Kaltschaummatratze

Kaltschaummatratze

Sie suchen nach einer Matratze, welche alle Körperbereiche ausreichend stützt, eine lange Haltbarkeit verspricht und einen kühlenden Effekt hat? Dann ist eine Kaltschaummatratze vielleicht genau das Richtige für Sie. Folgender Ratgeber zeigt Ihnen alles, was Sie über die Matratze wissen sollten.

Was ist eine Kaltschaummatratze?

Eine Matratze ist ein großes, mit nachgiebigem Material gefülltes Polster. Das Polster kann als Liegefläche genutzt werden. Gemeinsam mit dem Rahmen und Lattenrost entsteht ein Bettsystem.

Eine Kaltschaummatratze ist die bekannteste Form der Schaumstoffmatratzen und besteht aus Geldschaum. Der Kern ist aus Polyurethan gefertigt. Je nachgiebiger die Matratze, desto komfortabler. Auch die Stauchhärte und die herstellungsweise sind von Relevanz. Profile nehmen Einfluss auf die Ausführung der Matratze.

Die modernen Kaltschaummatratzen sorgen für einen erholsamen Schlaf. Die 7-Zonen Kaltschaummatratzen gewährleisten einen besonders ruhigen und gesunden Schlaf. Die ergonomische Körperanpassung unterstützt die Entlastung des Körpers und ist auch für Patienten mit orthopädischer Einschränkung ideal geeignet. Außerdem verfügen die Kaltschaummatratzen über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Was genau ist eine 7 Zonen Kaltschaummatratze?

Hochwertige 7 Zonen Kaltschaummatratzen sind aus hoch-elastischem Kaltschaum gefertigt. Sie sind leistungsfähig, wasser- und luftgetrieben und haben eine lange Lebensdauer. Die Matratze passt sich den Körperzonen ideal an. Die erste Zone ist für den Kopf bestimmt. Zone 2 und 3 für Schulter und Becken, Zone 4 für die Hüfte, Zone fünf bis sieben für die Po, Unterschenkel und Füße. Die Zonen entstehen durch sogenannte Fräsungen. Die Kerne, welche besonders tief eingeschnitten sind, sind besonders weich. Durch die Einteilung in unterschiedliche Zonen, kann in einzelne Bereiche besser eingetaucht werden. Aus orthopädischer Sicht ist das ein wesentlicher Vorteil. Menschen, welche beispielsweise auf der Seite schlafen, haben einen hohen Druck auf den Schultern.

In diesem Fall muss das Becken besser gestützt werden, ansonsten bleibt der Rücken nicht gerade. 7-Zonen Kaltschaummatratzen sorgen für eine gute Ausrichtung der Wirbelsäule. Der gesamte Körper ist entlastet. Es findet quasi eine Zusammenarbeit aus Zonenprofilierung, Matratzenkern und dauerhafter Punktelastizität statt.Stellt sich die Frage, ob Federkern oder Kaltschaummatratze, punktet die Kaltschaummatratze in jedem Fall durch ihre 7-Zonen Vorteile.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Kaltschaummatratze?

Eine Kaltschaummatratze hat den Vorteil, dass sich keine Kuhlen bilden. Sie passt sich der Form an und bietet einen hohen Liegekomfort. Außerdem haben Kaltschaummatratzen eine lange Haltbarkeit und werden als sehr hygienisch angesehen. Sie verfügen über ein sehr geringes Gewicht und können problemlos transportiert werden. Außerdem kann die Matratze sehr gut Wärme isolieren. Folgend gehen wir noch genauer auf die einzelnen Vorteile ein.

Anpassungsfähig

Die Matratze passt sich aus orthopädischer Sicht prima an den Körper an. Das ist auch auf die Stauchhärte zurückzuführen. Außerdem ist die Matratze für nahezu jede Schlafposition geeignet. Egal ob Rückenschläfer oder Seitenschläfer. Auch Becken und Nacken werden erfolgreich entlastet.

Druckentlastend

Der Körper wird gerecht unterstützt. Es kommt zu einer Druckentlastung einzelner Körperbereiche mit genauer Punktelastizität.

Unterschiedliche Härtegrade

Die Auswahl an unterschiedlichen Härtegraden spricht ebenfalls für die Matratze. Sie sorgen für einen gesunden und ruhigen Schlaf mit Liegekomfort.

Klimaeigenschaften

Die Matratze verfügt über eine tolle Klimaeigenschaft. Sie gelten als kühlste Form der Schlafsysteme. Menschen welche viel Schwitzen oder Feuchtigkeit produzieren profitieren von dieser Matratze sehr. Die Matratze ist atmungsaktiv.

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Obwohl sich die Matratze optimal an den Körper anpasst, muss diese nicht teuer sein. Viele 7-Zonen Kaltschaummatratzen sind auch günstig zu guter Qualität erhältlich.

Langlebig

Die Kaltschaummatratze hat eine lange Lebensdauer. Der Bezug ist sehr hochwertig und gut verarbeitet. Hierzu zählen beispielsweise die Ravensburger Matratzen. Sie überzeugen mit einer Langlebigkeit und einer Herstellergarantie von bis zu 10 Jahren.

Hygiene

Auch die Hygiene ist sehr überzeugend. Die Matratze kann gewendet und gedreht werden. Außerdem sind die Bezüge abnehmbar und können gewaschen werden. Etwaige Unreinheiten wie Schweiß, Schmutz oder Milbenbefall können durch einen Waschgang auf Anhieb beseitigt werden.

Wendbar

Eine Kaltschaummatratze ist doppelt gespiegelt. Man kann sowohl Kopf- und Fußteil, als auch Vorder-und Rückseite wenden. Die Matratze sollte demnach alle drei bis vier Monate gewendet werden. Das verspricht eine deutlich, längere Haltbarkeit und sorgt für eine gute Belüftung.

Die Nachteile sind relativ gering. Zu Beginn hat die Matratze einen relativ starken Eigengeruch. Außerdem kann sich eine Schaummatratze leicht entzünden. Feuerfeste Bezüge umgehen dieses Problem.

Die Härtegrade

Matratzen verfügen über unterschiedliche Härtegrade. Diese können von Hersteller zu Hersteller variieren. Der Härtegrad unterliegt demnach keiner einheitlichen Normierung. Körpergröße und Beweglichkeit des Schlafenden, nehmen Einfluss auf die Härtegradentscheidung. Hauptkriterium sollte aber das Körpergewicht sein. Allgemein gilt die Regel, je schwerer der Liegende, desto härter muss die Matratze ausfallen. Man unterscheidet zwischen folgenden Härtegraden:

  • Härtegrad 1: sehr weiche Matratzen, sind bis 65 Kilo geeignet
  • Härtegrad 2: weiche Matratzen, sind bis 80 Kilo geeignet
  • Härtegrad 3: mittelweiche Matratzen, geeignet für ein Körpergewicht zwischen 80-100 kg
  • Härtegrad 4: harte Matratzen, geeignet für ein Körpergewicht zwischen 100 bis 120 kg
  • Härtegrad 5: sehr harte Matratzen, geeignet für Menschen ab 120 Kilo Körpergewicht

Die Liegezonen

Aber nicht nur der Härtegrad ist für einen ausreichenden Komfort ausschlaggebend. Auch die Liegezonen nehmen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Je nach Matratze unterscheiden sich diese in Ihrer Nachgiebigkeit.

Liegezonen beschreiben sogenannte Punktbelastungen. Die Punktbelastungen sollen den Körper quasi abfangen, sodass die jeweilige Liegehaltung unterstützt wird. Der Rücken wird so ergonomisch gestützt. Die meisten Matratzen sind in unterschiedliche Liegezonen unterteilt.

Einfache Matratzen verfügen in der Regel über drei Liegezonen, orthopädische Matratzen sind mit bis zu sieben Liegezonen ausgestattet.
Vorsicht: Natürlich sind die Körperpartien bei jedem Patienten unterschiedlich weit voneinander entfernt.

Standardisierte Matratzen mit Standardliegezonen sind also nicht immer die beste Wahl. Wenn Ihre Körperform vom Bevölkerungsdurchschnitt abweicht ist eine weniger strukturierte Matratze durchaus sinnvoller.

Kaltschaummatratze kaufen: Merkmale einer guten Kaltschaummatratze

Sie möchten eine Kaltschaummatratze kaufen und fragen sich, welche Kriterien von Relevanz sind? Die beste Kaltschaummatratze wird aus HR Kaltschaum angefertigt. Dieser Schaum sich aus orthopädischer Sicht bewehrt. Außerdem verfügt er über eine besonders lange Haltbarkeit. Der HR Kaltschaum arbeitet punktelastisch und sorgt für eine ausreichende Elastizität der Matratze.

Das Raumgewicht

Das Raumgewicht ist maßgeblich für eine lange Haltbarkeit der Matratze. Das Gewicht wird in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben. Im Idealfall liegt es nicht unter einem Wert von 40. Durch das Gewicht werden die orthopädischen Vorteile gerechtfertigt. Der Kaltschaummatratzen Test zeigt, dass die beste Kaltschaummatratze über ein Raumgewicht von mindestens 40 RG verfügt.

Die Stauchhärte

Die Stauchhärte ist ausschlaggebend für die Festigkeit der Matratze. Sie wird in Kilo Pascal angegeben. Die Stauchhärte beschreibt nicht anderes als die benötigte Kraft, um die Matratze zu einem gewissen Teil zusammenzudrücken. Die Stauchhärte ist ausschlaggebend für die unterschiedlichen Härtegrade. Die orthopädische Wirksamkeit ergibt sich aus den beiden Punkten Stauchhärte und Raumgewicht.

Der Matratzenbezug

Der Bezug nimmt Einfluss auf die Gesundheit, Sicherheit, Qualität und nachhaltigen Gesichtspunkte der Matratze. Sichere und umweltverträgliche Bezüge entsprechen dem Standard 100 der Firma Oeko-Tex, LGA, TÜV oder CertiPur.

Die Kerndicke

Auch die Kerndicke der Matratze ist von Relevanz. Sie ist ausschlaggebend für die Qualität und die Funktion der Matratze. Man unterscheidet zwischen einer zwei-Dimensionalen und 3-Dimensionalen Geometrie. Die Geometrie ist ausschlaggebend für das Liege- und Bewegungsverhalten auf der Matratze. Eine hohe Kerndicke ist zu empfehlen. Man empfiehlt eine Kerndicke zwischen 15 und 19 Zentimetern. Sowohl aus orthopädischer Sicht als auch aufgrund der längeren Haltbarkeit. Im Idealfall ist der Bezug abnehmbar und in der Maschine waschbar. Falls Sie Allergiker sind, sollten Sie auf spezielle Bezüge achten. Ein Bezug für Allergiker ist beispielsweise der Encasing. Auch der Medicore silverline Bezug verhindert die Bildung von Hausstaubmilben. Für die Reinigung ist ein Colorwaschmittel bis 60 Grad geeignet.

Allgemeines

Je höher die Materialdichte der Matratze und je niedriger die Stauchhärte, desto länger die Haltbarkeit der Matratze. Die hohe Materialdichte (Raumgewicht) ist ausschlaggebend für die Stützkraft der Matratze.
Eine Kaltschaummatratze mit einer hohen Stauchhärte versucht, in der Regel ein niedriges Raumgewicht auszugleichen. Das soll eine Kuhlenbildung verhindern. Diese Matratzen sind deutlich günstiger, aber aus orthopädischer Sicht weniger geeignet.

Welche ist aktuell die beste Kaltschaummatratze?

Kaltschaummatratze Testsieger ist laut Stiftung Wartentest die Kaltschaummatratze „Emma One“. Sie schnitt mit einer Note von 1,7, also gut ab. Die Matratze kostet bei einer Größe von 90 x 200 Zentimetern 299 Euro. Stiftung Wartentest hat unter anderem die Haltbarkeit, Liegeeigenschaften, die Umweltaspekte und die Handhabung getestet. Die Emma One ist eine absolute Kaltschaummatratze Empfehlung.
Welche Matratze die beste ist, ist natürlich abhängig von Ihren Bedürfnissen. Das Körpergewicht nimmt einen maßgeblichen Einfluss auf den Härtegrad der Matratze. Auch die Größe variiert natürlich je nach Liegendem. Eine Kaltschaummatratze 140×200, ist die größte Matratze unter den Standardgrößen.

Das können wir über Kaltschaummatratzen sagen

Eine Kaltschaummatratze bringt einige Vorteile mit sich. Sie unterstützt den Körper optimal und ist für nahezu jede Liegeposition geeignet. Die Kuhlenbildung wird so erfolgreich verhindert. Außerdem überzeugt die Matratze durch eine lange Haltbarkeit. Sie ist atmungsaktiv und verfügt in der Regel über einen abnehmbaren Bezug. Dieser kann problemlos gewaschen werden.Zudem kann die Matratze gewendet werden und ist sehr elastisch.

Die Kaltschaummatratze 140×200 cm zählt zu den Standardgrößen. Achten Sie in jedem Fall auf die Raumdichte der Matratze. Der Kaltschaummatratze Test zeigt, der Wert sollte nicht unter 40 liegen. Eine hohe Raumdichte geht mit einer geringen Stauchhärte einher. Wer eine Kaltschaummatratze günstig kaufen möchte, sollte darauf achten, dass diese Werte in jedem Fall stimmig sind. Ein Kaltschaummatratze Test kann Ihnen dabei helfen, ein passendes Modell zu finden.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Kaltschaummatratze

https://de.wikipedia.org/wiki/Matratze#Kaltschaummatratzen

https://www.gutefrage.net/frage/erfahrungen-mit-kaltschaummatratze

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar