Kaffeepadmaschine

Die besten Kaffeepadmaschinen finden!

Ein Vorteil einer Padmaschine gegen über einer Kapselmaschine ist ganz klar auch der Müll, mit einer Kaffeekapselmaschine haben Sie enormen Alu-Müll, das haben Sie bei einer Padmaschine nicht. Auch mit den verschieden Kaffeepads sind Sie sehr flexibel und können das Aroma selbst bestimmen! In unserem Kaffeepadmaschinen Test zeigen wir ihnen die besten Padmaschinen und die Testsieger 2019.

Kaffeepadmaschinen Test & Kaufratgeber

In der heutigen Zeit gehören Kaffeepadmaschinen in jede Küche, sie sind sehr beliebt und brühen den Kaffee in Sekundenschnelle auf. Damit Ihnen nun die Kaufentscheidung sehr leicht fällt, wurden die Kaffeepadmaschinen getestet. Der Kaffeepadmaschinen Test klärt Sie vollständig auf. Sie erfahren worauf es beim Kauf wirklich ankommt, lesen Sie also den Kaffeepadmaschinen Test ganz aufmerksam durch. Mit Kaffeepadmaschinen können Sie Kaffee so richtig genießen, bereits unter zwei Minuten steht wohlschmeckender Kaffee bereit. 

Die Kaffeemaschinen liegen voll im Trend, innerhalb kürzester Zeit wird der Kaffee frisch aufgebrüht. Eine oder zwei Tassen Kaffee sind in Nu zubereitet, Sie müssen nicht gleich eine ganze Kaffeekanne aufbrühen. Die Herstellung ist sehr praktisch, gerade für Singles reicht oft eine Tasse Kaffee vollständig aus. Die Kaffeepadmaschinen zu einem sehr günstigen Preis zu bekommen und die Kaffeepads sind aus kompostierbarem Zellstoff hergestellt. Somit sind Kaffeepadmaschinen auch freundlich zur Umwelt. 

Kaffeepadmaschinen – Die Funktionen

Es gibt sicher viele Möglichkeiten, Kaffee auf den Tisch zu bringen. Eine sehr moderne Art sind Kaffeepadmaschinen, sie brühen im Handumdrehen eine oder zwei Tassen auf. Dazu wird pro Tasse Kaffee ein Kaffeepad eingelegt, dann wird der Deckel geschlossen und dann schon kann die Taste für die gewünschte Anzahl der Tassen gedrückt werden. Natürlich müssen Sie unter die Ausgabedüsen eine Tasse stellen. Die Kaffeepadmaschinen bringen immer die richtige Menge Wasser auf Temperatur, in aller Regel sind es 90 Grad Celsius. Mit etwa 2 bar wird nun das erhitzte Wasser durch den Kaffeepad gedrückt. Ähnlich wie bei einer Espressomaschine, eben nur mit weniger Wasser und nicht ganz so viel Druck. Der Kaffeepad aus Zellstoff filtert Bitterstoffe und Gerbstoffe aus, sie bleiben dann im Zellstoff haften. Bei höherpreisigen Kaffeepadmaschinen kann man übrigens auch Tee herstellen. 

Die klassischen Kaffeepadmaschinen 

Klassische Kaffeepadmaschinen sind sehr einfach aufgebaut, in aller Regel sind nur drei Tasten vorhanden. Also ein Schalter für An/Aus und Sie können wählen, ob eine oder zwei Tassen Kaffee gebrüht werden sollen. Für einen normalen „Cafe Crema“ ist das vollkommen ausreichend. Singles oder kleine Familien müssen also nicht eine ganze Kanne Kaffee kochen. Nur für eine Person lohnt es sich nämlich nicht, eine Kanne Kaffee zu kochen und dann doch nur eine Tasse zu trinken. Die klassischen Kaffeepadmaschinen sind sehr schlicht, aber dennoch sehr effektiv. 

Die Funktionen wurden erweitert 

Natürlich wurden die klassischen Kaffeepadmaschinen im Laufe der Jahre erweitert, einige Modelle haben eine Milchaufschäumer-Funktion und es lassen sich somit sämtliche Kaffee-Kreationen herstellen. Cappuccino, Latte Macchiato und selbst heißen Kakao können Sie verwirklichen. Viele Modelle verfügen auch über sogenannte Klar-Düsen, so kann auch Tee aufgebrüht werden.

Darauf sollten Sie beim Kauf achten 

Um die beste Kaffeepadmaschine auszusuchen, sollten Sie den Kaffeepadmaschinen Test unbedingt zu Rate ziehen. Für den Kaffeepadmaschinen Test spielt die Watt-Zahl eine entscheidende Rolle, diese sagt Ihnen nämlich, wie heiß das Wasser in der Maschine eigentlich werden kann. Desto höher also die Watt-Zahl ist, umso höher ist auch die Temperatur des Wassers. Es sind nämlich auch Kaffeepadmaschinen auf dem Markt, die nur eine geringe Watt-Zahl aufweisen und somit das Wasser nicht sehr stark erhitzen können. Sicher können Sie stärkere Kaffeesorten einsetzen, der Geschmack des Kaffees wird besser. 

  • Unzählige Kaffeepadmaschinen Marken: Kaffeepadmaschinen von Philips sind natürlich sehr bekannt, es war ja auch die erste Firma, die Kaffeepadmaschinen auf den Markt gebracht hat. Mittlerweile hat Philips natürlich sehr viel Konkurrenz bekommen, „Petra Electric“ hat sogar einen Anti-Kalk-Wasserfilter eingebaut. Wer im Haushalt sehr hartes Wasser hat, wird die Marke „Petra“ eine große Hilfe sein. Kaffeepadmaschinen Testsieger ist allerdings die Maschine von Senseo HD 7855/60 Latte Duo, sie lässt keine Wünsche eines Kaffee-Trinkers offen. 
  • Die Pflege: Um wirklich guten Kaffee aufzubrühen, müssen Sie die Maschine natürlich regelmäßig reinigen und entkalken. Die Reinigung gestaltet sich aber relativ einfach, praktischerweise können alle Teile herausgenommen und abgespült werden. Etwas aufwendiger ist das Entkalken, aber es muss auch nicht oft erledigt werden. Die Abtropfschale sollten Sie natürlich regelmäßig prüfen, wenn sie voll ist, müssen Sie sie ausleeren und saubermachen. Alle halbe Jahre sollten Sie auch die Düsen kontrollieren, wenn sie teilweise verstopft sind, fließt das Getränk nicht mehr gleichmäßig heraus und es tropft und kleckert. Wenn ein Milchaufschäumer integriert ist, muss er natürlich ebenfalls gereinigt werden, dazu muss nur heißes Wasser durch den Schlauch laufen. Viele Teile der Maschine sind herausnehmbar und können gerne in die Spülmaschine.
  • Das Entkalken der Kaffeemaschine: Natürlich müssen Sie die Kaffeepadmaschinen von Zeit zu Zeit entkalken. Alle Modelle werden unterschiedlich entkalkt. Übrigens hat keine der handelsüblichen Maschinen eine automatische Entkalkungsfunktion. Sie müssen daran denken. In aller Regel muss der Entkalker einfach in den vollen Wassertank gegeben werden und dann muss das Wasser durchlaufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang einfach so oft, bis nur noch klares Wasser kommt. Vergessen Sie nicht eine große Schüssel unter den Auslauf zu stellen. 

Welche Vorteile hat die Padmaschine gegenüber einer Kapselmaschine? 

Die Pads sind deutlich günstiger als Kapseln. Das kann bis zu 75 % ausmachen. Außerdem werden die Pads aus Zellstoff hergestellt, sie sind also sehr umweltfreundlich. Die Pads passen in jede Maschine, Sie müssen also nicht eine bestimmte Marke kaufen. Mit einem Permanentfilter kann jede Kaffeesorte hergestellt werden. Kapselmaschinen sind immer schneller als Padmaschinen. Außerdem wird bei Kapselmaschinen ein höherer Druck erzeugt, was bei der Herstellung von Espresso oder Latte Macciato unbedingt nötig ist. 

  • Die Temperatur des Kaffees: Bei den meisten Maschinen ist die Temperatur bereits voreingestellt. Normalerweise wird das Wasser auf 90 Grad Celsius erhitzt. Wenn Ihnen jedoch der Kaffee mit der Zeit zu kalt vorkommt, liegt das fast immer daran, dass eine Entkalkung notwendig ist. Für das Nachlassen der Temperatur ist beinahe immer die Verkalkung schuld. 
  • Wie oft kann man einen Pad benutzen? In aller Regel sollte ein Kaffeepad nur einmal genutzt werden. Das ist von jedem Hersteller so vorgesehen. Viele Menschen benutzen aber ein Pad für zwei Tassen Kaffee. Probieren Sie es aus, ob Ihnen der Kaffee schmeckt, entscheiden nur Sie.
  • Der Permanentfilter: Kaffeepadmaschinen und Kapselmaschinen haben eines gemeinsam, der Verbraucher ist auf Pads oder Kapseln angewiesen. Doch es sind nicht alle Kaffee-Marken verfügbar, vielleicht haben Sie ja eine Lieblings-Marke, die keine Pads anbietet. Dennoch möchten Sie nicht auf eine Filtermaschine zurückgreifen? Das ist kein Problem, es gibt Möglichkeiten den Kaffee auch mit einer Padmaschine herzustellen. 

Sie können Pad-Beutel auch unbefüllt kaufen und dann Ihren favorisierten Kaffee einfüllen. Diese Rohlinge sind eigentlich nicht anderes als ein Teebeutel. Sie können die Rohlinge im Internet bestellen oder in Drogerien danach fragen. Die zweite Möglichkeit wäre ein Permanent-Filter. Den kennen Sie auch von herkömmlichen Kaffeemaschinen. Legen Sie den Filter auf die Pad-Halterung, Kaffeepulver einfüllen und Filter und Deckel schließen. Sie können sich aber auch einen Kaffeepadhalter holen, er ist gleichzeitig ein Filter. 

Die Ausstattung ein Kaffeepadmaschine

Manche Funktionen haben einige Funktionen gemeinsam, so hat jede Maschine einen automatischen Brühstopp. Bei einer herkömmlichen Filtermaschine können Sie selbst bestimmen wie viel Wasser erhitzt werden soll. Padmaschinen geben jedoch immer die gleiche Menge Wasser ab. Wenn die Tasse voll ist, schaltet das Gerät selbstständig ab. Wird die Maschine nicht benutzt, schaltet sie sich automatisch nach etwa 30 Minuten ab. Der Eco-Modus ist in allen Kaffeepadmaschinen zu finden, er hilft beim Energiesparen. Auch der Kaffeeauslauf kann verstellt werden, der Auslauf kann nach oben oder nach unten reguliert werden, so können auch Tassen von 12 cm Höhe eingesetzt werden. 

Das Fassungsvermögen

Das Volumen Ihres Wassertanks sollte bei 0,7 bis 1,3 Litern liegen. Das entspricht in etwa 4 großen Tassen Kaffee. Denken Sie immer daran, je mehr Volumen Ihr Wassertank hat, umso weniger müssen Sie ihn wieder befüllen. Mittlerweile ist es Standard, dass zwei Tassen Kaffee aufgebrüht werden können. Das ist besonders praktisch, denn zu zweit können Sie Ihre Kaffee-Pause besser genießen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeepad

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kaffeegenuss

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar