Was ist eine Kapselmaschine?
Kapselmaschinen sind beliebte Begleiter für den Start in den Tag oder den Trunk am Nachmittag. Auch zwischendurch finden diese Geräte häufig und gern Verwendung.
Während Kaffeemaschinen nur bei richtigen Kaffeefans und Familien täglich angeschmissen werden, weil sich der Aufwand bei Singles und einer einzelnen Tasse meist nicht lohnt, sind Kapselmaschinen vor allem für Genießer und kleine Haushalte, ebenso für Gelegenheitstrinker und Menschen die gern Abwechslung mögen, geeignet. Kapselmaschinen benötigen kein Kaffeepulver und Filterpapier, bei ihnen muss lediglich die Kapsel eingelegt werden, welche auch schon vorportioniert ist.
Die Kapselmaschine kann so ohne viel Aufwand innerhalb von wenigen Minuten, einen Kaffee oder ein anderes Getränk zubereiten.
Wie funktioniert eine Kapselmaschine?
Das Prinzip wie eine Kapselmaschine arbeitet, ist eigentlich recht einfach. Zuerst heizt die Maschine das Wasser auf und die versiegelte Kapsel wird eingelegt. Dabei wird das Siegel durchbrochen. Wird der Vorgang gestartet, wird das erhitzte Wasser in die Kapsel gepresst und läuft anschließend in die Tasse.
Da nicht nur schlichter Kaffee, sondern auch Kaffeeunterarten wie Cappuccino, Latte Macchiato und andere Sorten angeboten werden, gibt es bei manchen Herstellern nicht nur die Kaffeekapsel, sondern auch eine Milchkapsel. Diese wird genauso verwendet wie die eigentliche Kapsel.
Manche Maschinen wiederum besitzen einen integrieren Milchaufschäumer. Weiter unterscheidet sich bei manchen Kapselmaschinen auch die Funktionalität insofern, das sie auch kalt zubereiten können. Andere wiederum erkennen die Kapseln und brühen diese je nach Sorte, mit unterschiedlichem Druck auf.
Welche Arten von Kapselmaschinen gibt es?
Es gibt sehr unterschiedliche Kapselmaschinen, weswegen zum Beispiel eine Nespresso Kapselmaschine kaum mit einer Tassimo vergleichbar ist. Im Grunde haben die Kapselmaschinen nur gemeinsam, dass sie Getränke aus Kapseln aufbrühen. Wer eine Kapselmaschine kaufen möchte, muss überlegen, welche Art er will.
- Nur Kaffee: Eine Kaffee Kapselmaschine brüht lediglich Kaffee und Unterarten von Kaffee, wie Cappuccino, Latte Macchiato und Espresso auf. Es gibt auch Maschinen die lediglich verschiedene Kaffeestärken anbieten.
- Gemischt: Manche Kapselmaschinen beschränken sich nicht nur auf Kaffee oder Cappuccino. Manche können auch Kakao und Tee zubereiten.
- Nur Tee: Auch wenn man bei Kapselmaschinen oft an Kaffee und Cappuccino denkt, gibt es auch Kapselmaschinen, welche ausschließlich Tee zubereiten können. Auch hier gibt es Maschinen, welche die Kapsel erkennen und den jeweiligen Tee speziell aufbrühen.
Was sind die Vorteile einer Kapselmaschine?
- Schnelle Zubereitung: Die Zubereitung des Kaffees, Kakaos, Cappuccino oder Tees, geht deutlich schneller als mit der Maschine. Besonders der Kaffee ist schneller und mit weniger Aufwand fertig.
- Einzelne Portionen: Die Kapseln bilden einzelne Portionen. Besonders Singlehaushalte profitieren davon, da so nicht zu viel gemacht werden kann und der Aufwand für die einzelne Tasse auch kleiner ist. Ebenso sind die einzelnen Portionen hervorragend für Besuch geeignet, besonders dann, wenn man selbst selten oder nie derartige Getränke trinkt. Hier bildet sich der Vorteil auch daraus, dass kein ganzes Päckchen Cappuccino oder Kaffee angerissen werden muss und die Haltbarkeit so länger ist.
- Vielfältige Geschmacksauswahl auch mit Milch: Ein weiterer großer Vorteil von Kapselmaschinen, ist die große Geschmacksauswahl. Es gibt unterschiedliche Kaffeestärken und Arten, ebenso wie Cappuccinos. Mit Schokolade, Nussaroma, Vanille, Karamell, mit Milch und ohne, und und und. Dasselbe gilt für Tee-Kapselmaschinen, die eine große Auswahl an verschiedenen Tees anbieten können. Manche Kapselmaschinen können eine Auswahl von beidem anbieten, wo dann wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist.
- Verschiedene Designs der Maschinen: Während Kaffeemaschinen sich oft im Wesentlichen eher weniger unterscheiden, gibt es bei Kapselmaschinen die verrücktesten und kreativsten Ausführungen, die man sich vorstellen kann. Damit steht in der Küche nicht einfach eine Kapselmaschine, sondern ein dekoratives Gerät.
Was sind die Nachteile von Kapselmaschinen?
Wer eine Kapselmaschine kaufen möchte, wird vor allem aufgrund der Preise der Kapseln lange überlegen. Für Vieltrinker sind Kapselmaschinen höchstens etwas für besondere Anlässe oder den Besuch, denn im Vergleich mit einem Kaffee, welcher in einer herkömmlichen Kaffeemaschine gemacht wurde, ist der Kaffee, der mit der Kapselmaschine zubereitet wurde, deutlich teurer.
Je nach Marke kann sich der Preis unterscheiden, aber im Schnitt kann man sagen, dass der Kaffee aus der Kapselmaschine etwa zwei bis dreimal so teuer ist wie der klassische Kaffee.
Dasselbe gilt für andere Getränke, die mit manchen Maschinen zubereitet werden können.
- Platzraubend: Während ein Päckchen Kaffee kaum erwähnenswerten Platz in der Küche wegnimmt, benötigen Kapseln, die vergleichsweise ebenso viel Kaffee zubereiten, ein Vielfaches an Platz. Das Gleiche gilt für Tee und Cappuccino.
- Zusätzlicher Müll: Jede einzelne Tasse, egal ob Kaffee, Cappuccino oder Tee, ist aufgrund der Kapsel in extra Müll eingepackt. Sorten, welche gesonderte Milchkapseln besitzen, verursachen sogar zwei Kapseln extra Müll je Tasse. Davon abgesehen, dass der Müll nicht umweltfreundlich ist, wird auch durch die Produktion der Verpackungen an sich, der Umwelt geschadet, da Materialien angeliefert und hergestellt werden müssen. Dadurch entstehen Abgase und weiterer Abfall.
Welche Marken sind die beliebtesten bei Kapselmaschinen?
Bei Kapselmaschinen ist das mit der Marke eine besondere Sache, denn hier geht es nicht einfach nur um Design, Qualität oder Befürwortung einer Marke, sondern vor allem auch um das Können.
So kommen wir zu diesen fünf sehr beliebten Marken, deren Maschinen kaum unterschiedlicher sein könnten.
Nespresso Kapselmaschine
Nespresso ist der Klassiker, mit George Clooney in der Werbung und dem angeblich besten Kaffee. Von vielen Nutzern wird auch behauptet, sie sei die beste Kapselmaschine. Über Geschmäcker lässt ich streiten, aber die Nespresso Kapselsysteme befinden sich bereits seit Jahren in den oberen Listen.
Die Preise der Maschinen sowie der Kapseln befinden sich im oberen Bereich, es handelt sich bei einer Nespresso also nicht um eine günstige Kapselmaschine. Bei Nespresso möchte man dem Kunden das Gefühl der Exklusivität vermitteln. Anfangs schützte ein Patent die bunten Kapseln und machte sie so einzigartig und die Maschinen noch mal gefühlt hochwertiger.
Dieses Patent lief aber 2012 ab, sodass seitdem auch Nachahmer-Kapseln existieren, welche für Nespresso Maschinen verwendet werden können. Für die einen ein Leid, da damit dem Charme der eigenen Nespresso Kapselmaschine ein Stück genommen wurde. Andere wiederum freut es, da sie so auch günstiger Kaffee trinken können.
Tassimo
Die Tassimo von Bosch ist eines der günstigeren Kapselsysteme, aber dennoch erfreut sie sich größter Beliebtheit. Verschiedene Modelle bilden auch verschiedene Preisklassen, für alle können aber dieselben Kapseln verwendet werden. Bei Tassimo nennen sich die Kapseln T-Discs. Diese sind breite aber flache Kapseln aus Plastik, während andere Kapselsysteme meist höhere aber schmalere Kapseln aus Plastik oder Aluminium verwenden.
Tassimo sticht besonders mit der Vielfalt an Getränken heraus. Kakao, Kaffee und Tee, mit sowie ohne Milch, wird in einer breiten Geschmackspalette angeboten. Da die T-Discs patentiert sind, können Besitzer einer Tassimo lediglich die originalen Kapseln verwenden.
Tealounge
Die Tealounge Kapselmaschine der Marke Teekanne, ist wohl die beliebteste Kapselmaschine, wenn es um Kapselmaschinen geht, die ausschließlich Tee zubereiten. Für Tealounge gibt es eine große Palette an Teekapseln, die alle besonders zubereitet werden. Unter Teekennern ist diese Maschine aber sehr umstritten. Während die einen behaupten, dass der Tee der Tealounge-Maschine nicht gut schmeckt, behaupten andere wiederum, dass er wie professionell zubereitet schmeckt.
Dolce Gusto
Die Dolce Gusto gehört ebenso wie die Nespresso zu Nestlè, unterscheidet sich aber sehr von ihrem Kollegen. Die Kapseln sind deutlich größer als die der Nespresso, außerdem kann die Dolce Gusto nicht nur verschiedene Arten von Kaffee, sondern auch Cappuccino, Tee und Kakao zubereiten.
Cafissimo
Die Cafissimo Kapselmaschine gehört zu Tchibo und ist somit ein deutsches Kapselsystem. Zwar wird bei den Kapseln von Cafissimo auf Milchpulver verzichtet, dafür gibt es bei manchen Modellen aber einen Milchaufschäumer.
Tatsächlich gibt es von Cafissimo sogar Vollautomaten die für kleine Firmen oder Familien gedacht sind. Diese befinden sich zwar im oberen dreistelligen Bereich, wenn es um den Preis geht, sind aber auch praktisch. Diese füllt man mit Pulver ab, die Maschine portioniert dann selber. Hier wählt man per Bedienung aus, welchen Kaffee oder Cappuccino man möchte oder ob es doch lieber die heiße Schokolade sein soll.
Was sollte man beim Kauf einer Kapselmaschine beachten?
Leistung und Energieverbrauch
Kapselmaschinen die 1500 Watt und mehr besitzen, sind meist gut und können guten Kaffee zubereiten. Das liegt daran, dass der Kaffee mit einem gewissen Druck aufgebrüht wird und dafür benötigt die Maschine eine gute Leistung.
Kapselarten
Wer nur Kaffee trinken möchte, kann ein Gerät wählen, welches nur Kaffee zubereiten kann. Nutzer, die lieber Cappuccino trinken oder gern eine Auswahl zwischen verschiedenen Getränken haben, sollten lieber zu Kapselmaschinen greifen, die verschiedene Getränkearten zubereiten können.
Geschmack
Wenn möglich ist es von Vorteil, wenn man zuvor eine Kapselmaschine testen kann. Ob durch Vorführung und Verkostung im Geschäft oder bei Freunden daheim ist egal – denn wichtig ist, dass die zubereiteten Getränke auch schmecken.
Kapselpreis
Der Preis der Kapseln sollte nicht unbeachtet bleiben. Vor allem dann, wenn die Maschine nicht nur einmal im Monat angeschmissen werden soll, kann es bei zu hochpreisigen Kapseln schnell ins Geld gehen. Hier kann auch darauf geachtet werden, ob Drittanbieter Kapseln anbieten, welche mit der Maschine verwendet werden können. Diese sind meist deutlich günstiger als die Markenkapseln, aber nur selten schlechter in der Qualität.
Gibt es einen Kapselmaschine Test von Stiftung Warentest?
Ja, es gab 2015 einen Kapselmaschine Test von Stiftung Warentest, bei welchem eine Delonghi Kapselmaschine gewann. 2015 ist aber, besonders in der heute schnelllebigen Zeit in Sachen Technik, nicht mehr aktuell. Wenn man selbst einen Kapselmaschinen Vergleich durchführt, kann man schnell feststellen, dass man den Kapselmaschinen Vergleich eigentlich kaum durchführen kann, da die Maschinen so unterschiedlich sind.
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass eine zu günstige Kapselmaschine oft nicht viel taugt und nur schlechte Ergebnisse bringt. Eine Kapselmaschine Empfehlung kann man sich am besten Vorort im Elektronikfachhandel von verarbeitungsfähigem Personal einholen. Dieses kann auch sagen, welche Produkte am häufigsten gekauft wird und kann oft Feedback von anderen Kunden weitergeben.