Kaffeemaschine mit Mahlwerk


Kaffeemaschine mit Mahlwerk: Das sind die Unterschiede

Bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk gibt es verschiedene Arten, wie dieses funktioniert. Sie unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise und in der Effizienz, wie sich Kaffeebohnen zu feinem Pulver verarbeiten.

1.Das Schlagmahlwerk

Zuerst sind in diesem Zusammenhang Schlagmahlwerke zu nennen. Sie bestehen aus Messern, die im Inneren rotieren. Ihre Funktionsweise ist mit der von Mixern zu vergleichen. Die Kaffeebohnen werden von den Messern zerteilt, der Mahlgrad wird dadurch bestimmt, wie die Bohne und das Messer aufeinandertreffen. Das hat zur Folge, dass er nicht gleichmäßig ist. Es entsteht kein homogenes Pulver, sondern ein Kaffeemehl mit unterschiedlich großen Partikeln. Schlagmahlwerke haben den Vorteil, dass sie günstig herzustellen sind und schon lange erprobt sind. Heute werden sie hingegen allenfalls in einer günstigen Kaffeemaschine mit Mahlwerk verwendet.

2.Das Scheibenmahlwerk

In der Funktion sind Scheibenmahlwerke besser, da sie ein gleichmäßigeres Mahlergebnis zulassen. Sie sind heute in vielen Geräten für den Hausgebrauch verbaut und lassen eine gute Regulierung des Mahlgrads zu. Sie bestehen aus zwei Scheiben, die aufeinander reiben. Eine der Scheiben ist beweglich und wird durch einen elektrischen Motor angetrieben, die andere Scheibe ist starr. Beide Scheiben sind konkav geformt, was bedeutet, dass der Abstand der Scheiben an den Rändern geringer ist als in der Mitte. Das Mahlen des Kaffees funktioniert so, dass die Kaffeebohnen aus der Mitte zwischen die beiden Scheiben gelangen. Durch die Rotation werden Partikel von der Oberfläche abgewetzt. Die Bohnen sowie die abgeriebenen Partikel werden durch die Zentrifugalkraft nach außen getragen. Damit das gelingt, ist eine hohe Drehzahl erforderlich. Sie wirkt sich wiederum auf die Temperatur im Gerät aus. Das Kaffeepulver wird dadurch beim Mahlen vergleichsweise warm. Da sich der Freiraum zwischen den Scheiben nach außen immer weiter verengt, werden die Kaffeebohnen entsprechend fein gemahlen. Wie feinteilig das Pulver gemahlen wird, bestimmt der Abstand zwischen den Scheiben.

3.Das Kegelmahlwerk

Als dritte Möglichkeit gibt, wie ein Mahlwerk in einer Kaffeemaschine konstruiert sein kann, ist das Kegelmahlwerk zu nennen. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das dem eines Scheibenmahlwerks sehr ähnlich ist. Hier kommen allerdings Kegel zum Einsatz. Der eine ist positiv geformt, der andere negativ, sodass die Kegel ineinander passen. Der Vorteil eines Kegelmahlwerks ist, dass keine hohe Drehzahl erforderlich ist, damit das Kaffeemehl das Mahlwerk durchläuft. Es reicht die Schwerkraft aus, die die Bohnen nach unten sinken lässt. Die geringere Drehzahl bedeutet gleichermaßen, dass die Temperaturentwicklung nicht so hoch ist und den Bohnen ihr volles Aroma erhalten bleibt. Ein Kegelmahlwerk wird heute am häufigsten in Kaffeemaschinen mit Mahlwerk verbaut. Neben der Konservierung des Aromas ist die kompakte Bauweise des Mahlwerks der Grund, weshalb es bevorzugt verwendet wird.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk: Aus diesem Material besteht es

Bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk stellt sich immer die Frage, aus welchem Material dieses gefertigt sein sollte. Zur Auswahl stehen entweder Mahlwerke aus Stahl oder aus Keramik. Ein Mahlwerk aus Keramik hat den Vorteil, dass der Verschleiß gering ist. Auch nach vielen Jahren der Nutzung kommt es hier zu keinen nennenswerten Reibungsverlusten oder gar Defekten. Außerdem sind sie leiser. Das sieht bei einem Mahlwerk aus gehärtetem Stahl anders aus. Es ist zwar in der Herstellung günstiger, dafür aber lauter und hält zumindest in der Theorie einer geringeren Anzahl von Mahlgängen stand. In der Praxis kann es allerdings sein, dass ein Mahlwerk aus Keramik eher Schaden nimmt. Denn gerade bei günstigen Kaffeebohnen besteht die Gefahr, dass kleine Steine in den Paketen enthalten sind.

Ein Mahlwerk aus gehärtetem Stahl kann einen solchen Eindringling verkraften. Es nimmt nur einen minimalen Schaden. Bei einem Keramik-Mahlwerk kann ein Stein einen solchen Schaden anrichten, dass die Scheiben oder Kegel auseinander brechen. Allerdings sind Sie auch bei einem hochwertigen Kaffee nicht vor Steinen gefeit, wenn auch die Wahrscheinlichkeit der Verunreinigung geringer ist. Somit ist es immer eine persönliche Entscheidung, welches Material man am Ende favorisiert. Denn eine Sache ist auch sicher: Wird bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk das Mahlwerk beschädigt, kann das große Auswirkungen haben. Eventuell ist die Reparatur so teuer, dass es günstiger ist, eine neue Kaffeemaschine anzuschaffen. Bei einem externen Mahlwerk stellt sich die Situation anders dar. Es reicht in diesem Fall aus, nur das Mahlwerk auszutauschen.

Das Material hat im Grunde keine Auswirkung darauf, welche Qualität der Mahlgrad hat. Doch unter einer zunehmenden Abnutzung leidet auch das Mahlergebniss. Es wird unter Umständen unregelmäßiger und erreicht nach einer langen Nutzung nicht mehr die gewohnte Feinheit.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk: Das ist beim Reinigen wichtig!

Bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk kommt es ach darauf an, dass Sie sie regelmäßig reinigend. Denn Kaffeebohnen enthalten nicht lösliche Bestandteile wie Fette und Öle. Sie setzen sich im Mahlwerk fest und sind nur durch ein gezieltes Reinigen zu entfernen. Eine regelmäßige Reinigung ist aus einem einfachen Grund von besonderer Wichtigkeit. Kommt es während der Garantiezeit zu einer Beschädigung der Maschine, die auf eine starke Verunreinigung zurückzuführen ist, verweigern die Hersteller die Gewährleistung. Um den Zeitpunkt für die Reinigung zu bestimmen, gibt es eine einfache Faustregel. Spätestens nachdem 15 Kilogramm Kaffeebohnen gemahlen wurde, ist das Reinigen zu empfehlen.

So reinigen Sie das Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

Dazu ist der Behälter für die Bohnen sowie das Mahlwerk zunächst von Bohnen und groben Rückständen zu befreien. Dazu eignet sich ein Staubsauger. Für die Reinigung sollte ein spezieller Mühlenreiniger genutzt werden. Dabei handelt es sich um kleine Pellets. Sie werden in der Maschine so gemahlen wie die Bohnen. Dabei binden sie die Rückstände an sich und transportieren sie hinaus. Die Reinigungsmittel sind für den Menschen nicht schädlich. Außerdem sind sie geruchs- und geschmacksneutral. Dennoch empfiehlt es sich, nach der Anwendung der Reinigungsbohnen einen Kaffee zu brühen, den Sie nicht trinken. Gelöste Partikel, die den Geschmack negativ beeinflussen, werden dabei ausgespült und gelangen nicht in Ihren Kaffee.

Beim Reinigen auf Hausmittel verzichten

Immer wieder ist auch zu lesen, dass Besitzer einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk Reis als Reinigungsmittel verwenden. Das ist nicht zu empfehlen. Schließlich können die Körner ausschließlich durch die mechanische Reibung Rückstände lösen. Außerdem ist es möglich, dass sie das Mahlwerk beschädigen. Da stets lediglich kleine Mengen des Reinigers gebraucht werden, ist es eine Investition, die sich lohnt.

Der Kaffeemaschine Test darauf sollten Sie achten!

Der Kauf einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk sollte sehr genau überlegt werden. Schließlich kommt es nicht nur auf die Eigenschaften des Mahlwerks an, sondern auch auf die anderen Funktionen und Features, die ein solches Gerät leisten kann. Manche Maschinen brühen portionsgenau einen Kaffee. Bei ihnen kann die Füllhöhe eingestellt werden, sodass die Tasse genauso voll wird, wie Sie es möchten. Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne hat hingegen den Vorteil, dass sie in einem Arbeitsgang größere Mengen Kaffee brühen kann. Dieser wird in der Kanne auf Temperatur gehalten, sodass er lange Zeit einen angenehmen Geschmack entfalten kann. Anders wie bei Espressomaschinen sollte man hier mehr auf den persönlichen Kaffeegeschmack achten!

Bei der Auswahl des richtigen Geräts hilft es, einen Kaffeemaschine Test genauer anzuschauen. Der Test legt nicht nur offen, welche Eigenschaften und welche Ausstattung ein Gerät hat. Er zeigt auch, wo die Stärken und Schwächen einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk liegen. Häufig können auch Gründe, die nicht unmittelbar mit dem Gerät verknüpft sind, eine Kaufentscheidung beeinflussen. Beispielsweise ist für viele Käufer ein guter Kundenservice, eine lange Garantiezeit oder der gute Ruf eines Herstellers wichtig.

Wer sich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk anschaffen möchte, ist meist ein Kaffeegenießer. Das bedeutet, dass nicht nur an die Kaffeebohnen hohe Anforderungen gestellt werden, sondern auch an die Kaffeemaschine. Sie soll die Bohnen bestmöglich verarbeiten, was eine hohe Qualität des Gerätes voraussetzt. Das ist wiederum mit einem vergleichsweise hohen Preis für die Anschaffung der Maschine verbunden. Kaffeeliebhaber sind meist bereit, diesen zu zahlen. Einen Bericht über einen Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test ist dabei eine gute Möglichkeit, um sich zum einen über die aktuellsten Geräte auf dem Markt zu informieren und zum anderen eine gute Kaufentscheidung zu treffen. Dabei muss auch auf mögliche Folgekosten geachtet werden. Reparaturen und Ersatzteile sind bei den Herstellern unterschiedlich teuer.

AEG KAM 300 Kaffeeautomat

Die AEG KAM 300 ist eine tolle Kaffeemaschine. Die Vorteile der Kaffeemaschine mit Mahlwerk liegen auf der Hand. Durch die drehbare Bodenplatte ist das Auffüllen der Boden ganz einfach und im Nu erledigt. Der Kaffeeautomat arbeitet mit einem Kegelmahlwerk, die möglichst feinstes malen der Kaffeebohnen. Auch die Verarbeitung der AEG Kaffeemaschine ist super, mit hochwertigen Materialien aus Edelstahl bietet die Kaffeemaschine alles was man braucht.

Der Inhalt des Kaffeebehälter bietet Platz für 10 Tassen Kaffee. Der Kaffeeautomat brüht frischen Kaffee auf mit einer super Qualität. Das Aroma ist sehr gut, mit neuen individuellen Mahlgradeinstellung kann man das Aroma genau an seinen Geschmack anpassen.template not found: wide 


Philips Grind & Brew

Die  Philips HD7766 Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist ein echter Hingucker. Die Kaffeemaschine ist nicht aus Edelstahl, aber trotzdem extrem gut verarbeitet. In ihrem Schwarzen Design wirkt die Maschine schlicht und schön. Der Kaffee ist aus der Philips Kaffeemaschine super fein für exzellenten Filterkaffee. Es gibt Drehknöpfe für die Kaffeestärke, Tassenwahl und es gibt einen Timer. Es gibt 2 unterschiedliche Bohnenkammern so kann man 2 Kaffeesorten einfüllen.

Die Vorteile der Philips HD7766 Kaffeemaschine überwiegen ganz klar. Die Philips HD7766 ist eine super Maschine für Familien. Wir haben noch die Vorteile und Nachteile aufgelistet:

  • Sehr einfache Bedienung der Kaffeemaschine
  • Sehr guter Kaffeegeschmack
  • Wassertank ist von vorne zu erreichen
  • Tolles Design 

Die Nachteile der Philips Kaffeemaschine sind:

  • Hat keinen Permanentfilter
  • Einfüllöffnung für das Wasser ist klein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffee

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeemaschine

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar