres Bild über die große Auswahl zu verschaffen.